Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FluidControl
Nebenstromkühlanlagen
BNK
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD360001
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
06/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies BNK 1.4-7,5-0,75kW

  • Seite 1 FluidControl Nebenstromkühlanlagen Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD360001 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 06/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Typenschlüssel ........................................ 2 Lieferumfang ........................................ 2 Sicherheitshinweise........................................ 3 Wichtige Hinweise ...................................... 3 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 4 Transport und Lagerung ...................................... 5 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 6 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 6 Montage des Aggregats .................................... 6 4.2.1 Besonderheiten bei Aggregaten mit Pumpe..........................
  • Seite 4: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung BNK Nebenstromkühlanlagen dienen zur Förderung und Luftkühlung von Ölen in Hydraulik- und Schmierkreisläufen. Der Ar- beitsbereich ist durch die Spezifikation vorgegeben. Für andere Anwendungen ist der Einsatz nur nach vorheriger Zustimmung der Firma Bühler Technologies GmbH zulässig. 1.2 Typenschlüssel BNK 4.4-30-0,75kW- IBx - T50 Motorleistung...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 6: Allgemeine Gefahrenhinweise

    2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Auf eine sichere Befesti- gung und Vertauung ist zu achten. Bei Aggregaten mit Luftkühlern sind an der Gehäuseoberseite des Kühlers Ringschrauben M10 für den Transport vorgesehen. Beachten Sie bitte, dass die Aufhängung durch die Versionsvielfalt nicht haargenau im Schwerpunkt liegt und der Kühler beim Anheben schwingen kann.
  • Seite 8: Aufbauen Und Anschließen

    4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Aggregat Das Aggregat muss so aufgestellt werden, dass eine ungehinderte Luftführung möglich ist und das ausreichend Raum für War- tungs- oder Reparaturarbeiten vorhanden ist. Bei einer Installation im Freien muss unbedingt die Schutzart des Motors berück- sichtigt (Standard: IP 55) und für einen ausreichenden Wetterschutz gesorgt werden.
  • Seite 9: Montage Von Überwurfmuttern Im Verschraubungskörper

    4.2.2 Montage von Überwurfmuttern im Verschraubungskörper Gehen Sie wie folgt vor: – Schieben Sie das vormontierte Rohrende vorsichtig in den 24°-Konus des Verschraubungskörpers. – Ziehen Sie die Überwurfmutter bis zum Punkt des deutlich spürbaren Kraftanstiegs an (Festpunkt). – Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel, um die Überwurfmutter um eine weitere 1/12-Umdrehung (30°) über den Festpunkt hinaus anzuziehen.
  • Seite 10 Eine Änderung der Drehrichtung wird durch das Umwechseln von zwei beliebigen Phasen herbeigeführt. Zum Bestimmen der Sicherheitswerte und der Querschnitte der Anschlussleitungen sind die örtlich geltenden Vorschriften zu- grunde zu legen. Der Motor und eventuelle Einschaltapparatur müssen mit einer tauglichen Erdung versehen sein. Schmelzsicherungen dienen bei Kurzschluss nur zur Sicherung der Leitung, sind aber nicht geeignet als Sicherung gegen Ver- brennen der Motorwicklung bei Überlastung.
  • Seite 11: Betrieb Und Bedienung

    5 Betrieb und Bedienung WARNUNG Gefahr durch drehendes Lüfterrad Verletzungen der Hände möglich. Greifen Sie nicht in das Schutzgitter! HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! HINWEIS Bei plötzlichen Durchfluss-Schwankungen kann es zu Druckspitzen kommen, die das Kühlregister beschädigen könnten.
  • Seite 12: Wartung

    6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind. –...
  • Seite 13: Reinigung Und Demontage Des Kühlregisters

    Kondensatablaufbohrungen bei Motoren vom Hersteller WEG Wenn der Motor in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird, kann es, abhängig von der Temperatur, zu Kon- densatbildung im Motorgehäuse kommen. Vor allem bei längerem Stillstand. Die Motoren von WEG sind mit einem Kondensa- tablassstopfen ausgerüstet, womit das Kondensat abgelassen werden kann.
  • Seite 14: Reinigung Des Kühlregisters Von Innen

    6.2 Reinigung des Kühlregisters von innen Sollte es innerhalb des Kühlregisters infolge unzureichender Filtration zu Ablagerungen gekommen sein, kann versucht werden, diese im Anschluss an die äußere Reinigung wie folgt zu entfernen: – Bauen Sie das Kühlregister wie in „Reinigung und Demontage des Kühlregisters“ beschrieben aus. –...
  • Seite 15: Service Und Reparatur

    7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden.
  • Seite 16: Entsorgung

    8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektrischen Bauteilen und Öl-/Kühlmitteln. Bühler Technologies GmbH BD360001 ◦ 06/2017...
  • Seite 17: Anhang

    9 Anhang 9.1 Technische Daten Technische Daten Werkstoffe / Oberflächenschutz Kühlregister: Aluminium, lackiert Lüfterkasten, Schutzgitter und Motorkonsolen: Stahl kunststoffbeschichtet Pumpe: hartanodisiertes Aluminium, gesinterter Stahl Farbe: RAL 7001 Betriebsmedien: Mineralöle nach DIN 51524 Getriebeöl nach DIN 51517-3 Betriebsdruck, statisch: 15/28/42 l/min – max. 6 bar 58/86 l/min –...
  • Seite 18: Grunddaten (Bei 50 Hz Frequenz)

    Polzahl (kg) db(A)* kW/K ETD = tung Nennstrom bei 400 V 40 K (kW) (l/min) 3601406IE3** BNK 1.4-7,5-0,75kW 0,04 0,75 kW/4/1,62 A 3601401IE3** BNK 1.4-15-0,75kW 0,07 0,75 kW/4/1,62 A 3602401IE3** BNK 2.4-15-0,75kW 0,09 0,75 kW/4/1,62 A 3602402IE3** BNK 2.4-30-0,75kW...
  • Seite 19: Abmessungen

    9.2 Abmessungen Luft *Anschluss für G ½ Temperaturschalter BNK 1.4-7,5-0,75kW 315 243 190 62,5 417 340 - 2x G ½ G ¾ 30 144 130 BNK 1.4-15-0,75kW 315 243 190 62,5 417 340 - 2x G ½ G1 ¼ 30 130 130 BNK 2.4-15-0,75kW 370 370 203 83,5...
  • Seite 20: Funktionsschemata

    9.3 Funktionsschemata Standardausführung BNK 2 Standardausführung BNK 1, 3 bis BNK 8 * empfohlene Positionierung eines zusätzlichen Ölfilters Beim Kühlregister ist der Öleintritt auf der linken Seite. Der Beim Kühlregister ist der Öleintritt immer auf der linken Seite Ölaustritt ist immer auf der gegenüberliegenden Seite. unten.
  • Seite 21: Anzugsdrehmomente Für Schrauben

    9.4 Anzugsdrehmomente für Schrauben Gewinde Anzugsmoment (Nm) 9.5 Anzugsdrehmomente für Schläuche Anschlüsse/Befestigungen Anzugsmoment (Nm) Schlauchanschlüsse DN20 Schlauchanschlüsse DN25 Schlauchanschlüsse DN32 9.6 Berechnungen 9.6.1 Berechnung der Betriebs-Viskosität Gültig für VG-Öle im Bereich von 10 - 100 °C bei einer Genauigkeit von ± 5 %. Definitionen Beispiel für Öl-VG 46 Viskosität Öl bei 40 °C in cst...
  • Seite 22: Berechnung Des Druckverlustes

    9.6.3 Berechnung des Druckverlustes Gültig für glatte gerade Rohrleitungen pro Meter bei laminarer Strömung. Definitionen Beispiel für Öl-VG 46 ʋ Viskosität in cst ʋ 97,35 cst ρ Dichte in kg/dm ρ 0,8817 kg/dm³ Durchmesser Rohrleitung in mm 20 mm Durchfluss in m/s 3,18 m/s (60 l/min für Rohr DN 20) Druckverlust in bar HINWEIS...
  • Seite 23 BFP 60 57 l/min – DN 40 VG 46 VG 68 VG 120 VG 160 VG 220 VG 320 VG 460 VG 680 10 °C 0.03 0.06 0.12 0.18 0.28 0.45 0.74 1.24 20 °C 0.02 0.03 0.05 0.08 0.11 0.18 0.27 0.43...
  • Seite 24: Beigefügte Dokumente

    10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX350001 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD360001 ◦ 06/2017...
  • Seite 26 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 27 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Inhaltsverzeichnis