Herunterladen Diese Seite drucken

Komfovent Rego 200 VE Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Neben der vorbeugenden Inspektion sollten die folgenden Operationen durchgeführt werden:
1. Kontrolle des Rotationswärmeaustauschers. Die Inspektion des Rotationswärmetauschers wird einmal
pro Jahr durchgeführt. Die freie Rotation des Wärmetauschers, die Unversehrtheit der Antriebsriemen, die
Rotortrommeln und die Dichtungen überprüfen. Die Spannung des Antriebsriemens überprüfen. Ungenü-
gend gespannte Riemen rutschen und die Effizienz des Rotationswärmetauschers sinkt. Für eine maxi-
male Effizienz müssen die Rotortrommeln mindestens 8-mal pro Minute drehen. Bei einem verschmutzten
Wärmetauscher sinkt die Effizienz. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit Druckluft oder mit lauwarmem
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Elektromotor gelangt..
Reinigung des Wärmetauschers. Wenn die Rotor-Reinigung durch Druckluft nicht ausreicht, kann er mit
Seifenlauge (Bild 11), oder wenn nötig mit einem Entfettungsmittel für Metall (Aluminium) gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Elektromotor oder andere elektrische Teile gelangt. Sollte
dennoch Wasser eindringen, warten Sie dringend bis die Komponente wieder vollständig ausgetrocknet ist!
Lassen Sie den Rotor an einem warmen Ort trocknen. Der Rotor darf erst wieder eingesetzt warden, wenn
er absolut trocken ist.
2. Kontrolle der Ventilatoren (einmal jährlich). Verschmutzte Ventilatoren reduzieren die Effizienz.
Kontrollieren Sie vor der Durchführung einer Kontrolle ob das Gerät ausge-
schaltet und von der Stromversorgung getrennt ist.
Die Ventilatoren können vorsichtig mit einem Lappen oder einer weichen Bürste gereinigt werden. Ver-
wenden Sie kein Wasser. Verändern Sie nicht die Auswuchtung. Prüfen Sie die Ventilatordrehrichtung. Bei
einer falschen Drehrichtung erreichen Sie nur 30% der Leistung. Prüfen Sie, ob das Laufrad frei dreht und
nicht beschädigt ist. Wenn das Laufrad die Saugdüsen nicht berührt, verursacht der Lüfter weniger Lärm.
Saugdüsen mit dem Stutzen verbinden (falls erforderlich) und Befestigungsschrauben wieder einsetzten.
3. Die Prüfung des Warmlufterzeugers. Es ist empfehlenswert, den Zustand des Warmlufterzeugers
regelmäßig zu prüfen und zu reinigen. Es muss geprüft werden, ob sich die Platten des Warmlufterzeugers
nicht verbogen haben und er dicht ist. Der Warmlufterzeuger wird mit einem Staubsauger auf der Seite des
Lufteintritts oder mit Druckluft auf der Seite des Luftaustritts gereinigt. Wenn der Warmlufterzeuger stark
verschmutzt ist, kann er mit Wasser und einem Reiniger, der keine Aluminiumkorrosion verursacht, durch
Spritzen gereinigt werden. Es muss geprüft werden, ob der Warmlufterzeuger gut entlüftet ist und der Sen-
sor der Rücklaufwassertemperatur fest angebracht ist. In elektrischen Warmlufterzeugern muss geprüft
werden, ob diese gut befestigt sind, die Kabelanschlüsse sich nicht gelockert haben und die Heizelemente
sich nicht verbogen haben. Diese können sich wegen der unregelmäßigen Erhitzung verbiegen, wenn der
unregelmäßige Luftstrom diese Heizelemente durchfließt.
Es muss geprüft werden, ob sich keine anderen Gegenstände im Warmlufterzeuger befinden und die Hei-
zelemente nicht verschmutzt sind. Andernfalls kann ein unangenehmer Geruch entstehen. Schlimmsten-
falls kann sich der Staub entzünden. Die Luftdurchflussgeschwindigkeit im Warmlufterzeuger muss größer
als 1,5 m/s sein. Die Heizelemente können mit einem Staubsauger oder mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
Änderungen vorbehalten.
Reinigung des Wärmetauschers
Bedienungsanleitung
Rego 200 Ve
Lüftungsgerät
10.0
Bild 11
11

Werbung

loading