Herunterladen Diese Seite drucken
Hudora Freak 2.0 ABEC 5 Bedienungs- Und Gebrauchsanleitung
Hudora Freak 2.0 ABEC 5 Bedienungs- Und Gebrauchsanleitung

Hudora Freak 2.0 ABEC 5 Bedienungs- Und Gebrauchsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BEDIENUNGS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
D
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF IHRES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist
fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung
für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie
bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Wenn das Produkt von Kindern aufgebaut,
benutzt oder repariert wird, sollte das nur unter Aufsicht von Erwachsenen geschehen.
Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
Technische Spezifikationen:
Artikel: Skateboard Freak 2.0 ABEC 5, Skateboard Skill 2.0 ABEC 7,
Skateboard Set Backback 2.0, Skateboard SB-33 ABEC 1
Artikelnummer: 12532, 12732, 12113, 12109
Max. Benutzergewicht: 100 kg für 12532, 12732
Max. Benutzergewicht: 50 kg für 12113, 12109
SICHERHEITSHINWEISE:
• Ihr Skateboard entspricht hohen Qualitätsansprüchen. Alle Materialien sind
sorgfältig ausgewählt und unter qualitätssichernden Maßnahmen zusammen-
gesetzt worden, so dass das Produkt in einem weiten Spektrum genutzt
werden kann. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass ungeübte
Fahrweise und unsachgemäße Handhabung schnell zu übermäßigem
Verschleiß, Beschädigung des Produktes oder Verletzungen führen kann. Für
Schäden aus diesen Handlungen können wir daher keine Gewähr leisten.
• Anfänger auf Skateboards sollten mit einem Freund oder den Eltern üben.
• Kinder unter 8 Jahren sollten beim Skateboardfahren immer beaufsichtigt
werden.
• Beim Skateboardfahren geht Sicherheit immer vor Tempo! Fahren Sie nie
schneller bergab, als Sie beim Abspringen laufen können!
• Laufen auf einem Skateboard oder darauf aufzuspringen kann gefährlich sein!
• Es ist eine Einsatzfläche zu wählen, die es erlaubt, die Fähigkeiten des
Skateboardfahrens zu verbessern – nicht auf Bürgersteigen oder Straßen, wo
Skateboardfahrern und anderen Menschen ernste Unfälle zustoßen können.
• Skateboardfahren auf nassen oder unebenen Flächen ist zu vermeiden.
• Alles ist langsam zu erlernen, auch neue Tricks. Wird das Gleichgewicht
verloren, so sollte man nicht warten, bis man hinfällt, sondern abspringen
und neu starten. Es ist zunächst nur mäßiges Gefälle herunterzufahren.
Danach sind Gefälle zu befahren, auf denen die Geschwindigkeit nur so hoch
ist, dass vom Brett abgesprungen werden kann, ohne zu stürzen.
• Die schlimmsten Verletzungen sind Knochenbrüche, so ist zuerst zu lernen,
ohne Skateboard zu fallen (möglichst durch Abrollen).
• Vor dem Abspringen vom Skateboard ist darauf zu achten, wohin es rollen
kann – es könnte andere verletzen.
• Fahren Sie niemals ohne Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschutz sowie Helm!
• Tragen Sie beim Fahren Sportschuhe mit durchgehender, rutschhemmender
Sohle!
• Benutzen Sie das Skateboard nur auf dafür geeigneten Flächen, die glatt,
sauber und trocken sind.
• Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten
Sie,dass ein Skateboard kein Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrs-
ordnung ist.
• Bevor Sie starten: Prüfen Sie die Rollen und die Achsen auf festen Sitz.
• Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrem fahrerischen Können an.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUM SKATEBOARDFAHREN
Aller Anfang ist schwer...
... die meisten Unfälle passieren "Anfängern" innerhalb der ersten zehn Minuten. In dieser
Phase sollte man besonders vorsichtig sein.
FAHRTECHNIK:
1. Grundstellung
Als ungeübter Skateboarder platzieren Sie zunächst einen Fuß in Fahrtrichtung in Höhe der
Vorderräder. Belasten Sie diesen Fuß etwas und beugen Sie leicht das Knie. Der zweite Fuß
wird nun über der Hinterachse quer auf das Brett gestellt. Beachten Sie, dass Sie immer
den vorderen Fuß belasten, d.h. das Körpergewicht wird immer nach vorne verlagert.
Achten Sie darauf, dass Sie grundsätzlich nach vorne absteigen. Nach einigen Versuchen
werden Sie merken, dass Sie ein immer besseres Gefühl für das Skateboard bekommen.
Durch Anziehen und Lösen der Lenksäulenmutter auf der Unterseite des Skateboards und
die damit verbundene Veränderung des Drucks auf die Lenkpuffer können Sie den
Bewegungsradius des Skateboards beeinflussen.
2. Erste Fahrversuche
Versuchen Sie nun das Brett entlang der Längsachse nach rechts und links zu kippen,
indem Sie Ihr Gewicht verlagern. Die Gewichtsverlagerung erfolgt hierbei aus den Knie-
und Fußgelenken, wobei der Oberkörper aufrecht bleibt. Balancieren Sie hierbei das
Gleichgewicht mit Ihren Armen aus. Um das Skateboard in Bewegung zu setzen, stellen
Sie zunächst einen Fuß, wie in der Grundstellung beschrieben, auf das Brett.
Stoßen Sie sich mit dem zweiten Fuß mehrmals ab. Sobald Ihr Skateboard genügend
Fahrt aufgenommen hat, stellen Sie den zweiten Fuß auf den hinteren Teil des Boardes.
Achten Sie darauf, dass Sie niemals nur einen Fuß auf das Ende des Boardes setzen.
Abschüssiges Gelände sollten Anfänger zunächst meiden.
DIN 13613
3. Bremsen
3.1 Bremsen bei langsamer Fahrt
Zuerst müssen Sie den hinteren Fuß neben das Brett auf den Boden setzen, und bremsend
mitlaufen. Der vordere Fuß bleibt auf dem Brett, bis der Bremsvorgang beendet ist.
3.2 Bremsen bei schnellerer Fahrt
Hierbei wird ähnlich verfahren wie beim Bremsen bei langsamer Fahrt. Nach dem ersten
Abbremsen durch den hinteren Fuß wird aber auch der vordere Fuß vom Brett genommen.
Wichtig ist, sofort nach dem Absprung vom Brett das Skateboard zu stoppen. Ein unkon-
trolliert weiter laufen des Skateboard stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar.
3.3 "Wheelie-Stop"
Diese Art des Bremsens ist nur für geübte Fahrer geeignet. Der hintere Fuß drückt das
Skateboard hierbei fest auf den Boden, so das es auf dem Boden schleift, bis es zum
Stillstand kommt. Beachten Sie hierbei, dass diese Art des Bremsens unweigerlich zum
Verschleiß des Boardes führt.
4. Kurventechnik
Skateboards sind generell über Körpergewichtsverlagerung lenkbar. Zur Einstellung Ihrer
favorisierten Lenk-Kraftübertragung, lösen Sie den King Pin oder drehen ihn fester. Der
King Pin ist die Schraube, die von unten durch die Achse in den Truck verschraubt ist und
je nach Einstellung die eingesetzten PU Cushions zusammendrückt. Achten Sie darauf, den
King pin nicht zu weit zu lösen! Sein Kopf im Truckinneren könnte sich sonst verkannten
und Sie müssten den Truck komplett vom Board lösen, um die Grundstellung wieder ein-
zurichten! Die richtige Lenkeinstellung ist vor jeder Benutzung zu überprüfen!
Nehmen Sie zunächst die Grundstellung ein. Beugen Sie nun Ihre Knie etwas tiefer und
verlagern Sie Ihr Gewicht zu der Seite des Bretts, zu der Sie auch die Kurve fahren wollen.
Um eine Rechtskurve zu fahren, müssen Sie Ihr Gewicht nach rechts verlagern, um eine
Linkskurve zu fahren, müssen Sie Ihr Gewicht nach links verlagern. Üben Sie zunächst
eine Linkskurve und dann eine Rechtskurve. Im Anschluss daran versuchen Sie eine
Rechts- und eine Linkskurve zu verbinden. Wie groß der Radius der Kurve wird, hängt
davon ab wie stark der von Ihnen seitlich ausgeübte Druck ist. Je stärker der Druck, um so
enger werden die Kurven.
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG:
Abnutzung und Verschleiß erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Sollte ein-
mal der Austausch einzelner Bauteile erforderlich sein, verwenden Sie bitte zu Ihrer eige-
nen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Abgenutzte Rollen sind leicht durch Lösen der ent-
sprechenden Schrauben auszutauschen. Achten Sie darauf, die Rollen wieder so einzubau-
en wie Sie sie ausgebaut haben. Von der Achse nach aussen ist das: Unterlegscheibe,
Lager, Distanzhülse, Lager, Achsmutter, wobei die Lager und die Distanzhülse im Rad ein-
gebaut werden. Durch die Benutzung entstandene geschärfte Kanten sind zu entschärfen.
Prüfen Sie die Lager regelmäßig auf Verschmutzungen und reinigen Sie die Lager z. B. mit
Waschbenzin. Nach der Reinigung müssen die Lager neu eingefettet werden. Benutzen Sie
hierfür nur geeignete Gleitmittel. Risse und Splitter sind umgehend zu beseitigen. Defekte
Teile am Skateboard sollten Sie sofort austauschen.
WICHTIG:
An Ihrem Skateboard dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beein-
trächtigen könnten. Die selbsthemmende Wirkung von
selbstsichernden Muttern bzw. Lack kann nach mehrmaligem Lösen und Anziehen der
Verbindungselemente nachlassen. Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Instandhaltung
erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer Ihres Skateboardes.
ENTSORGUNGSHINWEIS:
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden
Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen
vor Ort.
SERVICE:
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten,
sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche
Informationen zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene
Aufbauanleitungen unter http://www.hudora.de.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, telefonisch mit uns in Kontakt zu treten. Auch hier
können wir Ihre Anfrage garantiert zufrieden stellen: 0700/483672-48.
Häufig gestellte Fragen und Lösung vieler technischer Probleme erhalten Sie unter
http://www.hudora.de.
HUDORA GMBH • Jägerwald 13 • 42897 Remscheid
http://www.hudora.de
Art.-Nr. 12532, 12732, 12113, 12109
Stand 08/08
1/6

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hudora Freak 2.0 ABEC 5

  • Seite 1 Wichtig ist, sofort nach dem Absprung vom Brett das Skateboard zu stoppen. Ein unkon- trolliert weiter laufen des Skateboard stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar. Artikel: Skateboard Freak 2.0 ABEC 5, Skateboard Skill 2.0 ABEC 7, Skateboard Set Backback 2.0, Skateboard SB-33 ABEC 1 Artikelnummer: 12532, 12732, 12113, 12109 3.3 "Wheelie-Stop"...

Diese Anleitung auch für:

Skill 2.0 abec 7Backback 2.0Sb-33 abec 1