Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Empfangsmodul WR 300 / WR 400
Version V1.09 / V1.00
Funksensoren TS 30 W / TS 30 XW
Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECKELMANN WR 300

  • Seite 1 Betriebsanleitung Empfangsmodul WR 300 / WR 400 Version V1.09 / V1.00 Funksensoren TS 30 W / TS 30 XW Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 2 Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung blei­ ben Firma Eckelmann AG vorbehalten. Insbesondere haben weder die Vertragspartner von Firma Eckelmann AG noch sonstige Nutzer das Recht, die DV-Programme/Programmteile bzw. abgeänderte oder bearbeitete Fassungen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung zu verbreiten oder zu vertreiben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........Systemaufbau WR 300 / WR 400 / TS 30 W .
  • Seite 4 ............Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W .
  • Seite 5 ........Klemmenplan Empfangsmodul WR 300 / WR 400 .
  • Seite 6 ............Alarme und Meldungen WR 300 / WR 400 .
  • Seite 7 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W ......11.1 Elektrische Daten .
  • Seite 8 Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 9: Konventionen

    Konventionen Erklärung zum 'Allgemeinen Hinweis' Ein allgemeiner Hinweis besteht aus zwei Bestandteilen: 1. Dem Piktogramm einer Hand am Seitenrand sowie 2. dem eigentlichen Hinweistext: Hierzu ein Beispiel: Nähere Informationen zur Schutzart des Gerätes sind im Kapitel “Technische Daten” erläutert. Erklärung zu den 'Sicherheits- und Gefahrenhinweisen' Ein Sicherheits- oder Gefahrenhinweis setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: 1.
  • Seite 10: Verwendete Warnzeichen Und Symbole

    Verwendete Warnzeichen und Symbole Erläuterung zu den in dieser Dokumentation verwendeten Warnzeichen und Symbole von Sicherheits- und Ge­ fahrenhinweisen: S Achtung-Symbol - Warnung vor einer allgemeinen Gefahr 1. Warnung vor Gefahr Das Achtung-Symbol kennzeichnet alle Sicherheitshinweise dieser Betriebs- und Serviceanleitung, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die in diesem Kapitel behandelten Sicherheitsbestimmungen, Vorschriften und Hinweise sind unbedingt zu beachten und einzuhalten. Bei Reparaturen am gesamten LDS-System müssen die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen unbedingt eingehalten werden. Wichtige Hinweise (Sicherheits- und Gefahrenhinweise) sind durch entsprechende Symbole gekennzeichnet (siehe Kapitel “Konventionen”...
  • Seite 12: Haftungsausschluss Bei Nichtbeachtung

    Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Anlage sind nur durch autorisiertes Fachpersonal (gem. Definition für Fachkräfte in DIN/VDE 0105 und IEC364, siehe Kapitel 1.2) auszuführen unter Beachtung der jeweils gültigen - VDE-Bestimmungen - Örtlichen Sicherheitsvorschriften - Bestimmungsgemäßen Gebrauchs siehe Kapitel 1.3 - Fünf Sicherheitsregeln nach VBG4 siehe Kapitel 1.4 - EGB- (ESD-) Maßnahmen...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Diese Steuerung ist ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt: Das Empfangsmodul WR 300 / WR 400 und die Funksensoren TS 30 W / TS 30 XW sind für den Einsatz zur Temperaraturerfassung mit dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Funktionsrahmen und unter den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umgeb ungsbedingungen gedacht.
  • Seite 14: Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente Und Baugruppen (Egb)

    Sicherheitshinweise 1.5 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB) Elektronische Bauelemente und Baugruppen (z. B. Leiterkarten) sind durch elektrostatische Ladun­ gen gefährdet. Daher sind die Richtlinien zur Handhabung von elektrostatisch gefährdeten Bauele­ menten und Baugruppen unbedingt zu beachten, siehe Kapitel 1.5.1. Alle elektrostatisch gefährdeten Bauelemente und Baugruppen (im folgenden EGB genannt) sind mit dem abge­...
  • Seite 15: Systemaufbau Wr 300 / Wr 400 / Ts 30 W

    Systemaufbau WR 300 / WR 400 / TS 30 W Systemaufbau WR 300 / WR 400 / TS 30 W Alle Erläuterungen zu dem in diesem Dokument benannten “Empfangsmodul WR 300” beschreiben auch immer das “Empfangsmodul WR 400”. Unterschiede in der Funktion/Ausstattung zwischen die­...
  • Seite 16: Empfangsmodul

    Systemaufbau WR 300 / WR 400 / TS 30 W 2.1.1 Empfangsmodul Eigenschaften: Empfangsmodul für Funksensoren Funkfrequenz: 868 MHz Schnittstellen: 1 x CAN-Bus IN Kommunikation im E*LDS-System 1 x CAN-Bus OUT 2 x Antenne (ANT1 / ANT2) Zum Empfang von bis zu 100 Funksensoren TS 30 W (Antennenanschluss ANT2 wird derzeit noch nicht verwendet) Über die USB-Schnittstelle (Typ B) kann ein...
  • Seite 17: Funksensoren

    Aufbaus Funkwellen abschirmen oder sehr stark dämpfen. Der eigentliche Temperaturfühler befindet sich am Ende des 3 m langen Kabels und wird im Kühlraum bzw. in der Kühlzelle angebracht. Der Funksensor TS 30 XW sendet die Daten zum Empfangsmodul WR 300. Integrierter Reed-Kontakt Zur Aktivierung (”Aufwecken”) des Funksensors...
  • Seite 18 Systemaufbau WR 300 / WR 400 / TS 30 W Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 19: Aufgaben Wr 300 / Wr 400 / Ts 30 W

    3.1 Empfangsmodul Die Empfangsmodule WR 300 und WR 400 (abgekündigt) wurden für die Überwachung von bis zu 100 Funk­ sensoren TS 30 W entwickelt. Die Abkürzung WR steht für Wireless Receiver (Drahtloser-Empfänger). Die zu messenden Temperaturen werden von den Funksensoren erfasst und per Funk an das Empfangsmodul übertragen.
  • Seite 20: Funksensor

    Aufgaben WR 300 / WR 400 / TS 30 W 3.2 Funksensor Die Funksensoren TS 30 W wurden zur Erfassung, Überwachung und Aufzeichnung von Temperaturen entwik­ kelt. Die Funksensoren befindet sich in einem hermetisch dichten Gehäuse und können z.B. in Tiefkühltruhen, an Gemüseregalen, an Zimmerdecken oder beliebig anderen Örtlichkeiten mittels Schrauben, doppelseitigem...
  • Seite 21: Funktion Wr 300 / Wr 400 / Ts 30 W

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Die in diesem Kapitel erwähnten Parameter sind im Kapitel “Menüstruktur” näher beschrieben. 4.1 Funktion Empfangsmodul In das E*LDS-System können insgesamt bis zu 4 Empfangsmodule integriert werden, wobei jedes bis zu 100 Funksensoren verwalten kann.
  • Seite 22: Digitaler Eingang

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W 4.1.5 Digitaler Eingang Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich der 230 V AC-Digitaleingang im spannungslosen Zustand befindet! Das Empfangsmodul verfügt über einen digitalen 230 V AC Eingang (Klemmen D11/D12) und dient zur Unter­...
  • Seite 23: Relaisausgänge

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W 4.1.6 Relaisausgänge Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Relaisausgänge im spannungslosen Zustand befinden! Niederspannung und Schutzkleinspannung dürfen an den Relaisausgängen 15/16/18, 25/26/28 und 35/36/38 nicht gemeinsam aufgeschaltet werden! 4.1.6.1 Alarmausgänge...
  • Seite 24: Stand-Alone-Betrieb - Nur Wr

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W 4.1.7 Stand-Alone-Betrieb - nur WR 400 Das Empfangsmodul WR 400 wurde speziell für den Stand-Alone-Betrieb konzipiert. Es verfügt über eine Echt­ zeituhr, eine Pufferbatterie (siehe Kapitel 5.4), einen internen Datenspeicher zur Aufzeichnung von Temperatur­...
  • Seite 25 Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Aufruf des Webservers: Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox) starten und IP-Adresse 192.168.161.2 oder http://192.168.161.2 eingeben: Es öffnet sich die Maske des im Empfangsmoduls integrierten Webservers, in der die aktuellen Temperaturda­ ten und der Status der Funksensoren angezeigt werden: Wird diese Maske nicht geöffnet und es erscheint stattdessen eine Maske mit dem Hinweis...
  • Seite 26: Funktion Funksensor Ts 30 W / Ts 30 Xw

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W 4.2 Funktion Funksensor TS 30 W / TS 30 XW Alle einem Empfangsmodul zugeordneten Funksensoren können über die Systemzentrale, den Marktrechner, Systemzentrale, Webbrowser (nur Wr 400) oder die PC-Software LDSWin parametriert werden. Die Identifika­...
  • Seite 27: Automatische Deaktivierung

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Sobald der Sensor wieder Kontakt zum Empfangsmodul aufgenommen hat, sendet er alle bis dahin aufgezeich­ neten Messwerte an das Empfangsmodul. Falls bei Wiederaufnahme des Funkkontaktes keine Verbindung zwischen dem Empfangsmodul und der Systemzentrale / dem Marktrechner besteht, gehen alle im Funksensor aufgezeichneten (gepuf­...
  • Seite 28: Abtauerkennung

    Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn der Funksensor im Wartungsmodus Funkkontakt zum Empfangsmo­ dul hat, so dass dessen Temperaturdaten kontinuierlich übermittelt werden können: Alarmgrenze Temp. Wartungsmodus Zeit [t] Manuell EIN Autom.
  • Seite 29 Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W 2. Konfiguration einer Abtauuhr Anwendung: Optimale Lösung für Fremdsysteme mit festen Abtauzeiten in den zu überwachenden Möbeln. Parameter: Reglertyp: fremd (für Kühlstellenregler eines Fremdsystems) Abt.erkenng: Uhr (Abtauerkennung über feste Abtauzeiten) Funktion: Über den Parameter Abt.erkenng: Uhr können bis zu drei Abtauzeiten festgelegt werden (z.B.
  • Seite 30 Funktion WR 300 / WR 400 / TS 30 W Mögliche Einstellungen des Parameters Abtautyp sind: Umluft: Umluft-Abtauung el/HG/D2D: elektrische bzw. Heißgas- oder D2D-Abtauung unbekannt: Die Art der Abtauung ist nicht bekannt oder der Parameter für die automatische Abtauerkennung soll manuell geändert werden. In diesem Fall ist für die Größe der Temperaturdifferenz der Para- meter TmpDiff zu verwenden, welcher zwischen einem Wert von 0,5 K und 5,0 K manuell verän-...
  • Seite 31: Installation/Inbetriebnahme Wr 300 / Wr 400 / Ts 30 W

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.1 Grundlagen zur Funktechnologie Bei der Verwendung der Funktechnologie müssen bereits in der Planungsphase, während der Installation sowie bei der Positionierung des Empfangsmoduls und der zugehörigen Funksensoren TS 30 W grundlegende Vorga­...
  • Seite 32 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Elektromagnetische Wellen können unterschiedliche Materialien durchdringen. Dies hat, im Gegensatz zur Aus­ breitung im freien Feld, jedoch auch eine höhere Signaldämpfung zur Folge: TS 30 W [E,H] r [m] TS 30 W...
  • Seite 33 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Richtwerte zur Beurteilung der Übertragungsstrecke zwischen Empfangsmodul und Funksensoren: S Freies Feld ca. 80 m Reichweite (in Hallen) ca. 40 m Reichweite (in Gängen) S Rigipswände, Holz: ca. 25 m Reichweite (etwa 4 Wände) S Ziegelwände, Gasbeton:...
  • Seite 34: Positionierung Der Antenne

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Weitere Störquellen Geräte, die hochfrequente Signalen erzeugen wie z.B. PCs, WLAN, Schaltnetzteile, Vorschaltgeräte oder Au­ dio-/Videoanlagen usw. sollten als weitere Störquellen angesehen werden, da diese die Signalübertragung zu­ sätzlich beeinträchtigen.
  • Seite 35: Richtlinien Zur Positionierung Von Empfangsmodul Und Funksensor

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.1.3 Richtlinien zur Positionierung von Empfangsmodul und Funksensor Um einen möglichst guten Empfang zu erreichen sollte die Antenne des Empfangsmoduls an einer möglichst zentral exponierten Stelle im Raum platziert werden: >0,50 m...
  • Seite 36 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Darüberhinaus muss beachtet werden, dass die Funksensoren eine halbschalenförmige Vorzugsrichtung zum Senden und Empfangen haben. Die Haupt-Vorzugsrichtung ist durch den eingeprägten Pfeil auf der Gehäuseo­ berseite kenntlich gemacht: Für eine optimale Funkübertragung sollte der Pfeil immer in Richtung des Empfangsmodul...
  • Seite 37 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Minimierung von Streuung und Reflexion Empfangsmodule und Funksensoren sollten nicht auf der gleichen Wandseite positioniert werden, da Funkwel­ len im Bereich von Wänden störenden Streuungen bzw. Reflexionen unterliegen: WR 300...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2 Inbetriebnahme Wichtige Sicherheitshinweise! Vor der Installation und Inbetriebnahme des Empfangsmoduls ist das gesamte Kapitel 1 sorgfältig zu lesen und alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise sind zu beachten. 5.2.1 Montage Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Vor dem Öffnen des Empfangsmoduls muss sichergestellt sein,...
  • Seite 39 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Nach dem Entfernen des Gehäusedeckels kann das Empfangsmodul mittels 4 Schrauben (∅ max. 4,2 mm) an der Wand befestigt werden: Die externe Antenne (A), optional mit einer Verlängerung (B) bzw. die Stabantenne (C) wird an der SMA- Buchse ANT1 aufgesteckt und mit der Hand leicht fest gedreht.
  • Seite 40: Einstellungen Und Anschlüsse

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.2 Einstellungen und Anschlüsse Nach der Montage des Empfangsmoduls müssen folgende Schritte durchgeführt werden: Empfangsmodul S Einstellung der DIP-Schalter S1 / S2 / S3 S Einstellungen und Anschluss (CAN-Bus, Spannungsversorgung und Status-LEDs) S Grundparametrierung des Empfangsmoduls S Nur WR 400 im Stand-Alone-Betrieb: Verbindung über LAN, siehe Kapitel 5.3...
  • Seite 41: Einstellung Der Can-Bus-Adresse Mit Dekadenschalter S2

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.4 Einstellung der CAN-Bus-Adresse mit Dekadenschalter S2 Am Empfangsmodul muss vor Inbetriebnahme zuerst die individuelle CAN-Bus Adresse bzw. Knoten-Nr. (Kn.nnn = 117..120) am Dekadenschalter S2 eingestellt werden: Eingestellte Funktion CAN-Bus-Adresse (Kn.nnn)
  • Seite 42: Anschluss An Den Can-Bus Und Dip-Schalter S3

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.4.1 Anschluss an den CAN-Bus und DIP-Schalter S3 Das Empfangsmodul ist zum Anschluss an den CAN-Bus mit zwei Klemmenblöcken (Klemmen 1..4) ausgestat­ tet. Diese Klemmenblöcke sind elektrisch miteinander verbunden und es ist unerheblich, an welcher der beiden Klemmenblöcke der CAN-Bus angeschlossen wird.
  • Seite 43: Spannungsversorgung

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.5 Spannungsversorgung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Versorgungsleitung im spannungslosen Zustand befindet! Am rechten Klemmenblock PE/L/N wird das Empfangsmodul mit der Versorgungsleitung verbunden:...
  • Seite 44: Status-Leds

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.5.1 Status-LEDs Farbe Funktion LIFE grün Blinkend Empfangsmodul ist mit Spannung versorgt. Aus: Spannungsversorgung unterbrochen oder Gerät defekt CAN-BUS Blinkend LED blinkt immer dann, wenn Daten über den CAN-Bus mit der Systemzentraln / dem Marktrechner ausgetauscht werden.
  • Seite 45: Montage Ts 30 W

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.7 Montage TS 30 W Bei der Platzierung der Funksensoren müssen die Richtlinien zur Positionierung von Empfangsmodul und Funksensor (siehe Kapitel 5.1.3) beachtet werden. Die Funksensoren sollten nun an ihren vorgesehenen Positionen platziert werden! Für die Montage der Funksensoren sind folgende Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen:...
  • Seite 46: Grundparametrierung

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.8 Grundparametrierung Nur WR 400: Detaillierte Erläuterungen zur Bedienung und zur Konfiguration des Empfangsmoduls bzw. der Sensoren mit einem Webbrowser sind im Kapitel 7.4 detailliert erläutert. Die folgenden Schritte 1 bis 3 sind nur für eine Bedienung über den CAN-Bus erforderlich. Im Fall der Bedie­...
  • Seite 47: Schnellinbetriebnahme Der Sensoren

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.9 Schnellinbetriebnahme der Sensoren Nur WR 400: Detaillierte Erläuterungen zur Bedienung und zur Konfiguration des Empfangsmoduls bzw. der Sensoren mit einem Webbrowser sind im Kapitel 7.4 detailliert erläutert. Bei der Schnellinbetriebnahme sucht das Empfangsmodul automatisch nach allen Sensoren in Reichweite und fügt jeden Sensor, den es findet, zu seiner Sensorliste hinzu.
  • Seite 48: Aktivierung Von Sensoren

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Bei einer automatischen Anmeldung werden vom Empfangsmodul im Regelfall die letzten beiden Ziffern der Seriennummer als ID vergeben, für Name und Positionsbezeichnung sollten eindeutige Namen verwendet wer­ den. Seriennummer Positions-...
  • Seite 49: Übersicht Und Status Der Sensoren

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Zur Aktivierung von Funksensoren ist jedem Empfangsmodul ein Aktivierungsmagnet - WAKE ME UP - beigelegt. Empfehlung: Magneten an zentraler Stelle, z.B. im Schaltschrank aufbewahren / deponieren. Falls dieser nicht mehr vorhanden ist kann auch z.B. ein starker Pinwandmagnet mit axialer Magnetisierung zur Aktivierung verwendet werden.
  • Seite 50: Inbetriebnahme Eines Zweiten Empfangsmoduls

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.2.13 Inbetriebnahme eines zweiten Empfangsmoduls Bei Verwendung von mehr als einem Empfangsmodul sollte sichergestellt werden, dass jeder Sensor nur einem Empfangsmodul zugeordnet ist. Problematisch sind solche Sensoren, die im Empfangsbereich von zwei Emp­...
  • Seite 51: Lan-Verbindung Des Empfangsmoduls - Nur Wr 400

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.3 LAN-Verbindung des Empfangsmoduls - nur WR 400 Für die Kommunikation innerhalb eines Netzwerks benötigt das Empfangsmodul WR 400 eine individuelle IP- Adresse, inklusive der entsprechenden Subnetz-Maske. Diese Angaben sind jeweils vom Administrator des Netzwerkes vor Inbetriebnahme des Empfangsmoduls zu erfragen und, wie in Kapitel 3.3.1 beschrieben, zu...
  • Seite 52: Pc-Direktverbindung Über Netzwerk

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.3.2 PC-Direktverbindung über Netzwerk WR 400 Webserver CAT5 Crossover ZNR. 108430 DEF0 Für die direkte Verbindung des Empfangsmoduls über die Netzwerkschnittstelle eines PCs wird ein Crossover Patch-Kabel CAT5 benötigt. PC und LAN-Gateway sind mit IP-Adressen aus dem privaten Adressbereich zu konfigurieren. Es wird die im...
  • Seite 53 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Die Einstellungen für das TCP/IP Protokoll selektieren und dessen Eigenschaften anzeigen lassen. Folgende Einstellungen sind für die Verbindung zum Empfangsmodul vorzunehmen: IP-Adresse: 192.168.161.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.161.254 Der DNS-Server muss nicht gesetzt werden.
  • Seite 54: Wartung Und Batteriewechsel

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.4 Wartung und Batteriewechsel 5.4.1 Empfangsmodul - nur WR 400 Im Empfangsmodul für den Stand-Alone-Betrieb befindet sich eine Pufferbatterie vom Typ CR 2450 N, 3V Li­ thium. Für das Wechseln der Batterie ist es erforderlich, dass das Empfangsmodul spannungslos ist.
  • Seite 55 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Die vier Schrauben des Gehäusedeckels lösen und Deckel abnehmen: www.eckelmann.de Die beiden Schrauben des Kunststoffdeckels lösen und diesen entfernen. Batterie nach oben aus der Batteriehalterung herausziehen und fachgerecht entsorgen. Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten.
  • Seite 56: Ts 30 W / Ts 30 Xw

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Empfangsmodul im CAN-Bus-System: Das Empfangsmodul wird bei unveränderter Konfiguration der Systemzentrale / des Marktrechners über den CAN-Bus automatisch wieder erkannt (evtl. in der Systemzentrale / im Marktrechner oder Alarmterminal kontrollieren).
  • Seite 57: Voraussetzungen Für Das Firmware-Update

    Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 5.5.1 Voraussetzungen für das Firmware-Update Für ein Firmware-Update werden folgende Komponenten benötigt: - Notebook oder PC - USB-A-B-Kabel (Zubehör) - Das Installationsprogramm “Firmware_Uploader_Setup_vxx.exe“ (vom Hersteller erhältlich) - Aktuelle Firmware in der Binär-Datei “WRxx_vx.xx.bin”...
  • Seite 58 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Anschließend das Zielverzeichnis auswählen: Nach dem Installationsvorgang muss der PC neu gestartet werden: Schritt 2: DIP-Schalter S3 umstellen und Steuerung anschließen Die Ausgangsstellung der Kodierschalter 1..8 des DIP-Schalters S3 muss dokumentiert werden! 1.
  • Seite 59 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W 2. Steuerung im spannungslosen Zustand über ein USB-A-B-Kabel an den PC anschliessen: DISPLAY Typ B Typ A 3. Danach die Steuerung mit Spannung versorgen. Schritt 3: Treiberinstallation Beim ersten Anschließen der Steuerung an den PC öffnet sich der “Assistent für das Suchen neuer Hardware”.
  • Seite 60: Firmware-Update Aufspielen

    Schritte des Kapitels 5.5.1 durchgeführt worden sein. Schritt 1: Unter “Start / Programme / ECKELMANN / Firmware Uploader” das Programm “KGL Firmware Uploader” star­ ten. Das folgende Fenster öffnet sich: Sprache wählen, dann den Pfad zum Verzeichnis der neuen Firmware (.BIN- bzw. .WRZIP-Datei) auswählen.
  • Seite 61 Installation/Inbetriebnahme WR 300 / WR 400 / TS 30 W Schritt 4: Nach dem Start des Firmware Uploads wird ein Bestätigungsfenster eingeblendet, dieses mit “JA” bestätigen: Schritt 5: Nach dem erfolgreichen Firmware-Update kann das Programm geschlossen werden. Das USB-A-B-Kabel kann nun von der Steuerung abgezogen werden.
  • Seite 62: Behebung Von Treiberproblemen

    - ”Anschlüsse (COM und LPT)” aufrufen und mit der rechten Maustaste den nicht richtig installierten COM- Port (”UA 400 COM Port” oder “WR 300 COM Port”) auswählen. Danach ”Treiber aktualisieren” anklicken und den Anweisungen des aufklappenden Dialogs folgen; danach sollte der Treiber korrekt installiert sein.
  • Seite 63: Anschluss- Und Klemmenbelegung

    Anschluss- und Klemmenbelegung Anschluss- und Klemmenbelegung 6.1 Klemmenplan Empfangsmodul WR 300 / WR 400 Anschlussbild mit Klemmenbezeichnung des Empfangsmoduls, hier dargestellt im Vollausbau WR 400. Nach Anlegen der Spannungsversorgung blinkt die LIFE-LED, siehe Kapitel 5.2.5.1 - Status-LEDs. Die detaillierte Beschreibung der Anschluss- und Klemmenbelegung des Empfangsmoduls erfolgt auf den näch­...
  • Seite 64: Belegung Der 230 V Ac-Spannungsversorgung

    Anschluss- und Klemmenbelegung 6.1.1 Belegung der 230 V AC-Spannungsversorgung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Versorgungsleitung im spannungslosen Zustand befindet! Klemmen-Nr. Funktion PE, L, N Spannungsversorgung 230 V AC (SUPPLY) an COMBICON: Schutzleiter, Phase 230 V AC, Nullleiter 6.1.2...
  • Seite 65: Belegung Der Can-Bus-Klemmen

    Anschluss- und Klemmenbelegung 6.1.4 Belegung der CAN-Bus-Klemmen Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den CAN-Bus-Klemmen angeschlossen wird führt dies zur Zerstörung aller am CAN-Bus angeschlossenen Komponenten! Alle Zuleitungen vom und zum Empfangsmodul sind - insbesondere die des CAN-Bus - in geschirm­ ter Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Generell muss beachtet werden, dass Signalleitun­...
  • Seite 66: Ts 30 W / Ts 30 Xw

    Anschluss- und Klemmenbelegung 6.2 TS 30 W / TS 30 XW Keine Anschluss- oder Beschaltungsmöglichkeiten vorhanden. Die Funksensoren verfügen über - eine integrierte Batterie sowie - einen integrierten Reed-Kontakt zur Aktivierung (siehe Kapitel 5.2.10 - Aktivierung von Sensoren). Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 67: Bedienung Wr 300 / Wr 400

    Bedienung WR 300 / WR 400 Bedienung WR 300 / WR 400 7.1 Möglichkeiten der Bedienung Der Regler bietet Menüs und Masken zur Anzeige und Einstellung von Werten. Am Regler selbst ist jedoch keine Bedienung dazu vorgesehen. Die eigentliche Bedienung dieser Menüs erfolgt von außen über folgende Möglichkei­...
  • Seite 68: Lokale Bedienung Mit Einem Bediengerät Bt 300 X - Nur Wr 400

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.2 Lokale Bedienung mit einem Bediengerät BT 300 x - nur WR 400 BT 300 x RESET DISPLAY Über die DISPLAY-Schnittstelle wird lokal ein Bediengerät der BT 300-Reihe angeschlossen. Dabei kann der Regler wie abgebildet Stand-Alone betrieben oder auch mit dem CAN-Bus verbunden sein.
  • Seite 69: Fernbedienung Über Ein Terminal

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.3 Fernbedienung über ein Terminal Nähere Details zur Bedienung einer Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminals sind de­ ren Betriebsanleitungen zu entnehmen. Für die Fernbedienung eines Reglers ist es unerheblich, ob diese mit einer Systemzentrale (A), einem Markt- rechner oder mit einem Bedienterminal (B) erfolgt, da die Bedienoberflächen auf den Terminals nahezu iden­...
  • Seite 70: Menüs Und Bedienmasken

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.3.1 Menüs und Bedienmasken Bleiben die Systemzentrale, der Marktrechner oder das Bedienterminal verriegelt, so können Einstellungen am Regler nur angesehen werden (Read only!). Änderungen und Eingaben sind so nicht möglich! Ist jedoch eine Parametrierung erforderlich, so muss zuerst die Verriegelung für die Eingabe aufgehoben werden, siehe Kapitel 7.3.3.
  • Seite 71 Bedienung WR 300 / WR 400 Menüs Ein Menü kann bis zu bis zu zehn Menüelemente (0 .. 9; 0 für Menüpunkt 10) enthalten. Nach der Auswahl eines Elements mit den Cursor-Tasten (↑) und (↓) und durch Drücken der ENTER-Taste (↵) oder durch Drücken der Tasten 0..9 werden weitere Untermenüs oder Bedienmasken angeboten.
  • Seite 72: Reglermenü Über Die Fernbedienung Aufrufen

    Bedienung WR 300 / WR 400 Texteingabe Bei Feldern, welche eine Eingabe von Texten ermöglichen, ist die Texteingabe auch über die alphanumerische Tastatur möglich. Buchstaben werden durch mehrfaches Betätigen der Ziffern-Tasten erzeugt. Um den eingege­ benen Wert/Text zu übernehmen ist die ENTER-Taste (↵) zu betätigen.
  • Seite 73: Systemzentrale Ci 4X00

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.3.2.1 Systemzentrale CI 4x00 In der Systemzentrale wird das Terminal zur Fernbedienung des Reglers (Menü 2-2 ode Menü 4-2) wie folgt aufgerufen: Schritt 1: Im Hauptmenü „2 - Anlagenübersicht“ oder „4 - Konfiguration“ drücken.
  • Seite 74: Verriegelung Der Eingabe Aufheben

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.3.3 Verriegelung der Eingabe aufheben Die Bedienung über Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminal ist nur bei Reglern mit CAN-Bus-An­ bindung möglich, die Aufhebung der Verriegelung gilt dann für alle Komponenten im CAN-Bus System. Die Ver­...
  • Seite 75: Service-Mode / Service-Modus Aktivieren

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.3.4 Service-Mode / Service-Modus aktivieren Mit Hilfe des Service-Mode bzw. Service-Modus kann das Service-Personal bei Reparatur-/ Wartungsarbeiten die Fernalarmierungsfunktion der Systemzentrale und des Marktrechners zeitlich begrenzt unterdrücken: Der Service-Mode ist ausschließlich dem Service-Personal vorbehalten! Stehen nach Ablauf der Zeit für den Service-Mode noch Alarme (mit der Priorität 1..99) an,...
  • Seite 76: Bedienung Über Einen Webbrowser - Nur Wr 400

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4 Bedienung über einen Webbrowser - nur WR 400 Die Browser-Benutzeroberfläche des Empfangsmoduls WR 400 dient der Darstellung der Temperaturdaten und des Status der einzelnen Funksensoren TS 30 W/XW sowie zur Einrichtung und Konfiguration von Funksensor- Netzwerken.
  • Seite 77: Sensorübersicht

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.2.1 Sensorübersicht Die Seite zum Status der Funksensoren ist zugleich die Startseite des Empfangsmoduls. Diese wird angezeigt, wenn die IP-Adresse des Empfangsmoduls im Webbrowser aufgerufen wird. Folgende Informationen über die Funksensoren fasst die Überschrift zusammen: ‐...
  • Seite 78: Archiv

    Bedienung WR 300 / WR 400 ‐ Status: Es werden zwei Verbindungszustände für den Funksensor unterschieden, welche zusätzlich durch Farben indiziert werden: ON (grün): Funksensor steht aktuell im Kontakt zum Empfangsmodul (ist online) OFF (rot): Funkverbindung zwischen Funksensor und Empfangsmodul ist unterbrochen (ist offline).
  • Seite 79: Einzelarchive

    Bedienung WR 300 / WR 400 24h-Temperaturlisten anderer Tage lassen sich über die Blätternavigation (spitze Klammern, siehe Pfeile) über der Tabelle auswählen: Der Datenspeicher des Empfangsmoduls reicht für 1 Jahr, im Ringspeicher werden ältere Einträge durch neuere Daten überschrieben. 7.4.2.3 Einzelarchive Unter Einzelarchive ist für jeden Funksensor ein individuelles Datenarchiv verfügbar, in dem über eine Blätter­...
  • Seite 80: Alarmliste

    Bedienung WR 300 / WR 400 Maske zur Darstellung der Einzelarchive: Anstehende Alarmmeldungen werden als Textnachrichten in der rechten Spalte “Alarme”angezeigt: Praxis-Tipps: In der Sensorübersicht kann durch einen Klick auf den Namen des Funksensors schnell und direkt das zugehö­ rige Einzelarchiv aufgerufen werden.
  • Seite 81: Passwortschutz Und Änderung Des Passworts

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.3 Passwortschutz und Änderung des Passworts Um das Funksensor-Netzwerk vor unberechtigten Zugriffen zu schützen sind die Einstellungen des Funksensor­ systems durch ein Passwort geschützt. Anmeldung - Login: Auf das Schloss-Symbol klicken (oben rechts unter der Hauptnavigation) Passwort eingeben (ab Werk ist das Passwort: 1234567) Nach erfolgreicher Anmeldung kann über die Auswahl-Buttons entweder zur Sensorübersicht oder...
  • Seite 82 Bedienung WR 300 / WR 400 Eingabemaske zur Parametrierung des Empfangsmoduls: Bei der Erstinbetriebnahme sind die entsprechenden Eintragungen vorzunehmen. Mit einem Klick auf den ”SENDEN”-Button werden diese dann übertragen. Nicht gesendete Daten werden nicht übernommen! Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Elementen werden im Folgenden aufge­...
  • Seite 83: Sprachauswahl

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.4.1 Sprachauswahl Die Benutzeroberfläche des Empfangsmoduls steht in den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch zur Verfü­ gung. Wenn das entsprechende Flaggen-Symbol oben rechts angeklickt wird, ist die Spracheumschaltung so­ fort wirksam. 7.4.4.2 Empfangsmodul benennen Namen und Positions-Nummer für das Empfangsmodul vergeben.
  • Seite 84: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.4.4 Datum und Uhrzeit einstellen Änderungen von Datum und Uhrzeit können Inkonsistenzen in der Aufzeichnung und Archivierung der Temperaturdaten zur Folge haben! Zur korrekten Aufzeichnung und Archivierung der Temperaturdaten ist die Einstellung von Datum und Uhrzeit eine wesentliche Voraussetzung: 1.
  • Seite 85: Funksensoren Hinzufügen, Konfigurieren Und Löschen

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5 Funksensoren hinzufügen, konfigurieren und löschen Zur Konfiguration von Funksensoren muss man eingeloggt sein! Zur Administration der Funksensoren muss in die Sensorübersicht gewechselt werden. Links neben der Sen­ sor-ID jedes gelisteten Funksensors erscheint ein Werkzeugsymbol, über das per Mausklick die Konfigurations­...
  • Seite 86: Löschen Eines Funksensors

    Bedienung WR 300 / WR 400 Praxis-Tipps: a) Da die Tabelle nicht über eine Sortierfunktion verfügt und Funksensoren mit fortlaufender ID hinzugefügt wer­ den, sollten die Reihenfolge der Eingabe vorher gut geplant werden, so dass die Messstellen (1 bis zu 100) spä­...
  • Seite 87: Benennung Und Freigabe Des Funksensors

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5.4 Benennung und Freigabe des Funksensors Name und Positionsbezeichnung eines ausgewählten Funksensors vergeben: ‐ Name eingeben (maximal 19 alphanumerische Zeichen, keine Sonderzeichen außer ”ß” Umlaute ”ä, ö, ü”) ‐ Positions-Nummer eingeben (maximal 5 alphanumerische Zeichen, keine Sonderzeichen) ‐...
  • Seite 88: Alarmmeldungen

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5.5 Alarmmeldungen Für jeden Funksensor können folgende Alarmmeldungen konfiguriert werden. Für jede Alarmmeldung wird eine Alarmpriorität festgelegt. In der Alarmliste erscheinen nur Alarme der Priorität 1 bis 99. Alarme mit der Priorität 0 werden nur in der Meldeliste des Marktrechners gespeichert. Die Option ”--” führt dazu, dass die entsprechen­...
  • Seite 89: Messwerte

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5.6 Messwerte Eine Verringerung des Sendeintervalls auf einen Wert < 15 Minuten wirkt sich auf die Lebensdauer der Batterie des Funksensors aus. Es empfiehlt sich, die Standardwerte beizubehalten: ‐ Gewünschtes Sendeintervall und die Auflösung der Messung per Auswahllisten selektieren.
  • Seite 90: Abtauung Und Temperaturregelung

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5.7 Abtauung und Temperaturregelung Für jede Kühlstelle können feste Abtauzeiten hinterlegt werden, um so Alarme durch Übertemperaturen, die durch eine Abtauung entstehen, zu vermeiden. Daneben besteht die Option einer automatischen Abtauerkennung auf Basis des charakteristischen Tempera­...
  • Seite 91: Archive Löschen

    Bedienung WR 300 / WR 400 7.4.5.8 Archive löschen Gelöschte Archivdaten können nicht wiederhergestellt werden! Am Ende der Seite zur Konfiguration eines Funksensors gibt es die Option, dessen Archivdaten zu löschen. Um das Archiv zu löschen ist der ”ARCHIV LÖSCHEN”-Button zu betätigen.
  • Seite 92 Bedienung WR 300 / WR 400 Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 93: Menüstruktur Wr 300 / Wr 400

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 Menüstruktur WR 300 / WR 400 8.1 Menübaum Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Menünnummer Menünname Hauptmenü WR300 Übersicht ÜBERSICHT Überblick ÜBERBLICK Sensor Status STATUS Ausgefallen AUSGEFALLEN Sensoren SENSOR Istwerte ISTWERTE Zusatzinfo → 2-1-a...
  • Seite 94: Menü 0 Hauptmenü

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 8.1.1 Menü 0 Hauptmenü WR300 POS.: XXXXX Weiter zu Menü 1 1 Übersicht Weiter zu Menü 2 2 Sensoren Weiter zu Menü 3 3 Uhr Weiter zu Menü 4 4 Meldungen Weiter zu Menü 5 5 Neue Sensoren Weiter zu Menü...
  • Seite 95: Menü 2 Sensoren

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 1-3 Ausgefallen Listet alle Sensoren auf, die aktuell keinen Funkkontakt zum Empfänger haben. AUSGEFALLEN ID XXX Bezeichnung des Sensors (max. 19 Zeichen) Name Positionsbezeichnung des Sensors und Zeitpunkt des letzten Kontakts POS.: XXXXX...
  • Seite 96 Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Maske 2-1-a Zusatzinformationen zu den Verbindungsdaten des Sensors Diese Menü erscheint nur, wenn der Superuser-Modus aktiviert wurde (siehe Kapitel Bedienung). ZUSATZINFO ID XXX Seriennummer des Sensors SNr.: XXXXXXXX Zeit und Datum des ersten Funkkontakts zum Sensor...
  • Seite 97 Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 2-2-2 Kühlstelle Eingabe Vorgabe KÜHLSTELLE ID XXX Auswahl des am Ort des Sensors UA/fremd Reglertyp: XXXXX eingesetzten Kühlstellenreglers: Kühlstellenregler des LDS-Systems fremd: Kühlstellenregler eines Fremdsystems Nähere Details zur Abtauerkennung siehe Kapitel 4.2.7.
  • Seite 98 Menüstruktur WR 300 / WR 400 Menü 2-2-2, falls als Reglertyp ”fremd” und “Abt.erkennung: autom” gewählt wurde: Eingabe Vorgabe KÜHLSTELLE ID XXX Gewählt: Kühlstellenregler eines Fremdsystems fremd Reglertyp: fremd autom: automatische Abtauerkennung autom. Abt.erkennung: autom. Wahl des Typs der Abtauung:...
  • Seite 99 Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 2-2-4 Teilnehmerinfo Eingabe Vorgabe TEILNEHMERINF. ID XXX Name des Sensors (max. 19 Zeichen): Text Name Es sollte ein sinnvoller Name eingetragen werden, XXXXXXXXXX der die Position des Sensors näher beschreibt, z. B. Käsetheke 2 Positionsbezeichnung des Sensors (max.
  • Seite 100: Menü 3 Uhr

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 2-5 Sensor löschen Beim Löschen gehen alle Konfigurationsdaten des Sensors verloren! Das Löschen eines Sensors ist nur dann sinnvoll, wenn er entweder endgültig aus dem Netzwerk des Empfangsmoduls entfernt werden soll oder falls der Sensor dem Empfangsmodul überhaupt nicht zugeordnet werden soll (eventuell ist dieser Sensor bereits einem anderen Empfangsmodul zugeordnet).
  • Seite 101: Menü 5 Neue Sensoren

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 4-1 Meldungen Anzeigen MELDUNGEN PRIO: XX Fehlertext von Störung 1 Fehlertext 1: Beginn der Störung 1 dd.mm.yy hh:mm Ende der Störung 1 (nur, wenn Störung 1 beendet) dd.mm.yy hh:mm Fehlertext von Störung n Fehlertext n: Beginn der Störung n...
  • Seite 102 Menüstruktur WR 300 / WR 400 Folgende Maske erscheint: Eingabe Vorgabe SUCHE ↵, ESC Der Suchbetrieb wurde um hh:mm Uhr aktiviert Aktiv seit hh:mm √ Durch erneute Eingabe von ↵ wird der Suchmodus Suche beenden deaktiviert, ein Haken (√) erscheint im Display.
  • Seite 103: Menü 6 Konfiguration

    Menüstruktur WR 300 / WR 400 8.1.7 Menü 6 Konfiguration KONFIGURAT Weiter zu Menü 6-1 1 Empfangsmodul Weiter zu Menü 6-2 2 Sprache Weiter zu Menü 6-3 3 Alarm-Prioritäten Weiter zu Menü 6-4 4 Alarm-Relais S Menü 6-1 Empfangsmodul Eingabe Vorgabe EMPFÄNGER...
  • Seite 104 Menüstruktur WR 300 / WR 400 S Menü 6-2 Sprache Entsprechend der Eingabe wird zwischen den Werten ausgewählt. Der Haken zeigt die aktuelle Einstellung an. Eingabe Vorgabe SPRACHE POS: XXXXX √ ↵ √ Deutsch ↵ English ↵ Francais S Menü 6-3 Alarm-Prioritäten...
  • Seite 105: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Unser Lieferumfang ist als eine Komponente ausschließlich und exklusiv zur weiteren Verarbeitung bestimmt. Die Eckelmann AG trifft aus dieser Sachlage heraus keine Maßnahmen zur Rücknahme oder kommunalen Ent­ sorgung, weil dieses Produkt nicht auf direktem Weg in den freien Markt geliefert wird.
  • Seite 106 Außerbetriebnahme und Entsorgung Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 107: Alarme Und Meldungen Wr 300 / Wr 400

    Alarme und Meldungen WR 300 / WR 400 10 Alarme und Meldungen WR 300 / WR 400 In der Tabelle sind alle Meldetexte des Empfangsmoduls und der Funksensoren und deren mögliche Ursache enthalten. Jeder Meldetext hat eine Priorität, die in der Maske Alarm-Prioritäten (Menü 6-3) eingestellt werden kann.
  • Seite 108: Alarmierung

    Alarme und Meldungen WR 300 / WR 400 10.1 Alarmierung Alarm bei Über- oder Untertemperatur Ein Alarm wegen Über- oder Untertemperatur erfolgt, wenn die Verzögerungszeit (Menü 2-2-3) abgelaufen ist. Alarmunterdrückung bei Abtauung Damit während der Abtauphase eines Kühlmöbels kein Übertemperaturalarm ausgelöst wird, können für jeden Sensor über das Menü...
  • Seite 109: Technische Daten Wr 300 / Wr 400 / Ts 30 W

    Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W 11 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W 11.1 Elektrische Daten Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Überspannungskategorie III / Verschmutzungsgrad 2: Alle für den Betrieb mit 230 V AC Netzspannung vorgesehenen Anschlüsse des Gerätes müssen mit dem gleichen Außenleiter beschaltet werden.
  • Seite 110: Elektrische Daten Ts 30 W / Ts 30 Xw

    Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W WR 300 / WR 400 Umweltbedingungen Temperaturbereich Transport: -20 °C ... +80 °C Betrieb: 0 °C ... +50 °C Lagerung bei tiefen Temperaturen begünstigt die Batterielebensdauer. Temperaturänderung Transport: max. 20 K/h Betrieb: max.
  • Seite 111 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Ergänzung zur Norm DIN EN 12830 für Temperaturregistriergeräte Art des Registriergerätes Eignung für Lagerung Allgemeine Anforderungen Meßbereich -40 °C ... +80 °C Schutzart des Gehäuses WR 300/WR 400: IP 20 TS 30 W: IP65 TS 30XW: Sende- und Empfangseinheit: IP62 / externer Fühler: IP68...
  • Seite 112: Mechanische Daten

    Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W 11.3 Mechanische Daten Empfangsmodul M16 x 1,5 Æ 4,2 ZNG: 107 030 DEF0 (200) (75) Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 113: Hinweise Zu Open Source Software

    Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Funksensor TS 30 W / TS 30 XW D=4,2 ZNG: 104 030 DEF03 TS 30 XW 3000 NUR TS 30 XW: Externer Temperaturfühler mit Kabel (3,0 m), rechts die Sende- und Empfangseinheit TS 30 W / TS 30 XW.
  • Seite 114: Sensorliste

    Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W 11.5 Sensorliste Markt / Objekt: __________________________________________________________ Seite 1 / ____ Seriennummer Positions- Name / Funktion / Montageort bezeichnung (s. Aufkleber) (Menü 5-2-a) (Menü 5-2-a) Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 115 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Markt / Objekt: __________________________________________________________ Seite 2 / ____ Seriennummer Positions- Name / Funktion / Montageort bezeichnung (s. Aufkleber) (Menü 5-2-a) (Menü 5-2-a) Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 116 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Markt / Objekt: __________________________________________________________ Seite 3 / ____ Seriennummer Positions- Name / Funktion / Montageort bezeichnung (s. Aufkleber) (Menü 5-2-a) (Menü 5-2-a) Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 117 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Markt / Objekt: __________________________________________________________ Seite 4 / ____ Seriennummer Positions- Name / Funktion / Montageort bezeichnung (s. Aufkleber) (Menü 5-2-a) (Menü 5-2-a) Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 118 Technische Daten WR 300 / WR 400 / TS 30 W Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...
  • Seite 119: Artikel-Nummern Und Zubehör

    12 Artikel-Nummern und Zubehör 12.1 Empfangsmodule und Funksensoren Ausführung Beschreibung Artikel-Nummer WR 300 Empfangsmodul WR 300 zur Überwachung von KGLTS30WR1 bis zu 100 Funksensoren, mit CAN-Bus. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Aktivierungsmagnete und eine externe Antenne TS 30 W Funksensor mit integriertem Temperaturfühler (Standard)
  • Seite 120 Artikel-Nummern und Zubehör Notizen: Firmware V1.09 / V1.00 - Doku 1.08 18. Mai 2018...

Diese Anleitung auch für:

Wr 400Ts 30 wTs 30 xw

Inhaltsverzeichnis