Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen - Sundstrom SR 99-1 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 99-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
1.

Allgemeine Informationen

2.
Einsatzbereiche
3.
Beschreibung
4.
Anwendung
5.
Filterwechsel
6.
Reinigung
7.
Warnungen
8.
Technische Daten
9.
Teileverzeichnis
1. Allgemeine Informationen
Atemluft muss mindestens folgende Anforderungen an Reinheit
erfüllen:
• Die Verunreinigungen sind auf einem minimalen Niveau zu halten
und dürfen die hygienischen Grenzwerte nicht überschreiten.
• Der Gehalt an Mineralöl muss so niedrig sein, dass kein Ölgeruch
wahrzunehmen ist (die Geruchsgrenze liegt bei 0,3 mg/m3).
• Die Luft muss einen so niedrigen Taupunkt besitzen, dass kein
Wasser ausgefällt wird und im Innern der Ausrüstung gefriert.
Bezüglich Atemluft siehe auch EN 132:1998, EN 12021:2014 und
ggf. sonstige nationalen Vorschriften.
2. Anwendungen
Der Druckluftfilter SR 99-1 dient der Umwandlung von gewöhnlicher
Druckluft in saubere, atemfähige Luft. Er eignet sich zudem zur
Erzeugung von sauberer Luft für druckluftgetriebene Instrumente
und Werkzeuge.
3. Beschreibung Abb. 1
Der Druckluftfilter SR 99-1 besteht im Wesentlichen aus einem
Filterregler mit automatischer Entleerung (3), einem Auffangtrichter
(5) und Filtern (13, 14).
Gröbere Teilchen (Öl, Wasser, Schmutz) werden zunächst im Vorab-
scheider abzentrifugiert. Nach dem Vorabscheider strömt die Luft
durch den Filter, wo sie schließlich auch von sehr kleinen Partikeln
sowie von Gasen, Dämpfen und Gerüchen gereinigt wird. Der Filter
enthält ein austauschbaren Filtereinsatz, bestehend aus einem
Kohlefilterteil (14), der von zwei Partikelfiltern (13) umgeben ist.
4. Anwendung Abb. 1
Die verfügbare Kompressorleistung muss mind. 900 l/min betra-
gen. Dies gilt für die volle Ausnutzung der Filterkapazität, d.h. 3
Anwender. Hinzu kommt der Verbrauch für evtl. angeschlossene
Werkzeuge.
• Der Filter hat zwei Ausgänge (11), von denen einer bei Lieferung
verstöpselt ist. Montieren Sie die beiliegende Sicherheitskupplung
(13).
• Das Eingangsgewinde (2) des Filters ist ein R1/2"-Innengewinde.
Fügen Sie die passende Kupplung/den passenden Nippel hinzu.
• Der Filter wird automatisch auf den festgelegten Füllstand entleert.
Der Auslass kann auch manuell durch Drehen des Vorabscheiders
unten am Auffangtrichter geöffnet werden. Abb. 2.
• Der SR 99-1 wird komplett mit Filtereinsatz geliefert. Beachten
Sie das Datum auf dem Etikett an der Vorderseite des Filters in
Bezug auf Filterwechsel.
• Der SR 99-1 ist mit Lochhalterungen für die Wandmontage
versehen, kann aber auch auf einer geeigneten Oberfläche
stehende angewendet werden.
Druckluftfilter SR 99-1
5. Filterwechsel
Der Filtereinsatz hat bei normalen Betriebsbedingungen eine
Lebensdauer von sechs Monaten. Die Anwendungszeit kann
jedoch je nach Zustand des Druckluftnetzes und des Luftstroms
durch den Filter stark variieren. Zur Ermittlung des Zustandes des
Filtereinsatzes kann dieser gewogen werden. Das ursprüngliche
Gewicht ist auf dem Filtereinsatz angegeben. Bei einer Gewichts-
zunahme von ca. 100-150 Gramm sollte der Einsatz gewechselt
werden. Bei Geruch oder Geschmack von Verunreinigungen ist der
Filtereinsatz umgehend zu wechseln:
• Luftzufuhr abstellen.
• Drehen Sie den Vorabscheider unten am Auffangtrichter, um den
Filter drucklos zu machen. Abb. 2.
• Schlauch zwischen Regulator und Filterdeckel durch Drücken
der roten Überschiebmuffe auf der Kupplung lösen und Schlauch
vom Deckel abziehen. Abb. 3.
• Drehknöpfe des Filtergehäuses lösen und Filterdeckel abnehmen.
Abb. 4.
• Gebrauchten Filtereinsatz herausnehmen. Abb. 5. Bei Bedarf
reinigen und auswischen.
• Dichtungen prüfen und bei Beschädigung austauschen. Abb.
6. Zwei Dichtungen (A und D) dichten das Filtergehäuse (C)
ab. Dichtung (E) dichtet die saubere Seite des Filtereinsatzes
(B) zum Ausgang.
• Neuen Filtereinsatz montieren. Er ist gleichseitig und kann somit
nicht falsch eingesetzt werden. Abb. 6.
Danach Filter montieren:
• Deckel wieder anbringen. Abb. 4.
• Schlauch zwischen Steuerventil und Filterdeckel in den Flansch
drücken. Abb. 3.
• Die Führungsnasen an Deckel und Seiten müssen in der ent-
sprechenden Aussparung zu liegen kommen. Abb. 7.
• Drehknöpfe wechselweise von Hand anziehen, bis der Deckel
auf Filtergehäuse sitzt.
Verbrauchte Filter sind entsprechend den aktuellen Vorschriften
und Anleitungen zu entsorgen.
6. Reinigung
Äußerliche Reinigung des Filters ist bei Bedarf mit Seifenlösung
und Schwamm oder Bürste vorzunehmen. Der Filter kann auch mit
Druckluft sauber geblasen oder mit Wasser abgespült werden. Der
Austausch des Filtereinsatzes ist ein guter Zeitpunkt, um Filterregler
und Auffangtrichter zu reinigen.
• Luftzufuhr abstellen.
• Drehen Sie den Vorabscheider unten am Auffangtrichter, um den
Filter drucklos zu machen. Abb. 2.
• Entfernen Sie den Auffangtrichter. Drücken Sie ihn nach oben,
und drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn (Bajonett-
fassung). Abb. 8. Behälter in heißem Wasser reinigen (ohne
Lösungsmittel) - höchstens 60°C.
• Vorabscheider entfernen. Entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
(Abb. 9).
• Teile mit Druckluft sauber blasen. Darauf achten, dass der Ent-
wässerung sauslass frei ist.
• Bringen Sie Filterelement und Auffangtrichter wieder an.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis