Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahme
Bedienung
Wartung
Zubehör
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
SÄULEN-
BOHRMASCHINE
SB 320 SH / 1
Südharzer Maschinenbau GmbH
Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz
Zentrale:
Internet: www.bgu-maschinen.de
e-mail: info@bgu-maschinen.de
49(0)3631/6297-0 ∙
+
-111
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BGU-Maschinen SB 320 SH / 1

  • Seite 1 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch! SÄULEN- BOHRMASCHINE Inbetriebnahme Bedienung Wartung SB 320 SH / 1 Zubehör Südharzer Maschinenbau GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: 49(0)3631/6297-0 ∙ -111 + Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Benutzung der Bedienungsanleitung Vollständige Lieferung und Transportschäden 2. Grundaufbau der Maschine 3. Warn- und Sicherheitsaufkleber Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb Anlieferung und Aufstellung Vorbereitung zur Inbetriebnahme Hinweise zur Elektrik Bedienfeld Werkzeuge einsetzen und wechseln Bohrspindelvorschub Bohrtisch Drehzahlverstellung 6. Hinweise zum Arbeiten und Einstellen Einspannen des Bohrers Einspannen des Werkstückes Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit und Vorschub...
  • Seite 3: Einleitung

    1. EINLEITUNG Wir besanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind er- freut, Sie zu unseren geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Die Säulenbohrmaschine ist in folgender Variante erhältlich. SB 320 SH-1 , 400 V Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Variator für eine stufenlose Bohrspindeldrehzahlregulierung ausgerüstet.
  • Seite 4 merk auf dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem Transportversicherer anerkannt. Der verdeckte Transportschaden muss spätestens nach zwei Tagen gemeldet werden. Das heisst, dass in diesem Zeitraum Ihre ange- lieferte Ware überprüft sein muss. Meldungen danach bringen in der regel nichts.
  • Seite 5: Grundaufbau Der Maschine

    2. GRUNDAUFBAU DER MASCHINE Getriebeschutzhaube Motor Bedienfeld Bedienhebel Variator Bohrspindel MK3 Vorschubhebel Zahnstange Bohrtisch Kurbel Säule Fuß mit Führungsschienen...
  • Seite 6: Warn- Und Sicherheitsaufkleber

    3. WARN- UND SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Aufkleber „Instandsetzungs-, Einrichtungs- Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abge- schaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält allgemeine Sicher- heitsanweisungen. 2. Aufkleber „Vor Inbetriebnahme Betriebsanlei tung und Sicherheitshinweise lesen und beach- ten!“...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei abge- schaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschlie- ßen und Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus dürfen die Maschinen nur von Personen bedient, gewartet und instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut und über die Gefahren unter- richtet worden sind.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    gender Kleidung ist für die Bedienperson erforderlich. • Zum Entfernen der Bohrspäne nur Handfeger, Pinsel, Spänehaken oder ähnliche Hilfsmittel verwenden - niemals Späne mit der Hand entfernen bzw. ausblasen! • Zum Arbeiten ist ein ebener und trittfester Bereich mit ausreichen- der Bewegungsfreiheit erforderlich.
  • Seite 9: Betrieb

    BETRIEB Anlieferung und Aufstellung Der Transport und die Anlieferung der Säulenbohrmaschine erfolgt in komplett montiertem Zustand. Zur Aufstellung der Säulenbohrmaschine wird eine Grundfläche von ca. 400x550 mm benötigt. Es ist jedoch auf den notwendigen Arbeitsfreiraum für die Maschinen- bedienung zu achten. Die Befestigung wird vom vom Kunden vor Ort vorgenommen.
  • Seite 10: Bedienfeld

    Bedienfeld Mit dem Drehschalter können können zwei Drehzahlen eingestellt werden : auf Pos. 1 läuft der Motor mit 700 U/min, auf Pos. 2 läuft der Motor mit 1400 U/min. Mit der linken grünen Taste wird der Rechtslauf der Maschine gestar- tet.
  • Seite 11: Bohrspindelvorschub

    Bohrspindelvorschub Der Bohrspindelvorschub erfolgt über das rechts vom Spindelstock an- geordnete Griffkreuz. Durch ein Ritzel - Zahnstangenantrieb wird die Bohrpindel in Vorschubrichtung bewegt. Die Rückzufeder bringt die Bohrspindel in die Ausgangslage zurück. Bei der Rückführung in die Ausgangslage muss die Hand am Griffkreuz bleiben! Bohrtisch In der Bohrtischplatte sind für die Aufnahme der Spannwerkeuge bzw.
  • Seite 12: Hinweise Zum Arbeiten Und Einstellen

    6. HINWEISE ZUM ARBEITEN UND EINSTELLEN Einspannen des Bohrers Die Werkzeugentnahme hat grundsätzlich nur bei stillstehender Bohr- spindel zu erfolgen. Zum Wechseln der Bohrer und anderer Spannwerkzeuge muss in je- dem Fall ein Austreiber benutzt werden. Der Austreiber muss durch die seitliche Öffnung in die Spindel ge- steckt werden.
  • Seite 13 Bei Feinblech müssen größere Bohrungen vorsichtig mit geringerem Vorschub und Schneiddruck ausgeführt werden, damit der Bohrer nicht „hackt“ und die Bohrung maßhaltig bleibt. Bei tiefen Bohrungen (größer 2x Bohrdurchmesser) ist die Spanabfuhr erschwert und die Erwärmung des Bohrers größer. Setzen Sie auch hier Vorschub und Drehzahl herab und sorgen Sie durch wiederholtes Zurück- ziehen des Bohrers für eine bessere Spanabfuhr.
  • Seite 14: Praktisches Arbeiten

    Praktisches Arbeiten Entsprechend den Eigenschaften der zu bearbeitenden Werkstoffe un- terscheidet man nach DIN 1414 drei Bohrtypen mit verschiedenen Steigungswinkeln (siehe Abb. „Steigungswinkel von Bohrern“). Abb. Steigungswinkel von Bohrern Bei normalharten Werkstoffen ist Typ N zu wählen, bei spröden Werkstoffen Typ H und bei weichen Werstoffen Typ W.
  • Seite 15: Schleifen Des Bohrers

    Einsatz der verschiedenen Bohrertypen: Tabelle B Werkstoff Bohrtyp Spitzenwinkel Stahl bis St 37 20-35 Bohrwasser Stahl aus Stahlguß 400 bis 700 N/mm² 118° Stahl aus Stahlguß 700 bis 1200 N/mm² 130° Nichtrostender Stahl 140° Austenitischer Stahl 140° Grauguß 180° Temperguß 118°...
  • Seite 16: Wartung Und Instandhaltung

    7. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Die Wartung der Säulenbohrmaschine beschränkt sich auf die Kontrolle der Riemenspannung und die regelmäßige Schmierung aller bewegli- chen Teile. Die Riemenlaufflächen der Riemenscheiben müssen frei von Öl, Fett und Farbe sein. Es wird empfohlen, mindestens 1x die Woche den gesamten Drehzahl- bereich zu durchfahren, um die Leichtgängigkeit der federbelasteten Spreizscheibe auf der Motorwelle zu gewährleisten (Variatorantrieb).
  • Seite 17: Schmierplan

    Schmierplan Schmierstelle Schmierstoff Schmierzyklus Menge Motor (Lagerstellen) Wälzlagerfett Ac 205 4000 0,02 Esso Betriebsstunden Bohrspindel Wälzlagerfett AC 205 2000 0,06 Esso Betriebsstunden Verstellgetriebe Wälzlagerfett AC 2025 2000 0,05 Esso Betriebsstunden Rückzugfeder Wälzlagerfett AC 205 4000 0,02 Bohrspindel Esso Betriebsstunden Bohrtischverstellung Wälzlagerfett AC 205 2000 0,01...
  • Seite 18 Störung Wahrscheinliche Ursache Behebung Außergewöhnliche -Verbogener Bohrer -Verwenden Sie einen neu- Verschleißerschei- en Bohrer nungen des Bohrers -Abgenutztes Spindellager -Ersetzen Sie die Lager oder ungleichmäßi- -Der Bohrer wurde nicht -Lassen Sie den Bohrer ord- ges Bohren richtig in das Bohrfutter nungsgemäß...
  • Seite 19: Technische Daten

    8. TECHNISCHE DATEN Technische Daten Einheit SB 320 SH / 1 Bohrdurchmesser max 31,5 Borhleistung ins Volle max. Ø Werkzeugaufnahme MK 3 Ausladung Spindelhub Höhe der Spindel über Tisch min. 150 max. 750 Spindeldrehzahl U/min 80-1800 Motorleistung P1 1,1/1,6 Bohrtischgröße...
  • Seite 20: Restrisikobetrachtung

    RESTRISIKOBETRACHTUNG Gefahrenabwehr Mechanik Gefahren durch bewegliche Teile (Riemenantrieb) sind durch elektrisch verriegelte und mechanisch verzögerte Schutzeinrichtungen bzw. fest- stehende und nur mit Werkzeug zu öffnende Schutzeinrichtungen ver- kleidet. Restrisiko: Werden feststehende, sicher befestigte Vedeckungen bei laufender Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verletzungen möglich. Wird bei laufender Maschine das Werkzeug berührt, besteht ebenso Verletzungsgefahr.
  • Seite 21: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    10. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet wer- den soll, muss sie deaktiviert und demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwe- cke, für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann. Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten.
  • Seite 22: Gewährleistung

    11. GEWÄHRLEISTUNG Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben. Auf- tretende Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Montagefehler zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt werden. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei Inan- spruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von Rechnung und Kassenbon erbracht werden.
  • Seite 23: Eg-Konformitätserklärung

    13. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II A und der EMV-Richtlinie 2004/108/EG Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Si- cherheits- und Gesundheitsanforderungen der betreffenden EU-Richtlinie, sowie den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie des Rates vom 3.5.89 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht.
  • Seite 24 Südharzer Maschinenbau GmbH Änderungen vorbehalten Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Service-Tel. 03631/6297-104 ∙ Fax 03631/6297-111 Internet: www.bgu-maschinen.de Form: 2000.16.03.2011 - Rev. A e-mail: info@bgu-maschinen.de...

Inhaltsverzeichnis