Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Taschenlampen Und Handstrahler; Betrieb - GMC GMCL18 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Sicherheitshinweise für Taschenlampen und
Handstrahler
Wenn die Lampe eingeschaltet ist, sind die folgenden Hinweise zu beachten:
• Niemals direkt in die Linse blicken.
• Den Lichtstrahl niemals auf die Augen von Personen oder Tieren richten.
• Die Lampe niemals auf Personenkraftfahrzeuge, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe oder andere Fahrzeuge
beziehungsweise Maschinen richten, die von einer Person gefahren werden. Helles Licht kann blenden und zu
schweren Unfällen führen.
Sicherheitshinweise zu Akkus
<exclamation triangle> WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung gehen
von Lithium-Ionen-Akkus Brand-, Verbrennungs- und Explosionsgefahren aus.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen bzw. einem speziell dafür
bestimmten Ladegerät auf.
Setzen Sie Lithium-Ionen-Akkus nur mit einem ausdrücklich mit dieser Akkuart kompatiblem Gerät ein.
Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Brand durch Überhitzung führen.
Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu Kurzschlüssen kommen kann. Halten
Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von
anderen metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt
gründlich mit Wasser spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen oder verbrennen. Nicht in Feuer
o.ä. werfen.
Geräteübersicht
1. Strahler
2. Drehgelenk
3. Winkelgelenk
4. Ein-/Ausschalter
5. Isolierter Griff
6. Akkuaufnahme
Bestimmungsgemäße Verwendung
Durch Lithium-Ionen-Akkus für die 18-V-GMC-Elektrowerkzeuge betriebene Allzweck-LED-Arbeitslampe.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.

Betrieb

Hinweis: Hinweise zum Aufladen von Akkus und weitere Informationen zu den 18-V-Akkus von GMC finden Sie
in der Anleitung im Lieferumfang des 18-V-GMC-Elektrowerkzeugs oder des Akkuladegeräts.
WICHTIGER HINWEIS: 18-V-LithiumIonen-Akkus von GMC dürfen nur mit einem 18-V-Akkuladegerät von GMC
(nicht im Lieferumfang enthalten) aufgeladen werden.
Einsetzen eines Akkus
Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein, indem Sie ihn auf den Fuß der Arbeitslampe schieben, bis er
hörbar einrastet.
592142_Z1MANPRO1.indd 11
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Akku und Arbeitslampe richtig ausgerichtet sind. Wenn der Akku sich nicht
mühelos auf den Fuß der Arbeitslampe schieben lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam. Schieben Sie den
Akku aus der Arbeitslampe und vergewissern Sie sich, dass die Oberseite des Akkus und die Akkuaufnahme der
Arbeitslampe sauber und unbeschädigt und die Kontakte nicht verbogen sind.
Entfernen eines Akkus
Entfernen Sie den Akku von der Arbeitslampe, indem Sie die Akku-Freigabetaste am Akku drücken und den
Akku dann vom Fuß der Arbeitslampe schieben.
WARNUNG! Versuchen Sie nicht, den Akku ohne Betätigung der Akku-Freigabetaste zu entfernen, da
andernfalls das Werkzeug oder der Akku beschädigt werden kann.
Bedienen der Arbeitslampe
Die Arbeitslampe wird ein- oder ausgeschaltet, indem der Ein-/Ausschalter (4) betätigt wird.
Die Ausrichtung des Strahlers (1) lässt sich durch Schwenken des Strahlers am Drehgelenk (2) einstellen.
Zur Einstellung stehen sechs Einrastpositionen zwischen 0° und 270° zur Verfügung.
Der Winkel des Lampenkopfes lässt sich am Winkelgelenk (3) einstellen. Zur Einstellung stehen sechs
Einrastpositionen zwischen 0° und 180° zur Verfügung.
Hinweis: Gehen Sie beim Einstellen der Winkel- und Drehpositionen behutsam vor, um die Arbeitslampe
nicht zu beschädigen.
Die Arbeitslampe besitzt einen eingebauten Haken zum Aufhängen (siehe Abb. B). Um ihn vom
Werkzeugkörper zu lösen, muss er nach oben gedrückt werden.
Die hohe Kapazität der 18-V-LithiumIonen-Akkus von GMC bedeutet, dass die Betriebsdauer der Lampe
bei einem 18-V-Standardakku mit der Kapazität von 1,5 Ah mehr als neun Stunden beträgt. Die äußerst
geringe Selbstentladungsrate von LithiumIonen-Akkus bedingt, dass die Arbeitslampe viele Monate lang
betriebsbereit ist, bevor eine erneute Aufladung erforderlich wird.
Zubehör
Eine Reihe an GMC-Zubehör ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich. 18-V-GMC-Elektrowerkzeuge
nutzen die gleichen Akkus und das gleiche Akkuladegerät, so dass Sie die Anzahl Ihrer Akkus durch
den Erwerb weiterer 18-V-Elektrowerkzeuge aufstocken können und sogar die Möglichkeit haben,
mehr als einen Akku gleichzeitig aufzuladen. Dies erhöht die Zahl aufgeladener Akkusätze für größere
Heimwerkerprojekte.
Instandhaltung
Dieser Artikel enthält keine internen Bauteile, die der Anwender warten oder austauschen kann.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung der Arbeitslampe ein leicht feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel.
Lagerung
Lagern Sie dieses Gerät und sein Zubehör nach dem Gebrauch an einem trockenen, sicheren Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wenn die Arbeitslampe nicht in Gebrauch ist, klappen Sie sie zusammen (siehe Abb. A), um sie zu
schützen.
Setzen Sie die Lampe keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden
Vorschriften und Gesetze.
Elektrowerkzeuge, Akkus und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen und Akkus beraten.
11
D
08/06/2015 16:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis