Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

| Handbuch
Cube20 System
|
Beschreibung
|
Installation
|
Projektierungshinweise
|
Diagnose

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murr Electronik Cube 20

  • Seite 1 | Handbuch Cube20 System Beschreibung Installation Projektierungshinweise Diagnose...
  • Seite 2: Impressum

    Handbuch Cube20 | System Impressum Handbuch für Geräte der Baureihe Cube20 Allgemeines Systemhandbuch Version 1.3 Stand 07_11 DE Artikelnummer 56030 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler +49 (0) 71 91 47-0 +49 (0) 71 91 47-130 mailto:info@murrelektronik.com...
  • Seite 3: Service Und Support

    Handbuch Cube20 | System Service und Support Im Internet unter: www.murrelektronik.com Darüber hinaus unterstützt Sie gerne unser Customer Service Center (CSC): Das CSC unterstützt Kunden während des gesamten Projektablaufes. Bei der Planung und der Kon- zeption von Kundenapplikationen, der Projektierung, der Installation und bei der Inbetriebnahme. Durch kompetente Beratung oder –...
  • Seite 4: Handbuchübersicht Und Aufbau

    Handbuch Cube20 | System Handbuchübersicht und Aufbau...
  • Seite 5 Handbuch Cube20 | System Hier die Links zu den Bushandbüchern: >>> PROFIBUS (www.profibus.com) >>> PROFINET (www.PROFINET.com) >>> ODVA (www.odva.org)
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch Cube20 | System Inhaltsverzeichnis Impressum ............................... 2 Service und Support ..........................3 Handbuchübersicht und Aufbau ......................4 Inhaltsverzeichnis ............................ 6 Wichtige Hinweise ............................ 9 1. Beschreibung des Cube20 Systems ....................11 1.1 Bild des Cube20-Systems im Einsatz ..................12 1.2 Erklärungen zu den Bussystemen ....................
  • Seite 7 Handbuch Cube20 | System 3.1.5.1 Potenzialklemmblock ...................... 24 3.1.5.2 Etikettenbogen ........................ 25 3.1.5.3 Codierelemente für Klemmen ..................25 3.1.5.4 Profibusstecker ....................... 25 3.1.5.5 Leitung BUS ........................25 3.1.5.6 Leitung für die Cube67 Anbindung ................. 26 3.1.5.7 Leitung für die Cube67 Anbindung ................. 26 3.1.5.8 MICO ..........................
  • Seite 8 Handbuch Cube20 | System 4.1 LED - Anzeigen ..........................41 4.1.1 Bedeutung der Zustände der „Power“ LED ................41 4.1.1.1 Am Busknoten ......................... 41 4.1.1.2 Power-LED an den I/O-Modulen ..................43 4.1.2 (Im jeweiligen Produkthandbuch!) Bedeutung der Zustände der „Bus-Run“ LED und der „Cfg F“...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Handbuch Cube20 | System Wichtige Hinweise Nötige Grundkenntnisse Dieses Handbuch vermittelt allgemeine Informationen zum System. Weiterführende Infos bekommen Sie in den entsprechenden Bushandbüchern und den Produktspezifischen Handbüchern. Zum Verständnis dieses Handbuches sind allgemeine Kenntnisse im Gebiet der Automatisierungs- technik erforderlich. Zur Symbolik Dieses Handbuch enthält Informationen und Hinweise, die Sie zur Wahrung der Sicherheit und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten müssen.
  • Seite 10 Handbuch Cube20 | System Die Produkte sind für den Einsatz im Industriebereich ausgelegt. Die industrielle Umgebung ist da- durch gekennzeichnet, dass Verbraucher nicht direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz ange- schlossen sind. Für den Einsatz im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sind zusätzli- che Maßnahmen zu treffen.
  • Seite 11: Beschreibung Des Cube20 Systems

    Handbuch Cube20 | System 1. Beschreibung des Cube20 Systems Cube20 von Murrelektronik ist eine modular erweiter- bare Feldbus-I/O-Station. Sie ist konsequent an den Bedürfnissen moderner Schaltschrankverdrahtung ausgerichtet. Dabei bietet sie aufgrund ihrer kompak- ten Bauweise eine enorm hohe Kanaldichte auf engem Raum.
  • Seite 12: Bild Des Cube20-Systems Im Einsatz

    Handbuch Cube20 | System 1.1 Bild des Cube20-Systems im Einsatz 1.2 Erklärungen zu den Bussystemen Die einzelnen Beschreibungen zu den unterschiedlichen Bustypen sind in den Bushandbüchern zu finden. Eine Übersicht, finden Sie im Abschnitt "Handbuchübersicht und Aufbau" in diesem Handbuch!
  • Seite 13: Das Cube20-System Im Bus-Netzwerk

    Handbuch Cube20 | System 1.3 Das Cube20-System im Bus-Netzwerk Das Cube20-System ist ein modulares E/A-System im IP20 - Bereich zur dezentralen Erfassung und Steuerung von digitalen und analogen Prozessgrößen. Es besteht aus einem feldbusspezifischen Busknoten und feldbusunabhängigen E/A-Modulen, die über eine interne Systemverbindung mit dem Busknoten verbunden sind.
  • Seite 14: Installation

    Handbuch Cube20 | System 2. Installation 2.1 Montage 2.1.1 Bemaßung Abb. 2: Bemaßungen...
  • Seite 15: Abstand

    Handbuch Cube20 | System 2.1.2 Abstand Abb. 3: Abstand 2.1.3 Einbaulage Abb. 4: Einbaulage Die Einbaulage der Potenzialklemmenblöcke ist beliebig!
  • Seite 16: Montage Von Cube20 Modulen Auf Hutschiene & Montage Der Klemmen

    Handbuch Cube20 | System 2.1.4 Montage von Cube20 Modulen auf Hutschiene & Montage der Klemmen Abb. 5: Montage von Cube20 Modulen auf Hutschiene & Montage der Klemmen...
  • Seite 17: Montage Des Potenzialklemmenblock Auf Hutschiene & Am Cube20 Modul

    Handbuch Cube20 | System 2.1.5 Montage des Potenzialklemmenblock auf Hutschiene & am Cube20 Modul Abb. 6: Montage des Potenzialklemmenblock auf Hutschiene & am Cube20 Modul...
  • Seite 18: Beschriftungen Der Klemmen

    Handbuch Cube20 | System 2.1.6 Beschriftungen der Klemmen Die Ziffern X0 bis X3 bezeichnen immer die bis zu 4 Klemmenreihen, wobei die oberste mit X0 be- ginnt. Abb. 7: Klemmenbeschriftung Des Weiteren folgt hier eine Auflistung der Kurzbefehle: Modul - Versorgung •...
  • Seite 19: Klemmenverdrahtung

    Handbuch Cube20 | System • Ein- und Ausgänge sind mit „S0…S3", „U0…U3 und I0…I3", „+R0…+R3", „TH0+…TH3+" oder auch „KTY0…KTY1“ beschriftet. Des Weiteren entspricht diese Beschriftung auch der Kanal- nummer und Bitposition. 2.1.7 Klemmenverdrahtung Abb. 8: Klemmenverdrahtung 2.2 Anschlussübersicht Bitte entnehmen Sie den genauen Anschlussplan und die Einstellungen, den ent- sprechenden Produkthandbüchern! Eine Übersicht, finden Sie im Abschnitt "Handbuchübersicht und Aufbau"...
  • Seite 20: Systemkomponenten

    Handbuch Cube20 | System 3.1 Systemkomponenten 3.1.1 Aufbau der Produktbezeichnung Die Bezeichnung der Komponenten des Cube20 Systems folgt einem Schema, das einen Rück- schluss auf seine Funktion erlaubt. Beispiele: Name Beschreibung CUBE20 BN-P DIO8 E/A-Kanäle = Analog = Digital = Input = Output Feldbussystem = Knoten...
  • Seite 21: Busknoten

    Handbuch Cube20 | System 3.1.2 Busknoten Die Aufgabe des Cube20 Systems ist die dezentrale Zusammenfassung der Signale, der E/A-Ebene und die Bereitstellung dieser Informationen über ein Feldbus-Netzwerk (z.B. Profibus). Zentraler Be- standteil ist der Busknoten, der die Verbindung zwischen den Cube20 E/A-Modulen und dem Feldbus herstellt.
  • Seite 22: E/A-Module

    Handbuch Cube20 | System 3.1.3 E/A-Module Ein Modul, das über die interne Systemverbindung mit dem Busknoten verbunden wird. Erweiterungsmodule Die Erweiterungsmodule verfügen über eine weiterführende Schnittstelle der internen Systemverbin- dung, d.h. die interne Systemverbindung kann zu nachfolgenden E/A-Modulen weitergeschleift wer- den.
  • Seite 23: Topologie

    Handbuch Cube20 | System Artikelnummer Bezeichnung 56140 Cube20/Cube67 Interface 3.1.4.1 Topologie Abb. 11: Beispiel mit 2 Varianten des Systemaufbaus mit einem Cube20/67-Interface-Modul Beispiel: Variante 1: Cube20 + Cube67 Variante 2: Cube20 + Cube20 1 Cube20-Busknoten 1 Cube20-Busknoten 4 Cube20-Module 4 Cube20-Module 1 Cube20/67-Interface-Modul 1 Cube20/67-Interface-Modul 4 Cube67-Module...
  • Seite 24: Zubehör

    Handbuch Cube20 | System Hinweis zum Aufbau eines Systems mit einem Cube20/67-Interface-Modul: • Eine modulare Cube20/67-Felbusstation kann aus bis zu 16 Modulen bestehen (Cube20- Busknoten + 15 Cube20/67-Module). • Das Cube20/67-Interface-Modul wird als Modul gezählt und kann (muss aber nicht) in die Konfiguration eingefügt werden.
  • Seite 25: Etikettenbogen

    Handbuch Cube20 | System 3.1.5.2 Etikettenbogen Artikelnummer Bezeichnung 56113 Etikettenbogen Tab. 4: Zubehör Etikettenbogen 3.1.5.3 Codierelemente für Klemmen Artikelnummer Bezeichnung 56115 Codierelemente für Klemmen Tab. 5: Zubehör Codierelemente für Klemmen 3.1.5.4 Profibusstecker Artikelnummer Bezeichnung 55585 Profibus - Stecker mit Schneidklemmen für starre Leitungen 55586 Profibus - Stecker mit Schneidklemmen für starre Leitungen und mit Pro- grammieranschluss...
  • Seite 26: Leitung Für Die Cube67 Anbindung

    Handbuch Cube20 | System 3.1.5.6 Leitung für die Cube67 Anbindung Cube67 Systemverbindung Artikelnummer Bezeichnung Stecker - gerade / Kabellänge Buchse - gerade 7000-46041-8020015 0,15 m grün 7000-46041-8020030 0,3 m 7000-46041-8020060 0,6 m 7000-46041-8020100 7000-46041-8020150 1,5 m 7000-46041-8020200 Tab. 8: Cube67 Systemverbindung 3.1.5.7 Leitung für die Cube67 Anbindung Cube67 Systemverbindung Artikelnummer...
  • Seite 27: Mico

    Handbuch Cube20 | System 3.1.5.8 MICO Artikelnummer Bezeichnung Nenn - Betriebszweigstrom (Volllast) 9000-41034-0100400 MICO 4.4 (4 Kanäle) je 4 A 9000-41034-0100600 MICO 4.6 (4 Kanäle) je 6 A 9000-41034-0401000 MICO 4.10 (4 Kanäle) je 10 A 9000-41042-0100400 MICO 2.4 (2 Kanäle) je 4 A 9000-41042-0100600 MICO 2.6 (2 Kanäle)
  • Seite 28: Interne Systemverbindung

    Handbuch Cube20 | System 3.2 Interne Systemverbindung ACHTUNG: Das Vertauschen der Cube20 I/O Module in der Installation einer Anlage kann zur Folge haben, dass Sach- und Personenschäden entstehen. Wir empfehlen daher eine eindeutige und ausreichende Beschriftung von Cube20 I/O Modulen. 3.2.1 Topologie Abb.
  • Seite 29: Terminierung Der Internen Systemverbindung

    Handbuch Cube20 | System 3.2.2 Terminierung der internen Systemverbindung Es ist keine Terminierung notwendig. 3.2.3 Maximaler Ausbau 3.2.3.1 Cube20 BN An einem Cube20 Busknoten können bis zu 15 Erweiterungsmodule angereiht werden. Die Anreihung erfolgt durch einfaches Anstecken des Flachbandkabels. Abb. 13: Cube20 BN Erweiterung 3.2.3.2 Cube20 BN67 DIO8 (Art.
  • Seite 30: Cube20/67-Interface-Modul (Art. Nr. 56140)

    Handbuch Cube20 | System 3.2.3.3 Cube20/67-Interface-Modul (Art. Nr. 56140) An einer Systemerweiterung von Cube20 zu Cube67 können bis zu 15 Module angeschlossen wer- den. Zur elektrischen Verbindung wird die CUBE67-Systemleitung verwendet. Die Sensor- und Aktorversorgung der Cube67-Module erfolgt über das Cube20/67-Interface. Beachten Sie die Voraussetzungen der maximalen Ausdehnung des Cube67 Systems (Systemverbindung).
  • Seite 31: Stromversorgung

    Handbuch Cube20 | System 3.3 Stromversorgung 3.3.1 Projektierungshinweise Busmodule benötigen zur Energieversorgung eine Gleichspannung von typisch 24 V DC (SELV / PELV), die den Vorschriften herkömmlicher Industriestromversorgungen entsprechen muss. Zur Optimierung der Störfestigkeit wird empfohlen, die Sensor- und Busversorgung sowie die Aktorversorgung aus verschiedenen Spannungsquellen zu entnehmen. Die Versorgung sollte über primärgetaktete bzw.
  • Seite 32: Galvanische Trennung

    Handbuch Cube20 | System 3.3.2 Galvanische Trennung Zu beachten ist die galvanische Trennung zwischen der Einspeisung der Systemversorgung und der Einspeisung der Sensorversorgung. Es wird zur Maximierung der elektromagnetischen Verträglichkeit empfohlen, die galvanische Trennung auszuführen! Abb. 15: Typischer Systemaufbau mit galvanischer Trennung Das obere Bild zeigt einen typischen Systemaufbau Cube20 mit digitalen Ein- und Ausgängen (DI / DO) sowie analogen Ein- und Ausgängen (AI / AO).
  • Seite 33: Empfohlene Netzgeräte

    Handbuch Cube20 | System 3.3.3 Empfohlene Netzgeräte Primärgetaktete Netzgeräte von Murrelektronik sind für die Versorgung von Systemen der Automati- sierungstechnik besonders geeignet. Daher empfehlen wir diese zur Versorgung von Modulen. Hinweis für DeviceNet - Anwender: Für die DeviceNet-Busversorgung empfehlen wir so genannte Class 2-Netzteile. Bitte Informieren sie sich bei unseren Vertriebsmitarbeitern über diese von der „ODVA“...
  • Seite 34: Leitungsquerschnitte

    Handbuch Cube20 | System 3.3.4 Leitungsquerschnitte Abb. 16: Leitungsquerschnitte 3.3.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG „Elektromag- netische Verträglichkeit.“ Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Einrichtung der Klasse A. Diese kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. Für diesen Fall kann vom Betreiber ver- langt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
  • Seite 35 Handbuch Cube20 | System Ziehen oder stecken Sie Steckverbinder nicht unter Spannung. Entladen Sie sich als handhabende Person vor der direkten Berührung der Geräte elektrostatisch. Beispielsweise, indem sie ein geerdetes Anlagenteil berühren oder durch das Tragen eines mit Erde verbundenen ESD-Ableitbandes. Erdung Zur Abführung von Störspannungen, die zwischen dem Gerät und der Bezugserde wirken, ist eine niederimpedante und möglichst kurze Verbindung zwischen der Erdungspunkt und Bezugserde erfor-...
  • Seite 36 Handbuch Cube20 | System Eine Änderung des Eingangssignals von weniger als 1 ms führt durch die integrierten Eingangsfilter zu keiner Änderung des an den Master gemeldeten Eingangszustandes. Längere Unterbrechungen der Sensorversorgung können zu einem Signalwechsel der Eingänge führen. Getrennte Spannungsversorgung Die Versorgung der Sensoren beziehungsweise Aktoren kann über ein gemeinsames Netzteil erfol- gen.
  • Seite 37 Handbuch Cube20 | System Weitere Maßnahmen und Grenzbereiche Bei bestimmten Anlagenkonfigurationen können die Anforderungen hinsichtlich Störemission bezie- hungsweise Störfestigkeit nur durch zusätzlichen Aufwand oder gar nicht erfüllt werden, denn die EMV innerhalb einer Anlage ist auch von den Einzelkomponenten anderer Hersteller abhängig. Eine geeignete Maßnahme zur Reduktion von leitungsgebundenen Störungen sind Netzfilter.
  • Seite 38: Anschluss Von Sensoren Und Aktoren

    Handbuch Cube20 | System 3.4 Anschluss von Sensoren und Aktoren Achtung: Die Geräte der Baureihe Cube20 sind keine sicherheitsgerichteten Geräte entspre- chend der einschlägigen Normen. Der Aus-Zustand der Ausgänge darf nicht zur Er- reichung sicherheitsbezogener Anforderungen der Applikation verwendet werden! 3.4.1 Sensorversorgung Sensoren können vom I/O-Modul versorgt werden.
  • Seite 39 Handbuch Cube20 | System Derating DO für 0,5A Abb. 18: Deratingkurve der DO-Module für 0,5A Derating DO für 2A Abb. 19: Deratingkurve der DO-Module für 2 A ACHTUNG: Bei Verpolung der Aktorspannung kann das Modul beschädigt werden! Die Ausgänge können zur Leistungserhöhung parallel geschaltet werden. Liegt eine Überlast oder Kurzschluss an einem Ausgang vor, so wird dieser abge- schaltet.
  • Seite 40: Infos Zu Den Daten Der I/O-Module

    Handbuch Cube20 | System 3.5 Infos zu den Daten der I/O-Module Dem Feldbus - Master stehen durch die Geräteidentifikation Informationen über Datenbreite, Be- triebsart, etc. für Peripheriemodule (E/A - Module) zur Verfügung. Aus diesen Angaben erstellt der Master nach der Erkennung der Slaves ein Abbild aller erkannten E/A - Module im Bus-System. Die Daten der E/A - Module werden, entsprechend der logischen Anordnung im Feldbus, in einer Liste abgebildet, dem Peripherieabbild der Busteilnehmer.
  • Seite 41: Diagnose

    Handbuch Cube20 | System 4. Diagnose 4.1 LED - Anzeigen 4.1.1 Bedeutung der Zustände der „Power“ LED 4.1.1.1 Am Busknoten Die „Power“ LED stellt den Zustand der Cube20 Systemspannung und der internen Kommunikation dar. Abb. 21: Bsp. Power-LED an Cube20 Modulen...
  • Seite 42 Handbuch Cube20 | System Verhalten der Power-LED an Cube20 BN Modulen Farbe Bedeutung für Power LED Abhilfe grün Systemspannung (>12V) vor- handen blinkt grün Systemverbindung im Cube20 Austausch des betroffenen Moduls & - System unterbrochen, Anzahl Spannungsreset an der Klemme UB des der Blinkimpulse entspricht der Cube20 BN durchführen Position des fehlerhaften Er-...
  • Seite 43: Power-Led An Den I/O-Modulen

    Handbuch Cube20 | System 4.1.1.2 Power-LED an den I/O-Modulen Die „Power“ LED stellt den Zustand der Cube20 Systemspannung und der internen Kommunikation dar. Abb. 22: Bsp. Power-LED an Cube20 Modulen Verhalten der Power-LED an Cube20-I/O-Modulen Farbe Bedeutung für Power LED Abhilfe schnelles Systemspannung vorhanden...
  • Seite 44: Im Jeweiligen Produkthandbuch!) Bedeutung Der Zustände Der „Bus-Run" Led Und Der „Cfg F" Led

    Handbuch Cube20 | System Verhalten der Power-LED an Cube20/67-Interface-Modulen Farbe Bedeutung für Power LED Abhilfe grün UI und Funktion i.O. Weiterschaltung vorhanden • UI fehlt oder UI muss vor dem Starten des Cube20 Initialisierung läuft Systems anliegen. • Initialisierung des Busknotens kann einige Sekunden in Anspruch nehmen Tab.
  • Seite 45: Peripherie - Versorgung

    Handbuch Cube20 | System LED-Anzeige Verhalten Zustand UI und UA Grün Versorgungsspannung in Ordnung (>= 18V) Unterspannung (< 18V) Spannung <= 12,5V Tab. 16: LED - Modul - Versorgung 4.1.3.2 Peripherie - Versorgung • Anzeigen mit „US“ stellen den Status der Versorgungsspannung für Sensoren dar. •...
  • Seite 46: Signallogische Darstellung Und Led-Verhalten

    Handbuch Cube20 | System 4.1.4 Signallogische Darstellung und LED-Verhalten 4.1.4.1 Digitale Module Jedem Ein- und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Diese ist mit „00…03“ oder „00…07“ beschriftet. Des Weiteren entspricht diese Beschriftung auch der Kanalnummer und Bitposi- tion. Sie befindet sich unterhalb der zugehörigen Klemme und ermöglicht so die einfache Zuordnung zum Status der Peripheriekomponenten wie Sensoren und Aktoren.
  • Seite 47: Analoge Module

    Handbuch Cube20 | System 4.1.4.2 Analoge Module Jedem Ein- und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Die zugehörige LED befindet sich unterhalb der jeweiligen Klemme. Cube20 AI4 U/I Art. No.: 56200 / 56201 Die Klemmen sind mit den Kanalnummern „S0…S3" beschriftet. LED-Anzeige Zustand Mögliche Diagnosen...
  • Seite 48 Handbuch Cube20 | System Cube20 AI4 RTD Art. No.: 56230 Die Klemmen sind mit den Kanalnummern „+R0…+R3" beschriftet. LED-Anzeige Zustand Mögliche Diagnosen • Diagnose Leitungsbruch • Messbereich überschritten • Messbereich unterschritten Tab. 22: LEDs der Kanäle am Analogmodul Cube20 AI4 RTD Art. No.: 56230 Cube20 AI4 TH Art.
  • Seite 49: Cube20/67-Interface-Modul Art. No. 56140

    Handbuch Cube20 | System 4.1.4.3 Cube20/67-Interface-Modul Art. No. 56140 Bedeutung der US / UA Cube67-LED an der M12 Buchse: LED-Anzeige Verhalten Zustand Grün Spannung durchgeschaltet für die Cube67- Module. (Bis US > 6V) Kurzschluss oder Überlast am Cube67-System Wie Cube67 Systemverbindung US / UA nicht vorhanden Module noch nicht initialisiert Tab.
  • Seite 50: Glossar

    Handbuch Cube20 | System Glossar Aktorabschaltung "Kurzschluss oder Überlast an einem Ausgang führt zum Abschalten des Ausgangs." Analog Input, Analoge Eingänge Analog Output, Analoge Ausgänge BN-P Bus Node - Profibus, Busknoten - Profibus Bus-Run-LED LED zur Signalisierung des Busstatus Bussegment "Aufgrund der elektrischen Spezifikation der RS-485 Schnittstelle ist die Teilnehmerzahl an einem RS485 Netzwerk auf 32 Teilnehmer begrenzt.
  • Seite 51 Handbuch Cube20 | System Strom I/O- Input/ Output - , Ein-/ Ausgang - Identnummer "Eine 16-Bit Zahl, die ein Profibus-Produkt eindeutig kennzeichnet. Sie stellt eine Referenz zur GSD-Datei dar. Es können auch mehrere Geräte dieselbe Identnummer haben, sofern sie sich in einer gemeinsamen GSD-Datei beschreiben lassen.
  • Seite 52 Handbuch Cube20 | System Speicherprogrammierbare Steuerung Thermocouple Sensoranschluss geringes Potenzial Sensoranschluss hohes Potenzial Typ E, Typ J, Typ K, Typ N, Typ R Thermoelemente gemäß Norm DIN EN 60584 Spannung Spannung/ Strom UA (braune Klemme) Aktorversorgung UA (rote Klemme) Modulversorgung Betriebsspannung UI (rote Klemme) Modul- &...
  • Seite 53: Rechtliche Hinweise

    Handbuch Cube20 | System Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht aus- geschlossen werden, weshalb die Fa. Murrelektronik die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließt.
  • Seite 54 Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis