Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

 
2CKA0013737B9725 │ 13.02.2019
Produkthandbuch
Busch-free@home
®
SAP/S.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger SAP/S.13

  • Seite 1   2CKA0013737B9725 │ 13.02.2019 Produkthandbuch Busch-free@home ® SAP/S.13...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................4     Sicherheit ..............................5     Verwendete Hinweise und Symbole ....................5     Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................6     Bestimmungswidriger Gebrauch ..................... 6     Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................7  ...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 7.12.2   Schaltmöglichkeiten ........................48   7.13 Allgemeine Einstellungen ......................49     Update ..............................51     Bedienung ..............................52     Bedienelemente ..........................52     RESET (Gerät zurücksetzen) ......................53     Wartung ..............................54     10.1 Reinigung ............................
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 8: Cyber Security

    Sicherheit Cyber Security Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat ABB im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzungen für den sicheren Betrieb ihrer free@home- Anlage.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 10: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Abb. 1: Geräteübersicht [1] Geräteoberseite [2] Accesspoint-Taste [3] Reset-Taste [4] Status-LED Das Gerät ist das zentrale Kontroll- und Inbetriebnahmegerät für die Oberflächenmontage an einem festen Montageort. Der System Access Point verbindet die free@home-Teilnehmer mit Smartphone, Tablet oder PC.
  • Seite 12: Systemeigenschaften

    Aufbau und Funktion Systemeigenschaften Funkfrequenz 2.4 GHz Funkprotokoll free@home-Wireless Verschlüsselung AES-128 Reichweite im Gebäude typisch 15 … 20 m (kann aufgrund der baulichen Gegebenheiten stark variieren) Teilnehmer in einem System max. 150 Tab.1: Systemeigenschaften Alle free@home Geräte unterstützen die bekannten free@home-Funktionen. ■...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert SAP/S.13 Externes Steckernetzteil 24 VDC, 300 mA (beiliegend, SELV) 24 VDC / 300 mA (SELV) NEC Class 2 (LPS) Betriebsspannung* Alternativ Anschlussklemme: 0.8 … 1.0 mm ■ DIN Tragschiene Leitungstyp: J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0.8 mm ■...
  • Seite 14: Maßbilder

    Technische Daten Maßbilder 119.2 30.7 Abb. 2: Maße (alle Maße sind in mm)   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │14...
  • Seite 15: Anschluss, Einbau / Montage

    Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem ® Systemhandbuch für Busch-free@home entnommen werden. Dieses kann über www.busch-jaeger.de/freeathome heruntergeladen werden. Hinweis Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wände oder Decken, insbesondere mit Stahlarmierungen oder Metallverkleidungen, schränken die Reichweite ein.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Anschluss, Einbau / Montage Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 100 … 240 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! –...
  • Seite 17: Anschlussbilder

    Anschluss, Einbau / Montage Anschlussbilder Abb. 3: Elektrischer Anschluss [1] Steckerbuchse [2] USB-Port (für zukünftige Funktionserweiterung) [3] USB-Port (für zukünftige Funktionserweiterung) [4] RJ-Steckverbindung (RJ45) [5] Externe Antenne [1] Verdrahtung free@home-Bus [2] Altermative Stromversorgung Abb. 4: Geräterückseite   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │17...
  • Seite 18 Anschluss, Einbau / Montage 24 V DC RJ45 Abb. 5: Elektrischer Anschluss 24 V DC RJ45 Abb. 6: Elektrischer Anschluss: Alternative Stromversorgung   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │18...
  • Seite 19: Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage Achtung – Kurzschluss und Korrosion Kurzschluss und Korrosion durch eindringendes Regenwasser. – Beiliegende Unterlegscheiben bei Befestigung des Wandhalters verwenden. – Wasserablauf [9] in der Bodenplatte ausbrechen. Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig.
  • Seite 20 Anschluss, Einbau / Montage Option C 1. Befestigen Sie den Hutschienenadapter auf der Hutschiene im Verteiler. 2. Rasten Sie das Gerät auf, indem Sie es von oben auf den Adapter setzen und es nach unten drücken. Abb. 9: Hutschiene   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │20...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Anschluss gepatchter CAT Leitungen erfolgt direkt über RJ45 Steckbuchse. Nur geschirmte ■ CAT Leitungen verwenden! Bei Einrichtungen mit Festanschluss außerhalb der Einrichtung muss eine leicht ■ zugängliche Trennvorrichtung vorhanden sein. Verwenden Sie das beiliegende Netzteil mit dem richtigen Adapter (Abbildung des Adapters ist beispielhaft), um das Gerät mit Spannung zu versorgen.
  • Seite 22 Anschluss, Einbau / Montage Alternativ: 24-V-Netzkabel, angeschlossen an DIN Tragschiene Stromversorgung (siehe ■ Anschlussgrafik, ), anstelle des beiliegenden Steckernetzteils. Warnung – Kurzschlussgefahr Kurzschlussgefahr – Auf eine räumliche Trennung (> 10 mm) der SELV- Stromkreise zu anderen Stromkreisen achten. – Bei Unterschreitung des Mindestabstandes z. B. Elektronikdosen / Isolierschläuche verwenden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme- Software des System Access Point werden vorausgesetzt. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her.
  • Seite 24: Voraussetzungen

    Inbetriebnahme Voraussetzungen 7.1.1 Benutzeroberfläche Um die webbasierte Benutzeroberfläche des System Access Point zu öffnen, benötigen Sie einen Computer mit LAN- oder WLAN-Netzwerkadapter und installiertem Internet-Browser. Als Browser werden empfohlen: Firefox (ab Version 9) ■ Google Chrome ■ Safari ■ 7.1.2 free@home-App Für die Installation der free@home-App benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit Android- (ab 4.2) oder iOS- (ab iOS 7) Betriebssystem.
  • Seite 25: Netzwerkanbindung

    Inbetriebnahme Netzwerkanbindung Der System Access Point stellt während der Inbetriebnahme ein eigenes WLAN zur Verfügung. Damit kann er bequem mobil programmiert werden, auch wenn keine Netzwerkinfrastruktur vorhanden ist. Im finalen Zustand sollte der System Access Point jedoch als Teilnehmer innerhalb der vorhandenen Netzwerkinfrastruktur eingerichtet werden.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Anbindung über Patchkabel Wenn der System Access Point und Internet-Router nebeneinander installiert sind, können sie über ein Patchkabel verbunden werden. Abb. 12: Anbindung über Patchkabel 01 – System Access Point 02 – IP-Router   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │26...
  • Seite 27 Inbetriebnahme Anbindung über Installationskabel bei strukturierter Verkabelung Wenn der System Access Point über ein CAT-Installationskabel angeschlossen wird, kann das CAT-Kabel mittels eines LSA-Adapters über die RJ-45-Buchse angeschlossen werden. Hinweis Der System Access Point schaltet automatisch auf Kabelbetrieb um, wenn ein Kabel eingesteckt wird.
  • Seite 28: Verbindung Zur Benutzeroberfläche Des System Access Point Herstellen

    Inbetriebnahme Verbindung zur Benutzeroberfläche des System Access Point herstellen Um die Benutzeroberfläche des System Access Point zu öffnen, nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: Variante A: Verbindung mit Smartphone oder Tablet herstellen 1. Installieren Sie die kostenfreie free@home-App für Android oder iOS. 2.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Variante B: Verbindung mit dem PC herstellen per WLAN 1. Bestromen Sie den System Access Point. Achten Sie darauf, dass der Accesspoint-Modus aktiviert ist (LED leuchtet blau). Falls nicht, drücken Sie die Accesspoint-Taste, um ihn zu aktivieren. 2. Verbinden Sie den PC mit dem WLAN des System Access Point (SSID: SysAPXXXX). Geben Sie das Passwort ein (siehe Bedruckung auf der Rückseite des System Access Point;...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Variante C: Verbindung mit dem PC herstellen per Patchkabel und Router 1. Verbinden Sie den System Access Point und den PC mit dem Router. 2. Bestromen Sie den System Access Point. Achten Sie darauf, dass der Accesspoint-Modus nicht aktiviert ist. Sollte er aktiviert sein, drücken Sie die Access Point-Taste, um ihn zu deaktivieren.
  • Seite 31 Inbetriebnahme Variante D: Verbindung mit dem PC herstellen per Patchkabel ohne Router (ab System Access Point Firmware-Version 2.0 verfügbar) 1. Verbinden Sie den System Access Point und den PC mit einem Patchkabel (es wird kein spezielles Crossover-Kabel benötigt) 2. Bestromen Sie den System Access Point. Achten Sie darauf, dass der Accesspoint-Modus nicht aktiviert ist.
  • Seite 32: Grundeinstellungen

    Inbetriebnahme Grundeinstellungen Hinweis Detaillierte Beschreibungen finden Sie jeweils über die interaktive Hilfe. Wenn Sie Hilfe bzw. Informationen benötigen: 1. Drücken Sie in der aktuellen Oberfläche auf die Hilfe-Schaltfläche. 2. Wählen Sie eines der hervorgehobenen Elemente aus. – Die Hilfeinformationen zu diesem Element werden angezeigt. 3.
  • Seite 33 Inbetriebnahme Standort Grundlage für die Astro-Funktion. Uhrzeit/Datum Stellt die Systemzeit ein (die Uhrzeit synchronisiert sich bei vorhandener Internetverbindung automatisch). Benutzername / Passwort Erlaubt den Schutz der Einstellungen vor Fehlkonfiguration (weitere Benutzer können auch nachträglich hinzugefügt werden). Hinweis Das Passwort muss mindestens aus 4 Zeichen bestehen. Name der Installation Anzeigename des Gerätes innerhalb des IP-Netzwerkes.
  • Seite 34: Aufbau Des Hauptmenüs

    Inbetriebnahme Aufbau des Hauptmenüs Das Hauptmenü ist die Ausgangsbasis aller weiteren Schritte. Im mittleren Bereich befinden sich Menüpunkte, die für die Konfiguration Schritt für Schritt (von links nach rechts) abgearbeitet werden müssen. Da die Schritte aufeinander aufbauen, sind diese so lange deaktiviert, bis der vorausgehende Schritt durchgeführt wurde.
  • Seite 35: Aufbau Des Arbeitsbereichs

    Inbetriebnahme Aufbau des Arbeitsbereichs Der Arbeitsbereich der Menüpunkte „Hausstruktur“ und „Geräte“ teilt sich in zwei Bereiche auf: dem Grundriss (Arbeitsfläche) auf der linken Seite und der Listenansicht auf der rechten Seite. Der jeweilige Bereich kann über die Titelleiste vergrößert oder verkleinert werden. ■...
  • Seite 36: Erstellung Der Hausstruktur

    Inbetriebnahme Erstellung der Hausstruktur Als erster Schritt der Konfiguration wird die Erstellung der Hausstruktur durchgeführt. Hier wird ein digitales Abbild der Wohnung oder des Hauses mit allen Etagen und Räumen erstellt. Diese Informationen werden im nächsten Schritt dafür verwendet, die im Haus vorhandenen Geräte einer Funktion und ihrem Einbauort zuzuordnen.
  • Seite 37 Inbetriebnahme Um Geräte im Außenbereich zuzuordnen, z. B. Leuchten auf der Terrasse oder im Garten, legen Sie einen Raum „Terrasse“ bzw. „Garten“ an. Abb. 20: Hausstruktur erstellen – Ansicht aller Etagen Abb. 21: Hausstruktur erstellen – Ansicht einer Etage   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │37...
  • Seite 38: Erläuterungen Zu Den Netzwerkfunktionen

    Inbetriebnahme Erläuterungen zu den Netzwerkfunktionen Accesspoint-Modus Der Accesspoint-Modus ist für die Inbetriebnahme des Systems vorgesehen. Der System Access Point baut ein eigenes WLAN auf und agiert als DHCP-Server (Geräte, die sich als Client mit dem WLAN verbinden, erhalten automatisch eine IP-Adresse). Nutzen: Das System kann ohne vorhandenen Router (z.
  • Seite 39 Inbetriebnahme C: Verbinden Sie den System Access Point nach der Inbetriebnahme per WLAN mit dem Router. – Diese Verbindung muss über die Netzwerkeinstellungen der Benutzeroberfläche erfolgen. Wählen Sie dort den Namen des Netzwerks aus, mit dem Sie den System Access Point verbinden wollen und geben Sie den Netzwerkschlüssel ein. Hinweis Die Liste der vorgeschlagenen Netzwerknamen (SSIDs) wird während des Bootvorgangs des System Access Point erstellt.
  • Seite 40: Kopplung Von Wireless-Geräten Mit Dem System Access Point

    Inbetriebnahme Kopplung von Wireless-Geräten mit dem System Access Point free@home-Wireless-Geräte müssen zunächst mit dem System Access Point gekoppelt werden, bevor sie in einem Projekt verwendet werden können. Während der Kopplung tauschen die Geräte einen Sicherheitsschlüssel aus. Nach der Kopplung erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten verschlüsselt und sie sind fest mit dem System Access Point verbunden.
  • Seite 41: Geräte Zu Räumen Zuordnen

    Inbetriebnahme 7.10 Geräte zu Räumen zuordnen Im nächsten Schritt müssen die an das System angeschlossenen Geräte identifiziert werden. Dazu werden sie ihrer Funktion entsprechend einem Raum zugeordnet und erhalten einen beschreibenden Namen. Im Kapitel 4 „Aufbau und Funktion“ auf Seite 11 finden Sie eine Tabelle mit allen Anwendungen, die die Applikation bereitstellt.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Abb. 23: Popup-Fenster mit passenden Geräten   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │42...
  • Seite 43: Identifizierung

    Inbetriebnahme 7.10.1 Identifizierung Wenn nach dem Platzieren auf den Grundriss mehrere mögliche Geräte in dem Popup-Fenster zur Auswahl stehen, müssen Sie nun das Gerät auswählen, das die von Ihnen gewünschte Funktion schaltet: Identifizierung über Seriennummer Vergleichen Sie den dreistelligen Zeichencode und die Seriennummer des Ident-Labels auf ■...
  • Seite 44 Inbetriebnahme 1. Wählen Sie ein Gerät und einen Kanal aus der Liste aus. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche in der Detailansicht des Geräts. – Der angeschlossene Verbraucher wird geschaltet. 3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, bis Sie das gesuchte Gerät gefunden haben. Abb.
  • Seite 45: Namen Festlegen

    Inbetriebnahme 7.10.2 Namen festlegen Wenn das gesuchte Gerät gefunden ist, geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, ■ unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll (z. B. „Deckenlicht“). Um die Eingaben zu übernehmen, betätigen Sie den Haken unten rechts. ■...
  • Seite 46: Einstellmöglichkeiten Pro Kanal

    Inbetriebnahme 7.11 Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal müssen allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 28: Gerät wählen Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. ■...
  • Seite 47: Verknüpfungen

    Inbetriebnahme 7.12 Verknüpfungen 7.12.1 Aktor und Sensor verknüpfen Um einfache Ein-/Ausschaltungen, Wechselschaltungen, Szenen, etc. zu realisieren, können Sie die im Schritt „Geräte“ angelegten Sensoren und Aktoren miteinander verknüpfen. Abb. 29: Fenster „Zuordnung“ 1. Klicken/tippen Sie erst auf den gewünschten Sensor [1], der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2].
  • Seite 48: Schaltmöglichkeiten

    Inbetriebnahme 7.12.2 Schaltmöglichkeiten Wechselschaltung [01] Ein Aktor wird mit einem oder mehreren Sensoren verbunden. Gruppenschaltung [02] Mehrere Aktoren des gleichen Typs (z. B. alle Lichter eines Flurs, alle Rollläden eines Raums) werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Die Gruppe verhält sich wie ein einzelner Aktor und kann mit Sensoren verbunden werden oder in Szenen eingebunden werden (Bei „EIN“...
  • Seite 49: Allgemeine Einstellungen

    Inbetriebnahme 7.13 Allgemeine Einstellungen Systeminformationen Aktueller Software-Versionsstand. Netzwerk Im Menü „Netzwerk“ können die Netzwerkeinstellungen des System Access Point parametriert werden. Mögliche Einstellungen: LAN Client: Verwendung, wenn der System Access Point per Netzwerkkabel an den ■ Internetrouter angeschlossen wird. – Dieser Modus wird automatisch aktiviert, wenn der Accesspoint-Modus deaktiviert ist. WLAN Client: Verwendung, wenn der System Access Point per WLAN an den Internetrouter ■...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Datenbank zurücksetzen Setzt den System Access Point ganz oder teilweise auf Werkseinstellung zurück. Die Auswahl der zurückzusetzenden Parameter erfolgt im Pop-up Fenster.   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │50...
  • Seite 51: Update

    Update Update Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Update Firmware-Update des System Access Point und der free@home-Geräte. Hinweis Die aktuellen Firmware-Versionen der free@home-Geräte werden über die Gerätekonfiguration auf der Wartungsseite für das jeweilige Gerät angezeigt. Die Update-Datei enthält sowohl die Aktualisierungen des System Access Points, als auch die Aktualisierungen für alle Systemgeräte.
  • Seite 52: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienelemente Abb. 31: Bedien- und Anzeigeelemente [1] Accesspoint-Taste [2] Reset-Taste [3] Status-LED Element Beschreibung Accesspoint-Taste Schaltet den Accesspoint-Mouds (WLAN) ein oder aus. Durch Benutzen eines Pins - eindrücken und mindestens 40 Sekunden Reset-Taste gedrückt halten. Grün kurz leuchtend Spannung liegt an Orange blinkend Gerät bootet...
  • Seite 53: Reset (Gerät Zurücksetzen)

    Bedienung RESET (Gerät zurücksetzen) Hinweis Bei einem Master-Reset, ohne Zugriff auf das Web-Interface des System Access Point, werden alle Benutzerdaten, Grundrisse und Zeitprogramme unwiederbringlich gelöscht. Um einen Master-Reset durchzuführen: 1. Drücken Sie durch Benutzen eines Pins die Reset-Taste ein und halten Sie die Taste für mindestens 40 Sekunden gedrückt.
  • Seite 54: Wartung

    Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). 10.1 Reinigung Achtung ! –...
  • Seite 55: Notizen

    Notizen Notizen   Produkthandbuch 2CKA0013737B9725 │55...
  • Seite 56: Index

    Index Index A  M  Allgemeine Einstellungen ............ 49 Maßbilder ................14 Anschluss, Einbau / Montage ..........15 Montage ................19 Anschlussbilder ..............17 N  Aufbau des Arbeitsbereichs ..........35 Aufbau des Hauptmenüs ............. 34 Namen festlegen ..............45 Aufbau und Funktion ............. 11, 41 Netzwerkanbindung .............25 Notizen .................55 B ...
  • Seite 57 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid www.BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2019 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis