Herunterladen Diese Seite drucken

Stilum Multifunktionstrainer Wood Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifunktionstrainer Wood:

Werbung

Montageanleitung „Multifunktionstrainer Wood"
Artikel-Nr. 55 1005 601
Skizze 4: Draufsicht „Multifunktionstrainer wood"
© stilum GmbH, Gewerbegebiet Larsheck, 56271 Kleinmaischeid • Tel. +49 (0) 2689 92790-0 • Alle Rechte und Produktmodifikationen vorbehalten
HINWEIS:
Sportgeräte, die Bauteile aus rostfreiem Edelstahl enthalten, sollten keinesfalls
mit „normalen" Stahlteilen in Kontakt kommen. Von diesen Stahlteilen reiben sich
möglicherweise kleine Stahlpartikel ab und hinterlassen in Verbindung mit Feuch-
tigkeit braune Rostflecken. Sollten solche Korrosionsstellen an Edelstahlteilen
auftreten, so sind diese mit einem feinen Schleifmittel (Korn 240) zu entfernen.
Um ein gutes optisches Erscheinungsbild Ihrer stilum-Spielgeräte über einen
langen Zeitraum zu erhalten sollte den Edelstahloberflächen trotz Ihrer Korrosi-
onsbeständigkeit ein gewisses Maß an Pflege zukommen.
Besonders Flächen die nicht von Regen erreicht werden sollten in regelmäßigen
Abständen von Ablagerungen durch Luftverschmutzung wie Flugrost oder ande-
rem atmosphärisch bedingten Schmutz befreit werden.
Bei leichtem Schmutz eignet sich hierzu ein Hochdruckreiniger.
Sind die Ablagerungen hartnäckig sollte man einen speziellen Flüssigreiniger
(z.B. auf Phosphorsäurebasis) mit einem sauberen Tuch auftragen und nach
kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abspülen. Bei Reinigungsmitteln mit mild
abrasiven Komponenten ist darauf zu achten, dass immer in Schliffrichtung ge-
wischt wird.
Bei stark vernachlässigten Oberflächen können auch Polituren (z.B. für Chrom-
pflege an Autos) oder bei öligen und fettigen Verschmutzungen alkoholische
Reinigungs- und Lösemittel (z.B. Spiritus, Isopropylalkohol oder Azeton) verwen-
det werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der angelöste Schmutz nicht
Grundfläche des
großflächig verteilt wird.
Mindestraumes =
Es dürfen keine chloridhaltigen bzw. salzsäurehaltigen Produkte, Scheuerpulver,
Zuschnitt
Werkstoff
Sicherheitsraum
Bleich- oder Silberputzmittel verwendet werden.
Oberflächen nach
Zul. Abweichung
DIN ISO 1302
DIN 2768 - mH
Gez.
Die Reinigungsintervalle hängen von Stärke und Art der Verschmutzung sowie
Ekons
Reihe 2
Gepr.
von den Ansprüchen die an die optische Beschaffenheit gestellt werden ab. Es
empfiehlt sich in Abständen von 6 bis 12 Monaten bzw. bei starker Belastung in
Abständen von 3 bis 6 Monaten zu säubern.
Gewerbegebiet Larsheck
56271 Kleinmaischeid
Rev
Änderung
Datum
Name
Gewicht
Maßstab
1:40
Benennung
Name
Datum
Draufsicht
07.11.16
Projekt
Leimbinder Fitness
Zeichnungsnummer
Blatt
2017-00-00
1
OHNE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER CONRADI+KAISER GMBH DARF DIESE
TECHNISCHE UNTERLAGE WEDER VERVIELFÄLTIGT, NOCH DRITTEN MITGETEILT ODER
A3
Deutschland
ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN, NOCH IN SONSTIGER WEISE MISSBRÄEUCHLICH VER-
WENDET WERDEN. ZUWIDERHANDLUNGEN WERDEN URHEBERRECHTLICH VERFOLGT.
Stand: 29.11.2018 S. 4

Werbung

loading