Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Remote
Microphone+
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Starkey Hearing Technologies Remote Microphone plus

  • Seite 1 Remote Microphone+ B E D I E N U N G S A N L E I T U N G...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 Grundlegende Verwendung �...
  • Seite 3: Überblick | 7

    4 | Überblick Überblick | 5 Das Remote Microphone+ von Starkey Hearing Techno logies dient dazu, Audioinhalte von verschiedenen Audioquellen direkt auf Ihr drahtloses 2,4 GHz-Hör sys tem zu übertragen. Wenn das Remote Microphone+ von einer Person getragen wird, die in einer geräuschintensiven Umgebung in einigem Abstand zum Hörer spricht, fungiert das Remote Microphone+ als unterstützendes Hörsystem.
  • Seite 4 Tipp: Die Lautstärke des übertragenen Inhalts kann auch über die Thrive™-Hearing-Control-App, die Fern bedienung • Erfassen bei Einsatz des Remote Microphone+ von Starkey Hearing Technologies und/oder Hörsystem- die Stimme des Sprechers. Bedienelemente eingestellt werden. Ausführliche Infor- • Erfassen bei Bluetooth-Anrufen Ihre Stimme.
  • Seite 5: Grundlegende Verwendung

    8 | Grundlegende Verwendung Grundlegende Verwendung | 9 Grundlegende Verwendung 5. Um auf Audioinhalte von einem Bluetooth-Gerät zugreifen 1. Halten Sie zum Einschalten des zu können, muss das Gerät mit Remote Microphone+ die Multi- einem Remote Microphone+ funktionstaste zwei Sekunden verbunden sein (wird durch eine lang gedrückt, bis die LED grün langsam blau blinkende LED...
  • Seite 6: Verwendung Im Alltag

    Ton an die schneller auf, wenn es ausgeschaltet ist. Hörsysteme. Aufl aden Stecken Sie das Micro-USB-Ende des Ladekabels in den Micro-USB- Eingang des Remote Microphone+ von Starkey Hearing Technologies. Stecken Sie das USB-Ende des Ladekabels in die USB-Buchse am Netzteil ein.
  • Seite 7: Das Remote Microphone+ Tragen

    Koppeln | 13 12 | Das Remote Microphone+ tragen Das Remote Microphone+ tragen Mit Hörsystemen koppeln Das Remote Microphone+ von Starkey Hearing Damit das Remote Microphone+ mit Ihren Techno logies kann an Kleidung Hörsystemen interagieren kann, müssen Sie das befestigt oder mit einem Remote Microphone+ zunächst mit den Hörsystemen Um hängeband getragen koppeln.
  • Seite 8: Mit Bluetooth-Geräten Koppeln

    14 | Koppeln Koppeln | 15 Mit Bluetooth-Geräten koppeln Halten Sie die Eingangsmodus- und „+“-Lautstärketaste gleich zeitig sieben Damit Ihr Remote Microphone+ ohne Kabelver- Sekunden lang gedrückt, bis die LED-Status- bind ung Audioinhalte von Ihrem Bluetooth-Gerät anzeige abwechselnd blau und rot leuchtet. empfangen kann, müssen Sie die Geräte zuerst miteinander koppeln: Bei zwei Hörsystemen:...
  • Seite 9: Eingangsmodus/Remote Microphone

    Taste, damit die LED kurz aufl euchtet. Press Press Gesprächspartner in Ihren Hör sys- temen. (B) Das Remote Microphone+ von Starkey Hearing Technologies Zu anderer Audioquelle wechseln erfasst Ihre Stimme und leitet sie Drücken Sie die Taste, während die Eingangsmodus- zurück an das Smartphone.
  • Seite 10: Teleloop-System

    18 | Bluetooth-Anrufe und -Musik Teleloop-/FM-Systeme/andere Geräte | 19 Teleloop-System Anruffunktionen Zur Bluetooth- Wenn das Remote Microphone+ von Starkey Das Remote Mic+ von Starkey Hearing Audioquelle Hearing Technologies einen ein- oder Technologies kann Audioinhalte von einem wechseln ausgehenden Anruf erkennt, wechselt es Teleloop-System (in manchen öffentlichen automatisch zur Bluetooth-Audioquelle.
  • Seite 11: Audio-Streaming Starten/Anhalten

    20 | Audio-Streaming starten/anhalten Das Netzteil zusammenbauen | 21 Audio-Streaming starten/anhalten Das Netzteil zusammenbauen Damit das Remote Microphone+ von Starkey Hearing Für das Starten (und Anhalten) des Audio-Streamings Technologies in mehreren Ländern genutzt werden über das Remote Microphone+ stehen Ihnen mehrere kann, wird es mit verschiedenen Steckern geliefert.
  • Seite 12: Fehlerbehebung

    22 | Fehlerbehebung Fehlerbehebung | 23 Fehlerbehebung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Das Audio- Die vom Remote Mic+ Drücken Sie auf dem SYMPTOM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Streaming ist an das Hör sys tem Remote Microphone+ Ein Hörsystem Möglicherweise befinden Verringern Sie den zu laut bzw.
  • Seite 13 24 | Fehlerbehebung Fehlerbehebung | 25 SYMPTOM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN SYMPTOM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Die LED Die Hörsysteme sind Befolgen Sie die Der ge wün- Der gewünschte ein- Schließen Sie das blinkt lang- nicht mit dem Remote Schritte in Abschnitt schte Ein- gehende Inhalt ist nicht Klin kenkabel oder...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Zertifizierung über den Betrieb in explosionsfähigen Atmosphären, wie sie zum Beispiel in Kohleminen oder bestimmten Chemiefabriken vorliegen. Die Entsorgung des Remote Microphone+ von Starkey Hearing Technologies gemäß den Recycling-/Entsorgungsverfahren vor Ort wird von Starkey Hearing Technologies Verwendung im Flugzeug empfohlen und möglicherweise von den vor Ort geltenden Gemeindevorschriften...
  • Seite 15: Gesetzliche Vorschriften

    Das Remote Microphone+ wurde entsprechend der folgenden Emissions- und über die Geräteverwendung aufheben. Störfestigkeitsprüfungen getestet und hat diese bestanden: Starkey Hearing Technologies erklärt hiermit, dass das Remote Microphone+ • IEC 60601-1-2 Anforderungen an ausgesendete und weitergeleitete von Starkey Hearing Technologies die wesentlichen Anforderungen und Emissionen für ein Gerät der Gruppe 1, Klasse B, gemäß...
  • Seite 16 30 | Gesetzliche Vorschriften Notizen Starkey Hearing Technologies 6700 Washington Ave. South Eden Prairie, MN 55344 USA Starkey Laboratories (Germany) G.m.b.H Weg beim Jäger 218-222 22335 Hamburg Germany Dieses Gerät erzeugt Funk- frequenzenergie. In der Nähe von Geräten, die mit neben- stehendem Symbol ver sehen sind, können Störungen...
  • Seite 17 © 2019 Starkey Hearing Technologies. Alle Rechte vorbehalten. 86165-007 9/18 BKLT3010-01-EE-SG...

Inhaltsverzeichnis