1.
2.
Bedienung Stuhl:
1. Stufenlose Sitzhöhenverstellung
Den Hebel sitzend betätigen. Anschließend Sitz mit Körpergewicht
belasten (Einstellung runter) oder entlasten (Einstellung hoch).
2. Federkrafteinstellung Lehnenandruck
Durch drehen des Knopfes wird die Rückfederkraft der Synchron-
mechanik stufenlos fester oder weicher eingestellt.
3. Synchronmechanik
Durch nach oben ziehen des Hebels arretieren Sie die Synchronme-
chanik in vier Neigepositionen. Zum Lösen kann der Hebel in zwei
Positionen nach unten gedrückt und die Rückenlehne kurz belastet
werden. In der mittleren Postition ist die Synchronmechanik normal
aktiviert. In der unteren Position wird der Neigungsgrad von Sitz und
Rückenlehne um eine Stufe nach vorne erweitert.
4. Rückenhöhenverstellung
Den Taster drücken und die Rückenlehene stufenlos in der Vertika-
len verschieben und so in die für Sie angenehme Höhe bringen.
5. Sitztiefenverstellung
Durch eindrücken des Tasters kann der Sitz stufenlos vor oder
zurück verschoben werden. Dies vergrößert oder verkleinert den
3.
4.
Abstand von Knierolle zu Rückenlehne. So kann der Stuhl an die
Länge Ihrer Oberschenkel angepasst werden.
AL1. Breitenverstellung der Armlehnen
Durch lösen des Spannhebels können die Armlehnenbügel seitlich
verschoben werden.
AL2. Höhenverstellung der Armlehnen
Durch betätigen des Tasters lassen sich die Armlehnen in der Verti-
kalen verschieben und so in die von Ihnen gewünschte Höhe bringen.
Warnhinweise:
• Austausch und Arbeiten im Bereich des Sitzhöhenverstell-
elementes nur durch Fachpersonal!
• Drehstühle sind Sitzmöbel und nicht als Steighilfe
oder Leiterersatz zu benutzen!
• Für Stuhlrollen gilt die Regel: Weiche Rollen für harte Böden,
harte Rollen für weiche Böden!
AL2.
AL1.
5.