Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

STEUERUNGSSYSTEM 900
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Hardware-Installation
1
Einführung
2
Chassis
3
Netzteile
4
Zentraleinheiten
5
CNC-Achsmodule
6
Positioniermodule
7
Digital-E/A-Module
8
Analog-E/A-Module
9
Kommunikationsmodule
10
Bedienteile
11
Anschlüsse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BWO 900

  • Seite 1 STEUERUNGSSYSTEM 900 Hardware-Installation Einführung Chassis Netzteile Zentraleinheiten CNC-Achsmodule Positioniermodule Digital-E/A-Module Analog-E/A-Module Kommunikationsmodule Bedienteile Anschlüsse...
  • Seite 2 ⌧ EINFÜHRUNG Einführung Zusammenstellung der Module 1 - 2 Technische Daten der Module 1 - 6 Ausgabe 12.2005 1 - 1...
  • Seite 3: Einführung

    EINFÜHRUNG Zusammenstellung der Module Modul Kurz- Artikel- Beschreibung Bezeichnung nummer in Abschnitt Chassis Chassis 1 Steckplatz mit Doppelstecker (für PLC-CPU) 083579 Chassis 1 Steckplatz 083580 Chassis 2 Steckplätze 083581 Chassis 4 Steckplätze 083582 Chassis 8 Steckplätze 083583 Pufferbatterie 083678 Busabschluß 083679 PE-Verbindungsschiene (Potentialausgleich) 083920...
  • Seite 4 EINFÜHRUNG Zusammenstellung der Module (Fortsetzung) Modul Kurz- Artikel- Beschreibung Bezeichnung nummer in Abschnitt Schnittstellenadapter Steckplatz Bedienfeld Ethernet RJ45, serienmäßig bei CNC ETH Steckplatz Bedienfeld 20mA 083589 Steckplatz Bedienfeld RS232 083897 Steckplatz Bedienfeld RS422 084589 Steckplatz Bedienfeld RS422/485 084539 CNC-Achsmodule 1 Achse, passiv, analog, inkremental AAZ1 083637 2 Achsen, passiv, analog, inkremental...
  • Seite 5 EINFÜHRUNG Zusammenstellung der Module (Fortsetzung) Modul Kurz- Artikel- Beschreibung Bezeichnung nummer in Abschnitt Digital-E/A-Module Ein- / Ausgangsmodul, 16 Eingänge, 16 Ausgänge 083950 Ein- / Ausgangsmodul, 16 Eingänge, 16 Ausgänge, schnell 084126 Eingangsmodul, 32 Eingänge 083946 Ausgangsmodul, 32 Ausgänge (0,5A) 083942 Ausgangsmodul, 16 Ausgänge (2A) 083541 Relais-Modul, 16 Ausgänge...
  • Seite 6 Maschinenbedienfeld 800047 CNC mit Color-LC-Display und Touch-Screen 15" CNC 930 / 15 800070 Maschinenbedienfeld 800069 CNC mit Color-LC-Display (TFT) CNC 900 CNC mit Color-LC-Display (TFT) und integriertem Industrie-PC CNC 900C Bedienteile RC RC mit Color-LC-Display und Touch-Screen 6,5" Version Standard...
  • Seite 7: Technische Daten Der Module

    EINFÜHRUNG Technische Daten der Module mit 1, 2, 4 und 8 Steckplätzen zur Aufnahme der Module. Chassis Die Chassis sind durch Zusammenstecken (nebeneinander) kombinierbar. Die Anordnung untereinander ist mit dem Koppel-Modul möglich. Netzteil-Module NG 4 +5V / 4A und ±15V / 0,2A NG 8 +5V / 8A und ±15V / 0,5A NG 16...
  • Seite 8 EINFÜHRUNG Technische Daten der Module (Fortsetzung) CPU-Module PLC (16k / 64k) CPU für sämtliche PLC-Aufgaben sowie NC-Aufgaben mit POS-Modulen, Merkerspeicher 60kB, Programmspeicher für 16k / 64k Befehle, Chassis mit 1 Steckplatz mit Doppelstecker (Art.-Nr. 083579) CPU für kleinere PLC-Aufgaben sowie NC-Aufgaben mit POS-Modulen, Merkerspeicher 60kB, Programmspeicher für 16k Befehle, 16 Eingänge, 8 Ausgänge (0,5A), integriertes Netzteil mit +5V / 4A und ±15V / 0,2A,...
  • Seite 9 EINFÜHRUNG Technische Daten der Module (Fortsetzung) Digital-E/A-Module 32 Eingänge 16 Eingänge, 16 Ausgänge (0,5A), Eingangsverzögerung ca. 3ms 16 Eingänge, 16 Ausgänge (0,5A), Eingangsverzögerung ca. 0,15ms 32 Ausgänge mit je 0,5A 16 Ausgänge mit je 2A 16 Relais-Ausgänge mit je 2A Analog-E/A-Module DAW2 mit 2 analogen Ausgängen...
  • Seite 10 EINFÜHRUNG Technische Daten der Module (Fortsetzung) Bedienteile RC RC 910 Standard-Ausführung und Ausführung mit Handrad sowie mit Joystick, Color-LCD (TFT), VGA-Grafik (640 x 480), 6,5“, 256 aus 4096 Farben, Touch-Screen mit Auflösung 1024 x 1024. Laufzeitspeicher DRAM mit 16MB, Flash-Disk-Speicher mit 8MB für Betriebssystem und Bedienoberfläche. 42 Funktionstasten, davon 10 frei gestaltbar, PLC-Tasten mit Anzeige auf LCD-Bildschirm.
  • Seite 11 EINFÜHRUNG Technische Daten der Module (Fortsetzung) Bedienteile CNC CNC930 Bedienfelder in zwei Ausführungen CNC 930/10 LCD-Bildschirm TFT 10" Auflösung / Farben 640 x 480 / 16Bit Touch-Screen Auflösung 1024 x 1024 CNC 930/15 LCD-Bildschirm TFT 15" Auflösung / Farben 1024 x 768 / 16Bit Touch-Screen Auflösung 1024 x 1024 Prozessor CPU Pentium-kompatibel...
  • Seite 12 EINFÜHRUNG Technische Daten der Module (Fortsetzung) Bedienteile CNC CNC 900 Großflächiges Color-LCD (TFT), VGA-Grafik (640 x 480), Funktionstasten, Cursortasten und Zehnerblock, Separate Tasten für die Achsanwahl und Tasten für Maschinenfunktionen, Peripherie-Schnittstelle, Anschluß für Handbedienteil TP, 2 Potentiometer und NOT-AUS-Schalter, Frontausführung in Schutzart IP65, Versorgungsspannungen 24V DC oder 22V AC.
  • Seite 13 EINFÜHRUNG 1 - 12 Ausgabe 12.2005...
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    ⌧ CHASSIS Chassis Allgemeine Daten 2 - 2 Chassis-Montage 2 - 3 Chassis-Maße 2 - 5 BUS-Abschluß und Pufferbatterie 2 -10 Adressierung der Chassissteckplätze 2 -11 BUS-System 2 -13 Einbau der Module 2 -14 Kopplung von Chassisgruppen 2 -15 Ausgabe 06.2005 2 - 1...
  • Seite 15: Chassis

    CHASSIS Allgemeine Daten Konfiguration Die Chassis haben 1, 2, 4 und 8 Steckplätze für die Aufnahme der Module. Die einzelnen Chassis können nebeneinander gesteckt werden. Damit ist die BUS-Verbindung einfach und schnell hergestellt. Müssen die Chassis aus Platzgründen untereinander angeordnet werden, wird der BUS mit dem Koppelmodul KOP und einem Kabel verbunden.
  • Seite 16: Chassis-Montage

    CHASSIS Chassis-Montage Einbau von Chassis Die Chassis werden auf zwei Tragschienen DIN EN 60715, TS35x15 Stahl (vormals DIN EN 50022) aneinander gereiht. Dabei sind die Schienen im Abstand (lichtes Maß) von 190 mm, wie in den Maßzeichnungen vorgegeben, auf der Montageplatte im Schaltschrank zu montieren. Im ange- gebenen Abstand ist auf eine feste Fixierung der Schienen zu achten.
  • Seite 17 CHASSIS Chassis-Montage Einbau von Chassis Bei der Montage eines weiteren Chassis wird dieses rechts im Abstand von 2 cm eingehängt und anschließend nach links bis zum Einrasten der Steckverbindung verschoben. Die Sicherung wird dann über die Arretierungsschraube wie beim 1. Chassis vorgenommen. Auf diese Weise werden alle weiteren Chassis montiert.
  • Seite 18: Chassis-Maße

    CHASSIS Chassis-Maße Chassis mit 1 Steckplatz 46,2 Tiefe 186,5 (ohne Module) Ausgabe 06.2005 2 - 5...
  • Seite 19 CHASSIS Chassis-Maße Chassis mit 2 Steckplätzen 71,6 Tiefe 186,5 (ohne Module) 2 - 6 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 20 CHASSIS Chassis-Maße Chassis mit 4 Steckplätzen 122,4 Tiefe 186,5 (ohne Module) Ausgabe 06.2005 2 - 7...
  • Seite 21 CHASSIS Chassis-Maße Chassis mit 8 Steckplätzen Tiefe 186,5 (ohne Module) 2 - 8 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 22 CHASSIS Cassis-Maße Chassis Seitenansicht 186,5 Ausgabe 06.2005 2 - 9...
  • Seite 23: Bus-Abschluß Und Pufferbatterie

    CHASSIS BUS-Abschluß und Pufferbatterie 2 - 10 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 24: Adressierung Der Chassissteckplätze

    CHASSIS Adressierung der Chassissteckplätze Die einzelnen Chassis können durch Zusammenstecken aneinander gereiht werden. Damit bei den E/A-Steckplätzen keine Adressierungslücken entstehen, sollten zunächst immer die 8er Chassis verwendet werden. Am Ende (rechts) kann dann ein 4er oder ein 2er Chassis folgen. Beispiele für Chassiskombinationen ohne Adressierungslücken bei den E/A-Steckplätzen A1.1.1 A1.9.1...
  • Seite 25 CHASSIS Adressierung der Chassissteckplätze Beispiele für Chassiskombinationen mit Adressierungslücken bei den E/A-Steckplätzen Adessierungslücke A1.21.1 bis A1.24.32 A1.1.1 A1.9.1 A1.17.1 A1.25.1 Adressierungslücke A1.13.1 bis A1.16.32 A.1.1.1 A1.9.1 A1.17.1 Adressierungslücke A1.3.1 bis A1.8.32 A1.1.1 A1.9.1 2 - 12 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 26: Bus-System

    CHASSIS BUS-System Der I/O-BUS ist das Verbindungselement aller Module. Dieser parallele BUS liegt innerhalb des Adreßraumes des ansteuernden CPU-Modules. Die CPU steuert den Bus mit einer sehr hohen Übertragungsrate, woraus sich eine hohe Systemgeschwindigkeit ergibt. Folgende Leitungen sind in den BUS-Systemen vorhanden: Daten-BUS: Datenleitungen D[0..31] Adreß-BUS:...
  • Seite 27: Einbau Der Module

    CHASSIS Einbau der Module Beim Einbau der Module ist darauf zu achten, daß die zwei Rändelschrauben zur Fixierung der Module im Chassis handfest (ohne Werkzeug) angezogen werden. Durch die Befestigung der Module wird sichergestellt, daß sowohl die Kontaktierung im Bussteckverbinder als auch der Kontakt der Kabelschirme zum Gehäuse optimal ist.
  • Seite 28: Kopplung Von Chassisgruppen

    CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen Kopplung von Chassisgruppen mit dem Koppelmodul KOP Anschlüsse und Anzeige Belegung 9pol. D-Sub-Buchse Eingang und Ausgang Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 frei Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Leuchtdiode für Statusanzeige...
  • Seite 29 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) Kopplung von Chassisgruppen Die Chassisgruppen werden aus einzelnen Chassis gebildet, die im Normalfall aneinander geteckt werden. Somit ist die BUS-Verbindung einfach und schnell hergestellt. Wenn die Chassis aus Platzgründen nicht nebeneinander montiert werden können, muß die BUS- Verbindung über das Koppelmodul und das Verbindungskabel realisiert werden.
  • Seite 30 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) Beispiel 2: Eine Chassisgruppe mit 4 x 8er Chassis in 2 Gruppen untereinander angeordnet. Ausgabe 06.2005 2 - 17...
  • Seite 31 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) Beispiel 3: Eine Chassisgruppe mit 4 x 8er Chassis in 4 Gruppen untereinander angeordnet. 2 - 18 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 32 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) Verbindungskabel Für die Verbindung der einzelnen Chassisgruppen gibt es ein konfektioniertes Kabel mit 0,7m Länge, Art.-Nr. 084077. Startadressen der Zusatzchassis Zur Definition der Startadressen der Zusatzchassis dient der Funktionsbaustein KOPL. Beispiel für Adressen bei 8er Chassis für E/A und 1er Chassis für KOP KOPL Anfangsadresse 1.
  • Seite 33 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) KOP Netzteil Eingangsgrößen Eingangsspannung zulässiger Bereich 22V bis 35V Drehstrombrücke max. Welligkeit 3V max. Anstiegszeit von 0V auf 24V: 60ms Eingangsstrom 1,5A bei UE 24V und einer Last bei 5V von 4A, bei ±15V von 0,2A Ausgangsgrößen Ausgangsspannung Ausgangsstrom...
  • Seite 34 CHASSIS Kopplung von Chassisgruppen (Fortsetzung) Blockschaltplan SRAM 16Bit 128kB x 16 Netzteil Eingang: +24V Seriell Boot-BS I / O - BUS Ausgang: EPROM Eingang +5V / 4A 64kB x 16 Ausgang Ausgabe 06.2005 2 - 21...
  • Seite 35 ⌧ NETZTEILE Netzteile Netzteil NG8 3 - 2 Netzteil NG16 3 - 4 Sicherheitsfunktionen ab Index J 3 - 6 Diagnosefunktionen ab Index J 3 - 9 Auswahl des Netzteils 3 -12 Ausgabe 11.2011 3 - 1...
  • Seite 36: Netzteile

    NETZTEILE Netzteil NG8 Das Netzteil NG8 liefert die zum Betrieb Ausführung ab Index J der Module benötigten Spannungen. mit LED für Fehlerzustand und erweiterten Funktionen Das NG8 benötigt ein Chassis mit LED rot Netzausfallsignal 1 Steckplatz (Art.-Nr. 083580). LED grün Pufferbatterie LED grün - 15V...
  • Seite 37 NETZTEILE Netzteil NG8 (Fortsetzung) Das Netzteil ist als galvanisch getrennter DC-DC-Konverter ausgeführt. Der primäre Eingang 0V hat mit dem sekundären Ausgang GND keine interne galvanische Verbindung. Die Eingangsspannung UE bezieht sich immer auf 0V, die Ausgangsspannungen UA und das NA-Signal auf GND. Eingangsgrößen Eingangsspannung zulässiger Bereich 22V...
  • Seite 38: Netzteil Ng16

    NETZTEILE Netzteil NG16 Das Netzteil NG16 Ausführung ab Index J liefert die zum Betrieb mit LED für Fehlerzustand der Module benötigten und erweiterten Funktionen Spannungen. LED rot Netzausfallsignal LED grün Pufferbatterie Das NG16 benötigt ein LED grün - 15V Chassis mit LED grün +15V 2 Steckplätzen...
  • Seite 39 NETZTEILE Netzteil NG16 (Fortsetzung) Das Netzteil ist als galvanisch getrennter DC-DC-Konverter ausgeführt. Der primäre Eingang 0V hat mit dem sekundären Ausgang GND keine interne galvanische Verbindung. Die Eingangsspannung UE bezieht sich immer auf 0V, die Ausgangsspannungen UA und das NA-Signal auf GND. Eingangsgrößen Eingangsspannung zulässiger Bereich 22V...
  • Seite 40: Sicherheitsfunktionen Für Ng8 / Ng16 Ab Index J

    Steigt die Spannung auf über 40V an, kann die interne Schutzdiode durchbrennen und die Ein- gangssicherung wird ausgelöst. In diesem Fall muß das Netzteil zur Reparatur an BWO einge- schickt werden. Sollte die speisende externe Stromversorgung im Fehlerfall keinen Kurzschluß- strom von >...
  • Seite 41 NETZTEILE Sicherheitsfunktionen für NG8 / NG16 ab Index J (Fortsetzung) Fühlerleitung Das Netzgerät ist mit einem Fühlerleitungseingang versehen. Dieser Eingang regelt den Span- nungsabfall aus, den es bei hohen Strömen auf der 5V Leitung zu den Modulen geben kann. Damit die Regelung richtig arbeitet, muß die Fühlerleitung am letzten Chassis mit der +5V Leitung verbunden werden.
  • Seite 42: Diagnosefunktionen Für Ng8 / Ng16 Ab Index J

    NETZTEILE Diagnosefunktionen für NG8 / NG16 ab Index J Die Geräte ab Index J haben einen erweiterten Funktionsumfang. Die bisherige interne Hardwaresteuerung wurde durch eine Steuerung mit 2 Mikrokontrollern er- setzt. Ein Mikrokontroller auf der Primärseite des Netzgerätes überwacht die Eingangsspannung die NA-Auswertung und die Kühlkörpertemperatur.
  • Seite 43 NETZTEILE Diagnosefunktionen für NG8 / NG16 ab Index J (Fortsetzung) +15V LED (grün) Die LED zeigt direkt das Vorhandensein der +15V Ausgangsspannung an. Sinkt die Spannung auf <+13,5V ab, wird der ±15V Wandler gesperrt, gleichzeitig wird Fehlercode 4 ausgegeben und das NA-Signal bleibt auf H.
  • Seite 44 NETZTEILE Diagnosefunktionen für NG8 / NG16 ab Index J (Fortsetzung) Weitere Diagnosefunktion Die 0V-Prüfbuchse hat eine Doppelfunktion und ist als Schaltbuchse ausgeführt. Die verschiede- nen Funktionen werden durch Einstecken eines Prüfsteckers (2mm) in halber oder ganzer Länge ausgelöst. ACHTUNG: Diese Funktionsprüfungen dürfen nur ohne aktive Antriebe erfolgen! - Normalfunktion: Prüfstecker halb eingesteckt = Error LED aus In dieser Stellung kann zusammen mit der +24V Prüfbuchse die primäre Eingangsspannung der DC- DC- Wandler gemessen werden.
  • Seite 45: Auswahl Des Netzteils

    NETZTEILE Auswahl des Netzteils Für die Auswahl des geeigneten Netzteils ist die Summe des Stroms der eingesetzten Module zu ermitteln. Stromaufnahme der Module Alle Angaben für Gleichstrom in mA Puffer- batterie Modul Art.-Nr. +15V -15V 3,6V X-CPU Module X-CNC 32Bit 800803 2000 0,01...
  • Seite 46 ⌧ ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheiten Zentraleinheit CNC ETH 4 - 2 Zentraleinheit CNC 4 - 9 Zentraleinheit PLC 4 -20 Zentraleinheit CEA 4 -28 Ausgabe 06.2007 4 - 1...
  • Seite 47: Zentraleinheit X-Cnc 32Bit Und 64Bit

    ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit X-CNC 32Bit und 64Bit Anschlüsse und Anzeige Standard-Ausführung 32Bit CPU Art.-Nr. 8008003 Export-Ausführung 32Bit CPU Art.-Nr. 800808 Standard-Ausführung 64Bit CPU Art.-Nr. 800836 Export-Ausführung 64Bit CPU Art.-Nr. 800886 Statusanzeige 7 Segment Schalter Betriebsart Leuchtdioden an RJ45 Grün leuchtet: Kabel steckt, Verbindung ist in Ordnung Gelb leuchtet: CPU sendet...
  • Seite 48: Zentraleinheit X-Cnc 32Bit Und 64Bit Eth- Achsansteuerung

    ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit X-CNC 32Bit und 64Bit ETH- Achsansteuerung Anschlüsse und Anzeige Standard-Ausführung 32Bit CPU Art.-Nr. 800833 Export-Ausführung 32Bit CPU Art.-Nr. 800838 Standard-Ausführung 64Bit CPU Art.-Nr. 800863 Export-Ausführung 64Bit CPU Art.-Nr. 800868 Statusanzeige 7 Segment Schalter Betriebsart Leuchtdioden an RJ45 Grün leuchtet: Kabel steckt, Verbindung ist in Ordnung Gelb leuchtet:...
  • Seite 49 - oder wenn kein Hub vorhanden ist auch bei CNC <-> PC (Labtop). Es gibt farbige Steckergehäuse. Damit können die Kabel auch optisch unterschieden werden. BWO verwendet blaue Stecker bei 1:1 Kabel und rote Stecker bei gedrehtem Kabel. Belegung RJ45 Stecker Bedienteil CNC E2 4 - 4 Ausgabe 06.2007...
  • Seite 50 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC ETH (Fortsetzung) Schnittstellen und Buchsenbelegung Belegung RJ45 Stecker CNC E1 Debug Bei low reagiert die CPU auf default IP- Adressen, wie z. B. 172.16.20.180 Reset Bei low Hardware-Reset der CPU Achtung: Bei der Buchse E1 sind zusätzliche Signale vorhanden. Die Pins 5, 7, 8 dürfen im Kabel nicht angeschlossen werden, da sonst Störsignale die Funktion der CNC CPU beeinträchtigen können.
  • Seite 51 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC ETH (Fortsetzung) Daten für Standard- und Export-Ausführungen Ausführung CNC 32Bit ETH CNC 64Bit ETH CNC 64Bit ETH High Performance Standard Export Standard Export Artikel-Nummer 085003 085008 085004 086004 Taktfrequenz 240MHz 240MHz 1 GHz Merkerspeicher 60kB 60kB 60 KB NC-Speicher 1,5MB 8 MB...
  • Seite 52 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC ETH (Fortsetzung) Weitere Eigenschaften und Funktionen für alle Ausführungen • Mehrere Spindeln • Tangentialachse • Achsen koppeln, spiegeln und tauschen • Wiederanfahren nach Abbruch • Vorschub-, Ecken-, Kreis- und Kontur-Dynamik • Elektronische Getriebe, Handrad • Digitale und analoge Antriebe •...
  • Seite 53 Bleibt Status 1 - 9 stehen, war der Hardware-Test nicht ok -> CPU defekt. Schreiben ins Flash, nicht ausschalten. Fehler beim Laden des Betriebssystems. E blinkt Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Betriebssystem wird aus dem Flash geladen.
  • Seite 54: Zentraleinheit Cnc

    ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC Anschlüsse und Anzeige Ausführung mit reduziertem Funktionsumfang CNC E 32Bit Art.-Nr. 088671 Standard-Ausführung CNC 32Bit Art.-Nr. 083671 Standard-Ausführung CNC 64Bit Art.-Nr. 084564 Statusanzeige Anschlüsse Service 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle RS422/485 Prog.-Gerät 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle 20mA Vernetzung * 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle Standard ohne Adapter Alternativ mit Adapter RS422/485 oder mit Adapter RS232...
  • Seite 55 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Schnittstellen und Buchsenbelegung Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Service Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 9pol. Buchsen 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' Bedienfeld und mit TTY - 20mA - Adapter, Vernetzung *...
  • Seite 56 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Daten für Standard- und Reduzierte-Ausführungen Ausführung CNC E 32Bit CNC 32Bit CNC 64Bit Reduzierter Standard Standard Funktionsumfang Artikel-Nummer 088671 083671 084564 Taktfrequenz 33MHz 33MHz 133MHz Merkerspeicher 60kB 60kB 60kB NC-Speicher 1,5MB 1,5MB Parameter 30 000 30 000 60 000 Kanäle Achsen...
  • Seite 57 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Weitere Eigenschaften und Funktionen für alle Ausführungen • Mehrere Spindeln • Tangentialachse • Achsen koppeln, spiegeln und tauschen • Wiederanfahren nach Abbruch • Vorschub-, Ecken-, Kreis- und Kontur-Dynamik • Elektronische Getriebe, Handrad • Digitale und analoge Antriebe •...
  • Seite 58 Bleibt Status 1 - 9 stehen, war der Hardware-Test nicht ok -> CPU defekt. Schreiben ins Flash, nicht ausschalten. Fehler beim Laden des Betriebssystems. E blinkt Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Fataler Fehler, bitte an BWO wenden. Betriebssystem wird aus dem Flash geladen.
  • Seite 59 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Blockschaltplan Arbeits- Real-Time Seriell DRAM SRAM Clock Sync 1 1MB x 32 512kB x 32 Seriell DMA- BS + NC + Service Kontroll- Parameter (Link) Einheit FLASH 1,5MB x 8 PLC-Prog. Boot I / O - BUS Seriell EEPROM EPROM...
  • Seite 60 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Bestückungsplan CNC 32Bit Lage der Schnittstellen- Adapter Vernetzung Bedienfeld Ausgabe 06.2007 4 - 15...
  • Seite 61 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Bestückungsplan CNC 64Bit Lage der Schnittstellen- Adapter Vernetzung Bedienfeld 4 - 16 Ausgabe 06.2007...
  • Seite 62 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' TTY / 20mA - Schnittstelle RS232 / V24 - Schnittstelle Art.-Nr. 083589 Art.-Nr. 083897 Pinbelegung siehe auch Seite 4-9 Pinbelegung siehe auch Seite 4-9 Schaltung Schaltung Bestückung Bestückung Die Adapter sind durch ihre Stecker Die Adapter sind durch ihre Stecker gegen irrtümliches Verstecken geschützt.
  • Seite 63 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' RS422 - Schnittstelle ohne Kennung RS422 - Schnittstelle mit Kennung Art.-Nr. 084589 Art.-Nr. 084539 Datenübertragung mit 9600B Datenübertragung mit 115KB Pinbelegung siehe auch Seite 4-9 Pinbelegung siehe auch Seite 4-9 Schaltung Betriebsartenauswahl Bestückung...
  • Seite 64 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CNC (Fortsetzung) Bedienfeldschnittstelle CNC 900C Die Bedienfeldschnittstelle unterstützt 3 verschiedene Schnittstellenstandards: - TTY (TTY aktiv / passiv fest) - RS422 - RS485 Zwischen den Schnittstellen TTY und RS422/485 wird mit einem Jumperblock umgeschaltet. Wenn sich der Block J[8..12] auf Pin 1 <—> Pin 2 befindet, wird die TTY-Schnittstelle ausgewählt. Wenn sich J[8..12] auf Pin 2 <—>...
  • Seite 65: Zentraleinheit Plc

    ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC Anschlüsse und Anzeige Ausführung PLC 16ki Art.-Nr. 083544 PLC 64ki Art.-Nr. 084439 Statusanzeige Anschlüsse Service 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle RS422/485 Prog.-Gerät 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle 20mA Vernetzung 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle Standard ohne Adapter Alternativ mit Adapter RS422/485 oder mit Adapter RS232 Bedienfeld 9pol.
  • Seite 66 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Schnittstellen und Buchsenbelegung Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Service Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 9pol. Buchsen 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' Bedienfeld und mit TTY - 20mA - Adapter, Vernetzung...
  • Seite 67 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Daten für PLC-Ausführungen Ausführungen PLC (16ki) PLC (64ki) Artikel-Nummer 083544 084439 Merkerspeicher 60kB 60kB Speicher Befehle 16ki 64ki Funktionen mit POS-Modulen Linear-Interpolation in 3 Achsen 3 Achsen Zirkular-Interpolation in 2 Achsen 2 Achsen 4 - 22 Ausgabe 06.2007...
  • Seite 68 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Status-Anzeige Die Leutdiode zeigt den Programm- und Hardware-Status an. Anzeige Funktion - Lampe an alles in Ordnung - Lampe aus CPU defekt, keine Spannung oder Lampe defekt - Lampe blinkt Systemfehler Blinkfrequenz 2s EEPROM-Inhalt defekt oder EEPROM leer Blinkfrequenz 1s Pufferbatterie defekt, auswechseln Blinkfrequenz 1/4s...
  • Seite 69 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Blockschaltplan Arbeits- Merker- Seriell Real-Time DRAM SRAM Service Clock 224kB x 32 128kB x 32 (Link) DMA- Kontroller Code- PLC-Prog.- DRAM EEPROM Seriell 16kB x 32 128kB x 8 Sync 1 Sync 2 Editor- Boot - BS Seriell I / O - BUS 1 I / O - BUS 2...
  • Seite 70 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Bestückungsplan Lage der Schnittstellen- Adapter Vernetzung Bedienfeld Ausgabe 06.2007 4 - 25...
  • Seite 71 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse Bedienfeld TTY / 20mA - Schnittstelle RS232 / V24 - Schnittstelle Art.-Nr. 083589 Art.-Nr. 083897 Pinbelegung siehe auch Seite 4-20 Pinbelegung siehe auch Seite 4-20 Schaltung Schaltung Bestückung Bestückung Die Adapter sind durch ihre Stecker Die Adapter sind durch ihre Stecker gegen irrtümliches Verstecken geschützt.
  • Seite 72 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit PLC (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse Bedienfeld RS422 - Schnittstelle ohne Kennung RS422 - Schnittstelle mit Kennung Art.-Nr. 084589 Art.-Nr. 084539 Datenübertragung mit 9600B Datenübertragung mit 115KB Pinbelegung siehe auch Seiten 4-20 Pinbelegung siehe auch Seiten 4-20 Schaltung Betriebsartenauswahl Bestückung Bestückung Die Adapter sind durch ihre Stecker...
  • Seite 73: Zentraleinheit Cea

    ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA Anschlüsse und Anzeige Standard-Ausführung CEA Art.-Nr. 083543 Statusanzeige Anschlüsse Prog.-Gerät 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle 20mA Vernetzung 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle Standard ohne Adapter Alternativ mit Adapter RS422/485 oder mit Adapter RS232 Bedienfeld 9pol. D-Sub-Buchse Schnittstelle Standard mit Adapter 20mA alternativ Adapter RS422/485 083543 4 - 28...
  • Seite 74 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Schnittstellen und Buchsenbelegung Belegung der 9pol. Buchsen 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' Bedienfeld und mit TTY - 20mA - Adapter, Vernetzung Sender und Empfänger wahlweise aktiv oder passiv in Stecker brücken Pin 1 Schirm Pin 2 Sender+ Pin 3 Sender- Pin 4 20mA-Stromquelle...
  • Seite 75 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Technische Daten Daten Ein- und Ausgänge - 16 Eingänge - Optische Kontrolle durch LED - Galvanische Trennung über Optokoppler - Schaltpegel Eingänge bei ca. 5 V - Schutz gegen negative Spannungsspitzen - Hysterese Eingänge ca. 1 V - Eingangsstrom 7 mA - Pro Eingang je ein Filter - Eingangsverzögerung ca.
  • Seite 76 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Status-Anzeige Die Leutdiode zeigt den Programm- und Hardware-Status an. Anzeige Funktion - Lampe an alles in Ordnung - Lampe aus CPU defekt, keine Spannung oder Lampe defekt - Lampe blinkt Systemfehler Blinkfrequenz 2s EEPROM-Inhalt defekt oder EEPROM leer Blinkfrequenz 1s Pufferbatterie defekt, auswechseln Blinkfrequenz 1/4s...
  • Seite 77 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Blockschaltplan 4 - 32 Ausgabe 06.2007...
  • Seite 78 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Eingänge und Ausgänge Ausgabe 06.2007 4 - 33...
  • Seite 79 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) CEA Netzteil Eingangsgrößen Eingangsspannung zulässiger Bereich 22V bis 35V Drehstrombrücke, max. Welligkeit 3V max. Anstiegszeit von 0V auf 24V: 60ms Eingangsstrom 1,5A bei UE 24V und einer Last bei 5V von 4A, bei ±15V von 0,2A Ausgangsgrößen Ausgangsspannung Ausgangsstrom...
  • Seite 80 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Bestückungsplan Lage der Schnittstellen- Adapter Vernetzung Bedienfeld Ausgabe 06.2007 4 - 35...
  • Seite 81 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' TTY / 20mA - Schnittstelle RS232 / V24 - Schnittstelle Art.-Nr. 083589 Art.-Nr. 083897 Pinbelegung siehe auch Seite 4-29 Pinbelegung siehe auch Seite 4-29 Schaltung Schaltung Bestückung Bestückung Die Adapter sind durch ihre Stecker Die Adapter sind durch ihre Stecker gegen irrtümliches Verstecken geschützt.
  • Seite 82 ZENTRALEINHEITEN Zentraleinheit CEA (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse 'Bedienfeld' / 'Vernetzung' RS422 - Schnittstelle ohne Kennung RS422 - Schnittstelle mit Kennung Art.-Nr. 084589 Art.-Nr. 084539 Datenübertragung mit 9600B Datenübertragung mit 115KB Pinbelegung siehe auch Seiten 4-29 Pinbelegung siehe auch Seiten 4-29 Schaltung Betriebsartenauswahl Bestückung...
  • Seite 83 ⌧ CNC-ACHSMODULE CNC-Achsmodule Analog-Achsmodul AAZ1 / AAZ2 / AAZ3 mit inkrementalem Meßsystem 5 - 2 Analog-Achsmodul AZA2 / AZA4 mit absolutem Meßsystem 5 - 7 Schrittmotor-Modul ASM 5 -12 Digital-Achsmodul SERC 5 -17 Ausgabe 06.2005 5 - 1...
  • Seite 84 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AAZ1 / AAZ2 / AAZ4 Passive Achsmodule für 1, 2 oder 4 analog angesteuerte Achse mit inkrementalem Meßsystem Belegung der 15pol. HD-Sub-Buchsen 'Mess 1' bis 'Mess 4' Pin 1 Pin 2 Sensorleitung 0V Pin 3 Pin 4 Pin 5 Sensorleitung 5V Pin 6 Schirm...
  • Seite 85 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AAZ1 / AAZ2 / AAZ4 (Fortsetzung) Belegung der 10pol. Klemmleiste bei AAZ1 Pin 1 Sollwert 1 Pin 2 Pin 3 Schirm Pin 4 Messtaster + Pin 5 Messtaster - Pin 6 Pin 7 Referenz 1 Pin 8 Referenz 2 Pin 9 Referenz - Pin 10...
  • Seite 86 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AAZ1 / AAZ2 / AAZ4 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Die Achsmodule besitzen keine eigene Intelligenz, sind also nicht in der Lage die Achsen selb- ständig zu steuern. Die Interpolation und Lageregelung wird vielmehr von der Zentraleinheit in speziellen Tasks durchgeführt. Der Antrieb wird über eine analoge Schnittstelle angesteuert. AAZ1 AAZ2 AAZ4...
  • Seite 87 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AAZ1 / AAZ2 / AAZ4 (Fortsetzung) Technische Daten (Fortsetzung) Sicherheitsfunktionen - Watchdog Das auf der CPU erzeugte Reset-Signal stoppt alle Achsen. - ±15V-Überwachung stoppt alle Achsen im Fehlerfall, erzeugt Meldung - NA-Signal stoppt alle Achsen bei Stromausfall - Endlagen pro Achse sind zwei Software-Endschalter programmierbar - Meßsystemüberwachung Drahtbruch...
  • Seite 88 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AAZ1 / AAZ2 / AAZ4 (Fortsetzung) Blockschaltplan AAZ1 Interface für 2 inkrementale I / O - BUS Zähler und 1 D/A-Wandler AAZ2 Interface für 2 Achsen mit I / O - BUS inkrementalem Meßsystem AAZ4 Interface für 4 Achsen mit I / O - BUS inkrementalem Meßsystem...
  • Seite 89 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AZA2 / AZA4 Passives Achsmodul für 2 und 4 analog angesteuerte Achsen mit absolutem Meßsystem Belegung der 15pol. HD-Sub-Buchsen 'Mess 1' bis 'Mess 4' Pin 1 Takt + Pin 2 Pin 3 Takt - Pin 4 Pin 5 Pin 6 Schirm Pin 7...
  • Seite 90 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AZA2 / AZA4 (Fortsetzung) Belegung der 10pol. Klemmleiste bei AZA2 Pin 1 Sollwert 1 Pin 2 Pin 3 Schirm Pin 4 Sollwert 2 Pin 5 Pin 6 Schirm Pin 7 Pin 8 24V E Encoder Pin 9 0V E Pin 10 Schirm Belegung der 10pol.
  • Seite 91 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AZA2 / AZA4 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Die Analog-Achsmodule sind für die Ansteuerung von Servo-Antrieben mit absoluten Meßsyste- men mit SSI-Schnittstelle konzipiert. Jeder Kanal besitzt ein programmierbares Synchron-serielles Interface. Das Modul besitzt keine eigene Intelligenz; es ist also nicht in der Lage die Achsen selbständig zu steuern.
  • Seite 92 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AZA2 / AZA4 (Fortsetzung) Technische Daten Eingänge - Wegmeßsystem Schnittstelle für ein absolutes Meßsystem (SSI) pro Achse. Programmierbare Übertragungsfrequenzen 250kHz, 330kHz, 500kHz, 1MHz. Programmierbares Datenformat max. 32Bit. Softwaremäßige Umschaltung Gray-/Binär-Code - Meßtastereingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse ein Analogausgang pro Achse; Auflösung 16bit; Ausgänge Spannungsbereich -10V bis +10V (max.
  • Seite 93 CNC-ACHSMODULE Analog-Achsmodule AZA2 / AZA4 (Fortsetzung) Blockschaltplan AZA2 Interface für 2 Achsen mit I / O - BUS absolutem Meßsystem AZA4 Interface für 4 Achsen mit I / O - BUS absolutem Meßsystem Meßtaster- anschluß Ausgabe 06.2005 5 - 11...
  • Seite 94 CNC-ACHSMODULE Schrittmotor-Modul ASM Passives Achsmodul für 3 Schrittmotoren Belegung der 10pol. oberen Klemmleiste bei ASM obere Klemmleiste Pin 1 Takt 1 Pin 2 Richtung 1 Pin 3 Boost 1 Pin 4 Schirm Pin 5 Ref1 Referenzschalter 1 Pin 6 Ref2 Referenzschalter 2 Pin 7 Meßtaster...
  • Seite 95 CNC-ACHSMODULE Schrittmotor-Modul ASM (Fortsetzung) Funktion Das Schrittmotor-Modul ASM ist für die Ansteuerung von 3 Schrittmotor-Leistungsstufen konzi- piert. Jeder Kanal besitzt die Steuersignale 'Takt', 'Richtung' und 'Boost' sowie drei Eingänge für Referenzschalter und einen gemeinsamen Meßtastereingang. Alle Ein- und Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch getrennt.
  • Seite 96 CNC-ACHSMODULE Schrittmotor-Modul ASM (Fortsetzung) Technische Daten Modulkennung 23H, abfragbar auf Adresse 80H Der Datentransfer zum Systembus wird über die untere BUS-Schnittstelle Bushälfte (D0 - D15) realisiert. Schnittstelle zum Die Steuersignale 'Takt', 'Richtung' und 'Boost' sind als optisch Schrittmotor- Leistungsteil getrennte Open-Collector-Ausgänge (28V, 30mA) realisiert. Die Signale werden jeweils zum Pin 10 (0V) durchgeschaltet.
  • Seite 97 CNC-ACHSMODULE Schrittmotor-Modul ASM (Fortsetzung) Blockschaltplan Interface für 3 Schrittmotor- Achsen Sicherheits- funktionen I / O - BUS Ausgabe 06.2005 5 - 15...
  • Seite 98 CNC-ACHSMODULE 5.3 Schrittmotor-Modul ASM (Fortsetzung) Anschlußplan (Beispiele) ASM-Modul Leistungsteil Als Verbindungskabel ist ein Kabel mit abgeschirmten Leiterpaaren empfehlenswert. Die Kabel- schirme können am Leistungsteil oder beidseitig aufgelegt werden. 5 - 16 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 99 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC Passives Achsmodul für 8 digital angesteuerte Achsen mit SERCOS-LWL-Schnittstelle Belegung 9pol. D-Sub-Buchse 'Terminal' Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 SERC 084544 Ausgabe 06.2005 5 - 17...
  • Seite 100 Anzahl der Antriebe je Steuerung ist durch die Verwendung mehrerer Lichtwellenleiterringe er- weiterbar. Bei der Initialisierung wird abhängig von den Leistungsmerkmalen von Steuerung und Antrieben die Funktion der Schnittstellen eines Ringes festgelegt, wobei Drehzahl- und Lageregelung bei BWO der CNC-Steuerung zugeordnet werden. 5 - 18 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 101 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Beispiel für SERCOS-Ringstruktur Ausgabe 06.2005 5 - 19...
  • Seite 102 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Fehler- und Diagnosebeschreibung Beim Auftreten bestimmter Fehler- oder Ausnahmesituationen verzweigt das Programm in spezifi- sche Fehler-Routinen mit definierten Reaktionen. Interne Fehler Nach Einschalten der SERC-Baugruppe werden die internen Hardware-Komponenten überprüft. Eventuelle Fehler werden über die 7-Segment-Anzeige angezeigt. Systemfehler Bei Systemfehlern wird der Systemparameter „Systemfehler“...
  • Seite 103 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Bedeutung der Zustandsmeldungen (Übersicht) Status Systemzustand Zustandsmeldung im Systemparameter 7-Seg. ,,Systemzustand’ (Y-0-0015) 0xE001 Phase 0 0xE011 Phase 0, Phasenumschaltung aktiv 0xE002 Phase 1 0xE012 Phase 1, Phasenumschaltung aktiv 0xE003 Phase 2 0xE013 Phase 2, Phasenumschaltung aktiv 0xE004 Phase 3 0xE014...
  • Seite 104 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Bedeutung der Systemfehler (Übersicht) Status Fehler in Reaktion System- Fehlermeldungen im Systemparameter 7-Seg. Phase fehler ,,Systemfehler“ (Y-0-0011) Phase 0 0x8005 Antriebsadressen nicht korrekt Phase 0 0x8007 zweifacher AT-Ausfall Phase 0 0xF008 zweifacher MST-Ausfall Phase 0 0x8009 LWL-Ring unterbrochen Phase 0 0xF001...
  • Seite 105 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Bedeutung der achsspezifischen Fehler (Übersicht) Status Fehler in Reaktion Diagnose- Fehlermeldungen im Diagnosetext 7-Seg. Phase status der acht achsspezifischen Diagnosekanäle Phase 0 0x8006 HS-Timeout Phase 2 0xD002 Umschaltung Phase 2 -> 3 nicht möglich Phase 3 0xD003 Umschaltung Phase 3 ->...
  • Seite 106 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Zustandsmeldungen anzeige Phasenumschaltung aktiv Phase 0 Phasenumschaltung aktiv Phase 1 Phasenumschaltung aktiv Phase 2 Phasenumschaltung aktiv Phase 3 ,,betriebsbereit“ Phase 4 Die Leistung kann zugeschaltet und die Antriebe verfahren werden. Testbetrieb Nullbitstrom Der Testbetrieb ,,Nullbitstrom“ wurde ausgewählt. Reaktion von SERC SERC sendet Nullbitstrom und verhindert den Phasenhochlauf.
  • Seite 107 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Zustandsmeldungen anzeige LWL-Ring nicht geschlossen Nach einem Hardware-Reset von SERC wurde der SERCOS-Ring nicht geschlossen. SERC kann keine 10 aufeinander folgenden MST-Telegramme der Phase 0 empfangen. Reaktion von SERC SERC bleibt im Zustand ,,LWL-Ring nicht geschlossen“ bis der Lichtwellenleiter geschlossen ist und führt anschließend selbständig einen Hochlauf in die Zielphase durch.
  • Seite 108 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Zweifacher AT-Ausfall bzw. zweifacher MST-Ausfall Es wurden zwei aufeinanderfolgende Antriebstelegramme (AT) eines Antriebes oder zwei aufeinanderfolgende MasterSynchronisationstelegramme (MST) von SERC nicht empfangen. Reaktion von SERC Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0. Ursache - Lichtwellenleiter nicht korrekt aufgeschraubt. - Defekter Lichtwellenleiterring.
  • Seite 109 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Umschaltung: Phase2 > 3 nicht möglich SERC kann die Phasenumschaltung von Phase 2 nach Phase 3 nicht durchführen. Reaktion von SERC SERC läßt das Umschaltkommando gesetzt und beendet den Phasenhochlauf. Die Diagnose des entsprechenden Antriebs wird in den Diagnosekanal geschrieben.
  • Seite 110 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Kommando im Antrieb nicht ausführbar oder Kommandokanal zur Zeit nicht aktiv. Die NC hat über den Kommandokanal von SERC ein SERCOS-Kommando aktiviert. Dieses ist im betreffenden Antrieb nicht durchführbar. Reaktion von SERC SERC läßt das Kommando gesetzt und schreibt die Diagnose des entsprechenden Antriebs in den Diagnosekanal.
  • Seite 111 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Antriebsadressen nicht korrekt Die Phasenhochschaltung aus Phase 0 kann nicht durchgeführt werden, weil die in ,,Liste der Antriebsadressen“ (Y-0-0012) eingetragenen Antriebsadressen im Ring nicht gefunden wurden. Reaktion von SERC Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0. Ursache Im Y-0-0012 ist mindestens eine Antriebsadresse eingetragen, die im Ring nicht gefunden wurde.
  • Seite 112 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Konfigurationsfehler (Soll / lstwertkanal) Bei der Konfiguration der zyklischen Telegrammdaten mit den Einträgen aus den Soll-/ lstwertkanälen ist ein Fehler aufgetreten. Reaktion von SERC Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0. Ursache Es sind zu viele Soll- oder lstwerte konfiguriert. Im Y-0-0039 oder Y-0-0040 ist das Bit 15 gesetzt und die im Low-Byte eingetragene Länge ist zu groß.
  • Seite 113 CNC-ACHSMODULE Digital-Achsmodul SERC (Fortsetzung) Status- Bedeutung der Fehlermeldungen anzeige Falsche Phasenvorgabe von der NC Die NC hat als SERCOS-Phase eine Zielphase ungleich 0,1, 2, 3 oder 4 vorgegeben. Reaktion von SERC Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0. Ursache Im Parameter ,,Phasenvorgabe“ (Y-0-0014) wurde eine Zielphase ungleich 0, 1, 2, 3 oder 4 vorgegeben und im lnterruptsteuerregister der Befehl ,,Phase ändern“...
  • Seite 114 ⌧ HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodule Analog-Positioniermodul POS mit inkrementalem Meßsystem 6 - 2 Analog-Positioniermodul POA mit absolutem Meßsystem 6 - 8 Schrittmotor-Positioniermodul SMM 6 -16 Ausgabe 06.2005 6 - 1...
  • Seite 115 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS Aktives Achsmodul für 3 analogangesteuerte Achsen mit inkrementalem Meßsystem Standardausführung Art.-Nr. 083545 CPU für selbständige Interpolation und Lageregelung Hochleistungsausführung Art.-Nr. 083672 CPU mit Co-Prozessor für selbständige Interpolation und Lageregelung, Werkzeugkorrektur und Parameterrechnung Belegung der 15pol. HD-Sub-Buchsen 'Mess 1' bis 'Mess 4' Pin 1 Pin 2...
  • Seite 116 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS (Fortsetzung) Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 10pol. Klemmleiste bei POS untere Klemmleiste obere Klemmleiste Pin 1 Sollwert 3...
  • Seite 117 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS (Fortsetzung) Funktion Das Positioniermodul POS ist für die Ansteuerung von 3 Servo-Antrieben mit inkrementalen Meßsystemen konzipiert. Jeder Kanal besitzt einen eigenen Zähler mit einer maximalen Zähl- frequenz von 10MHz (4-fach Flankenauswertung) sowie einen 16Bit DA-Wandler für die Sollwert- ausgabe im Bereich von ±10V.
  • Seite 118 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS (Fortsetzung) Technische Daten 20MHz Taktfrequenz, Prozessor zusätzlich Co-Prozessor bei Hochleistungsausführung 10H, abfragbar auf Adresse 80H Modulkennung Speicher - für Betriebssystem EEPROM, 196kB - für Parameter und NC-Programme EEPROM, 60kB - für Parameter RAM, 64kB, batteriegepuffert (U min.
  • Seite 119 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS (Fortsetzung) Technische Daten (Fortsetzung) Eingänge - Wegmeßsystem Schnittstelle für ein inkrementales Meßsystem pro Achse (Leitungsempfänger RS422 mit Differenzeingängen) max. Eingangsfrequenz 2,5MHz, Auswertung 4-fach, max. Zählfrequenz 10MHz; Eingangsimpedanz 150Ω - Störungssignal vom Meßsystem (z.B. durch Verschmutzung) - Referenzeingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse - Meßtastereingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse...
  • Seite 120 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POS (Fortsetzung) Blockschaltplan Arbeits- SRAM Flash Interface für 256kB x 8 256kB x 8 3 Achsen mit inkrementalem Seriell Watch- Meßsystem Service (Link) I / O - BUS Ausgabe 06.2005 6 - 7...
  • Seite 121 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA Aktives Achsmodul für 3 analog angesteuerte Achsen mit absolutem Meßsystem Standardausführung Art.-Nr. 083673 CPU für selbständige Interpolation und Lageregelung Hochleistungsausführung Art.-Nr. 083674 CPU mit Co-Prozessor für selbständige Interpolation und Lageregelung, Werkzeugkorrektur und Parameterrechnung Belegung der 15pol. HD-Sub-Buchsen 'Mess 1' bis 'Mess 4' Pin 1 Takt +...
  • Seite 122 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 10pol. Klemmleiste bei POA untere Klemmleiste obere Klemmleiste Pin 1 Sollwert 3...
  • Seite 123 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Funktion Das Positioniermodul POA ist für die Ansteuerung von 3 Servo-Antrieben mit absoluten Meßsy- stemen mit SSI-Schnittstelle konzipiert. Jeder Kanal besitzt ein programmierbares Synchron- serielles Interface. Die Sollwertausgabe erfolgt über einen 16Bit DA-Wandler im Bereich von ±10V.
  • Seite 124 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Komponenten Das Modul enthält folgende Komponenten: - Prozessor mit Betriebsystem 'POS' (EEPROM) - batteriegepufferten RAM-Speicher für Systemdaten und NC-Programme - Speicher für Bearbeitungszyklen (EEPROM) - System-Schnittstelle zur PLC - Service-Schnittstelle - drei Analog-Ausgänge - drei Wegmeßsystemeingänge für absolute Meßsysteme mit SSI-Schnittstelle - drei Meßsignaleingänge zum Anschluß...
  • Seite 125 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Technische Daten 20MHz Taktfrequenz, Prozessor zusätzlich Co-Prozessor bei Hochleistungsausführung 12H, abfragbar auf Adresse 80H Modulkennung Speicher - für Betriebssystem EEPROM, 196kB - für Parameter und NC-Programme EEPROM, 60kB - für Parameter RAM, 64kB, batteriegepuffert (U min.
  • Seite 126 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Technische Daten (Fortsetzung) Eingänge - Wegmeßsystem Schnittstelle für ein absolutes Meßsystem (SSI) pro Achse. Programmierbare Übertragungsfrequenzen 250kHz, 330kHz, 500kHz, 1MHz. Programmierbares Datenformat max. 32Bit. Softwaremäßige Umschaltung Gray-/Binär-Code - Meßtastereingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse ein Analogausgang pro Achse; Auflösung 16bit; Ausgänge Spannungsbereich -10V bis +10V (max.
  • Seite 127 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Technische Daten (Fortsetzung) Schaltpegel - Meßsystem-Signale Takt+, Takt- low: min. - 1,0V max. +1.2V high: min. +2,8V max. +5,5V Bezugspotential = 0V der Steuerung - Meßsystem-Signale Daten+, Daten- low: min. - 1,0V max. +1.2V high: min. +2,8V max.
  • Seite 128 HARDWARE POSITIONIERMODULE Positioniermodul POA (Fortsetzung) Blockschaltplan Arbeits- SRAM Flash Interface für 256kB x 8 256kB x 8 3 Achsen mit absolutem Seriell Watch- Meßsystem Service (Link) I / O - BUS Ausgabe 06.2005 6 - 15...
  • Seite 129 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM Aktives Achsmodul für 3 Schrittmotoren Standardausführung Art.-Nr. 083676 CPU für selbständige Interpolation und Lageregelung Hochleistungsausführung Art.-Nr. 083677 CPU mit Co-Prozessor für selbständige Interpolation und Lageregelung, Werkzeugkorrektur und Parameterrechnung Ref1 Ref2 Ref3 083676 6 - 16 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 130 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 10pol. oberen Klemmleiste bei ASM obere Klemmleiste untere Klemmleiste Pin 1...
  • Seite 131 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Funktion Das Schrittmotor-Modul SSM ist für die Ansteuerung von 3 Schrittmotor-Leistungsstufen konzi- piert. Jeder Kanal besitzt die Steuersignale 'Takt', 'Richtung' und 'Boost' sowie Eingänge für Referenz- und Meßtaster. Alle Ein- und Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch getrennt. Komponenten Das Modul enthält folgende Komponenten: - Prozessor mit Betriebsystem 'POS' (EEPROM)
  • Seite 132 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Technische Daten 20MHz Taktfrequenz, Prozessor zusätzlich Co-Prozessor bei Hochleistungsausführung 16H, abfragbar auf Adresse 80H Modulkennung Speicher - für Betriebssystem EEPROM, 196kB - für Parameter und NC-Programme EEPROM, 60kB - für Parameter RAM, 64kB, batteriegepuffert (U min.
  • Seite 133 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Technische Daten (Fortsetzung) Eingänge - Referenzeingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse - Meßtastereingang optoentkoppelter 24V-Eingang für jede Achse 'Takt', 'Richtung' und 'Boost' Steuer-Ausgänge Ein-Zustand: = 30mA / I = 5mA, U = 2,2V cemax Aus-Zustand: I ≤...
  • Seite 134 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Blockschaltplan Arbeits- SRAM EEPROM 256kB x 8 256kB x 8 Interface für 3 Schrittmotor- Achsen Seriell Watch- Service (Link) I / O - BUS Ausgabe 06.2005 6 - 21...
  • Seite 135 HARDWARE POSITIONIERMODULE Schrittmotor-Modul SMM (Fortsetzung) Anschlußplan (Beispiele) SSM-Modul Leistungsteil Als Verbindungskabel ist ein Kabel mit abgeschirmten Leiterpaaren empfehlenswert. Die Kabel- schirme können am Leistungsteil oder beidseitig aufgelegt werden. 6 - 22 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 136 ⌧ HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Digital-E/A-Module Eingangs- / Ausgangsmodul AEK / SEA 7 - 2 Eingangsmodul EK 7 - 6 Ausgangsmodul AK 7 - 9 Ausgangsmodul AK2 7 -12 Relais-Modul AKR 7 -15 7 - 1 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 137: Eingangs- / Ausgangsmodul Aek / Sea

    HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangs- / Ausgangsmodul AEK / SEA Ein- / Ausgangsmodul AEK / SEA mit 16 Eingängen und 16 Ausgängen Eingangsverzögerung bei AEK ca. 3ms bei SEA ca. 0,15ms Belegung der 10pol. Klemmleisten Eingänge erste Klemmleiste zweite Klemmleiste Pin 1 Eingang Eingang Pin 2...
  • Seite 138 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangs- / Ausgangsmodul AEK / SEA (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Modulkennung 07 H, abfragbar auf Adresse 80 H Eingänge Eingänge Eingangsspannung max. 30V Schaltpegel Eingänge bei ca. 5 V Hysterese Eingänge ca. 1 V Eingangsstrom Pro Eingang je ein Filter Eingangsverzögerung AEK ca.
  • Seite 139 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangs- / Ausgangsmodul AEK / SEA (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Ausgänge Ausgänge Externe Versorgungsspannung min. 20V der Ausgangsblöcke max. 30V Zulässiger Dauerstrom 0,5A, 100% gleichzeitig belastbar Optische Kontrolle durch LED Galvanische Trennung über Optokoppler 0V-Potential intern getrennt in Blöcken zu je 8 Ausgängen Kurzschlußfest Strombegrenzung Übertemperaturabschaltung...
  • Seite 140 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangs- / Ausgangsmodul AEK / SEA (Fortsetzung) Blockschaltplan Reset D0 - D15 Register 8 Input Treiber D0 - D31 Kennung 8 Input A5 - A10 Decoder 8 Output DRDY* 1 DIAG 8 Output PWRGD 1 DIAG 7 - 5 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 141: Eingangsmodul Ek

    HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangsmodul EK Eingangsmodul mit 32 Eingängen Belegung der 10pol. Klemmleisten Eingänge erste Klemmleiste zweite Klemmleiste Pin 1 Eingang Eingang Pin 2 Eingang Eingang Pin 3 Eingang Eingang Pin 4 Eingang Eingang Pin 5 Eingang Eingang Pin 6 Eingang Eingang Pin 7 Eingang...
  • Seite 142 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangsmodul EK (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Modulkennung 00 H, abfragbar auf Adesse 80 H Eingänge Eingangsspannung max. 30V Optische Kontrolle durch LED Galvanische Trennung über Optokoppler Schaltpegel bei ca. 5V Hysterese ca. 1V Eingangsstrom Pro Kanal je ein Eingangsfilter Eingangsverzögerung ca.
  • Seite 143 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Eingangsmodul EK (Fortsetzung) Blockschaltplan 8 Input Treiber D0 - D31 Kennung 8 Input A5 - A10 Decoder 8 Input DRDY* 8 Input 7 - 8 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 144: Ausgangsmodul Ak

    HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK Ausgangsmodul mit 32 Ausgängen mit je 0,5A Belegung der 10pol. Klemmleisten Ausgänge erste Klemmleiste zweite Klemmleiste Pin 1 Ausgang Ausgang Pin 2 Ausgang Ausgang Pin 3 Ausgang Ausgang Pin 4 Ausgang Ausgang Pin 5 Ausgang Ausgang Pin 6 Ausgang Ausgang...
  • Seite 145 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK (Fortsetzung) Technisch Eigenschaften Modulkennung 08 H, abfragbar auf Adresse 80H Ausgänge 32, 100% gleichzeitig belastbar Dauerlast je Ausgang 0,5A Externe Versorgungsspannung min. 20V der Ausgangsblöcke max. 30V Optische Kontrolle durch LED Galvanische Trennung über Optokoppler Kurzschlußfest Strombegrenzung Übertemperaturabschaltung Interne Löschdiode...
  • Seite 146 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK (Fortsetzung) Blockschaltplan Reset 8 Output D0 - D31 Register Treiber 1 DIAG D0 - D31 Kennung 8 Output A5 - A10 Decoder 1 DIAG DRDY* 8 Output PWRGD 1 DIAG 8 Output 1 DIAG 7 - 11 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 147: Ausgangsmodul Ak2

    HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK2 Ausgangsmodul mit 16 Ausgängen mit je 2A Belegung der 10pol. Klemmleisten Ausgänge erste Klemmleiste zweite Klemmleiste Pin 1 Ausgang Ausgang Pin 2 Pin 3 Ausgang Ausgang Pin 4 Pin 5 Ausgang Ausgang Pin 6 Pin 7 Ausgang Ausgang Pin 8...
  • Seite 148 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK2 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Modulkennung 0A H, abfragbar auf Adresse 80H Ausgänge Dauerlast je Ausgang Pro Stecker (4 Ausgänge) max. 8A Externe Versorgungsspannung min. 20V der Ausgangsblöcke max. 30V Optische Kontrolle durch LED Galvanische Trennung über Optokoppler Kurzschlußfest Strombegrenzung Übertemperaturabschaltung...
  • Seite 149 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Ausgangsmodul AK2 (Fortsetzung) Blockschaltplan Reset 4 Output D0 - D31 Register Treiber 1 DIAG D0 - D31 Kennung 4 Output A5 - A10 Decoder 1 DIAG DRDY* 4 Output PWRGD 1 DIAG 4 Output 1 DIAG 7 - 14 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 150: Relais-Modul Akr

    HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Relais-Modul AKR Ausgangsmodul mit 16 Relais-Ausgängen mit je 2A Belegung der 10pol. Klemmleisten Ausgänge erste Klemmleiste zweite Klemmleiste Pin 1 Relais Relais Pin 2 Pin 3 Relais Relais Pin 4 Pin 5 Relais Relais Pin 6 Pin 7 Relais Relais Pin 8...
  • Seite 151 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Relais-Modul AKR (Fortsetzung) Das Relaismodul ist geeignet für Maschinenkopplungen und allgemeines Schalten von niedrigen Spannungen (max. 35V) bei absoluter galvanischer Trennung. Die Pins 9 (24V extern) sowie die Pins 10 (0V) der Frontstecker sind untereinander gebrückt. Bei Ausfall der Versorgungsspannungen sowohl für die Steuerung als auch für die Relais fällt der Schließer ab.
  • Seite 152 HARDWARE DIGITAL-E/A-MODULE Relais-Modul AKR (Fortsetzung) Blockschaltplan Reset 4 Anschlüsse D0 - D15 Register Treiber D0 - D7 Kennung 4 Anschlüsse A5 - A10 Decoder DRDY* 4 Anschlüsse PWRGD 4 Anschlüsse 7 - 17 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 153 ⌧ HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-E/A-Module Digital-Analog-Wandler DAW2 / DAW4 8 - 2 Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 8 - 6 Ausgabe 06.2005 8 - 1...
  • Seite 154 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Digital-Analog-Wandler DAW2 / DAW4 Ausgangsmodul mit 2 analogen Ausgängen bei DAW2 4 analogen Ausgängen bei DAW4 DAW2 DAW4 083706 083736 8 - 2 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 155 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Digital-Analog-Wandler DAW2 / DAW4 (Fortsetzung) Belegung der 10pol. Klemmleiste bei DAW2 Pin 1 Sollwert 1 Pin 2 Pin 3 Schirm Pin 4 Sollwert 2 Pin 5 Pin 6 Schirm Pin 7 Pin 8 Pin 9 Pin 10 Belegung der 10pol. Klemmleiste bei DAW4 untere Klemmleiste obere Klemmleiste Pin 1...
  • Seite 156 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Digital-Analog-Wandler DAW2 / DAW4 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften Ausgänge 2 analoge Ausgänge bei DAW2 4 analoge Ausgänge bei DAW4 zur analogen Ausgabe eines digitalen Signals Spannungsbereich -10V bis +10V Ausgangsstrom max. 5mA Ausgangsimpedanz 0,1Ω Genauigkeit Auflösung 16Bit max. Linearitätsfehler ±4LSB max.
  • Seite 157 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Digital-Analog-Wandler DAW2 / DAW4 (Fortsetzung) Blockschaltplan DAW2 2 D/A-Wandler I / O - BUS 16Bit Auflösung DAW4 4 D/A-Wandler I / O - BUS 16Bit Auflösung Ausgabe 06.2005 8 - 5...
  • Seite 158 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 Eingangsmodul mit 4 Differenzeingängen zum Digitalisieren einer analogen Spannung mit ADW4 / ADW4E oder eines analogen Stroms mit ADWI4 +15V +15V +15V +15V -15V -15V +15V +15V +15V +15V -15V -15V ADW4 ADWI 4 083755 088755...
  • Seite 159 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 (Fortsetzung) Belegung der 10pol. Klemmleiste bei ADW4 / ADW4E obere Klemmleiste untere Klemmleiste Pin 1 Analogwert 1 Pin 1 Analogwert 3 Pin 2 Pin 2 Pin 3 Schirm Pin 3 Schirm Pin 4 Analogwert 2 Pin 4 Analogwert 4...
  • Seite 160 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften ADW4 / ADW4E Eingänge 4 Differenzeingänge zum Digitalisieren einer analogen Spannung Spannungsbereich -10V bis +10V Eingangswiderstand bei U+ 100kΩ 10kΩ Wandlungszeit pro Kanal 50µs Genauigkeit ADW4 Auflösung 12Bit max. Linearitätsfehler ±1,5LSB Genauigkeit ADW4E Auflösung...
  • Seite 161 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 (Fortsetzung) Technische Eigenschaften ADWI4 Eingänge 4 Differenzeingänge zum Digitalisieren eines analogen Stroms Strombereich 0 - 20 mA Wandlungszeit pro Kanal 50µs Genauigkeit ADWI4 Auflösung 12Bit max. Linearitätsfehler ±1,5LSB Schutzfunktionen Überspannungsschutz an den Eingängen Versorgungsspannungen Zusätzlich nach außen geführte Versorgungsspannungen...
  • Seite 162 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 (Fortsetzung) Blockschaltplan 4 A/D-Wandler ADW4 / ADWI4 I / O - BUS 12Bit Auflösung ADW4E 16Bit Auflösung 8 - 10 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 163 HARDWARE ANALOG-E/A-MODULE Analog-Digital-Wandler ADW4 / ADW4E / ADWI4 (Fortsetzung) Anschlußbeispiele Ausgabe 06.2005 8 - 11...
  • Seite 164 ⌧ HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodule Kommunikationsmodul COM 9 - 1 Aktive EtherNet-Anschaltung ETH 9 - 9 Dezentrale Peripherie-Anschaltung AS-I 9 - 14 Modul für CAN-Anwendungen 9 - 19 Modul für CAN-Anwendungen aktiv 9 - 23 Modul für CAN-Anwendungen aktiv, Lichtwellenleiter 9 - 30 Ausgabe 01.2008 9 - 1...
  • Seite 165: Kommunikationsmodule

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM Modul für anwenderspezifische Protokolle Leuchtdiode ST Status-Anzeige Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Service Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+ Pin 3 TXD- Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 RXD- Pin 8 RXD+ Pin 9 Belegung der 9pol.
  • Seite 166 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Funktion COM ist ein programmierbares Prozessormodul für kundenspezifische Anwendungen, wie z. B. - zum Anschluß von Barcodelesern - für spezielle serielle Kopplungen Komponenten Das Modul enthält folgende Komponenten: - EPROM-Speicher für Betriebsystem - RAM-Speicher (gepuffert) - EEPROM-Speicher - Schnittstelle COM1 asynchron - Schnittstelle COM2 und COM3 umschaltbar asynchron / synchron...
  • Seite 167 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Technische Daten Prozessor 20MHz Taktfrequenz Speicher für Betriebssystem EPROM, 128kB Speicher für freie Verfügung EEPROM, 256kB Speicher für Systemdaten RAM, 256kB Schnittstelle COM1 asynchron wahlweise mit 20mA- oder V24-Adapter bestückbar, Übertragungsrate max. 38400 Baud Schnittstelle COM2 und COM3 wahlweise mit 20mA- oder V24-Adapter bestückbar, asynchron oder synchron Übertragungsrate max.
  • Seite 168 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Status-Anzeige Die Leutdiode zeigt den Programm- und Hardware-Status an. - Lampe an alles in Ordnung - Lampe aus CPU defekt, keine Spannung oder Lampe defekt - Lampe blinkt Systemfehler Blinkfrequenz 1s Pufferbatterie defekt, auswechseln Blinkfrequenz 1/4s Spannung ±15V defekt (AD-Wandler und Bedienpulte funktionieren nicht mehr) Blinkfrequenz 1/10s...
  • Seite 169 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Blockschaltplan Seriell SRAM EEPROM 16Bit 128kB x 16 128kB x 16 Com1 (Async) COM2 (Sync 1) Boot-BS COM3 EPROM (Sync 2) 64kB x 16 I / O - BUS 9 - 6 Ausgabe 01.2008...
  • Seite 170 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Bestückungplan Ausgabe 01.2008 9 - 7...
  • Seite 171 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Kommunikationsmodul COM (Fortsetzung) Schnittstellen-Adapter für Anschlußbuchse Bedienfeld TTY / 20mA - Schnittstelle RS232 / V24 - Schnittstelle Schaltung Schaltung Bestückung Bestückung Die Schnittstellen-Adapter sind durch ihre Die Schnittstellen-Adapter sind durch ihre Stecker gegen ein irrtümliches Verstecken Stecker gegen ein irrtümliches Verstecken geschützt.
  • Seite 172: Aktive Ethernet-Anschaltung Eth

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Aktive EtherNet-Anschaltung ETH Modul für aktive EtherNet-Anschaltung für alle in der Automation gängigen Protokolle mit EterNet-Anschluß RJ45 Leuchtdioden Status-Anzeige Lese-/Schreib-Zugriff interner Przessor auf EtherNet-Controller Streckenkontrolle mit RJ45 Modul sendet Modul empfängt Belegung der 9pol. Buchse 'Service' Pin 1 Schirm Pin 2 TXD+...
  • Seite 173 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Aktive EtherNet-Anschaltung ETH (Fortsetzung) Belegung der Buchse 'RJ45' Pin 1 TPETXP+TPETXDP Pin 2 TPETXN+TPETXDN Pin 3 TPERXP Pin 4 Pin 5 Pin 6 TPERXN Pin 7 Pin 8 Belegung der 15pol. Buchse 'AUI' Pin 1 Schirm Pin 2 COLP Pin 3 Pin 4...
  • Seite 174 Aktive EtherNet-Anschaltung ETH (Fortsetzung) Funktion Das Modul ermöglicht den Anschluss des Steuerungssystems 900 an das EtherNet. Das Modul ist einsetzbar in PLC-Steuerungen zum Austausch von Datenbausteinen und des Anwenderprogram- mes, ebenso auch in CNC-Steuerungen zur Verwaltung der Werkstückprogramme. Die Daten werden über den BWO-I/O-Bus zur CPU im Steuerungssystem 900 übertragen.
  • Seite 175 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Aktive EtherNet-Anschaltung ETH (Fortsetzung) Software-Schnittstelle Die Datenschnittstelle zur ETH ist vom Systemcall Nummer 26 bestimmt. LCS ETHSC Beispiel ETHSC 1 Byte PN = PROTOKOLL NR. CMD = KOMMANDO LL = LÄNGE LOW LH = LÄNGE HIGH DATEN Protokoll-Nr. Initialisierung der ETH Down Load Kommando...
  • Seite 176 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Aktive EtherNet-Anschaltung ETH (Fortsetzung) Software-Schnittstelle Protokolle PN = 0 Initialisierungsprotokoll Verbindungsaufbau Daten Eigene ETHERNET-Adresse 0 = Adresse der ETH verwenden VANZ VANZ Anzahl der Verbindungen Verbindungsparameter PN = 1...N Daten Verbindungsnummer Verbindungsdaten Ausgabe 01.2008 9 - 13...
  • Seite 177: Dezentrale Peripherie-Anschaltung As-I

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Dezentrale Peripherie-Anschaltung AS-I Modul AS-I (084187) mit 1 Masterplatine für 124 Eingänge und Ausgänge Modul AS2-I (084425) mit 2 Masterplatinen für 248 Eingänge und Ausgänge AS-I AS-I2 084187 084425 9 - 14 Ausgabe 01.2008...
  • Seite 178 Slave notwendig, Verdrahtungsfehler sind weitgehend ausgeschlossen. Aktuator-Sensor-Interface für BWO System 900 AS-i für BWO System 900 wird von den Zentraleinheiten CEA und PLC unterstützt. Die An- kopplung der Steuerung an AS-i erfolgt hardwaremäßig über die BWO-Hardware-Module ASI (mit einem AS-i Master) und ASI2 (mit zwei AS-i Mastern). Je nach Hardware-Modul werden 124 bzw.
  • Seite 179 Dezentrale Peripherie-Anschaltung AS-I (Fortsetzung) Beispielhafter Systemaufbau Für ein Aktuator-Sensor-Interface mit BWO System 900 werden folgenden Elemente benötigt: - Trägerkarte AS-I mit einem AS-i Master-Modul zur Anbindung von 31 Slave-Modulen oder Trägerkarte AS-I2 mit zwei AS-i Master-Modul zur Anbindung von 62 Slave-Modulen - AS-i Steckverbindung mit Zugentlastung für den Anschluß...
  • Seite 180 Für das nächste AS-i Modul darf als Basisadresse erst E1.9.1 verwenden werden. Nähere Informationen zur Definition der Eingangs-und Ausgangsadressen sowie zur Diagnose von AS-i Bussystemen mit PLC 900 befinden sich im Abschnitt PLC900, 9.4 Prozeß. Ausgabe 01.2008 9 - 17...
  • Seite 181 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Dezentrale Peripherie-Anschaltung AS-I (Fortsetzung) Anbindung des Aktuator-Sensor-lnterface an das System 900 Zur Anbindung des AS-l muss der Steuerung mitgeteilt werden, in welchem Bereich AS-l Daten lesen bzw. schreiben darf. Es müssen dazu vier definierte Speicherbereiche in der Zentraleinheit reserviert werden: - Eingangsabbild für 124 Eingänge pro AS-l Master-Modul...
  • Seite 182: Modul Für Can-Anwendungen

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen Leuchtdioden ST1 Status-Anzeige CAN1 LED ein CAN ok ST2 Status-Anzeige CAN2 LED aus Error Belegung 9pol. Buchsenstecker / Stiftstecker Pin 1 Pin 2 CAN-low Pin 3 CAN-GND Pin 4 Pin 5 Schirm Pin 6 CAN-GND Pin 7 CAN-high Pin 8...
  • Seite 183 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen (Fortsetzung) CAN-Funktionen Das ,Controller Area Network’ (CAN) ist international genormt (ISO 11898). Bei CAN werden gleichberechtigte Stationen (Steuergeräte, Sensoren und Aktoren) über einen seriellen Bus miteinander verbunden. Die Bus-Leitung ist eine geschirmte Zweidrahtleitung. Die elektrischen Parameter der physikali- schen Übertragung sind ebenfalls in ISO 11898 festgelegt.
  • Seite 184: Ausgabe 01.2008

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen (Fortsetzung) Bestückungsplan offen ohne Abschußwiderstand CAN1 geschlossen mit Abschlußwiderstand 120Ω Ω Ω Ω Ω geschlossen Schirm und CAN-GND direkt verbunden geschlossen Schirm und CAN-GND über RC-Glied hochohmig verbunden (1MΩ Ω Ω Ω Ω Standard) CAN1 0 CAN1 I CAN2 0 CAN2 I...
  • Seite 185 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen (Fortsetzung) Anschlußkabel für AMK-Antriebe mit CAN-Bus Achtung: Ausschließlich geschirmtes Twisted-Pair-Kabel oder Kabel IEEE-1394 verwenden! BWO CAN-Modul AMK Regler(X136 / X236) (X137 / X237) Gehäuse Gehäuse 9pol. D-SUB 6pol. Buchse Stiftstecker IEEE-1394 Ansicht Ansicht von vorn von vorn Belegung 9pol.
  • Seite 186: Modul Für Can-Anwendungen, 4-Fach Aktiv

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv CAN-Funktionen Das ,Controller Area Network’ (CAN) ist international genormt (ISO 11898). Bei CAN werden gleichberechtigte Stationen (Steuergeräte, Sensoren und Aktoren) über einen seriellen Bus miteinander verbunden. Die Bus-Leitung ist eine geschirmte Zweidrahtleitung. Die elektrischen Parameter der physikalischen Übertragung sind ebenfalls in ISO 11898 festgelegt.
  • Seite 187 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv (Fortsetzung) 7 Segment Statusanzeigen CAN-Modul im Reset Keine Hardware- Synchronisation CAN-Modul wartet auf Freigabe der CNC CAN-Modul wartet bis ein- oder mehrere Schnittstellen initialisiert sind CAN-Modul betriebsbereit (Betriebszustand) Erscheint "F" und "l" abwechselnd in der Anzeige, ist die Firmware defekt und muss neu Programmiert werden.
  • Seite 188 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv (Fortsetzung) Bestückungsplan CAN 1 CAN 2 CAN 3 CAN 4 J1 bis J4 = 5V auf Sub-D PIN9 Einstellungen SW1 bis SW4 Ausgabe 07.2008 9 - 25...
  • Seite 189 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv (Fortsetzung) Anschlußkabel für AMK-Antriebe mit CAN-Bus Achtung: Ausschließlich geschirmtes Twisted-Pair-Kabel oder Kabel IEEE-1394 aus dem AMK- Achsantriebe- Zubehör verwenden! BWO CAN-Modul AMK Regler(X136 / X236) (X137 / X237) Gehäuse Gehäuse 9pol. D-SUB 6pol. Buchse...
  • Seite 190 Bei Antrieben sind Übertragungsraten von 1 Mbits/s und 40 m Kabellänge möglich. Bei E/A- Module sind Übertragungsraten von 500 Kbits/s und 130 m Kabellänge möglich. Master / Slave Das BWO- CAN- Modul stellt im Netzwerk den Master dar. Alle anderen Bus- Teilnehmer sind als Slave zu betrachten. Ausgabe 07.2008...
  • Seite 191 Diese Datei wird beim Starten der Anwendung durchlaufen. Hier stehen die Werte für die Daten- Übertragungsrate, den Sync- Timer (E/A) und die Anzahl Knoten sowie deren Adressen. ################################################# Hersteller : Fa. BWO Maschinen-Nr.: AZ65 Datum : 29.05.2008 bz. CAN-Konfiguration fuer WAGO-IO-Module ========================================= Knoten 1 —...
  • Seite 192 Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv (Fortsetzung) ## Output-PDO:Steckplatz,Buchse ## [output_pdos] 1:4,1 #2:4,2 ## Knoten 1-20, Digitale Ein- und Ausgaenge ## ## Zuordnung der BWO E/A-Adressen ## ## Schaltschrank ## WAGO-Klemme ## 5 WAGO-Klemmen 750-401 (2 Eingänge) ## 5 WAGO-Klemmen 750-501 (2 Ausgänge) [pdo_1_io] i2,E1.1.1...
  • Seite 193: Modul Für Can-Anwendungen, 4-Fach Aktiv, Lichtwellenleiter (Lwl)

    HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv, Lichtwellenleiter (LWL) CAN-Funktionen Das ,Controller Area Network’ (CAN) ist international genormt (ISO 11898). Bei CAN werden gleichberechtigte Stationen (Steuergeräte, Sensoren und Aktoren) über einen seriellen Bus miteinander verbunden. Das CAN-Protokoll entspricht den Echtzeit-Anforderungen. Im Unterschied zum Kabelbaum erkennt und korrigiert das Netzprotokoll Übertragungsfehler, die durch elektromagnetische Störung verursacht werden.
  • Seite 194 HARDWARE KOMMUNIKATIONSMODULE Modul für CAN-Anwendungen, 4-fach aktiv, Lichtwellenleiter (Fortsetzung) 7 Segment Statusanzeigen CAN-Modul im Reset Keine Hardware- Synchronisation CAN-Modul wartet auf Freigabe der CNC CAN-Modul wartet bis ein- oder mehrere Schnittstellen initialisiert sind CAN-Modul betriebsbereit (Betriebszustand) Erscheint "F" und "l" abwechselnd in der Anzeige, ist die Firmware defekt und muss neu Programmiert werden.
  • Seite 195 Die LWL- Länge ist auf die Lichtleistung des Senders abgestimmt und beträgt minimal 0,20 Meter und maximal 15 Meter. Master / Slave Das BWO- CAN- LWL Modul stellt im Netzwerk den Master dar. Alle anderen Bus- Teilnehmer sind als Slave zu betrachten. 9 - 32...
  • Seite 196 ⌧ BEDIENTEILE Bedienteile 10.1 Bedienfeld CNC910 10- 2 10.2 Bedienfeld CNC920 10- 7 10.3 Bedienfeld CNC930 10-13 10.4 Bedienpult RC910 10-23 10.5 Touch-Screen kalibrieren bei CNC910 / CNC920 / RC910 10-27 10.6 Bedienteil CNC900 10-30 10.7 Bedienteil CNC900C 10-38 10.8 Bedienteil TP (Teachpanel) für CNC900 / CNC900C 10-47 10.9...
  • Seite 197 BEDIENTEILE 10.1 Bedienfeld CNC910 Maße und Gewicht Abmessungen (Breite x Höhe) 277mm x 227mm max. Tiefe von der Hinterkante der Frontplatte nach hinten 55mm max. Tiefe von der Vorderkante der Frontplatte nach vorne 25mm Stärke der Frontplatte ca. 4mm Gewicht ca.
  • Seite 198 BEDIENTEILE 10.1 Bedienfeld CNC910 (Fortsetzung) (Breite x Höhe) 247mm x 197mm Montageausschnitt Befestigung mit 10 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Rückseite M4 10,0 10,0 267,0 217,0 95,7 10,0 181,3 217,0 181,3 10,0 95,7 217,0 267,0 10,0 10,0 217,0 267,0 113,5 10,0 113,5...
  • Seite 199 BEDIENTEILE 10.1 Bedienfeld CNC910 (Fortsetzung) Steckerbelegung 3-poliger Stecker Stromversorgung 9-poliger D-SUB-Stiftstecker RS232- oder RS422- Schnittstelle J14/J15/J16 Auswahl der Schnittstelle P3 1 mit 2 gebrückt = RS422 (voreingestellt) 2 mit 3 gebrückt = RS232 8-poliger Stecker Verbindung mit CPU über RJ45 JP10 5-poliger Stecker Anschluss Handrad (Option)
  • Seite 200 BEDIENTEILE 10.1 Bedienfeld CNC910 (Fortsetzung) Steckerbelegung Stromversorgung RS422 / RS232 Schnittstelle TCP/IP Host 3-pol. Stecker 9-pol. D-SUB Stiftstecker P3 8-pol. RJ45 JP3 RS422 RS232 EtherNet (Buchse) +24V Schirm Belegung Verbindungskabel CNC-Steuerung - Bedienteil CNC910 CNC-Steuerung Bedienteil (nur bei CPU mit Art.-Nr. CNC910 088671 / 083671 / 084564) CNC-CPU...
  • Seite 201 BEDIENTEILE 10.1 Bedienfeld CNC910 (Fortsetzung) Daten Bildschirm LCD-Bildschirm TFT 640 x 480 256 aus 4096 Farben Touch-Screen mit Auflösung 1024 x 1024 Größe 6,5“ Speicher Laufzeitspeicher DRAM 16MB Flash-Disk-Speicher für Betriebssystem und Bedienoberfläche Schalter 1 Not-Aus-Schalter 1 Schlüsselschalter 2 Potentiometer Tasten 42 Funktionstasten, davon 15 frei gestaltbar PLC-Tasten mit Anzeige auf LCD-Bildschirm...
  • Seite 202 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 Maße und Gewicht Abmessungen (Breite x Höhe) 328mm x 310mm Tiefe (von der Rückseite der Trägerplatte nach hinten bis zum Ende der Abdeckhaube) 55mm Stärke der Frontplatte ca. 4mm Gewicht ca. 2kg Ausgabe 10.2005 10 - 7...
  • Seite 203 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 (Fortsetzung) Montageausschnitt (Breite x Höhe) 300mm x 282mm Befestigung mit 12 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Rückseite M4 54,0 10,0 274,0 300,0 164,0 10,0 164,0 300,0 274,0 10,0 54,0 300,0 318,0 50,0 10,0 250,0 318,0 155,0 10,0 155,0...
  • Seite 204 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 (Fortsetzung) Montageausschnitt (Breite x Höhe) 50mm x 280mm Befestigung mit 8 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Gewindebolzen 9 40,0 10,0 40,0 300,0 70,0 50,0 10,0 250,0 70,0 155,0 10,0 155,0 70,0 250,0 10,0 50,0 Ausgabe 10.2005 10 - 9...
  • Seite 205 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 (Fortsetzung) Steckerbelegung JP4 / JP6 10-polige Klemmleiste externe Potentiometer und Schlüsselschalter 9-poliger D-SUB-Stiftstecker RS232- oder RS422- Schnittstelle J14, J15 und Auswahl der Schnittstelle RS422 offen J27, J28, J29 RS422 voreingestellt J15, J27, J28, J29 Brücke1 - 2 RS232 J27, 28 offen...
  • Seite 206 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 (Fortsetzung) Steckerbelegung Stromversorgung RS422 / RS232 Schnittstelle TCP/IP Host 3-poliger Stecker 9-pol. D-SUB Stiftstecker P3 8-pol. RJ45 JP3 RS422 RS232 EtherNet (socket) +24V Schirm 10-polige Klemmleiste JP4 10-polige Klemmleiste JP6 Schirm Schirm Spindel GND Schlüsselschalter GND Spindel 5V Zusatzpoti-Schleifer (frei) Schlüsselschalter...
  • Seite 207 BEDIENTEILE 10.2 Bedienfeld CNC920 (Fortsetzung) Daten Bildschirm LCD-Bildschirm TFT 640 x 480 256 aus 4096 Farben Touch-Screen mit Auflösung 1024 x 1024 Größe 10,4“ Speicher Laufzeitspeicher DRAM 16MB Flash-Disk-Speicher für Betriebssystem und Bedienoberfläche Anschlüsse für externe Elemente: 1 Schlüsselschalter 4 Potentiometer 1 Handrad Tasten 42 Funktionstasten, davon 15 frei gestaltbar...
  • Seite 208 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930 Die Bedienfelder CNC930 sind in zwei Ausführungen erhältlich, die sich nur durch die verschiedene Bildschirmgröße und damit auch durch die Abmessungen unterscheiden: CNC930/10 Bildschirmgröße 10" Abmessungen B x H in mm 328 x 310 CNC930/15 Bildschirmgröße 15" Abmessungen B x H in mm 430 x 370 CNC930/10 CNC930/15...
  • Seite 209 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/10 Maße und Gewicht CNC930/10 Abmessungen (Breite x Höhe) 328mm x 310mm Tiefe (von der Rückseite der Trägerplatte nach hinten bis zum Ende der Abdeckhaube) 55mm Stärke der Frontplatte ca. 4mm Gewicht ca. 2kg 10 - 14 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 210 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/10 (Fortsetzung) Montageausschnitt CNC930/10 (Breite x Höhe) 300mm x 282mm Befestigung mit 12 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Rückseite M4 54,0 10,0 274,0 300,0 164,0 10,0 164,0 300,0 274,0 10,0 54,0 300,0 318,0 50,0 10,0 250,0 318,0 155,0 10,0...
  • Seite 211 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/10 (Fortsetzung) Montageausschnitt Maschinenbedienfeld (Breite x Höhe) 50mm x 280mm Befestigung mit 8 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Gewindebolzen 9 40,0 10,0 40,0 300,0 70,0 50,0 10,0 250,0 70,0 155,0 10,0 155,0 70,0 250,0 10,0 50,0 10 - 16 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 212 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/10 (Fortsetzung) Steckerbelegung CNC 930 / 10 CNC 930 / 10 Anschlußplan IDE 2 3,5”-Stecker 24V IN +24V Die Pins der Schleifer nicht angeschlossener Potis sind mit GND (Pin2 oder Pin8) Schirm zu verbinden! Vorschub Schlüssel- schalter Handrad Spindel 1 Schirm...
  • Seite 213 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/15 Maße und Gewicht CNC930/15 Abmessungen (Breite x Höhe) 430mm x 370mm Tiefe (von der Rückseite der Trägerplatte nach hinten bis zum Ende der Abdeckhaube) 100mm Stärke der Frontplatte ca. 4mm Gewicht ca. 3kg 10 - 18 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 214 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/15 (Fortsetzung) Montageausschnitt CNC930/15 (Breite x Höhe) 400mm x 340mm Befestigung mit 16 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Rückseite M4 Ausgabe 10.2005 10 - 19...
  • Seite 215 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/15 (Fortsetzung) Montageausschnitt Maschinenbedienfeld 50mm x 340mm (Breite x Höhe). Befestigung mit 10 Gewindebolzen M4 x 8 , Erdung Gewindebolzen 11 40,0 10,0 40,0 360,0 70,0 50,0 10,0 320,0 70,0 140,0 10,0 230,0 70,0 230,0 10,0 140,0 70,0 320,0 10,0...
  • Seite 216 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930/15 (Fortsetzung) Steckerbelegung CNC 930 / 15 CNC 930 / 15 Anschlußplan IDE 2 3,5”-Stecker 24V IN +24V Schirm Vorschub Schlüssel- schalter Handrad Spindel Die Pins der Schleifer nicht angeschlossener Potis sind mit GND (Pin2 oder Pin8) zu verbinden! 1 Schirm 1 Schirm...
  • Seite 217 BEDIENTEILE 10.3 Bedienfeld CNC930 Daten Bedienfelder in zwei Ausführungen Abmessungen (B x H in mm) LCD-Bildschirm TFT 10" 328 x 310 CNC 930/10 Auflösung / Farben 640 x 480 / 16Bit Maschinenbedienfeld 80 x 310 Touch-Screen Auflösung 1024 x 1024 LCD-Bildschirm TFT 15"...
  • Seite 218 BEDIENTEILE 10.4 Bedienteil RC910 Maße und Gewicht Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 310mm x 240mm x 60mm Gewicht ca. 2kg Ausgabe 10.2005 10 - 23...
  • Seite 219 BEDIENTEILE 10.4 Bedienteil RC910 (Fortsetzung) Steckerbelegung 3-poliger Stecker Stromversorgung 9-poliger D-SUB Siftstecker RS422 oder RS232 Schnittstellen J14/J15/J16 Auswahl der Schnittstelle 1 mit 2 gebrückt = RS422 (voreingestellt) 2 mit 3 gebrückt = RS232 10 - 24 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 220 BEDIENTEILE 10.4 Bedienteil RC910 (Fortsetzung) Steckerbelegung Stromversorgung RS422 / RS232 Schnittstelle 3-pol.Stecker 9-pol. D-SUB Stiftstecker P3 RS422 RS232 RJ45 +24V Schirm Ausgabe 10.2005 10 - 25...
  • Seite 221 BEDIENTEILE 10.4 Bedienteil RC910 (Fortsetzung) Daten Bildschirm LCD-Bildschirm TFT 640 x 480 256 aus 4096 Farben Touch-Screen mit Auflösung 1024 x 1024 Größe 6,5“ Speicher Laufzeitspeicher DRAM 16MB Flash-Disk-Speicher für Betriebssystem und Bedienoberfläche Schalter Not-Aus-Schalter Zustimmtaste Schlüsselschalter Potentiometer Tasten 42 Funktionstasten, davon 15 frei gestaltbar PLC-Tasten mit Anzeige auf LCD-Bildschirm Schnittstellen 1 EtherNet RJ45...
  • Seite 222 BEDIENTEILE 10.5 Touch-Screen kalibrieren Der Touch-Screen wird im Werk vor der Auslieferung kalibriert. Sollten nach einiger Zeit Fehlfunktionen auftreten, kann die Kalibrierung wiederholt werden. Zum Kalibrieren die beiden Tasten gemeinsam drücken. Dann erscheint dieses Bild. Touch-Screen-Bereich (Xmin - Xmax / Ymin - Ymax) ermitteln: Dazu mit einem spitzen weichen Gegenstand von links oben nahe am Rand in Pfeilrichtung um den Bildschirm herum fahren.
  • Seite 223: Touchscreen Kalibrieren

    BEDIENTEILE 10.5 Touch-Screen kalibrieren In diesem Bild erscheinen die Kalibrierpunkte. Der gesamte Bereich ist in 16 Teilbereiche aufgeteilt. Die Markierungen (Kreuze) der Teilbereiche werden mit einem spitzen weichen Gegenstand angetippt in der Reihenfolge 1 - 2 - 7 - 6 - 1 2 - 3 - 8 - 7 - 2 3 - 4 - 9 - 8 - 3 4 - 5 - 10 - 9 - 4...
  • Seite 224 BEDIENTEILE 10.5 Touch-Screen kalibrieren Es wird bei jedem Antippen ein Kreuz aufgezeichnet. Dieses Kreuz sollte möglichst nahe am vorgegebenen Markierungspunkt (Kreuz) liegen. Der Markierungsvorgang kann wiederholt werden, um die Streuung möglichst klein zu halten. Die Kalibrierung wird mit Drücken der Taste 'Save & Exit' beendet. Mit Taste 'Quit' wird der Vorgang abgebrochen ohne zu speichern.
  • Seite 225 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 Einbauansicht 113,5 219,5 325,5 431,5 Schrankausschnitt Dichtungsauflage Befestigungsbolzen M4 10 - 30 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 226 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Seitenansicht Befestigungsbolzen M4 Trägerplatte 4mm Ausgabe 10.2005 10 - 31...
  • Seite 227 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Technische Daten Prozessor CPU 80C188 / 20 MHz Grafik für Passiv-Color-LCD(STN)-Ansteuerung Color-LCD Color VGA (640 x 480) mit Funktionstasten im Displayrahmen Speicher 256 kByte EEPROM für PROMA-Bilder 256 kByte Betriebssystem-EEPROM 256 kByte S-RAM Eingänge/Ausgänge 3 Overrideeingänge...
  • Seite 228 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Funktionsweise Das Bedienfeld CNC 900 bietet die Möglichkeit die CNC mit einer in PROMA erstellten Grafischen Bedienoberfläche zu betreiben. Mit der Grafik- / Normal-Taste kann nach dem Durchlaufen der CNC-Einschaltroutine zwischen den PROMA-Bildern und den CNC-Masken (Oberfläche des Masken-PROM) umgeschaltet wer- den.
  • Seite 229 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Motherboard 3 Serielle-Schnittstellen BWO-I/O-Peripherie-Steuerung 25 polige D-SUB-Buchse BWO-Steuerungs-Verbindung 9 poliger D-SUB-Stecker BWO-Service-Verbindung 9 polige D-SUB-Buchse Klemmleisten für 4 Schlüsselschalter 5 polig 3 Potentiometer 5 polig 1 Not-Aus-Schalter 2 polig 1 Zustimmtaste Handpult 2 polig Steckklemme Anschluß...
  • Seite 230 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Anschlüsse Anschlüsse: Service Steuerung Peripherie Handbedienpult 24V DC / 22V AC Ausgabe 10.2005 10 - 35...
  • Seite 231 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Ansicht von Geräteinnenseite (Pfeile: Richtung der Signale) Stecker-/Buchsenbelegung +24V SCHIRM SCHIRM 24V DC TXD+LINK RXD- LINK TXD- LINK TPS+ RXD+LINK TPS- Handbedienteil- Steuerung (20mA) TPE+ Service TPE- 9 polige SUB-D-Buchse Handbedienteil ANA4 Potentiometer Peripherie-Schnittstelle (V24)
  • Seite 232 BEDIENTEILE 10.6 Bedienteil CNC 900 (Fortsetzung) Belegung der CNC-Tastatur (Tastencodes, die an PROMA gesendet werden) Zehner-Tastatur 0 bis 9 / ± / . ± ’fkey’ F8 bis F13 11 12 13 ’fcur’ F0 bis F3 ’fkey’ F1 bis F7 53 54 55 56 57...
  • Seite 233 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C 113,5 219,5 325,5 431,5 Schrankausschnitt Dichtungsauflage Befestigungsbolzen M4 10 - 38 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 234 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Befestigungsbolzen M4 Trägerplatte 4mm Ausgabe 10.2005 10 - 39...
  • Seite 235 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Technische Daten Netzteil Eingangsspannung 24V DC oder 22V AC zulässiger Bereich DC 22V bis 35V zulässiger Bereich AC 20V bis 24V Stromaufnahme Typ. 1,5A, max 5A, abgesichert im Gerät mit 6,3AT galvanisch getrennt, kein Trenntrafo erforderlich Betriebstemperatur bis +40°...
  • Seite 236 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Lage der Stecker und Buchsen Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Elemente sind bereits verkabelt. Ausgabe 10.2005 10 - 41...
  • Seite 237 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Ansicht von Geräteinnenseite (Pfeile: Richtung der Signale) Stecker-/Buchsenbelegung (siehe auch 4-14) SCHIRM CNC-Steuerung 20mA oder RS422/485 9 poliger SUB-D-Stecker Sender aktiv - Empfänger passiv fest eingestellt 10 - 42 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 238 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Bedienfeldschnittstelle CNC 900C Die Bedienfeldschnittstelle unterstützt 3 verschiedene Schnittstellenstandards: - TTY (TTY aktiv / passiv fest) - RS422 - RS485 Zwischen den Schnittstellen TTY und RS422/485 wird mit einem Jumperblock umgeschaltet. Wenn sich der Block J[8..12] auf Pin 1 <—> Pin 2 befindet, wird die TTY-Schnittstelle ausgewählt.
  • Seite 239 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Ansicht von Geräteinnenseite (Pfeile: Richtung der Signale) Stecker-/Buchsenbelegung COM 1 (V24) 9 poliger SUB-D-Stecker SCHIRM COM 3 (V24) 15 polige SUB-D-Buchse SCHIRM COM 2 (V24) 25 poliger SUB-D-Stecker STROBE AUTOFD ERROR INIT SLCTIN...
  • Seite 240 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Ansicht von Geräteinnenseite (Pfeile: Richtung der Signale) Stecker-/Buchsenbelegung +24V Schlüssel- 24V DC schalter 9 11 13 15 8 10 12 14 16 TPS+ TPS- Handbedienteil- Steuerung (20mA) TPE+ TPE- Handbedienteil Schlüsselschalteranschluß 16 poliger Pfostenstecker...
  • Seite 241 BEDIENTEILE 10.7 Bedienteil CNC 900 C (Fortsetzung) Belegung der CNC-Tastatur (Tastencodes, die an PROMA gesendet werden) Zehner-Tastatur 0 bis 9 / ± / . ± ’fkey’ F8 bis F13 11 12 13 ’fcur’ F0 bis F3 ’fkey’ F1 bis F7...
  • Seite 242 BEDIENTEILE 10.8 Handbedienteil TP (Teachpanel) für CNC 900 / CNC 900C Õ Õ Õ Õ Übernahme Übernahme Tiefe 94 Tiefe 94 Handbedienteil mit Handrad Handbedienteil ohne Handrad Ausgabe 10.2005 10 - 47...
  • Seite 243 BEDIENTEILE 10.8 Handbedienteil TP (Fortsetzung) Anschlußplan Handbedienteil Bedienteil CNC900 / CNC900C 10 - 48 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 244 BEDIENTEILE 10.8 Handbedienteil TP (Fortsetzung) Handbedienteil Ausgabe 10.2005 10 - 49...
  • Seite 245 - Front in IP65-Ausführung Zustimmtaste, Not-Aus-Schalter, Schlüsselschalter und Override-Potentiometer - Stromversorgung 24V DC von Bedienteil MT90, CNC 900 und CNC 900 C - Anschluß Bedienelemente und Stromversorgung über Hybridkabel an Bedienteil CNC 900 und CNC 900C, Handrad über Geberkabel an Meßwertgeber - Betriebstemperatur bis + 40°C...
  • Seite 246: Netzteil Für Unterbrechungsfreie Stromversorgung Usv Für Cnc 900C

    BEDIENTEILE 10.9 Netzteil für unterbrechungsfreie Stromversorgung USV für CNC 900C Das gepufferte Netzteil USV ermöglicht auch bei Stromausfall eine geregelte Beendigung der Programme, wie es für die Betriebssysteme Windows 95 / 98, Windows NT, Unix oder ähnliche netzwerkfähige Softwareprodukte erforderlich ist. Alle Dateien können geschlossen und die Grundstellung angelaufen werden.
  • Seite 247 Der Datenaustausch zwischen USV und Rechner erfolgt über eine serielle Schnittstelle auf der USV und im 1. Stepp über die COM 3 der BWO Einsteckkarte. Im 2. Stepp wird COM3 durch ein Register auf dieser Karte ersetzt, um diese für andere Anwendungen wieder benützen zu können.
  • Seite 248 BEDIENTEILE 10.9 Netzteil für unterbrechungsfreie Stromversorgung USV (Fortsetzung) Technische Daten 24V DC oder 21V AC Eingang 5V / 8A ±0,2% Ausgang +12V / 3A -12V / 0,5A Dryfit A 512 Akku Nennspannung Anschlüsse Stecker Pufferzeit max. 8min Standard 2min mit 4 Wiederholraten innerhalb von 8min, dann 6Std Ladezeit Netzausfälle...
  • Seite 249 BEDIENTEILE 10.9 Netzteil für unterbrechungsfreie Stromversorgung USV (Fortsetzung) Blockschaltplan Auswertung Leistungs teil Netzteil Ladeschaltung Akku 24V / 5V Filter 5V / 8A DC / DC 24V / 12V +12V / 3A Überwachung DC / DC 12V / -12V Netzteil -12V / 0,5A DC / DC 10 - 54 Ausgabe 10.2005...
  • Seite 250 ⌧ ANSCHLUSSKABEL Anschlußkabel 11.1 Vernetzung 11- 2 11.2 Verbindungskabel 11- 6 11.2.1 Bedienfeld 11- 6 11.2.2 Verlängerungskabel 11- 7 11.2.3 Programmiergerät 11- 8 11.2.4 Service 11-14 11.2.5 Peripherie 11-15 11.2.6 Meßsystem 11-16 11.2.7 ADW / DAW 11-18 11.2.8 Kopplung von Chassisgruppen 11-19 11 - 1 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 251: Anschlußkabel

    ANSCHLUSSKABEL 11.1 Vernetzung Die einzelne Stationen des Steuerungssystems 900 können mit dem Hochleistungsnetzwerk BWO-NET miteinander verbunden werden. Die Datenübertragungsrate, mit der die E/A-Zustände und Daten der einzelnen Stationen gesendet werden , beträgt 1 MBit/s. In einen Netzsegment sind bis zu 128 logische Teilnehmer möglich. Zum Betrieb der Netz-Buchsen von CEA / PLC und CNC muß...
  • Seite 252 ANSCHLUSSKABEL 11.1 Vernetzung (Fortsetzung) Beispiel für die Zusammenschaltung eines Netzwerkes Schirm über Brücke im Stecker an Maschinen- Nullpunkt Netzabschluß mit Brücke im Stecker Anschluß Netzabschluß über mit Brücke T-Stück im Stecker oder Anschluß Anschluß Anschluß direkter über über über Anschluß T-Stück T-Stück T-Stück...
  • Seite 253 ANSCHLUSSKABEL 11.1 Vernetzung (Fortsetzung) BWO-NET-Verbindungskabel und Schnittstellen Aufbau des Vebindungskabels Artikel Artikel-Nummer Datenkabel zweiadrig verdrillt, Wellenwiderstand 78W, geschirmt, Meterware 002670 T-Stück zum Aufstecken von 2 Datenkabeln 083878 (2 Buchsen für Datenkabel, 1 Stecker für Buchse Vernetzung) incl. 2 D-SUB-Stecker 9polig und 2 Hauben...
  • Seite 254 ANSCHLUSSKABEL 11.1 Vernetzung (Fortsetzung) BWO-NET-Verbindungskabel und Schnittstellen (vergrößerter Ausschnitt) 11 - 5 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 255: Verbindungskabel

    ANSCHLUSSKABEL 11.2 Verbindungkabel 11.2.1 Bedienfeld Verbindungskabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Bedienfeld' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Bedienfeld MT60 / MT75 / MT90 / CNC900 / CNC900C D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Verbindungskabel Zentraleinheit - Bedienfeld 083864 083816 083887 083881 11 - 6 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 256: Verlängerungskabel Für Bedienteil

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.2 Verlängerungskabel für Bedienteil Verlängerungskabel Bei größerer Entfernung des Schaltschranks von der Maschine (Bedienfeld) kann zum Anschluß des Programmiergeräts ein Verlängerungskabel verwendet bzw. fest verlegt werden. von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Bedienfeld' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Schaltschrank D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge...
  • Seite 257: Programmiergerät

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät Wandlerset galvanisch getrennt bestehend aus - Schnittstellenwandler 20mA / V24 BWO - Verbindungkabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Schnittstellenwandler D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Wandlerset beinhaltet 083839 - Schnittstellenwandler 20mA / V24 BWO...
  • Seite 258 ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät (Fortsetzung) Wandlerset galvanisch nicht getrennt bestehend aus - Schnittstellenwandler 20mA / V24 BWO wird am Modul CNC / PLC / CEA eingesteckt - Verbindungkabel vom Schnittstellenwandler zum 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Wandlerset beinhaltet...
  • Seite 259 ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät (Fortsetzung) Wandlerset bestehend aus - Schnittstellenwandler 20mA / V24 mit Steckernetzgerät 220V - Verbindungkabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Schnittstellenwandler D-SUB-Stiftstecker 25polig - Verbindungkabel vom Schnittstellenwandler D-SUB-Buchsenstecker 25polig zum Programmiergerät D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge...
  • Seite 260 ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät (Fortsetzung) Verbindungskabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Programmiergerät D-SUB-Stiftstecker 15polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel Zentraleinheit - Programmiergerät 083821 084120 083846 11 - 11 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 261 ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät (Fortsetzung) Verbindungskabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum internen Schnittstellenwandler D-SUB-Buchsenstecker 25polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel Zentraleinheit - Schnittstellenwandler 083820 11 - 12 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 262 ANSCHLUSSKABEL 11.2.3 Programmiergerät (Fortsetzung) Verbindungskabel von Modul CNC / PLC / CEA Buchse 'Programmiergerät' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Siemens PG 730 D-SUB-Stiftstecker 25polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel Zentraleinheit - Siemens PG 730 083822 11 - 13 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 263: Service

    Modul CNC / PLC / POS / COM Buchse 'Service' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum P - LINK 900 D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Wandlerset beinhaltet 083841 - P - LINK 900 (083767) - Verbindungskabel Modul - P - LINK 900 1,8m (083823) 11 - 14 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 264: Peripherie

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.5 Peripherie Verbindungskabel V24 vom Bedienfeld MT60 / MT75 / MT90 / CNC900 / CNC900C D-SUB-Stiftstecker 25polig zum Peripheriegerät - Daten Ein- / Ausgabe D-SUB-Buchsenstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Verbindungskabel Bedienfeld - Peripheriegerät 083817 083861 11 - 15 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 265: Meßsystem

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.6 Meßsystem Inkrementales Meßsystem Verbindungskabel von Achsmodulen AAZ, POS D-Sub-Stiftstecker 15polig zum incrementalen Meßsystem offenes Ende Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel Achsmodul - Meßsystem 083921 Belegung der 15pol. Buchsen auf AAZ und POS 11 - 16 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 266 ANSCHLUSSKABEL 11.2.6 Meßsystem (Fortsetzung) Absolutes Meßsystem Verbindungskabel von Achsmodulen AZA, POA D-Sub-Stiftstecker 15polig zum absoluten Meßsystem offenes Ende Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel Achsmodul - Meßsystem 084327 Belegung der 15pol. Buchsen auf AZA und POA 11 - 17 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 267: Adw / Daw

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.7 ADW / DAW Verbindungskabel von Achsmodulen ADW / DAW Stecker 10polig zur Maschine offenes Ende Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Kabel ADW / DAW - Maschine 083888 083898 11 - 18 Ausgabe 06.2005...
  • Seite 268: Kopplung Von Chassisgruppen

    ANSCHLUSSKABEL 11.2.8 Kopplung von Chassisgruppen Verbindungskabel von Modul CNC / PLC Buchse 'Service' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum Koppelmodul KOP Buchse 'Eingang' D-SUB-Stiftstecker 9polig bzw. vom Koppelmodul KOP Buchse 'Ausgang' D-SUB-Stiftstecker 9polig zum nächsten Koppelmodul KOP Buchse 'Eingang' D-SUB-Stiftstecker 9polig Artikel Kabellänge Artikel-Nummer Verbindungskabel Zentraleinheit - Koppelmodul 0,7m...

Inhaltsverzeichnis