Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BAS361_B0111.4012.IMD.80.01 V2.indd 1
AKKU-SCHRAUBER
BAS361
Gebrauchsanweisung
KIK0131
Originalbetriebsanleitung
1/7/10 10:15:52 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BAS361

  • Seite 1 AKKU-SCHRAUBER BAS361 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel KIK0131 Originalbetriebsanleitung BAS361_B0111.4012.IMD.80.01 V2.indd 1 1/7/10 10:15:52 AM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieber Kunde Ihr neuer Akku-Schrauber ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Akku-Schrauber wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung BAS361 bezeichnet einen Akku-Schrauber einer Nennspannung von 3,6 V WJG-DC 6V 300 bezeichnet den zugehörigen Ladeadapter mit einer Ausgangspannung von 6 V Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Akku-Schraubers umfasst Festziehen und Lösen von Schrauben, Muttern und dergleichen. Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet für das Bohren von Löchern.
  • Seite 4: Symbole Und Kurzzeichen

    HINWEIS: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung von Schwingungsaussetzungen verwendet werden. WARNUNG Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeugverwendet wird!
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Allgemeines Warnzeichen, mahnt zur Aufmerksamkeit und zur Beachtung allgemeiner Gefahren. Es wird z.B. in Verbindung mit Warnhinweisen oder anderen Symbolen gezeigt, bei deren Nichtbeachtung Schäden an Mensch oder Maschine auftreten könnten. Gebotszeichen, weist jeden Benutzer darauf hin, Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch sorgfältig durchzulesen und für alle Benutzer stets zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 6 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 8 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Akku-Schrauber Halten Sie das Elektrowerkzeug stets sicher fest. Der Verlust der Kontrolle über die Maschine kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 10 Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegerätes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Ladegerät und Akku. Laden Sie den Akku nur in geschlossenen Räumen auf, da das Ladegerät nur für den Innengebrauch vorgesehen ist. Verbinden Sie niemals einen zersprungenen oder in irgendeiner Weise beschädigten Akku mit dem Ladegerät.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise für Akkus 4.10 Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 18 - 24°C (65 - 75°F), damit der Akku so lange wie möglich hält und optimale Leistung bietet. Den internen Akku und das Elektrowerkzeug bitte nicht bei Temperaturen unter 10°C und über 40°C aufladen oder lagern.
  • Seite 12: Besondere Maßnahmen

    Besondere Maßnahmen Schutzausrüstung Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug immer eine Schutzbrille. Tragen Sie bei der Arbeit eine Staubschutzmaske. Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug einen Gehörschutz.
  • Seite 13 Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: Lungenschäden, falls keine geeignete Staubmaske getragen wird. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Elektrowerkzeug nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung Werkzeugaufnahme Ladekontrollleuchte Verriegelungsmuffe 10. Ladebuchse Drehmomentvorwahl 11. Ein-/Ausschalter Akkuladezustandsanzeige 12. Ein-/Ausschalter Arbeitsleuchte Ladezustandstaste 13. LED-Arbeitsleuchte Entriegelungstaste für 14. Gürteltasche Handgriff-Winkelverstellung 15. Schraubendreherbits Rechts-/Linkslauf-Umschalter 16. Ladeadapter Handgriff 17. Ladeklinke -14- BAS361_B0111.4012.IMD.80.01 V2.indd 14 1/7/10 10:15:54 AM...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Lieferumfang Akku-Schrauber Ladeadapter (16) Schraubendreherbits (15) Gürteltasche (14) Vor dem Gebrauch WARNUNG Gefahrloses Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug ist nur möglich, wenn Sie die Gebrauchsanweisung sowie die Sicherheitshinweise vollständig lesen darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen! Auspacken Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Elektrowerkzeug vorsichtig aus der Verpackung.
  • Seite 16: Akku Aufladen

    Akku aufladen Der Akku dieses Elektrowerkzeugs wurde nur schwach aufgeladen geliefert. Vor dem Gebrauch sollten Sie den Akku voll aufladen. Dieses Elektrowerkzeug hat einen internen Akku, dass heißt, dieser ist im Elektrowerkzeug eingebaut. HINWEIS: Der Akku erreicht seine volle Leistung erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen.
  • Seite 17: Einsetzen Eines Schraubendreherbits

    Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Akkus Lassen Sie den Akku niemals vollkommen entladen, bevor Sie diesen wieder aufladen. Der Akku sollte an die Ladestation angeschlossen werden, sobald dieser deutliche Leistungsverluste zeigt oder wenn das Elektrowerkzeug seine Arbeit nicht mehr richtig ausführen kann. Vermeiden Sie kurzzeitiges Aufladen des Akkus.
  • Seite 18: Entnehmen Eines Schraubendreherbits

    Seitenansicht Frontansicht Größen CR-V6 Schlitz CR-V4 CR-VPZ1 Kreuzschlitz CR-VPH1 Abb. 2 Ziehen Sie die Verriegelungsmuffe (2) der Werkzeugaufnahme (1) nach hinten und halten Sie diese in Position. Setzen Sie einen geeigneten Schraubendreherbit (15) ein (Abb. 3). Abb. 3 Lassen Sie die Verriegelungsmuffe (2) los. Überprüfen Sie den festen Sitz des Schraubendreherbits (15), indem Sie daran ziehen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Abb. 4 WARNUNG Direkt nach dem Gebrauch ist das Schraubendreherbit heiß! Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das Schraubendreherbit entfernen oder den Sitz überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden! Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug und die Zubehörteile auf Schäden. Nehmen Sie das Elektrowerkzeug keinesfalls in Betrieb, wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist.
  • Seite 20: Handhabung

    Handhabung 10.1 Arbeitshinweise WARNUNG Falls Sie im Haus, speziell in Böden, Decken oder Wände Schrauben eindrehen wollen, so stellen Sie stets sicher, dass keine strom-, wasser- oder gasführenden Leitungen beschädigt werden können! Benutzen Sie gegebenenfalls ein Metall- und Leitungssuchgerät aus dem Fachhandel! Beachten Sie, dass in jedem Haushalt Leitungen unter Putz oder anderen Abdeckungen versteckt installiert sein können! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder...
  • Seite 21: Ladezustandsanzeige

    Wenn es schwierig wird, die Schraube einzudrehen, entfernen Sie die Schraube und versuchen Sie, ein etwas größeres oder tieferes Loch vorzubohren. Denken Sie jedoch daran, dass genügend Material vorhanden sein muss, damit die Schraube greifen kann! Wenn Sie eine Schraube erneut in ein Loch eindrehen wollen, setzen Sie die Schraube an und drehen Sie diese etwas mit der Hand ein.
  • Seite 22 Rote LED Gelbe LED Grüne LED Beschreibung Volle Kapazität Halbe Kapazität Geringe Kapazität, der Akku muss aufgeladen werden. 10.3 Rechts-/Linkslauf HINWEIS: Beachten Sie, dass sich die oben aufgeführten Richtungsangaben auf das Elektrowerkzeug mit angewinkeltem Handgriff beziehen. Mit dem Rechts-/Linkslauf-Umschalter (7) können Sie die Laufrichtung des Elektrowerkzeugs einstellen.
  • Seite 23: Drehmomenteinstellung Beim Schrauben

    10.4 Drehmomenteinstellung beim Schrauben Drehmoment Das Drehmoment ist umgangssprachlich die Drehkraft, mit der das Elektrowerkzeug die Schraube in das Material hineindreht. Die Drehkraft kann bei diesem Elektrowerkzeug verstellt, bzw. begrenzt werden, um die Schraube, das Material und die Schraubwerkzeuge zu schonen. Zu diesem Zweck ist eine so genannte Rutschkupplung eingebaut.
  • Seite 24: Led-Arbeitsleuchte

    Finden Sie die für Ihre Schraubanwendung richtige Einstellung des Drehmoments. Machen Sie eine Probe. Beginnen Sie mit einem niedrigen Drehmoment und erhöhen Sie dieses stufenweise, bis die Schraube vollständig versenkt ist und beide Teile fest verbunden sind. HINWEIS: Wenn das Drehmoment zu hoch eingestellt ist, reißen die Schrauben ab oder die Schraubenköpfe und Bits werden zerstört.
  • Seite 25 Um vom geraden auf den gewinkelten Handgriff zu schalten, drücken Sie die Entriegelungstaste (6). Halten Sie die Entriegelungstaste (6) gedrückt und drehen Sie den Handgriff (8), bis dieser spürbar einrastet (Abb. 9). Abb. 9 Um zur geraden Position zurückzukehren, drücken Sie die Entriegelungstaste (6) und bewegen den Handgriff (8) in entgegengesetzter Richtung.
  • Seite 26: Reinigung, Lagerung Und Reparatur

    WARNUNG Stellen Sie stets sicher, dass sich der Rechts-/Linkslauf- Umschalter in Zwischenposition befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug in die Gürteltasche hängen, um zu vermeiden, dass das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt eingeschaltet wird! Achten Sie immer darauf, dass das Elektrowerkzeug fest in der Gürteltasche sitzt! Verschließen Sie die Gürteltasche, um zu verhindern, dass das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt herausfallen kann! Reinigung, Lagerung und Reparatur...
  • Seite 27 WARNUNG Das Elektrowerkzeug enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können! Öffnen Sie das Elektrowerkzeug niemals! Bringen Sie es für weitergehende Wartungsarbeiten zu einer qualifizierten Fachkraft! 11.3 Reparatur Schäden dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal instand gesetzt werden. WARNUNG Sollte das Verbindungskabel oder das Ladegerät beschädigt sein, somussdiesesdurcheineElektrofachkraftausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden! WARNUNG...
  • Seite 28: Lagerung Und Transport

    Lagerung und Transport 12.1 Lagerung Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie unter Abschnitt „11.1 Reinigung“ beschrieben. Lagern Sie das Elektrowerkzeug und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort außer Reichweite von Kindern. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 30 °C. Benutzen Sie am besten die Originalverpackung zur Lagerung.
  • Seite 29: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache Lösung 1.1. Akku defekt 1. Prüfung durch 1. Elektrowerkzeug startet Elektrofachkraft nicht 1.2 Akku nicht 2. Akku aufladen aufgeladen 1.3. Sonstiger 3. Prüfung durch elektrischer Defekt des Elektrofachkraft Elektrowerkzeugs 2.1. Akku hat nicht die 1.
  • Seite 30: Entsorgung

    Entsorgung Altgeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den - falls vorhanden - eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
  • Seite 31 Seit 01.10.1998 dürfen alle verbrauchten Batterien NICHT mehr in den Hausmüll. Die Batterien müssen zum Handel – also in die BATT-Boxen – oder zu den Sammelstellen der Kommunen ZURÜCKGEBRACHT werden. Bitte HELFEN SIE MIT, dass alle zugunsten unserer Umwelt mitmachen: Sprechen Sie Verwandte, Bekannte und Freunde an. Bei weiteren Fragen oder auch, wenn der Händler um die Ecke keine BATT-Box hat, wenden Sie sich bitte an das GRS INFO-TELEFON: 01805 - 80 50 30...
  • Seite 32: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BAS361 GERMAN 100107 -32- BAS361_B0111.4012.IMD.80.01 V2.indd 32 1/7/10 10:15:57 AM...
  • Seite 33: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung -33- BAS361_B0111.4012.IMD.80.01 V2.indd 33 1/7/10 10:15:57 AM...

Inhaltsverzeichnis