Herunterladen Diese Seite drucken

Mori Raddrizzatori MICRO-TECH-A Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 2

Dreiphasig

Werbung

ersten 3 LED-Anzeigen (ausgenommen LED-Anzeige "E") aufblin-
ken. Dieser Fall kann bei einem Problem an der Batterie (Alterungs-
prozeß oder schadhaftes Teil) oder bei einem Versorgungsproblem
eintreten. Diese Situation ist ein Alarmsignal für einen bestehenden
Fehler. Sollte dies öfter vorkommen, setzen Sie sich mit dem Liefe-
ranten in Verbindung.
PHASE 2 (TAFEL 4)
Diese Phase, die auch Nachladung genannt wird, ermöglicht das
100%-ige Wiederaufladen der Batterie. Der Mikroprozessor be-
rechnet die nötige Dauer (wenigstens 15' , höchstens 3h) bezogen
auf das Verhalten der Batterie selbst.
STOP PHASE 2 (TAFEL 5)
Nach Ablauf der berechneten Zeit beendet der Mikroprozessor den
Ladevorgang und schaltet die StopLED Anzeige ein; die Batterie ist
gebrauchsfertig. Sollten Sie zwangsweise den Ladevorgang unter-
brechen müssen, schalten Sie das Ladegerät durch mindestens 3''
langem Betätigen des STOP-Schalters aus. Vermeiden Sie auf je-
den Fall, die Verbindung zwischen der Batterie und des zum Laden
eingeschalteten Ladegeräts zu unterbrechen. Um beim Wiederauf-
laden die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man den automa-
tischen Zyklus nie unterbrechen, sondern immer warten, bis der
Mikroprozessor einen Stop-Zustand anzeigt.
KONSERVIERUNGSLADUNGSWARTEZEIT
Sowohl in STOP PHASE 1 als auch in STOP PHASE 2 bleibt der
Mikroprozessor 24 Stunden in Erwartung bevor er die KONSER-
VIERUNGSPHASE aktiviert. Während dieser Wartezeit kann die
Verbindung zur aufgeladenen Batterie ruhig unterbrochen werden.
Aus ersichtlichen Zeitgründen kann sich die Phase der KONSER-
VIERUNG nur am Wochenende einstellen.
KONSERVIERUNGSLADUNG
Die Konservierungsphase (auch Aufladen mit Impulsen genannt)
besteht aus einer Folge von 12 Aufladeimpulsen (aktive Phase) mit
Wartezeitintervallen (passive Phase). Aktive Phase: 10' lang lädt
das Ladegerät Strom auf und die LED-Anzeige "E" schaltet sich ein
(TAFEL 6). Passive Phase: 50' lang speist das Ladegerät nicht, die
LED-Anzeige "E" blinkt (TAFEL 7). Am Ende der 12 Impulse stoppt
der Gleichrichter und die LED-Anzeigen "E" und "STOP" leuchten
auf (TAFEL 8). Das Ziel dieses Ladevorgangs ist es, alle Teile der
Batterie wiederauszugleichen.
BATTERY CHARGER INDUSTRY s.r.l.
via Pietro Nenni 17/19 Colombare di Sirmione (Brescia) Italia - Tel: +39 030 990 60 10
INSTRUCTIONS
MICRO-TECH-A series
PUFFERLADUNG
Es ist möglich, die Batterie auch während langer Ruhezeiten im-
mer mit einer 100%-igen Ladung zu erhalten, indem man den
Gleichrichter angeschlossen läßt. Bei Beendigung der Entzerrung
wird nämlich der Ladevorgang PUFFER aktiviert, der aus einem
Wechsel von 2 Phasen aktiv/passiv ohne Zeitbegrenzung besteht.
Aktive Phase: Der Gleichrichter spendet 5 Minuten lang (TAFEL 6).
Passive Phase: Der Gleichrichter spendet 8 Stunden lang nicht (TA-
FEL 7). In dieser Situation kann der Gleichrichter auch monatelang
angeschlossen bleiben und die Selbstentladung der Batterie wird
ausgeglichen.
NETZUNTERBRECHUNG
Eventuelle Netzunterbrechungen (bedingt durch das Netz oder
durch die Sicherung) schalten alle LED-Anzeigen aus. Bei Wieder-
herstellung des Netzes setzt der Gleichrichter den Aufladevor-
gang ab dem Punkt, an dem er unterbrochen worden war, fort.
SONDERMELDESIGNALE (TAFEL 9 - TAFEL 10 - TAFEL 11)
• STOP eingeschaltet + PHASE 1 blinkt = fehlerhafte Batteriespan-
nung zu niedrig
• STOP eingeschaltet + PHASE 2 blinkt = fehlerhafte Batteriespan-
nung zu hoch
Diese Meldesignale zeigen eine fehlerhafte Paarung von Batterie
und Gleichrichter an (z.B. Batterie zu 12 V mit Gleichrichter zu 24V),
die gefährlich sein kann. Sollten diese Meldesignale auftreten, muß
die Batterie unverzüglich ausgesteckt werden und mit dem Liefe-
ranten Kontakt aufgenommen werden.
• STOP eingeschaltet + ENTZERRUNG blinkt = fehlerhaftes Ver-
halten der Batteriespannung (unzureichende Anfangssteigerung).
Dies zeigt eine mögliche Störung der Batterie an. Sich mit dem
Lieferanten in Verbindung setzen.
ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Entleeren Sie die Batterie niemals vollständig. Diese Maßnahme
verlängert die Lebensdauer und erleichtert die Arbeit des Ladege-
rätes. Vermeiden Sie Oxydationsbildungen an den Kontakten der
Batterie. Unterbrechen Sie nie die Verbindung der Batterie, wenn
der Gleichrichter noch Strom speist, da der beim Lösen entstehen-
de Funken das von der Batterie produzierte Gas entzünden könnte.
Achten Sie auf eine gute Belüftung des Ladebereiches.
WARTUNG
Das Ladegerät benötigt keinerlei Wartungsarbeiten. Benutzen Sie
für die äußere Reinigung einen feuchten Lappen. Nur Originaler-
satzteile verwenden.
www.moriraddrizzatori.it

Werbung

loading