Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SSF BAT 2 Bedienungsanleitung

SSF BAT 2 Bedienungsanleitung

Ultraschall detektor

Werbung

SSF BAT
Ultraschall Detektor
Leistungsmerkmale
• 2 Erkennungsverfahren arbeiten gleichzeitig:
1. Manuell: Mischer-Verfahren (Heterodyn)
2. Auto: Scanner mit Frequenzanzeige und
Spektogramm der Fledermausrufe (Teiler-Verfahren)
• Frequenzbereich 15 kHz bis 130 kHz in 1 kHz
Schritten einstellbar
• Fortlaufende Anzeige der beim Scannen gefundenen
stärksten Frequenzwerte, ideal zur einfachen
Fledermauserkennung
• Zum schnellen Ansteuern bekannter Fledermausarten
sind bis zu 4 Festfrequenzen speicherbar
• Einfache Bedienung, Einstellungen werden
gespeichert
• Sehr gute Empfindlichkeit durch spezielles
Ultraschall-Mikrofon in Verbindung mit einer
hochwertigen Vorverstärkerstufe
• Sehr gute Tonqualität und Lautstärke, der
eingebaute 1,5 W Lautsprecher überträgt
Fledermausrufe sehr klar und differenziert
• Modernste Mikroprozessortechnik,
LCD-Grafik-Display mit einstellbarer
Hintergrundbeleuchtung, auch abschaltbar
• Automatische Abschaltung zur Batterieschonung
(einstellbar von 1 Minute bis ∞)
• Anzeige der Batterieladung
• Kopfhöreranschluss 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse
Technische Daten
• Stromversorgung:
4x AA Mignon Alkaline Batterien oder aufladbare
NiMH-Akkus
• Batterielebensdauer je nach Betriebsart bis zu 40 Stunden,
Stromaufnahme ca. 30 mA
• Gewicht mit Batterien ca. 230 g
• Größe ca. L=185 mm, B=65 mm, H=28 mm
2
microelectronic
020.
040
VOL
040
kHz
045
038
000
2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
VOLKMANN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSF BAT 2

  • Seite 1 SSF BAT Ultraschall Detektor Leistungsmerkmale • 2 Erkennungsverfahren arbeiten gleichzeitig: 1. Manuell: Mischer-Verfahren (Heterodyn) 2. Auto: Scanner mit Frequenzanzeige und Spektogramm der Fledermausrufe (Teiler-Verfahren) • Frequenzbereich 15 kHz bis 130 kHz in 1 kHz Schritten einstellbar • Fortlaufende Anzeige der beim Scannen gefundenen 020.
  • Seite 2: Leistungsmerkmale

    Mikrofons festgesetzt. In diesen Fällen kann das Problem nur durch Austausch des Mikrofons behoben werden. Bei neueren SSF-BAT2 Geräten, bei denen die Seriennummer mit "S" endet oder mit einem grünen Punkt gekennzeichnet ist (die Serien- nummer befindet sich im Batteriefach), ist das Mikrofon über eine Steckvorrichtung leicht selbst austauschbar .
  • Seite 3: Elektrogeräteverordnung

    Elektrogeräteverordnung Für Elektrogeräte, Akkus und Batterien gelten besondere gesetzliche Vorschriften. Akkus, Batterien und Elektrogeräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Diese sind an Sammelstellen, kommunalen Entsorgungsstellen oder über den Hersteller/Verkäufer zu entsorgen. Natürlich können Sie alle bei uns gekauften Elektrogeräte auch bei uns zur Entsorgung abgeben. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre bei uns gekauften Elektrogeräte ordnungsgemäß...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale _____________________________________________ 1 Technische Daten ______________________________________________ 1 Elektrogeräteverordnung _______________________________________ Inhaltsverzeichnis ______________________________________________ 3 1. Geräte-Beschreibung _________________________________________ Kopfhöreranschluss ______________________________________ Batterien _______________________________________________ 2. Schnelleinstieg _____________________________________________ Einstellungen- und Ein-/Aus-Taste ________________________ Up-/Down-Tasten ________________________________________ 5 Frequenz-Taste _________________________________________ 3. Bedienung _________________________________________________ Ein-/Ausschalten ________________________________________ Standard-Anzeige nach dem Einschalten ____________________ Lautstärke einstellen _____________________________________ Mischerfrequenz einstellen ________________________________ Scannerfrequenz übernehmen _____________________________...
  • Seite 5: Geräte-Beschreibung

    1. Geräte-Beschreibung Mikrofon (Frontseite) Taste für LCD-Grafik- Peakfrequenz und Display Festfrequenzwahl 020. 2 3 4 5 6 7 8 Up-/Down-Tasten Ein-/Aus-Taste, für Frequenz, Lautstärke, Lautstärke Einstellungen Kopfhöreranschluss (seitlich) Lautsprecher Batteriefach für 4x AA (Mignon) (Rückseite) Kopfhöreranschluss Der Kopfhöreranschluss ist als 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse ausgeführt und befindet sich seitlich.
  • Seite 6: Schnelleinstieg

    2. Schnelleinstieg Einstellungen- und Ein-/Aus-Taste Das Gerät ist ausgeschaltet: å Kurzes Drücken Gerät einschalten Das Gerät ist eingeschaltet: (siehe auch Kapitel 4 „Einstellungen“ auf Seite 8) 1x kurz drücken Menü Volume (Lautstärke) 2x kurz drücken Menü Store (Frequenz Speichern/Löschen) 3x kurz drücken Menü...
  • Seite 7: Bedienung

    3. Bedienung Ein-/Ausschalten Einschalten Einschalten: å Taste: Einstellungen-Taste drücken, dann zum endgültigen Einschalten die Pfeiltaste innerhalb einer Sekunde drücken, sonst schaltet sich das Gerät wieder aus. Diese Vorgehensweise dient dazu, ein unbeabsichtigtes Einschalten durch Druck z.B. in der Tasche zu verhindern. Nach dem Einschalten ist das Gerät sofort betriebs- und empfangsbereit.
  • Seite 8: Lautstärke Einstellen

    Die Frequenz ist stufenlos einstellbar im Bereich von 15 kHz bis 130 kHz. Scannerfrequenz übernehmen Parallel zum Mischer-Verfahren scannt der SSF BAT2 Detektor über ein Teiler- Verfahren das gesamte Frequenzband nach Ultraschallfrequenzen. Die gefundenen Frequenzen werden in einer Grafik dargestellt. Gleichzeitig wird rechts von der Grafik die gefundene stärkste Frequenz angezeigt (Peakwert).
  • Seite 9: Einstellungen

    Volume, Store, Light, Off . Die Funktionen werden nach 5 Sekunden ohne Eingabe automatisch beendet (Ausnahme: „Store“ - erst nach 10 Sekunden). Beim Ausschalten merkt sich SSF BAT2 die eingestellten Werte. Volume (Lautstärkeeinstellung) Mit den Pfeiltasten kann die Lautstärke in 020.
  • Seite 10: Light (Hintergrundbeleuchtung Anzeige)

    Speichern einer Frequenz Durch langes Drücken der Taste wird die auf der Anzeige sichtbare Mischerfrequenz in diesen Speicherplatz übernommen. Löschen einer Frequenz Zum Löschen eines Speicherplatzes die Taste 4 ✶ Sekunden lang drücken. Nach 3 Sekunden ändert sich als Hinweis der kommenden Löschung der „ ←" in ein S t o r e „S“...
  • Seite 11: Anhang

    Frequenzbereich ihn besonders interessiert. Fledermräuse, deren Ortungsrufe weit außerhalb dieses Bereiches liegen, werden dann mit diesem Verfahren überhört. Parallel zum Mischer-Verfahren arbeitet im SSF BAT2 Detektor auch ein Frequenz-Scanner. Die Anzeige erfolgt grafisch für das gesamte Frequenzband von 15 kHz bis 130 kHz. Die beim Scannen gefundene Stärkste Frequenz (Peak) wird zusätzlich rechts neben der Grafik angezeigt...
  • Seite 12 Zwergfledermausarten gespeichert werden, die dann durch einen Knopfdruck abrufbar sind. Der SSF BAT2 kann bis zu 4 frei wählbare Festfrequenzen speichern. In der Standard- einstellung sind 3 Frequenzen vorprogrammiert: 20, 40 und 45 kHz. Der 4. Speicherplatz ist in der Standardeinstellung nicht belegt.
  • Seite 13: Fledermausarten

    Fledermausarten Die Entdeckung fliegender Fledermäuse mit dem SSF BAT2 ist einfach und sehr rasch zu erlernen. Die genaue Bestimmung der gefundenen Fledermausart ist dagegen meistens sehr schwierig, teilweise unmöglich und erfordert in jedem Falle einige Erfahrung. Die nachfolgenden Informationen sollen einige erste Anhaltspunkte geben. Wer tiefer in die Bestimmung von Fledermausarten mittels Ultraschalldetektoren einsteigen möchte, kommt um...
  • Seite 14 Übersicht der in Europa vorkommenden Fledermausarten Ein Großteil der Informationen entstammt den beiden empfehlenswerten Büchern „Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas“ von C. Dietz, O. von Helversen und D. Nill, erschienen 2007 beim Kosmos-Verlag und dem Kosmos-Naturführer „Die Fledermäuse Europas“ von W.
  • Seite 15 (Myotis nattereri) Fransenfledermaus : 2 – 5 ms lange FM-Rufe, mit der außergewöhnlich großen Frequenzspanne von 100 – 150 kHz bis etwa 20 kHz. Peakfrequenz bei 50 kHz. 11 – 14 L/s. Sehr manövrierfähig, auch im Langsam- und Rüttelflug nahe der Vegetation jagend, teilweise auch in Ställen.
  • Seite 16 Jagdflug in 10 – 300 m Höhe über einer Vielzahl verschiedenster Habitate. In Europa fast nur im Mittelmeerraum. Weiterführende Links - www.all-about-bats.net, BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau - www.fledermausschutz.de, Naturschutzbund Deutschland (NABU) - www.fledermausschutz.ch, Stiftung zum Schutze unserer Fledermäuse (SSF)
  • Seite 17: Technische Angaben

    Technische Angaben Mikrofon-Frequenzbereich Das Schaubild zeigt die Empfindlichkeit des verwendeten Ultraschall-Mikrofons im Fledermaus-Frequenzbereich. Die maximale Empfindlichkeit liegt bei ca. 50 kHz. Die bei einfachen Fledermaus-Detektoren üblicherweise verwendeten Elektret-Mikrofone haben ihre maximale Empfindlichkeit im Bereich von 15 bis 20 kHz. Frequenzgang Vorverstärkerstufe Der Vorverstärker ist zur Verstärkung des Ultraschallsignals oberhalb 15 kHz optimiert.
  • Seite 18: Blockschaltbild

    Blockschaltbild...
  • Seite 19: Übersicht Bedienung

    Übersicht Bedienung kurz drücken Mischerfrequenz +/- 1 kHz Seite 7 lang drücken Mischerfrequenz Schnelldurchlauf Seite 7 kurz drücken Scannerfrequenz übernehmen Seite 7 lang drücken Festfrequenz übernehmen Seite 7 Einstellungen Gerät ist ausgeschaltet: å durch drücken dieser Taste wird das Gerät eingeschaltet Seite 6 lang drücken Gerät ausschalten...
  • Seite 20 Entwicklung von SSF BAT2 Vielen Dank allen Helfern, die mit Zeit, Ideen und Tests geholfen haben. (Nennung alphabetisch) Ulrike Binkle (ohne sie wäre diese Projekt nicht möglich gewesen) Dr. Wolfgang Fiedler (Vogelwarte Radolfzell) Harald Kautz und Harald Richter (Uni Konstanz) Dr.
  • Seite 21: Batterieverordnung

    Batterieverordnung Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie gemäß der Batterieverordnung auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind für eine ordnungsgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet.

Inhaltsverzeichnis