Herunterladen Diese Seite drucken

Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di II Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Erwerb des Tamron Objektivs zur
Ergänzung Ihrer photographischen Ausrüstung bewiesen haben. Bevor Sie Ihr neues Objektiv
verwenden, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit dem Objektiv und den
photographischen Techniken zur Fertigung von Bildern höchster Qualität vertraut zu machen. Bei
richtigem Einsatz und guter Pflege wird Ihnen das Tamron Objektiv viele Jahre gute Dienste bei
der Schaffung schöner, außergewöhnlicher Bilder leisten.
Beschreibt die Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden sollten, um möglichen Problemen
vorzubeugen.
Beschreibt die Punkte, die zusätzlich zum grundsätzlichen Betrieb beachtet werden müssen.
BEZEICHNUNG DER TEILE (Siehe Abb.
Gegenlichtblende
Markierung für „Blende angebracht"
Bajonettring für Gegenlichtblende
Verriegelung für Zoom-Ring (Abb.
Indexmarkierung für Zoom
VC Taste
Befestigungsmarkierung für Objektiv
Objektivanschluss/Kontaktstellen für Objektivanschluss
TECHNISCHE DATEN
Brennweite
Maximale Blendenöffnung
Bildwinkel
Objektivkonstruktion
Einstellentfernung
Maximales Vergrößerungsverhältnis
Filtergröße ø
Länge / Gesamtlänge
Durchmesser ø
Gewicht
Gegenlichtblende
* Werte sind Angaben von Nikon Produkten.
Länge: Vom äußersten Punkt der Frontlinse bis zur Fläche des Objektivbajonetts.
Gesamtlänge: Vom äußersten Punkt der Frontlinse bis zum äußersten hinteren Überstand.
Eigenschaften und Aussehen der in dieser Anleitung aufgeführten Objektive können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS
 Ansetzen des Objektivs
Nehmen Sie die hintere Objektivkappe ab. Richten Sie die Befestigungsmarkierung
Objektivtubus mit der Markierung am Objektivanschluss an der Kamera aus und setzen Sie das
Objektiv ein. Drehen Sie das Objektiv nach rechts bis es einrastet. Für Nikon Modelle bringen
Sie die Befestigungsmarkierung in Übereinstimmung mit dem Punkt an der Kamera und drehen
das Objektiv nach links bis es einrastet.
 Abnehmen des Objektivs
Drücken Sie die Objektiv-Entriegelungstaste an der Kamera nach unten, drehen Sie das
Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Nikon-Objektiven im Uhrzeigersinn) und heben Sie
dann das Objektiv aus dem Objektivanschluss der Kamera heraus.
Stellen Sie beim Anbringen oder Entfernen des Objektivs sicher, dass die Kamera ausgeschaltet
ist.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
FOKUSSIEREN (Autofokus) (Siehe Abb.
Bei einer Nikon oder Canon-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter
). Bei einer Nikon-Kamera mit Fokus-Moduseinstellrad stellen Sie den Fokus-Modus auf S, C
oder A und danach den AF/MF-Schalter
Auslöser, während Sie durch den Sucher schauen, das Objektiv stellt automatisch scharf ein. Eine
Scharfstellungsmarkierung leuchtet auf, sobald das Objektiv das Hauptmotiv scharf eingestellt
hat. Drücken Sie den Auslöser weiter, um ein Bild zu machen.
Bei einer Sony-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter
Fokus-Modus der Kamera auf Autofokus (AF). Drücken Sie leicht auf den Auslöser, während Sie
durch den Sucher schauen, das Objektiv stellt automatisch scharf ein. Eine
Scharfstellungsmarkierung leuchtet auf, sobald das Objektiv das Hauptmotiv scharf eingestellt
hat. Drücken Sie den Auslöser weiter, um ein Bild zu machen.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
FOKUSSIEREN (Manuell) (Siehe Abb.
Bei einer Nikon oder Canon-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter
). Bei einer Nikon-Kamera mit Fokus-Moduseinstellrad stellen Sie den Fokus-Modus auf M und
danach den AF/MF-Schalter
am Objektiv auf MF. Stellen Sie mit dem Einstellring scharf
während Sie durch den Kamerasucher schauen (Abb.
Sichtfeld scharf abgebildet, sobald das Objektiv korrekt scharfgestellt hat.
Bei einer Sony-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter
Fokus-Modus der Kamera auf Manuellen Fokus (MF). Stellen Sie mit dem Einstellring scharf
während Sie durch den Kamerasucher schauen (Abb.
Sichtfeld scharf abgebildet, sobald das Objektiv korrekt scharfgestellt hat.
Auch wenn die Einstellung manuell gewählt wurde, leuchtet die Lampe der Scharfstellungs- Hilfsfunktion
auf, sobald das Motiv scharf eingestellt ist, wenn der Fokussierring
auf den Auslöser gedrückt wird.
Stellen Sie sicher, dass das Motiv bei Unendlichkeitseinstellung im Sucher scharf abgebildet wird, da bei
der Unendlichkeitseinstellung gewisse Zugeständnisse gemacht wurden, um korrekte Scharfstellung für
eine breite Palette photographischer Bedingungen zu ermöglichen.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
DEUTSCH
, wenn nicht anders angegeben)
Befestigungsmarkierung für Gegenlichtblende
Filterring
Zoom-Ring
&
)
Brennweitenskala
Einstellring für manuelles Fokussieren
AF/MF Umschaltung (Abb.
B018
18-200 mm
F/3,5 - 6,3
75˚33' - 7˚59''
14/16
0,49-0,77 m
1:4 (mit 200 mm)
62 mm
94,1 mm/102,5 mm*
75 mm
400 g*
HB018
,
&
)
am Objektiv auf AF (Abb.
am Objektiv auf AF. Drücken Sie leicht auf den
am Objektiv auf AF (Abb.
,
&
)
am Objektiv auf MF (Abb.
). Das Hauptmotiv im Sucher wird im
am Objektiv auf MF (Abb.
). Das Hauptmotiv im Sucher wird im
gedreht und währenddessen leicht
VC MECHANISMUS (Siehe Abb.
Die VC (Vibration Compensation / Bildstabilisierung) ist ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass
freihändig gemachte Fotos weniger unscharf erscheinen.
 Verwendung des VC-Mechanismus
1) Aktivieren Sie die VC
*Wenn Sie die VC nicht verwenden, deaktivieren Sie sie.
2) Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte, um den Effekt der VC zu prüfen.
Wird der Auslöser zur Hälfte gedrückt. vergeht ca. 1 Sekunde, bis die VC ein stabiles Bild
anzeigt.
 Die VC ist bei manuellen Aufnahmen unter den folgenden Bedingungen wirksam.
Orte mit schwacher Beleuchtung
Szenen, für die kein Blitzlicht verwendet werden darf
Situationen, bei denen der Fotograf den Halt verlieren kann
Ein sich bewegendes Motiv mit Kameraschwenks aufnehmen
 In den folgenden Fällen kann die VC nicht vollständig wirksam werden:
Wenn ein Foto aus einem Fahrzeug heraus gemacht wird, welches sich heftig bewegt.
Heftige Bewegungen während der Aufnahme von Bildern.
Deaktivieren Sie die VC beim Fotografieren mit Langzeitbelichtungen. Ist die VC aktiviert,
können hierbei Fehler auftreten.
Direkt nach dem Drücken der Auslösetaste zur Hälfte, kann es zu Schwankungen des Sucherbildes
&
)
kommen. Dies ist durch das Prinzip des VC Mechanismus bedingt und kein Funktionsfehler.
Wenn die VC aktiviert ist, reduziert sich die mögliche Aufnahmezahl von Bildern, da die
erforderliche Energie für die VC aus der Kamera geliefert wird.
Das Sucherbild wird sich bewegen, wenn die Kamera auf ON oder OFF geschaltet wird, dies ist
kein Funktionsfehler.
Bei Verwendung eines Stativs, schalten Sie auf ON, um die Komposition zu bestimmen.
Bei Verwendung eines Stativs schalten Sie den VC-Schalter auf OFF.
Die VC läuft noch etwa zwei Sekunden lang, nachdem der Finger vom Auslöser genommen wurde
und bevor der Sicherungsmechanismus greift.
Wenn sich die VC in der Off-Position befindet, wird die VC-Linse in der Mitte elektromagnetisch
gesperrt, wobei der Strom weiterhin verbraucht wird. Daher kann es, abhängig von der
verwendeten Bildsoftware, zu Fällen kommen, in denen die EXIF-Daten „VC ON" anzeigen, obwohl
das Bild im „VC OFF"-Modus aufgenommen wurde.
Wenn das Objektiv von der Kamera abgenommen wird, während VC eingeschaltet ist, kann das Objektiv
ein klapperndes Geräusch von sich geben, wenn es geschüttelt wird. Dies stellt keine Störung dar. Setzen
Sie das Objektiv wieder auf und schalten Sie das Gerät an. Das Klappern sollte nicht mehr zu hören sein.
Während der Auslöser gedrückt ist, läuft die VC (sie läuft auch etwa zwei Sekunden weiter, nachdem der
Finger vom Auslöser genommen wurde).
Die VC kann im AF oder MF Modus verwendet werden.
ZOOMEN (Siehe Abb.
Drehen Sie den Zoom-Ring
Sie Ihr Bild mit der korrekten Brennweite ein.
ZOOM-LOCK (Siehe Abb.
Die B018 Modelle sind mit dem neu entwickelten Zoom-Lock ausgerüstet, einem Mechanismus,
des
der verhindert, dass das Objektiv durch sein Eigengewicht ausfährt, während es über die Schulter
gehängt ist. Dieser Mechanismus kann an der 18 mm Einstellung aktiviert werden und verhindert
Drehen und Ausfahren des Objektivtubus.
 Aktivieren des Zoom-Lock Mechanismus
1) Verriegeln: Stellen Sie das Objektiv auf die 18 mm Einstellung. Schieben Sie den Schalter
auf die Kamera zu, bis die Indexlinien miteinander übereinstimmen. Der Objektivtubus ist
damit in dieser Position verriegelt und kann sich nicht durch sein Eigengewicht drehen oder
ausfahren.
2) Freigeben: Schieben Sie den Schalter von der Kamera weg. Der Objektivtubus kann sich nun
zum Zoomen frei drehen und ausfahren.
Zoom-Lock
ist. Wenden Sie bitte keine Gewalt an und versuchen Sie auch nicht, das Objektiv in
verschlossener Position zu drehen.
Der Zoom-Lock Mechanismus dient dazu, das Ausfahren des Objektivs zu verhindern, wenn es
über die Schulter gehängt ist. Das Objektiv kann seine Brennweite während einer langen
Belichtung verändern, wenn es in einem niedrigen oder hohen Winkel verwendet wird.
Das Objektiv kann auch bei 18 mm Einstellung zum Fotografieren eingesetzt werden, wenn Zoom-Lock
aktiviert ist.
GEGENLICHTBLENDE (Siehe Abb.
Zu diesem Objektiv wird serienmäßig eine Bajonett-Gegenlichtblende (im Folgenden als
) und den
„Gegenlichtblende" bezeichnet) geliefert. Es wird empfohlen, diese Gegenlichtblende stets zu
verwenden, da sie für Ihre Bilder schädliches Streulicht unterbindet. Beachten Sie jedoch bitte die
unten angeführten Vorsichtsmaßnahmen für den Fall, dass Ihre Kamera mit eingebautem Blitz
ausgerüstet ist.
 Befestigen der Gegenlichtblende (Siehe Abb.
Richten Sie die Befestigungsmarkierung
Indexmarkierung
Gegenlichtblende gleichmäßig auf das Objektiv (Abb.
(Abb.
). Die Gegenlichtblende ist sicher aufgesetzt, sobald die Markierung „TAMRON
oben erscheint (Abb.
,
Einstellring und Zoom-Ring fest, um unbeabsichtigtes Drehen zu verhindern.
Besondere Vorsicht bei der Übereinstimmung der Markierungen ist geboten, wenn Sie Zoom
Objektive mit Weitwinkel verwenden (z.B. 35 mm Brennweite oder kürzer).
) und den
Die unsachgemäße Befestigung einer Gegenlichtblende für Weitwinkel Zoom Objektive kann zu
,
großflächigen Verschattungen auf Ihren Bildern führen.
 Verstauen der Gegenlichtblende (Siehe Abb.
1) Drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen diese umgekehrt am
Gegenlichtblenden-Bajonett an der Frontlinse an. Richten Sie dann die
Befestigungsmarkierung der Gegenlichtblende am Objektiv mit der Markierung
(TAMRON
2) Drehen Sie die Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn bis sich die Markierung (•) oben befindet
(Abb.
)
,
&
)
(Angebracht bei Modellen von Nikon und Canon)
⑪.
&
)
am Objektiv, während Sie durch den Sucher schauen, und stellen
,
&
)
kann nur aktiviert werden, wenn das Objektiv auf die 18 mm Einstellung gestellt
,
-
)
der Gegenlichtblende mit der entsprechenden
am Objektiv aus und schieben Sie sie aufeinander. Drücken Sie die
). und die Blende einrastet. Halten Sie während dieses Vorgangs
) der Gegenlichtblende
aus.
&
)
) und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn
"
)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B018