Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Wartung/Inspektion - pewag BKW Gebrauchsanleitung

Sicherheitshebeklemme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Sicherheitsvorschriften

Denken Sie stets an Ihre eigene Sicherheit und die von Dritten!
Lesen Sie vor Benutzung des Produkts sorgfältig die Gebrauchsanleitung durch!
Zur Gewährleistung Ihrer eigenen Sicherheit und der unserer Produkte sollte die Klemme minimal einmal (1x) pro
Jahr durch die pewag austria GmbH oder einen anderen autorisierten Fachbetrieb überprüft, getestet und bei Bedarf
D
überholt werden (siehe auch Kapitel 8 – Überprüfung). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die pewag
austria GmbH.
Vermeidung lebensgefährlicher Situationen
Zur Vermeidung lebensgefährlicher Situationen sind nachfolgende Richtlinien zu beachten.
• Verwenden Sie keine Klemmen, die nicht geprüft sind oder deren Prüfungstermin überschritten ist
• Den Sicherheitsabstand unbedingt einhalten! Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten
• Lassen Sie Klemmen, die eine Beschädigung aufweisen, umgehend durch die pewag austria GmbH oder einen
anderen autorisierten Fachbetrieb reparieren. Im Zweifelsfall fragen Sie den Lieferanten
• Nur einen Träger gleichzeitig transportieren
• Transportieren Sie keine Träger, die den Sicherheitsbereich der Lastaufnahme (WLL) übersteigen (siehe Angaben
auf der Klemme oder dem Zertifikat)
• Transportieren Sie keine Träger, wobei der Flansch dicker oder dünner ist als die Maulöffnung (siehe Angaben auf
der Klemme oder dem Zertifikat)
• Achten Sie bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer gegenüber liegender Klemmen auf ausreichende Länge der
Gurte oder Ketten, so dass ein Neigungswinkel von 60° nicht überschritten wird
• Benutzen Sie bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer nebeneinander liegender Greifklemmen eine Traverse und
ausreichend lange Gurte oder Ketten, so dass die Kranösen der Klemmen nicht seitlich belastet werden
• Der Befestigungspunkt ist so auszuwählen, dass die Klemme nicht auf einem konischen Teil des Lastgutes greift
• Befreien Sie den Träger und Befestigungspunkt von Verschmutzungen wie Schmiermittel, Korrosion, Walzzunder
u.ä.
• Die zulässige Lastoberflächenhärte darf 37 HrC (345 Hb, 1166 N/mm
• Alle Klemmen sind ausschließlich zum Gebrauch unter normalen Umgebungstemperaturen geeignet
Warnung
• Eine seitliche Belastung der Kranöse ist zu vermeiden
• Werden Gegenstände durch freien Fall oder unkontrolliertes Pendeln des Lasthakens getroffen, kann dies
zu Beschädigungen der Klemme führen. In diesem Fall ist die Klemme vor weiterer Benutzung auf eventuelle
Beschädigung zu überprüfen
• Hebeklemmen sind nicht für dauerhafte Verbindungen geeignet
• Die Klemme sollte 1x monatlich gewartet werden (siehe Seite 6 – Wartung/Inspektion)
• Durch Veränderungen der Klemme, z.B. durch Schweißen, Schleifen etc., kann die Funktion und Sicherheit des
Produkts beeinträchtigt werden. In diesem Fall verfällt die Garantie und es wird keinerlei Haftung übernommen
• Ausschließlich Orginalersatzteile von pewag verwenden
Z
• Eine unsachgemäße Verwendung der Klemme und/oder Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise kann zur Gefährdung
T
des Benutzers oder Dritter führen
5. Heben
Bei Verwendung der Klemme ist darauf zu achten, dass die zulässige
Tragfähigkeit (WWL)
nicht überschritten wird.
• Befestigung der Hebeklemme am Anschlagpunkt:
- direkt am Lasthaken mit Sicherheitsverschluss
- in Verbindung mit Verbindungsglied oder Kettenschäkel
- in Verbindung mit Gurt oder Kette, eventuell in Kombination mit
Verbindungsglied oder Kettenschäkel
• Achten Sie darauf, dass alle Lastaufnahmemittel geprüft und für
die Last geeignet sind. Bei der Größe der Befestigungsglieder und
-verschlüsse ist darauf zu achten, dass sich die Klemme im Haken frei
W
R
bewegen kann
V
4
2
) nicht überschreiten
Y
D
100%
X
• Überprüfen Sie die Klemme auf sichtbare Schäden
• Kontrollieren Sie den Spannhebel auf einfaches Öffnen und Schließen
• Kontrolieren Sie das Segment auf Verschmutzung. Bei Bedarf ist zur Reinigung eine Drahtbürste zu verwenden
• Befreien Sie den Befestigungspunkt von Verschmutzungen wie Schmiermittel, Walzzunder u.ä.
• Öffnen Sie die Klemme mit dem Spannhebel
• Schieben Sie die Maulöffnung vollständig über den Flansch und kontrollieren Sie die Position der Klemme um
sicherzugehen, dass das Lastgut während des Transports ein stabiles Gleichgewicht hat
• Die Kranöse muß immer in Richtung Mittelpunkt des Trägers oder der Konstruktion zeigen
• Schließen Sie die Klemme durch Zurückdrehen des Spannhebels
• Beginnen Sie mit dem Heben langsam, so dass die Anpressbacken gut greifen können und kontrollieren Sie die
Klemme auf Rutschen
• Beim Rutschen des Lastgutes siehe Kapitel 5 – Heben
• Rutscht das Lastgut nach wie vor siehe Kapitel 6 – Wartung/Inspektion
• Vor dem Lösen der Greifklemme ist das Lastgut auf seine sichere und stabile Position zu kontrollieren

6. Wartung/Inspektion

Einmal pro Monat ist die Klemme zu überprüfen (siehe Kapitel 7 – Demontage/Montage).
Die Klemme darf nicht mehr verwendet werden bei:
• Riss oder Verformung des Gehäuses, insbesondere an den Ecken der Maulöffnung
• Verformung der Kranöse
• Abgenutztem Zahnprofil der Anpressbacken
• Abgenutzter oder gebrochener Feder
• Eingeschränkter Funktion oder Ausfall des Spannhebelmechanismus
• Verformung der Achsen
• Fehlenden Spannstiften
• Bei eingedrückten Seiten der Kranöse auf Höhe der Abstandsstifte
Abhängig von konstatierten Mängeln:
• Demontage und Reinigung der Klemme (siehe Kapitel 7 – Demontage/Montage) oder Überprüfung der Klemme
mit erneuter Prüfung durch die pewag austria GmbH oder einem anderen autorisierten Fachbetrieb (siehe Kapitel
8 – Überprüfung)
7. Demontage/Montage
Die BKW-Trägerklemme kann zur Reinigung und Wartung auf einfache Weise wie folgt demontiert werden (siehe
Konstruktionzeichnung auf Seite 22):
• Klemme vollständig öffnen
• Spannfeder (13) entfernen. Bei der 1,5 BKW zunächst den Spannstift aus der Segmentachse (4) entfernen
• Spannstift (11) und Segmentstift (8) entfernen
max.
max.
• Segment (4) nach unten und nach innen schieben, so dass die Achse der Kranöse (3) aus der Kranöse (2) entfernt
15°
15°
werden kann
100%
• Achse der Kranöse (2) und Segmentachse (4) entfernen
• Demontage des Spannhebels (5): Spannstift (12) entfernen, Spannachse (7) aus der Klemme entnehmen
• Zahnsegment (6) mit Hilfe eines Imbus- und Ringschlüssels entfernen
• Reinigung der Teile mit handelsüblichem Entfettungsmittel
• Alle Achsen mit Lagerfett einschmieren
• Bei Bedarf die Feder ölen
• Eventuell entstandener Metallgrat mit einer Feile entfernen
Zusammenbau der Klemme in umgekehrter Reihenfolge.
Ausschließlich originale Spannstifte, Zahnsegment-Muttern und Schrauben von pewag verwenden.
8. Überprüfung
90°
Mindestens einmal (1x) pro Jahr (gesetzlich vorgeschrieben) oder bei Beschädigung der BKW-Trägerklemme muss
diese durch die pewag austria GmbH oder einen anderen autorisierten Fachbetrieb kontrolliert, gestestet und
D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis