Herunterladen Diese Seite drucken

Niko 05-301-4X Gebrauchsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

05-301-4X / 05-303-4X / 05-305-4X
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Niko-Easywave Senders.
1. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
- Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme die vollständige Gebrauchsanleitung.
- Die Installation darf ausschließlich von einem Fachmann des Elektrohandwerks unter Berücksichtigung der
geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
- Übergeben Sie dem Benutzer diese Gebrauchsanleitung. Sie ist den Unterlagen der elektrischen Anlage
beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern übergeben werden. Zusätzliche Exemplare erhalten
Sie über unsere Website oder unseren Servicedienst.
- Bei der Installation müssen Sie u.a. Folgendes berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften;
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation;
- diese Gebrauchsanleitung die im Zusammenhang mit jeder spezifischen Anlage gesehen werden muss;
- die Regeln fachmännischen Könnens.
- Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an die Niko-Hotline oder an eine anerkannte Kontrollstelle wenden:
Web-site: http://www.niko.be; E-Mail: support@niko.be;
Hotline Belgien: +32 3 760 14 82
Hotline Moeller Deutschland:
Berlin: +49 30 701902-46
Hamburg: +49 40 75019-281
Düsseldorf: +49 2131 317-37 Frankfurt a.M.: +49 69 50089-263
Stuttgart: +49 711 68789-51
München: +49 89 460 95-218
Mail: gebaeudeautomation@moeller.net
Österreich:
Moeller Gebäudeautomation UG Schrems 0043-2853-702-0
Hotline Slowakei: +421 263 825 155 – E-mail: niko@niko.sk
Im Falle eines Defektes an Ihrem Niko-Produkt, können Sie dieses mit einer genauen Fehlerbeschreibung
(Anwendungsproblem, festgestellter Fehler, usw.) an Ihren Moeller- oder Niko-EGH zurückbringen.
2. BESCHREIBUNG
Diese Easywave-Wandsender gehören zum Niko-Funk-System, einer Installationstechnik die ohne jede Verdrahtung
zwischen den Bedienungspunkten (Tastern) und den zu steuernden Geräten auskommt. Wir sprechen hier von
einer "Fernbedienung". Die Übertragung erfolgt auf der Europäisch harmonisierten Frequenz von 868,3 MHz. Auf
dieser Frequenz sind nur Produkte zugelassen, die lediglich 1% = 36s. pro Stunde senden. Hierdurch wird das
Störungsrisiko auf ein Minimum reduziert. Das System eignet sich daher auch besonders gut für spezielle Einsatzfälle
wie z.B. die Renovierung denkmalgeschützter Innenräume oder die Erweiterung bereits vorhandener
Installationen, wo Stemmarbeiten ausgeschlossen sind, in Büros mit mobilen Wänden usw., um hier die Kabel-
Installation zu vermeiden. Das System von Sendern und Empfängern ist modular aufgebaut. Die Wandsender
haben die Form eines Schalters, der auf der Wand montiert werden kann. Die Handsender haben die Form einer
klassischen Funkfernbedienung. Jeder Sender kann eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern gleichzeitig steuern.
Jeder Empfänger kann von maximal 32 Sendern angesteuert werden.
Diese Produkte entsprechen den EU-Vorschriften und erfüllen die wesentlichen Anforderungen der R&TTE-
Richtlinie: 1999/5/EC. Die Konformitätsbescheinigung erhalten Sie bei der Niko-Hotline.
05-301-4x
05-303-4x
3. INSTALLATION UND ANWENDUNG
3.1. Sendebereich zwischen Easywave-Sender und Easywave-Empfänger
Geräte mit Fernbedienungen wie Fernseh-, Video- und Audiogeräte werden nicht durch Easywave-Sender
gestört. Die Easywave-Sender müssen nicht optisch zum Empfänger ausgerichtet werden. Der Sendebereich
beläuft sich auf ±30m im Haus und auf 100m im Freien. Der Sendebereich ist von den im Gebäude benutzten
Materialien abhängig.
Sie können eventuell das Diagnosegerät 05-370 verwenden, um die Stärke des Funksignals in der Umgebung zu
bestimmen. Das Gerät erkennt alle 868,3MHz-Signale. Durch die 9 LED's wird die Stärke des Sendesignals bzw. die
der Störsignale wiedergegeben. Die LED's ermöglichen die Bestimmung des Sendebereichs der Wandsender.
Backstein, Beton
Holz, Gipswände
Verlust: 20 bis 40 %
Verlust: 5 bis 20 %
3.2. Batterie installieren/austauschen
- Vermeiden Sie die direkte Berührung der Batteriekontakte, um eine vorzeitige Entladung zu vermeiden.
- Der Einsatz von NiCd-Akkus ist nicht zugelassen.
- Installieren Sie die neue Batterie. Beachten Sie die Polarität ('+' und '-').
- Verwenden Sie Renata 3V/270mAh CR2430; Saft 3V/270mAh LM2430; Varta
3V/260mAh CR2430; Panasonic 3V/250mAh CR2330.
- Benutzte Batterien müssen umweltfreundlich entsorgt werden
3.3. Montagevorschriften und Empfehlungen
Montieren Sie die Sender NIEMALS:
- in einen Verteilerkasten oder ein Gehäuse aus Metall;
- in der unmittelbaren Nähe von großen Metallobjekten;
- auf dem Boden (oder in dessen Nähe).
nv Niko sa
05-305-4x
Stahlbeton
Geschlossene Metallwände
Verlust: 40 bis 90 %
Verlust: 90 bis 100 %
Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 760 14 70 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@Niko.be — www.niko.be
4. MONTAGE DER WANDSENDER
Entfernen Sie zunächst die Isolierfolie zwischen der Batterie und den Kontakten!
1. Kleben: auf flachen Oberflächen wie z.B. Glas, gestrichene Wände, lackiertes Holz, Fliesen usw.
Die Oberfläche sollte Staub- und fettfrei sein.
Grundplatte
Abdeckrahmen
2. Schrauben: auf rauhen Oberflächen wie z.B. Mauern, Putz usw.
Grundplatte
Abdeckrahmen
Wenn Sie einen bereits montierten Schalter in einer vorhandenen Anlage vertikal zu einem 2-fach-Schalter
ERWEITERN möchten, verwenden Sie hierzu bitte einen zweifach vertikalen Abdeckrahmen mit Mittenmaß
71mm. Der AUSTAUSCH eines in einer Einbaudose für Schraubbefestigung montierten Schalters ist möglich,
wenn die Schrauben horizontal liegen.
5. PROGRAMMIERUNG
Die Programmierung des Easywave-Funkfernbedienungssystems wird vollständig in der Anleitung der Easywave-
Empfänger beschrieben.
6. IM FALLE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG
Wenn nach der Programmierung das System nicht funktioniert, können Sie zusätzliche Kontrollen ausführen.
6.1. Bei einer Neuinstallation
- Kontrollieren Sie die Netzspannung am Empfänger (LED) im Verteilerkasten.
- Kontrollieren Sie, ob alles den Schaltplänen entsprechend angeschlossen ist (s. Gebrauchsanleitung Empfän-
ger).
- Führen Sie beim Empfänger ein Reset durch oder programmieren Sie diesen neu (s. Gebrauchsanleitung
Empfänger: Programmierung).
6.2. Bei vorhandenen Anlagen
- Kontrollieren Sie den Zustand der Batterien des/der Sender(s).
- Kontrollieren Sie die Netzspannung (230V~) am Empfänger.
- Kontrollieren Sie die Funktion des angeschlossenen Verbrauchers.
- Kontrollieren Sie, ob im Umfeld des Systems bestimmte Veränderungen durchgeführt wurden, die Störungen
verursachen könnten (Metallschränke, Wände oder Möbel wurden umgesetzt usw.). Stellen Sie –wenn mög-
lich– den ursprünglichen Zustand wieder her.
6.3. Ein Sender funktioniert nicht
Nehmen Sie den Sender in die Hand und gehen Sie in Richtung Empfänger.
- Wenn das System bei reduziertem Abstand funktioniert, wurde der Sender außerhalb des Sendebereichs
montiert oder wird er gestört. Sie können eventuell das Diagnosegerät 05-370 verwenden.
- Wenn das System selbst dann nicht funktioniert, wenn der Sender in der Nähe des Empfängers montiert wird,
überprüfen Sie die Programmierung (s. Gebrauchsanleitung Empfänger: Programmierung) und/oder die Batterie
des Senders.
6.4. Das System schaltet sich selbsttätig an und aus
- Das System schaltet sich selbsttätig an: Dies kann nur geschehen, wenn innerhalb des Empfangsbereichs ein
fremder Sender betätigt wird, der vorher ebenfalls im Empfänger programmiert wurde. Führen Sie ein Reset
des Empfängers durch und programmieren Sie die gewünschten Adressen noch einmal (s. Anleitung Empfänger:
Programmierung).
- Das System schaltet sich selbst aus: Die Situation kann ähnlich der oben beschriebenen Situation oder eine
Folge kurzzeitiger Stromausfälle sein.
7. TECHNISCHE DATEN
Easywave-wandzender 2/4/8-fach
- Sendebereich: 100m im Freien, durchschnittlich 30m im Haus (abhängig von den benutzten Materialien)
- 2/4/8 Tastpunkte
- keine Verdrahtung zwischen den Bedienungspunkten und den zu bedienenden Geräten (funkgesteuert), nur
ein Kabel zwischen dem Empfänger (Schalteinheit) und der Lichtquelle oder dem Gerät
- ein Ausrichten des Senders ist nicht erforderlich (eine Übertragung von Signalen durch nicht-metallische
Wände ist möglich)
- Betriebstemperatur: -5 bis 50°C
8. GARANTIEBESTIMMUNGEN
- Garantiezeitraum: Zwei Jahre ab Lieferdatum. Als Lieferdatum gilt das Rechnungsdatum zu dem der Endkunde
das Produkt gekauft hat. Falls keine Rechnung mehr vorhanden ist, gilt das Produktionsdatum.
- Der Endkunde ist verpflichtet, Niko über den festgestellten Mangel innerhalb von zwei Monaten zu informieren.
- Im Falle eines Mangels an dem Produkt hat der Endkunde das Recht auf eine kostenlose Reparatur oder Ersatz.
Dies wird von Niko entschieden.
- Niko ist nicht für einen Mangel oder Schaden verantwortlich, der durch unsachgemäße Installation, nicht
bestimmungsgemäßen oder unvorsichtigen Gebrauch oder falsche Bedienung oder Anpassen/Ändern des
Produktes entsteht.
- Die zwingenden Vorschriften der nationalen Gesetzgebung bezüglich des Verkaufs von Konsumgütern und
der Schutz des Kunden in den Ländern in denen Niko direkt oder über seine Tochtergesellschaften, Filialen,
Distributoren, Handelsvertretungen oder Vertretern verkauft, haben Vorrang vor den obigen Bestimmungen.
Sendemodul
Zentralplatte
Sendemodul
Zentralplatte
PM208-099R07123

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

05-303-4x05-305-4x