Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1012 DAC Vorverstärker
Bedienungsanleitung
B&T
hifi vertrieb
(Boulder-Vertrieb für Deutschland)
Hauptstrasse 27+14
40699 Erkrath
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2104 17556 0
Email: post@bt-vertrieb.de
http://www.bt-vertrieb.de
GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boulder 1012 DAC

  • Seite 1 1012 DAC Vorverstärker Bedienungsanleitung B&T hifi vertrieb GmbH (Boulder-Vertrieb für Deutschland) Hauptstrasse 27+14 40699 Erkrath Deutschland Tel.: +49 (0) 2104 17556 0 Email: post@bt-vertrieb.de http://www.bt-vertrieb.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einstellungen Einleitung Schnellstart Rückansicht Standort Anschluß an die Stromversorgung Anschluß an eine digitale Quelle Polarität Anschluß einer symmetrischen analogen Quelle Anschluß einer asymmetrischen analogen Quelle Anschluß eines Plattenspielers 1-10 Anschluß an Endstufe m. symmetrischem Eingang 1-11 Anschluß an Endstufe m. asymmetrischem Eingang 1-12 Einstellen des „Boulderlink Switch“...
  • Seite 3 Boulderlink Verbinden des Boulderlink Einstellen des Boulderlink Schalters Einstellen der Boulderlink ID Nummer Einschalten über Boulderlink Boulderlink Mitteilung Aufnahme Verbinden eines Aufnahme-Gerätes Anhang Block Diagramm Technische Hinweise Fehlerbehebung...
  • Seite 4: Einstellungen

    Einstellungen 1-1 Einleitung Vielen Dank für den Kauf Ihres neuen BOULDER 1012 DAC Vorverstärkers. Wir von B&T hifi vertrieb sind überzeugt, dass Ihnen dieses Gerät über viele Jahre einen hervorragenden Hörgenuss bieten wird. 1-2 Schnellstart Um die Wiedergabe zu beginnen, schließen Sie den 1012 wie jeden anderen Vorverstärker an.
  • Seite 5: Rückansicht

    Feldes befindet. Damit die Fernbedienung richtig funktioniert, muss der 1012 DAC im direkten Sichtfeld von Ihrem Hörplatz aufgestellt werden. Da der 1012 DAC ein hohes Gewicht hat muss die Oberfläche, auf der das Gerät steht, sehr stabil und belastbar sein. Da eine geringe Hitzeentwicklung entsteht, sollte um das Gerät eine gute Luftzirkulation...
  • Seite 6: Anschluß An Eine Digitale Quelle

    Eingang. Bei Fragen über mögliche zukünftige Anschlüsse, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung. 1-7 Polarität Beachten Sie bitte, dass der 1012 DAC Vorverstärker dem Standard entspricht. Pin 2 ist bei sämtlichen analogen Ein- und Ausgängen der heiße Pol (+). Die Digitaleingänge haben keine Polarität.
  • Seite 7: Anschluß Einer Symmetrischen Analogen Quelle

    Cinch-Stecker geerdet ist. Dadurch werden Brummschleifen minimiert. Eine weitere Anschlussmöglichkeit einer asymmetrischen Quelle ist die Benutzung des Boulder ABL Adapters. Er wandelt den symmetrischen Eingang in einen asymmetrischen Eingang um. Wie auf dem abgebildeten Kabel ist der Minus-Eingang des 1012 mit der Erde des Phono-Steckers verbunden.
  • Seite 8: Anschluß An Endstufe M. Asymmetrischem Eingang

    1-11 Anschluß einer Endstufe mit symmetrischem Eingang Mit den symmetrischen Ausgängen der 1012 zum Anschließen einer Endstufe mit symmetrischen Eingängen haben Sie eindeutige klangliche Vorteile auf Ihrer Seite. Sowohl der klangliche Problematik von kurzen Lautsprecherkabeln, als auch von langen Verbindungskabeln gehen Sie damit aus dem Weg. Mit der niedrigen Ausgangsimpedanz der 1012 könnte man Entfernungen von ca.
  • Seite 9: Einstellen Des Boulderlink Switch

    1-13 Einstellen des Boulderlink Switch Stellen Sie den Schalter auf MASTER.Nähere Informationen über den Boulderlink erfahren Sie später in der Bedienungsanleitung. Bedienung 2-1 Einschalten des Gerätes Wenn Sie alle Verbindungen ausgeführt haben, ist Ihre 1012 soweit vorbereitet, dass Sie das Gerät einschalten und hören können.
  • Seite 10: Lautstärke

    INPUT RATE 44.1 kHz OUTPUT RATE 705.6 kHz Die „Eingangs-Rate“ ist die Rate, welche die 1012 von der Quelle erhält. Die „Ausgangs-Rate“ ist die Rate, welche der DSP der 1012 zu den Wandlern weitergibt. Das Verhältnis dieser zwei Werte ergibt die Upandoversampling-Rate des DSP’s.
  • Seite 11: Stummschaltung

    „BALANCE RIGHT MUTED<“ und weist somit darauf hin, dass nur noch der linke Kanal ein Signal wiedergibt. Nach wenigen Sekunden, in denen die Balance nicht verändert wurde, wird das Display wieder auf „VOLUME..“ umschalten. Sie können auch zur Lautstärken-Kontrolle zurückkehren, indem Sie erneut den Balance Knopf drücken.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung 3-1 Batterien Um die Batterien zu installieren brauchen Sie einen kleinen flachen Schraubendreher, mit dessen Hilfe Sie die beiden Hälften der Fernbedienung voneinander lösen können. Die geöffnete Fernbedienung mit den Knöpfen nach unten halten, da diese sonst heraus fallen können. Installieren Sie die Batterien wie in der Halterung angegeben.
  • Seite 13: Programmierung

    Polarität zurück zu gelangen, drücken Sie bitte erneut die POL Taste. Daraufhin wird „POLARITY NORMAL“ im Display angezeigt. Programmierung 4-1 Bezeichnung der Eingänge Sie werden mit Ihrem Boulder 1012 DAC maximales Vergnügen haben, da es nicht nötig ist, die Eingänge einzeln einzustellen oder zu verändern. Jeder Eingang hat separat programmierbare Funktionen.
  • Seite 14: Theater Modus

    Beenden können Sie diese Funktion durch Betätigung der „Eingangs- Quellen-Taste“. 4-3 Theater Modus Wenn Sie das Gerät in einem Surround-System benutzen, wird es zwischen dem Prozessor und der Endstufe(n) platziert werden. Außerdem wird empfohlen das Gerät im „by-pass“ Zustand zu benutzen, was heisst, dass die Lautstärke über den Surround-Prozessor geregelt wird.
  • Seite 15: Polarität Des Symetrischen Ausgangs

    4-6 Polarität des symmetrischen Ausgangs Die Polarität des Ausgangs kann eingestellt werden, um eine folgende „Fremd-Endstufe“ richtig zu einzustellen. Für die Boulder Endstufen serie 1000 und 2000 muss „PIN 2 POSITIVE“ eingestellt werden. Bei den Serien 100, 250 und 500 muss „PIN 3 POSITIVE“ eingestellt werden.
  • Seite 16: Boulderlink

    Betriebsmodus wechseln und eine neue „Boot-Sequenz“ durchführen. Boulderlink Boulderlink ist eine Interconnect-Verbindung, welche die meisten Boulder Geräte benutzen um miteinander zu kommunizieren. Es werden z.B. wichtige Informationen und Fehlermeldungen weitergegeben. Desweiteren ermöglicht diese Funktion, das wenn Sie die 1012 einschalten, sich automatisch auch die dazu passende Endstufe einschaltet.
  • Seite 17: Einstellen Der Boulderlink Id Nummer

    Werk aus und/oder wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt haben auf die ID 20 eingestellt. Jede 1000er oder 2000er Boulder Endstufe hat auf der Geräterückseite ein kleines Drehrädchen. Starten Sie am ersten Gerät mit der Einstellung 0 oder 1. Bei jedem folgenden Gerät fahren Sie eine Nummer fort.
  • Seite 18: Verbinden Eines Aufnahme-Gerätes

    Gerät hat sich ausgeschaltet, da Gleichspannung an einem der Eingänge anliegt. „AMPLIFIER 1 IS HOT“ Das Gerät hat sich ausgeschaltet, da die „normale“ Temperatur des Gerätesüberschritten wurde. „AMPLIFIER CLIP“ Der Ausgang des Gerätes hat momentan das Spannungslimit erreicht. „UNIT 1 IS OFFLINE“ Der Slave ist nicht mehr via Boulderlinkverbunden.
  • Seite 19: Technische Hinweise

    7-2 Technische Hinweise Digital Inputs 3 AES/EBU, Adapts to SPDIF ( 1 DABL Adapter liegt bei ), 1 Toslink Sampling Rates 32, 44.1, 48, 88.2, 96 kHz, (AES/EBU) Maximum DSP Sample Rate 192 kHz for Future I/F Digital Signal Processor Speed 1 GFLOPS, 167 MHz Clock Decoding System 64 bit Math, 24 bit Output...
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Signal von der Quelle Einstellungen der Display angezeigt. digitalen Quelle. Im Display wird erst Mehr als ein „Slave“ Ändern Sie die Boulder- „Unit X Online“ und haben dieselbe link ID’s. Näheres dazu dann „Unit X Offline“ Boulderlink ID im Kapitel 5-3...

Inhaltsverzeichnis