INHALT ALLGEMEINE SICHERHEIT TECHNISCHE DATEN LIEFERUMFANG MONTAGE MONTAGE DER 20 ZOLL RÄDER MONTAGE DES RAHMENS MONTAGE DER DEICHSEL MONTAGE DES RADSCHUTZES MONTAGE DER SICHERHEITSFAHNE MONTAGE DER BELEUCHTUNG TECHNISCHE DATEN UND HINWEISE ZUR BELEUCHTUNG VORBEREITUNG ZUR FAHRT BEFESTIGUNG AM ZUGRAD VERWENDUNG ALS JOGGER VERWENDUNG ALS BUGGY EINSTELLUNG DER SITZPOSITION VERWENDUNG DES FÜNF-PUNKTE-GURTES...
Hilfe aufrecht sitzen zu können. Fragen Sie • Verwenden Sie keine Zubehörprodukte, die einen Kinderarzt, falls das Kind jünger als nicht von KETTLER freigegeben wurden. ein Jahr ist. • Der Fahrer muss über 16 Jahre alt und ein • Der Kopf des Kindes einschließlich Helm erfahrener, kräftiger Radfahrer sein.
• Installieren Sie keinen Autositz oder eine • Achten Sie beim Zusammenklappen und andere Sitzvorrichtung, die nicht von Aufklappen dieses Quadriga Kinder-anhän- KETTLER für die Verwendung mit diesem gers darauf, sich nicht die Finger einzu- Quadriga Kinderanhänger freigegeben wur- klemmen. Um Verletzungen zu vermeiden, de.
TECHNISCHE DATEN Max. Zuladung (Kind + Gepäck) Einsitzer 35 kg Zweisitzer 54 kg hinteres Gepäckfach 5 kg Max. Gewicht (Anhänger + Zuladung) Einsitzer 51 kg Zweisitzer 65 kg Mindestalter der Kinder 6 Monate Max. Körpergröße 117 cm Max. Fahrgeschwindigkeit 25 km nach europäischer Norm EN15918 / EN1888 (für Fahrradanhänger und Kinderwagen)
MONTAGE DER 20 ZOLL RÄDER Ihr Quadriga-Kinderanhänger verfügt über einfache und praktische Drucktasten-Schnell- spanner. Um das Rad zu montieren, drücken Sie zuerst den Push-Knopf an der Außenseite der Radnabe (Abb. 1) und führen Sie die Achse wie abgebildet durch die Stütze am Rahmen (Abb.
MONTAGE DES RAHMENS Um den Rahmen zu öffnen ziehen Sie das obere Rahmenrohr mit einem Ruck nach oben (Abb. 1). Der Rahmen ist eigerastet, wenn Sie auf beiden Seiten des Anhängerrahmens ein »Klick« hören. Prüfen Sie, dass die Klappverschlüsse auf beiden Seiten eingerastet sind (Abb.
MONTAGE DER DEICHSEL Zur Montage der Deichsel benötigen Sie folgende Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten): • einen Sechskantschlüssel, 5 mm • einen Maulschlüssel, 10 mm Stecken Sie die Deichsel auf das dafür vorgesehene Modul und schrauben es mit zwei Schrauben und Muttern (im Lieferumfang enthalten) fest (Abb. 1). 10 mm 5 mm Je nach Verwenung können Sie die Deichsel ausklappen (zur Befestigung am Zugfahrrad)
MONTAGE DES RADSCHUTZES Zur Montage des Radschutzes benötigen Sie folgende Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten): • einen Kreuzschaubendreher Ihr Anhänger ist mit einem Radschutz für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Der Rad- schutz hilft, den Reifen von Hindernissen abzulenken, die den Anhänger anhalten und zu einem Unfall führen können.
MONTAGE DER SICHERHEITSFAHNE WARNUNG! UNFALL DURCH ZERSTÖRTE FAHNE Durch eine zerstörte Fahne kann der Anhänger vom Verkehr übersehen werden. Ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein. Lassen Sie Ihr Kind nicht mit der Flagge spielen. Montieren Sie die Fahne an der linken Seite des Anhängers. Führen Sie das Ende in die dafür vorgesehene Öffnung am Lenkscharnier (Abb.
MONTAGE DER BELEUCHTUNG Ihr Anhänger ist mit Reflektoren und einer Sicherheitsflagge für maximale Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen ausgestattet, aber wenn Sie planen, nachts zu fahren, sollten Sie eine zugelassene Beleuchtungsanlage installieren. Um das MonkeyLink Modul mit dem Anhänger zu koppeln, führen Sie es mit dem integrierten Teil des Halters in unmittel- bare Nähe der Base, bis Sie die magnetische Anziehung spüren.
TECHNISCHE DATEN UND HINWEISE ZUR BELEUCHTUNG • Mit 3 LEDs • Geprüft und zugelassen nach StVZO • Mit aufladbarem Li-Ionen-Akku (500mAH) • Mit An/Aus-Knopf • Inkl. Ladekabel • Mit Akku-Rest-Anzeige. Dieses aufladbare Rücklicht entspricht der StVZO und erfüllt die erforderlichen Licht-Werte, bis die Akku-Restanzeige aufleuchtet. Hinweis! Bei Ausfall einer Leuchtdiode muss die gesamte Leuchteinheit ausgetauscht werden! •...
BEFESTIGUNG AM ZUGRAD Ihr Anhänger ist so konzipiert, dass er an fast jedem Fahrrad befestigt werden kann. Die Anhängevorrichtung muss an der Hinterachse des Fahrrads montiert werden. Befestigen Sie es nicht an einem Fahrrad, an dem es nicht an der Achse angebracht werden kann. Es wird empfohlen, dass die Fahrräder, an denen der Anhänger befestigt wird, vor dem Anbringen des Anhängers von einem qualifizierten Fahrradmechaniker einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden.
VERWENDUNG ALS JOGGER Zur Montage des Joggerrads drehen Sie die Deichsel wie auf Seite 12 beschrieben, unter den Anhänger. Das Joggerrad wird in der Halterung in der Mitte des Rahmens befestigt. Um das Rad zu montieren, stecken Sie das Joggerrad in die nach unten zeigende Öffnung und lassen Sie es einrasten.
Stellen Sie die Sitzposition so ein, dass ein Mitfahrer mit ausgestrecktem Bein nicht an das Zugrad kommt. Bei Ihrem KETTLER Quadriga Kinderanhänger können Sie die Rückenlehne optimal auf die Bedürnisse Ihrer Kinder anpassen. Sie können die Sitzposition in drei Positionen einstellen.
Ein Unfall kann die Folge sein. Stellen Sie stets beide Federn auf die gleiche Stufe ein. Die Federung Ihres KETTLER Quadriga Kinderanhängers ist in drei Stufen an das Beladungs- gewicht (Passagiere und Gepäck) anzupassen. Zur Einstellung drehen Sie den Drehknopf an beiden Seiten in die entsprechende Position.
CHECKLISTE VOR JEDER FAHRT Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand von Fahrrad und Anhänger. Um schwere Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden, müssen Kinder immer den Sicherheitsgurt und die Schultergurte anlegen. Überprüfen Sie die Räder regelmäßig während und vor jedem Gebrauch, um sicher- zustellen, dass sie sich nicht gelöst haben.
BELADEN Wenn der Quadriga Kinderanhänger als Fahrradanhänger eingesetzt wird, darf das Buggyrad niemals in Betriebsposition (Rad nach unten) angebracht sein. 1. Aktivieren Sie stets die Feststellbremse beim Ein- und Aussteigen der Kinder und wenn Sie den Quadriga Kinderanhänger parken. Der Anhänger verfügt über eine fußbetätigte Feststellbremse für den Einsatz im Jogger-/ Buggybetrieb.
Seite 20
BELADEN 3. Verwenden des Stauraumfaches. WARNUNG – Verletzung durch ungesicherte Gepäckstücke Eine Fehlverteilung von schweren Gepäckstücken kann dazu führen, dass der An- hänger instabil wird. Ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein. Verteilen Sie das Gewicht von Gepäckstücken sorgfältig und gleichmäßig. Der Anhänger hat ein hinteres Stauraumfach.
Seite 21
BELADEN 5. Laden Sie die Passagiere ein. • Die maximale Zuladung für diesen Quadriga Kinderanhänger beträgt 35 kg (Einsitzer)/ 54 kg (Zweisitzer) einschließlich Insassen und Gepäck. Der Anhänger wird instabil, wenn die vom Hersteller empfohlene Zuladung überschritten wird. 45 kg Gesamtgewicht oder 30 kg Nennlast dürfen nicht überschritten werden.
Seite 22
BELADEN 8. Stellen Sie den Lenkergriff ein. Drücken Sie gleichzeitig die Knöpfe auf beiden Seiten und drehen Sie den Lenkergriff in die entsprechende Position. An der gewünschten Position lassen Sie die Knöpfe los. 9. Schließen Sie die Abdeckung VORSICHT – Verletzung durch aufgewirbelte Gegenstände Bei der Fahrt können aufgewirbelte Steine und Schmutzpartikel das Kind verletzen.
Seite 23
FAHREN • Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie mit dem Anhänger fahren. • Die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (15 mph) darf nicht überschritten werden. In Kurven oder auf unebene Straßen muss das Tempo angepasst werden. • Wenn Sie nach rechts abbiegen, darf der Winkel zwischen dem Zugfahrrad und dem Quadriga Kinderanhänger 45°...
PARKEN 1. Parken Sie Ihren Quadriga Kinderanhänger nur auf ebenen Flächen und sichern Sie ihn mit der Feststellbremse. 2. Entladen Sie den Anhänger. Bevor Sie Kinder oder Ladung aus dem Anhänger entfernen, stoppen Sie das Fahrrad und ziehen Sie die Feststellbremsen des Anhängers an. Öffnen Sie dann das Fenster des Fahr-gastraums, lösen Sie den Sicherheitsgurt und lassen Sie die Fahrgäste aus dem An- hänger aussteigen.
WARTUNG UND PFLEGE • Ihr Anhänger wird Ihnen viele Jahre lang mit minimaler Sorgfalt zur Verfügung stehen. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir die folgende regelmäßige Wartung: • Lassen Sie den Anhänger einmal im Jahr, bei Bedarf auch öfter, von einem qualifizierten Fahrradmechaniker auf Verschleißerscheinungen oder erforderliche Einstellungen überprüfen.
ENTSORGUNG • Der Anhänger besteht aus wertvollen Wertstoffen. Sie müssen entsprechend den geltenden gesetzli- chen Vorschriften getrennt vom Hausmüll entsorgt und einer Verwertung zugeführt werden. • Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoffreserven geschont und es ist sicherge- stellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.
Seite 28
KETTLER Alu-Rad GmbH Longericher Straße 2 50739 Köln info@kettler-alu-rad.de www.kettler-alu-rad.de...