Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Plastograph
Ident-Nr. 8 156 07
3 * 400 V,
300 Nm
Brabender
© Brabender
GmbH & Co. KG 2012
Ausgabe 0712
Betriebsanleitung
   
(CAN)
GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany
®
Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • •
E-mail: brabender@brabender.com
Generalvertretungen weltweit
Urheberschutz nach DIN 34
Qualität ist messbar.
Fax - 49 - 203 - 7788 - 101
Betriebsanleitung Nr. 815607-000_Plastograph_BA-00-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brabender Plastograph

  • Seite 1 Qualität ist messbar. Betriebsanleitung     Plastograph (CAN) Ident-Nr. 8 156 07 3 * 400 V, 300 Nm GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany Brabender ®...
  • Seite 2 / Bitte hier die Brabender Order-Nr. Ihres Geräts eintragen /   Iscrivere qui il numero d'ordine Brabender dell'apparecchio / Inscribir aquí el número de pedido Brabender del aparato USER OF EQUIPMENT Utilisateur / Benutzer / Utente / Utilizador Title...
  • Seite 3 ACHTUNG Aufgrund der hohen Ableitströme (> 3,5 bis 300 mA) ist die Verwendung von FI-Schutzschaltern (RCCB) unzulässig. Der Einsatz konventioneller FI-Schutzschalter kann zu folgenden Problemen führen: 1. Durch die hohen Ableitströme der Frequenzumrichter und AC-Servoregler kann es beim Ein- bzw. Ausschalten der Geräte zum ungewollten Auslösen der vorgeschalteten FI-Schutzschalter kommen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.3.4.1 Alarmaktivierung für die Heizzonen des Messvorsatzes ........24 4.3.4.2 Einstellen des Alarmwertes für die aktivierten Alarme der Heizzonen ....25 4.3.4.3 Selbstoptimierung des Temperaturreglers ............26 Drehzahlanzeige...........................27 4.4.1 Anzeige- und Bedienungselemente der Drehzahlanzeige ..........27 Computer* ............................27 Drucker* ............................27 TECHNISCHE DATEN ................28     Plastograph...
  • Seite 6 Montage von Messvorsätzen .......................31 6.3.1 Montage der Adapterbox (nur für Magnet-Sicherheitsschalter)........31 6.3.2 Montage der Ablagevorrichtung aus dem Zubehör (nur für Messkneter) ......32 ® 6.3.3 Montage des Messvorsatzes am Plastograph ..............33 INBETRIEBNAHME UND BETRIEB .............36 Erforderliche Arbeitskräfte......................36 Konfigurierung des Computers (falls nicht im Lieferumfang enthalten) ........36 7.2.1 Installation der Software ....................36...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Die in dieser Anleitung gegebenen Hinweise werden auch bei der Behebung von evtl. Störungen von Nutzen sein. Sie gehört daher zum Gerät und muss dem Bedienungspersonal vorliegen.  Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen lehnt Brabender jede Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden ab, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch von ...
  • Seite 8: Verwendungszweck

    Betriebsanleitungen verwiesen. 1.3 Haftungsausschluss ® Soweit gesetzlich zulässig, haftet die Brabender GmbH & Co. KG - gleich aus welchem Rechtsgrund - nicht für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch des ® Brabender -Geräts/der Software stehen, insbesondere - ohne jedoch darauf beschränkt zu sein - nicht für...
  • Seite 9: Sicherheit

    Das gilt auch bei eigenmächtigen, unbefugten und unsachgemäßen Veränderungen am Gerät. ® Bei der Prüfung und Verarbeitung von Polymeren mit Brabender -Prüfgeräten ist es unbedingt erforderlich, die sicherheitsrelevanten Datenblätter der jeweiligen Polymerhersteller zu berücksichtigen. Welche Maßnahmen zur Abwehr der Gefahren zu treffen sind, die beim Umgang mit Gefahrstoffen entstehen können, hat der Arbeitgeber des Benutzers zu regeln, bevor er mit Gefahrstoffen umgeht.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen

    Adapterbox bzw. für Sicherheitsstecker C-Geräte ® Abb. 1: Sicherheitsvorrichtungen und -anschlüsse an der Frontseite des Plastograph 2.3.2 Sicherheitsschaltung für Messvorsätze Die Messvorsätze sind mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet, die über ein Sicherheitsrelais auf die Steuerung der Dynamometereinheit wirkt, um einen unbeabsichtigten Betrieb des Systems bei geöffnetem oder abgezogenen Messvorsatz zu verhindern.
  • Seite 11: Zweihand-Sicherheitsschaltung (Nur Bei Messknetern)

    Der Messvorsatz wird über eine Scherelementkupplung mit dem Gerät verbunden. Bei Überlastung bricht das Scherelement und schützt sowohl den Messkopf als auch die Antriebseinheit vor Beschädigung.     Bei Scherelementwechsel nur Originalscherelemente von Brabender benutzen. Niemals andere Scherelemente oder Stahlstifte einsetzen.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Sie bitte unverzüglich den Transportträger und melden Sie bitte bei ihm Ihre eventuellen Schadensersatzansprüche an. Gegebenenfalls muss ihm Gelegenheit gegeben  werden, die Sendung zu inspizieren. Gleichzeitig muss Brabender benachrichtigt werden. Sofern bei der Bestellung vereinbart wurde, dass das Transportrisiko vom Käufer oder Empfänger zu tragen ist, müssen vom Käufer oder Empfänger die Vorschriften der Versicherungspolice beachtet werden.
  • Seite 13: Lagerung

    Schnecken*, Schneckenelemente* oder Kneterschaufeln einzeln in Schutznetze verpacken. Alle Teile nur in trockener und nicht aggressiver Umgebung lagern. ® Zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit das Brabender -Gerät auf eine mindestens 200 mm starke Unterlage setzen. Lagerflächen so anordnen, dass feuchte Niederschläge abfließen können und eine periodische Inspektion möglich ist.
  • Seite 14: Aufbau Und Wirkungsweise

    • weitere Softwarepakete* (z.B. Windows-Programme für die Datenkorrelation) 4.1 Antrieb und Dynamometer ® Der Antrieb des Plastograph besteht aus einem pendelnd gelagerten Invertermotor mit 6,8 kW Leistung. Durch eine digitale Regelung werden Drehzahlabweichungen vollkommen vermieden. Über eine Bargraph- Anzeige wird die tendenzielle Auslastung des Antriebsmotors angezeigt (Anzeige 100 % 300 Nm).
  • Seite 15: Bedienelemente

    4.2 Bedienelemente ® Auf der rechten Seite des Plastograph sind folgende Bedienelemente angeordnet: 1. 8-Zonen-Temperaturregler 2. Potentiometer zur manuellen Einstellung der Drehzahl 3. Schlüsselschalter für den Rechts-/Linkslauf (Forward/Reverse) 4. Drehzahlregelungsschalter (REMOTE/LOCAL) 5. Stop-Schalter 6. Start-Schalter 7. Drehzahlanzeige inkl. Bargraph-Anzeige Motorauslastung Drehzahlregelungsschalter REMOTE: über PC...
  • Seite 16 1. Verriegelungsknopf für die Abdeckhaube 2. CAN-IN 3. Signalgeber (Alarm) 4. Steckdose (230 V, 3,15 A) 5. Hauptschalter EIN/AUS Verriegelungsknopf für Abdeckhaube Lüfterabdeckung Anschluss "CAN-IN Computer" Signalgeber (Alarm) Steckdose 230 V/3,15 A Hauptschalter Lüfterabdeckung Netzkabel Abb. 4: Geräterückseite     Plastograph...
  • Seite 17 6. Heizungsstecker Anschlüsse für Massetemperaturfühler Zone 1 - 4 Anschlüsse für Regelthermoelemente Zone 1 - 8 Anschluss externer Thermostat Anschluss CAN-OUT mit Abschlusswiderstand Anschluss Kühlung Heizungsstecker Abb. 5: Anschlüsse am Regelschrank im Inneren des Gerätes     Plastograph...
  • Seite 18: Schlüsselschalter Rechts-/Linkslauf

    Forward/Reverse Abb. 6: Schlüsselschalter, Drehzahlregelung ® Am Bedienpanel auf der rechten Seite des Plastograph befindet sich ein Schlüsselschalter mit den Schalter- stellungen FWD = FORWARD (Rechtslauf) und REV = REVERSE (Linkslauf) zur Wahl der Drehrichtung. Die Messungen erfolgen nur bei Rechtslauf (Schalterstellung FWD).
  • Seite 19: Temperaturregler

    4.3 Temperaturregler ® Der Temperaturregler befindet sich im Schrank auf der rechten Seite des Plastograph . Die Bedienungs- elemente und die Anzeigen des Temperaturreglers befinden sich an der rechten Geräteseite 4.3.1 Anzeige- und Bedienungselemente des Temperaturreglers Die Temperatur der einzelnen Zonen des Messvorsatzes (z.B. Kneterkammervorderteil, Kneterkammer- mittelteil, Kneterkammerrückwand) wird von separaten Regelthermoelementen gemessen und über einen...
  • Seite 20: Funktionen Der Einzelnen Tasten Des Temperaturreglers

    • Anzeige Er.H: Messbereichsüberschreitung oder Fühlerbruch • Anzeige Er.L: Messbereichsunterschreitung oder Fühlerbruch • Keine Anzeige: Betreffende Regelzone ist abgeschaltet Abb. 8: Übersichtsdarstellung • Einzelne Regelzone anwählen: Taste "zone" drücken • Tendenzanzeige anwählen: Taste "trend" drücken     Plastograph...
  • Seite 21: Statusanzeigen

    • Wenn die Option "Heizstromüberwachung" aktiv ist und ein Dauerstromfluss (Durchlegierung der Abb. 10 Halbleiterschalter) festgestellt wird, erscheint die Meldung "Dauerstrom" • Einzelne Regelzone anwählen: Taste "zone" drücken • Zurück zur Anzeige aller Istwerte Taste "act" drücken     Plastograph...
  • Seite 22: Spracheinstellung Am Regler

    In der Übersichtsdarstellung des Reglers (Abb. 8) Tasten "P" und "E" gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Menü "Gerätekonfiguration" zu öffnen. Es erscheint folgendes Bild: Abb. 12 Taste " " oder " " drücken, um die gewünschte Sprache einzustellen. Zum Speichern der Spracheinstellung Taste "E" drücken.     Plastograph...
  • Seite 23: Gerätekonfiguration (Reglerkonfiguration)

    Die Taste "E" muss nach jeder Änderung eines Konfigurationsparameters gedrückt werden, auch wenn anschließend weitere Parameter geändert werden sollen, ansonsten wird die Änderung nicht übernommen. Nach Abschluss und Bestätigung aller Einstellungen Taste "act" drücken, um wieder zur Übersichtsanzeige zu gelangen.     Plastograph...
  • Seite 24: Alarmaktivierung Für Die Heizzonen Des Messvorsatzes

    4.3.4.1 Alarmaktivierung für die Heizzonen des Messvorsatzes Heizzonenkabel der Heizzone(n) des jeweiligen Messvorsatzes am richtigen Anschluss am ® Anschlusspanel im Inneren des Plastograph anschließen. Regelthermoelement(e) der Heizzone(n) montieren und am Anschlusspanel anschließen. In der Übersichtsdarstellung des Reglers (Abb. 8) Tasten "P" und "E" gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Menü...
  • Seite 25: Einstellen Des Alarmwertes Für Die Aktivierten Alarme Der Heizzonen

    Alarmwert = notierter Stromaufnahmewert minus 15 % Zum Speichern der Einstellung Taste "E" drücken. Diesen Vorgang für jede Heizzone separat durchführen. Bei aktiviertem Alarm erscheint in der Tendenz- und Alarmzustandsanzeige der jeweiligen Zone das Zeichen Anzeige ֠ (siehe Abb. 10).     Plastograph...
  • Seite 26: Selbstoptimierung Des Temperaturreglers

    Mit " "/" " die Selbstoptimierung einschalten. Während der Selbstoptimierung zeigt die entsprechende Zonenanzeige in der Statuszeile "OPT". Wenn die Anzeige "OPT" erlischt, ist die Selbstoptimierung für diese Zone abgeschlossen. Den Vorgang wie beschrieben für alle Regelzonen wiederholen.     Plastograph...
  • Seite 27: Drehzahlanzeige

    Kontrasteinstellung: Alle anderen Parameter sind bei Lieferung entsprechend der Order voreingestellt. ® Die Tasten "fct", "act", "trend" und "zone" sind für den Betrieb des Plastograph ohne Bedeutung 4.5 Computer* Der verwendete Computer* muss gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Die Konfigurierung sollte bei ...
  • Seite 28: Technische Daten

    Messbereich: 300 Nm (max. Drehmoment nur bei Vorwärtslauf) Drehung: rechts oder links (Schlüsselschalter) • 8 Regeltemperatureingänge Anschlüsse: • 4 Massetemperatureingänge • Anschluss für Solltemperaturvorgabe an bis zu zwei Thermostaten • Anbindung eines PC mit PCI-CAN-Karte     Plastograph...
  • Seite 29: Montage

    Abdeckhauben und Folien erst am endgültigen Aufstellungsort abnehmen, nachdem alle Verpackungsreste entfernt wurden. Angaben auf Anhängern und Aufklebern sind genau zu beachten. ® 6.2.1 Plastograph ® Plastograph am gewünschten Betriebsstandort aufstellen. Gerät durch Einstellen der 4 verstellbaren Fußschrauben exakt horizontal ausrichten.
  • Seite 30: Computer* Und Peripheriegeräte

    Andernfalls kann das CAN-Drehmomentmodul MP55 beschädigt werden. ® Computer* und die Peripheriegeräte* an eine geeignete Stelle neben den Plastograph stellen. Grundsätzlich kann z.B. der Monitor* auch auf das Basisgerät gestellt werden. Basisgerät über die im PC eingebaute CAN-Bus-Schnittstellenkarte mit dem Computer* verbinden: CAN-Bus-Kabel (6 18 148) vom PC mit der Buchse in den Anschluss "CAN-IN Computer"...
  • Seite 31: Montage Von Messvorsätzen

    6.3.1 Montage der Adapterbox (nur für Magnet-Sicherheitsschalter) Für den Betrieb eines Messvorsatzes mit Magnet-Sicherheitsschaltung muss die mit dem Messvorsatz ® gelieferte Adapterbox (6 79 853.004) an der Unterseite der Montagefläche des Plastograph montiert und angeschlossen werden, sofern diese Montage nicht bereits werkseitig erfolgt ist. ®...
  • Seite 32: Montage Der Ablagevorrichtung Aus Dem Zubehör (Nur Für Messkneter)

    ® Stecker der Adapterbox mit dem Anschluss "Safety Device" auf der Frontseite des Plastograph verbinden. Anschluss "Safety Device" Netzsteckdose 230 V; 3,14 A Abb. 25 6.3.2 Montage der Ablagevorrichtung aus dem Zubehör (nur für Messkneter) Die Ablagevorrichtung dient zur sicheren Ablage der Kneterfrontplatte und der Knetkammer.
  • Seite 33: Montage Des Messvorsatzes Am Plastograph

    ® 6.3.3 Montage des Messvorsatzes am Plastograph ® Für Messvorsätze mit Bogenzahnkupplung muss die Kupplung des Plastograph entsprechend umgebaut werden: Dazu den Zahnkranz (Zubehör zum Messvorsatz) auf die Scherelement- ® kupplung des Plastograph aufsetzen und festschrauben. ® Vor jeder Montage eines Messvorsatzes Plastograph am Hauptschalter ausschalten! ®...
  • Seite 34 Nur für Messkneter: Stecker der Zweihand-Sicherheitsschaltung in die entsprechenden Aufnahmen ® "2 Hand Safety Device" vorn am Plastograph stecken. Anschlüsse "2 Hand Safety Device" für Zweihand-Sicherheitsschaltung (Kneter) Anschluss "Safety Device": • bei Magnet-Sicherheitsschaltung: Anschluss Kabel Adapterbox • bei Gabel-Sicherheitsschaltung: Anschluss Kabel Sicherheitsvorrichtung...
  • Seite 35  Betrieb mit Extruder/Extrusiograph Moduls • Betrieb mit DSE Zum Anschluss von CAN-Folgemodulen siehe auch Schemazeichnung im Anhang ® Computer mit dem Anschluss "CAN-IN Computer" auf der Rückseite des Plastograph verbinden. Anschluss "CAN-IN Computer" Hauptschalter Abb. 30 ® Erst wenn alle Module/Messfühler richtig angeschlossen sind, Plastograph am Hauptschalter einschalten.
  • Seite 36: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Zum Betrieb des Gerätes reicht eine Person aus. 7.2 Konfigurierung des Computers (falls nicht im Lieferumfang enthalten) ® Wenn ein Computer von Brabender geliefert wurde, sind die Programme bereits auf der Festplatte installiert. Zum Starten des Systems das Gerät einschalten (siehe 7.3) und entsprechend der Betriebsanleitung für die Software vorgehen.
  • Seite 37: Einbau / Installation Der Pc-Can-Steckkarte "Ipc-I 320/Pci

    7.2.2 Einbau / Installation der PC-CAN-Steckkarte "iPC-I 320/PCI"  Falls der PC zusammen mit dem Messgerät von Brabender geliefert wird, ist die PC-CAN-Steckkarte bereits montiert und fertig installiert. Falls der PC vom Kunden bereitgestellt wird, wird die PC-CAN-Steckkarte als Zusatzeinrichtung geliefert und muss vom Kunden in einen freien PCI-Slot seines PC eingebaut werden.
  • Seite 38: Software

        7.2.2.3 Installation bei Update der Brabender -Software  Falls aus irgendwelchen Gründen ein Update der Brabender -Software notwendig ist, so muss die Karte wie folgt neu installiert werden: Eintrag der IXXAT CAN-Karte im Geräte-Manager löschen. Ausnahme Windows NT: Löschen ist hier nicht notwendig.
  • Seite 39: Inbetriebsetzung (Modus "Remote")

    Trotz Betätigung des "Start"-Tasters dreht der Motor noch nicht, da der Antrieb im "REMOTE"-Modus über die Software gestartet wird. ® Computer einschalten und CANFig-Programm (im Lieferumfang des Plastograph enthalten) starten (siehe separate Betriebsanleitung zur Software). Im CANFig-Programm den Parametersatz des verwendeten Messvorsatzes anwählen und laden.
  • Seite 40 Thermostat eingestellt wird (siehe hierzu auch separate Betriebsanleitung zum Messkneter). ® Wenn die eingestellte Solltemperatur erreicht ist, läuft der Motor des Plastograph an und die Messung kann gemäß der separaten Betriebsanleitung für die Software durchgeführt werden.    ...
  • Seite 41: Inbetriebsetzung (Modus "Local")

    7.4 Inbetriebsetzung (Modus "LOCAL") ® Im Normalfall sollte der Plastograph immer über die Software und nicht manuell gesteuert werden. Alle Befestigungen sowie Anschlüsse überprüfen (siehe Kapitel 6). ® Plastograph am Hauptschalter auf der Rückseite einschalten. Mit dem Drehrichtungsschalter gewünschte Drehrichtung ("FORWARD" oder "REVERSE") anwählen.
  • Seite 42: Wartung

    Ort oder durch Brabender im Werk Duisburg überprüfen zu lassen. 8.2 Lüfterfilter ® Die Luftfilter am Gehäuse des Plastograph sind, je nach Umgebungsbedingungen, regelmäßig, spätestens jedoch alle 3 Monate auf Verschmutzung zu überprüfen: Position am Gerät Ident-Nr. Filtermatte Filterlüfter, Rückseite...
  • Seite 43: Störungsbeseitigung

    Geschwindigkeit eingestellt wurde. • Prüfen, ob die Temperatur des Messkopfes die eingestellte Soll- bzw. Grenztemperatur erreicht hat. ® Die Sicherungen befinden sich hinter der blauen Tür auf der rechten Seite des Plastograph Netzteile (grüne LEDs müssen leuchten) Umrichter Sicherheitsrelais (bei gesteckter Sicherheits- schaltung müssen die...
  • Seite 44: Zubehör

    11 ERSATZTEILE  Bei allen Anfragen und Bestellungen von Ersatzteilen oder Zusatzeinrichtungen zu Brabender -Prüfgeräten geben Sie bitte immer die Modellnummer und die Seriennummer des Gerätes an, zu dem Sie die betreffenden Ersatzteile oder Zusatzeinrichtungen wünschen (siehe Ersatzteilliste).
  • Seite 45: Zubehör Für Plastograph

    ® Zubehör für Plastograph Menge Ident-Nr. Bezeichnung 6 18 148 Verbindungskabel CAN-BUS 3,0 m 4 35 117.001 Transportsicherung 0 43 019.160 Gewindestange M 16 * 160 2 21 262 G-Sicherung 5 * 20 mm, 3,15 A/T DIN 41571 2 21 358...
  • Seite 46: Ersatzteile Für Plastograph

    ® Ersatzteile für Plastograph Ident-Nr. Bezeichnung 2 21 262 G-Sicherung 5 * 20 mm, 3,15 A/T, DIN 41 571 2 18 405 Cermet-Trimmer 5 kOhm für Frontplattenmontage 2 18 580 Sonitron-Schallgeber SCI 535 B 5 2 19 159 Austrittsfilter PFA 1.000 2 19 163 Austauschfiltermatte für PFA 1.000 (2 19 159)
  • Seite 47 Format: 96 x 96 mm Front: 98 x 98 mm Einbautiefe: 122 mm 8 - Zonen Temperaturregler R2400 Heizkreisüberwachung CANopen Schnittstelle BESCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG R24-834-BA3-D 01/2007...
  • Seite 48 Inhalt Inhalt Typenschlüssel Anschlussbild: R2400 - 834 Anzeige- und Bedienungselemente, generell Tasten und Anzeige Parameterliste: Gerätekonfiguration Parameterliste: Zonenkonfiguration Parameterliste: Regelparameter Technische Daten Fehlermeldungen Montagehinweise Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung. Achten Sie auf die Montage- und Anschlußhinweise. Die gerätebezogenen Einstellungen (siehe Gerätekonfiguration) sind generell zuerst vorzunehmen. Danach sind die einzelnen Regelzonen zu konfigurieren (siehe Zonenkonfiguration) und die Regelparameter einzustellen.
  • Seite 49 Anschlussbild: R2400 - 834 Zone: Sensor: k5 k4 k3 k2 k1 AC: DC: Pt100 ..1 Out A1 Out8H- 17 Out A1 Out7H- 18 Out A2 Triac Out A2 Out6C 20 Com. 5/6 21 Out6H - Out5C 22 Out5H - 10 Out4C 23 Out4H - 11 Com.
  • Seite 50: Anzeige- Und Bedienungselemente, Generell

    4..Anzeige- und Bedienungselemente, generell Das Gerät verfügt über eine kontrastreiche LCD- Anzeige. Nach dem Einschalten und der Initialisierung des Gerätes werden die Istwerte aller angeschlossenen Regelzonen angezeigt. Zone: 1 Istwert: 200° C Die Anzeige der einzelnen Geräteparameter erfolgt weitgehend im Klartext. Eine Parameterführung (Anzeige) in englischer Sprache kann gewählt werden.
  • Seite 51: Tasten Und Anzeige

    4.1 Tasten und Anzeige Taste : Anzeige der Istwerte aller angeschlossenen Regelzonen in Großdarstellung Anzeige Er.H : Messbereichsüberschreitung oder Fühlerbruch Anzeige Er.L : Messbereichsunterschreitung oder Fühlerkurzschluss Keine Anzeige: Betreffende Regelzone ist abgeschaltet Einzelne Regelzone anwählen: Taste „ zone “ betätigen Tendenzanzeige anwählen: Taste „...
  • Seite 52 Taste trend : Tendenzanzeige und Alarmanzeige Hier erfolgt die Temperaturtendenz- und die Alarmzustandsanzeige A. Die Anzeige gestattet einen schnellen Überblick über die Temperaturverhältnisse aller angeschlossenen Regelzonen. Istwertabweichung v. Sollwert: ≤ +/- 1 % v. Messbereich Istwertabweichung v. Sollwert: +/- 1,5 % vom Messbereich Istwertabweichung v.
  • Seite 53: Parameterliste: Gerätekonfiguration

    Parameterliste: Gerätekonfiguration Generell für das Gerät (also für alle Zonen) geltende, einstellbare Parameter (gerätebezogen). Diese Einstellungen sind bei Inbetriebnahme unbedingt zuerst vorzunehmen. Mit Taste „act “ die Istwertanzeige aller Zonen anwählen. Die Tasten „P “ und „E “ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken. Es wird der erste Parameter (Sprache) angezeigt. Parameterverstellung mit Tasten „▲“...
  • Seite 54 Signalkontakte werden relativ zum gewählten Grenzkontakte (u.a. Heizstromüberwachung) werden als Sollwert eingegeben und angezeigt. absolute Werte eingegeben und angezeigt. Konfiguration: Konfiguration: Signalwert Grenzwert Ko:1 Ko:2, Ko:8 Ko:4 Ko:5, Ko:9 SOLLWERT ISTWERT ISTWERT Der Limitkomparator wird relativ zum gewähl- Beim Limitkomparator mit Bereitschaftsverhalten ten Sollwert eingegeben und angezeigt.
  • Seite 55 Zeit zwischen den zwei Strommessungen (Stromerfassungsintervall) zweier aufeinander folgender Regelzonen. ® (Brabender Werkseinstellung: 45 Sek.) Achtung! Es muss ein Wert > 30 Sek. eingestellt sein! Durch Stromerfassungsintervalle < 30 Sek. erwärmt sich der Messkopf u.U. auf bis zu 45° C, auch wenn der Sollwert auf 0° C ein gestellt ist.
  • Seite 56 Emergency message: Life guarding: No. of SDO`s: 1RX, 1TX Device Profile: CiA DS-404 Einzelheiten, siehe: - Brabender Object Dictionary: R2400-834 - Brabneder Shortform Object Dictionary: R2400-834 - CiA CANopen Device Profile DS-404 Schreiberfunktion: 2,5 Sek..10 Min. Siehe „Schreiberfunktion“ Samplezeit Einstellung des Zeitintervalls zwischen der Speicherung von zwei aufeinanderfolgenden Temperaturwerten.
  • Seite 57: Parameterliste: Zonenkonfiguration

    Parameterliste: Zonenkonfiguration Individuell für jede Regelzone einstellbare Konfigurationen (zonenbezogen). Diese Einstellungen sind nach der Gerätekonfiguration vorzunehmen. Eine Zone mit Taste „ zone “ anwählen. Die Tasten „P “ und „E “ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken. Den ersten Parameter (Zone ein/aus) einstellen. Mit Taste „P “...
  • Seite 58 Istwertfilter aus; 1 ...60 Filterzeitkonstante in sec. (Werkseinstellung: aus) (Sek.) Istwertoffset - 999... aus...1000 ° C / ° F (Werkseinste llung: aus) - 99,9... aus...100,0 ° C / ° F Dieser Parameter dient der Korrektur des Eingangssignals. Z. B. zur Korrektur eines Gradienten zwischen Meßstelle und Fühlerspitze, zum Leitungsabgleich bei 2-Leiter-Pt100 oder zur Korrektur der Regelabweichung bei P- oder PD-Stellverhalten.
  • Seite 59: Parameterliste: Regelparameter

    Parameterliste: Regelparameter Individuell für jede Regelzone einstellbare Parameter (zonenbezogen). Diese Einstellungen sind nach der Zonenkonfiguration vorzunehmen. Gewünschte Zone mit Taste „ zone “ anwählen. Mit Taste „P “ den ersten Reglerparameter (Sollwert1 bzw. Sollwert2) anwählen und evtl. einstellen. Mit Taste „P “ zum nächsten Parameter weiterschalten usw.. Parameterverstellung mit Tasten „▲“...
  • Seite 60 Stellgradanzeige aktuell 0 ...100 % „HEIZEN“ und „KÜHLEN“ Über die Stellgradanzeige wird der augenblicklich errechnete Stellgrad angezeigt. Er kann nicht verändert werden. Die Anzeige erfolgt in Prozent der installierten Leistung. Stellgradbegrenzung 0...100 % (Werkseinstellung: 100) heizen Eine Stellgradbegrenzung wird nur bei stark überdimensionierter Energieversorgung ( % ) der Regelstrecke benötigt.
  • Seite 61 Parametersatz 2: aus; 0,1...100,0 % (Werkseinstellung: 3,0) P Proportionalbereich für „heizen“ u. „kühlen“ Bei Einstellung „aus“, weiter mit Parameter „Schaltdifferenz“. Parametersatz 2: aus; 1...200 Sek. (Werkseinstellung: 30) D Vorhaltezeit für „heizen“ u. „kühlen“ (Sek.) Parametersatz 2: aus; 1...1000 Sek. (Werkseinstellung: 150) I Nachstellzeit für „heizen“...
  • Seite 62 Die folgenden Parameter gelten bei Betrieb mit der Reglerkonfiguration „2 Pkt. Regler heizen / 2 Pkt. Regler kühlen ( Luftkühlung )“ und werden nur bei dieser Konfiguration angezeigt: Vorwahl aktueller Parametersatz 1 oder 2 „heizen“ Es können 2 PID-Parametersätze für „heizen“ voreingestellt werden. betr.: Parameter P, D, I, Schaltzykluszeit Der jeweils gültige (gewünschte) wird über diesen Parameter eingestellt.
  • Seite 63 Selbstoptimierung Selbstoptimierung außer Betrieb (Werkseinstellung) Selbstoptimierung aktiviert Der Optimierungsalgorithmus ermittelt im geschlossenen Regelkreis die Kenndaten der Strecke und errechnet die in einem weiten Bereich gültigen Rückführungsparameter (xp, Tv, Tn) und die Schaltzykluszeit ( = 0,3 x Tv) eines PD/I-Reglers. Wird der Regler als „heizen-aus-kühlen“ - Regler (3-Punkt) betrieben, so werden die für „heizen“ ermittelten Parameterwerte für „kühlen“...
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten Eingang Pt 100 (DIN): 2- oder 3-Leiterschaltung anschließbar. Fühlerbruch- und Kurzschlußüberwachung sind vorhanden. Fühlerstrom: < 1 mA Eichgenauigkeit: < 0,2 % Linearitätsfehler: < 0,2 % Umgebungstemperatureinfluß auf die Meßspanne: < 0,01 % / K Eingang Thermoelement: Fühlerbruchsicherung und interne Vergleichsstelle sind eingebaut. Ein Verpolungsschutz ist vorhanden.
  • Seite 65: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung ggf. Abhilfe Parametereinstellung ist blockiert (verboten) evtl. Blockierung / Bediensperre aufheben siehe: Gerätekonfiguratioin -> Bediensperre LOC EXT Parametereinstellung durch Kontakt k2 gesperrt Kontakt k2 öffnen Er.H Meßbereichsüberlauf, Fühlerfehler. Fühler und Leitung überprüfen Er.L Meßbereichsunterlauf, Fühlerfehler. Fühler und Leitung überprüfen Istwertoffset prüfen E.OP Optimierungsfehler...
  • Seite 66: Zonen Anzeigegerät

    Format: 96 x 96 mm Front: 98 x 98 mm Einbautiefe: 122 mm 6 - Zonen Anzeigegerät R2400-600-0-0-BA1-0-1 BESCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG R24-600-BA1-D 04/2007...
  • Seite 67: Typenschlüssel

    Inhalt Inhalt Typenschlüssel Anschlussbild: R2400 - 600 Anzeige- und Bedienungselemente, generell Tasten und Anzeige Parameterliste: Gerätekonfiguration Parameterliste: Zonenkonfiguration f. Zonen 1,2,5 und 6 Parameterliste: Zonenkonfiguration f. Zonen 3 und 4 Technische Daten Fehlermeldungen Montagehinweise Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung. Achten Sie auf die Montage- und Anschlußhinweise.
  • Seite 68: Anschlussbild: R2400

    Anschlussbild: R2400 - 600 Zone: Sensor: AC: DC: Spannung Pt100 0...10VDC Zone 5,6 Com. - 0...10VDC 0...10VDC Zone 1,2 Com - 0...10VDC Brücke Pt100 2. Anschluß Pt100 2. Anschluß 3-Leiter- 1. Anschluß 2-Leiter- 1. Anschluß anschluß 3. Anschluß anschluß 3. Anschluß = Brücke zum 2. Anschluß Pt100 3.
  • Seite 69: Anzeige- Und Bedienungselemente, Generell

    4..Anzeige- und Bedienungselemente, generell Das Gerät verfügt über eine kontrastreiche LCD- Anzeige. Einheit Nach dem Einschalten und der Initialisierung des Gerätes werden die Istwerte aller angeschlossenen Zonen angezeigt. Zonen: 1, 5, 6 (Istwertanzeige) Zone: 2 (immer Bargraph-Anzeige Zonen: 3, 4 (immer Temperaturanzeige) Abkürzung der physik.
  • Seite 70: Tasten Und Anzeige

    4.1 Tasten und Anzeige Taste : Anzeige der Istwerte aller angeschlossenen Zonen Anzeige Er.H : Meßbereichsüberschreitung ( > 120 %) oder Fühlerbruch (Pt 100, Thermoelement) Anzeige Er.L : Fühlerkurzschluß bei PT100-Anschluß Verpolung bei Thermoelementanschluß Verpolung bei Einheitssignalanschluß Keine Anzeige: Betreffende Zone ist abgeschaltet Wähle mit Taste zone die Messzone 1...
  • Seite 71: Parameterliste: Gerätekonfiguration

    Parameterliste: Gerätekonfiguration Generell für das Gerät (also für alle Zonen) geltende, einstellbare Parameter (gerätebezogen). Diese Einstellungen sind bei Inbetriebnahme unbedingt zuerst vorzunehmen. Mit Taste „act “ die Istwertanzeige aller Zonen anwählen. Die Tasten „P “ und „E “ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken. Es wird der erste Parameter (Sprache) angezeigt. Parameterverstellung mit Tasten „▲“...
  • Seite 72: Parameterliste: Zonenkonfiguration F. Zonen 1,2,5 Und

    Parameterliste: Zonenkonfiguration f. Zonen 1, 2, 5 und 6 Individuell für jede Zone einstellbare Konfigurationen (zonenbezogen). Diese Einstellungen sind nach der Gerätekonfiguration vorzunehmen. Eine Zone mit Taste „ zone “ anwählen. Die Tasten „P “ und „E “ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken. Den ersten Parameter (Zone ein/aus) einstellen. Mit Taste „P “...
  • Seite 73: Parameterliste: Zonenkonfiguration F. Zonen 3 Und

    Parameterliste: Zonenkonfiguration f. Zonen 3 und 4 Individuell für jede Zone einstellbare Konfigurationen (zonenbezogen). Diese Einstellungen sind nach der Gerätekonfiguration vorzunehmen. Eine Zone mit Taste „ zone “ anwählen. Die Tasten „P “ und „E “ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken. Den ersten Parameter (Zone ein/aus) einstellen. Mit Taste „P “...
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten Eingang Pt 100 (DIN): 2- oder 3-Leiterschaltung anschließbar. Fühlerbruch- und Kurzschlußüberwachung sind vorhanden. Fühlerstrom: < 1 mA Eichgenauigkeit: < 0,2 % Linearitätsfehler: < 0,2 % Umgebungstemperatureinfluß auf die Meßspanne: < 0,01 % / K Eingang Thermoelement: Fühlerbruchsicherung und interne Vergleichsstelle sind eingebaut. Ein Verpolungsschutz ist vorhanden.
  • Seite 75: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung ggf. Abhilfe Parametereinstellung ist blockiert (verboten) evtl. Blockierung / Bediensperre aufheben siehe: Gerätekonfiguratioin -> Bediensperre LOC EXT Parametereinstellung durch Kontakt k2 gesperrt Kontakt k2 öffnen Er.H Meßbereichsüberlauf, Fühlerfehler. Fühler und Leitung überprüfen Er.L Meßbereichsunterlauf, Fühlerfehler. Fühler und Leitung überprüfen Eingangssignal der Lineareingängeprüfen Istwertoffset prüfen E.SY...
  • Seite 76: Anschluss Von Can-Modulen (Beispiele)

    • Der PC (sofern vorhanden) ist immer das 1. Modul. • Auf dem letzten CAN-Modul muss immer der Abschlusswiderstand am CAN-OUT-Anschluss aufgesteckt sein. • Auf der CAN-Karte des PC muss auf der 2. Buchse der Abschlusswiderstand aufgesteckt sein. ® 1. Anschlussbeispiele für CAN-System mit Plastograph PLASTOGRAPH ® COMPUTER CAN-IN...
  • Seite 77 ® COMPUTER CAN-IN CAN-OUT CAN card Abschlusswiderstand Terminal resistor Abschlusswiderstand Terminal resistor ® Beispiel 3: Plastograph mit Extruder ® Example 3: Plastograph with extruder PLASTOGRAPH ® COMPUTER CAN-IN CAN-OUT CAN-OUT CAN-IN CAN card Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand Terminal resistor Terminal resistor ®...
  • Seite 78 ® 2. Anschlussbeispiele für CAN-System mit Plasti-Corder Lab-Station PLASTI-CORDER ® Lab-Station COMPUTER CAN-IN CAN card Abschlusswiderstand Terminal resistor Abschlusswiderstand Terminal resistor Beispiel 1: Lab-Station mit Kneter-Andockstation Example 1: Lab-Station with mixer docking station PLASTI-CORDER ® Lab-Station COMPUTER CAN-IN Leitfähigkeitsmessgerät CAN card CAN-IN CAN-OUT Abschlusswiderstand...
  • Seite 79 PLASTI-CORDER ® Lab-Station COMPUTER CAN-IN CAN card Abschlusswiderstand Terminal resistor Abschlusswiderstand Terminal resistor Beispiel 3: Lab-Station mit Extruder Example 3: Lab-Station with extruder ® PLASTI-CORDER Lab-Station COMPUTER COMPUTER CAN-IN CAN-OUT CAN-IN CAN-IN CAN card Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand Terminal resistor Terminal resistor Beispiel 4: Lab-Station mit Extruder und CAN-Transportband Example 4: Lab-Station with extruder and CAN conveyor belt...

Inhaltsverzeichnis