Herunterladen Diese Seite drucken

Stevenson & Brown PE-4572 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Allgemeines
Der Verstärker ist für den Anschluss von E-Gitarren, Halbakustischen Gitarren, Akustischen
Gitarren mit Tonabnehmersystem und Mikrophonen ausgelegt
Schließen Sie keine anderen Instrumente als die oben genannten an den Verstärker an, da dies
das Gerät beschädigen kann
Tauchen Sie den Verstärker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein
Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch nicht eingeschaltet
Wenn Sie feststellen, dass sich der Verstärker bei langem Gebrauch mit hoher Lautstärke
übermäßig erwärmt, schalten Sie ihn aus und lassen Sie das Gerät eine Weile abkühlen
Der Verstärker ist primär zum Üben zu Hause ausgelegt. Der Einsatz auf einer großen Bühne
könnte ihn überlasten
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, beachten Sie bitte, dass Sie die Lautstärke angemessen
einstellen. Langes Spielen mit hoher Lautstärke über Kopfhörer kann zu schweren Hörschäden
führen
Bedienung
Stecken Sie das Gitarrenkabel zuerst in die Gitarre und dann bei ausgeschaltetem Verstärker in
einen der beiden Eingänge. „High" hat eine höhere Ausgangsspannung, das heißt, dieser Eingang
ist lauter als der „Low" Eingang
Achten Sie darauf, dass die Lautstärkeregler an der Gitarre und am Verstärker auf „0" stehen
Schalten Sie den Verstärker ein
Nehmen Sie nun an der Gitarre die Einstellungen der Lautstärkeregler sowie der Tone-Regler vor
Stellen Sie nun am Verstärker erst die gewünschte Lautstärke ein und regeln Sie dann mit Hilfe
der Regler für Höhen, Mitten und Bass den Klang der Gitarre
Zum Aktivieren der Verzerrung drücken Sie den „Overdrive" Schalter
Beachten Sie bitte, dass sich die Lautstärke des Signals erhöht, wenn Sie die Verzerrung
aktivieren. Es ist daher ratsam, die Lautstärke vorher herunterzudrehen und danach vorsichtig
wieder zu erhöhen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist
Gehen Sie mit der Gitarre nicht zu nahe an den Verstärker heran, wenn Sie die Verzerrung
benutzen. Es kommt sehr schnell zu einem Feedback. Ein kontrolliertes Feedback ist ein oft
benutztes Stilmittel, ein plötzlich auftretendes, unkontrolliertes Feedback hingegen kann Ihr Gehör
schädigen
Bevor Sie das Kabel aus dem Eingang herausziehen, stellen Sie die Lautstärkeregler an Gitarre
und Verstärker wieder auf „0"
Tipps
Nehmen Sie sich Zeit, um den Verstärker und seine verschiedenen Klangeinstellungen kennen zu
lernen
Experimentieren Sie mit den Reglern, um den gewünschten Sound zu finden. Sie können auch
zusätzlich mit den Tone-Reglern an Ihrer Gitarre den Sound beeinflussen
Der Verstärker eignet sich auch hervorragend zum Anschluss akustischer Gitarren, die über ein
Tonabnehmersystem verfügen. Hier wird in der Regel der „Clean Sound" (also der unverzerrte)
verwendet. Aber auch eine akustische Gitarre kann verzerrt sehr interessant klingen
Beachten Sie bitte, dass halbakustische und akustische Gitarren auf Grund der Hohlräume im
Gitarrenkorpus bei aktivierter Verzerrung stärker zu unkontrolliertem Feedback neigen als die
massiven E-Gitarren
Es ist normal, wenn der Verstärker ein Brummen produziert, obwohl die Lautstärke an der E-
Gitarre nicht voll aufgedreht ist. Die Pickups an der Gitarre arbeiten mit Spannung, das heißt, es
wird bereits ein Signal übertragen, auch wenn noch nicht gespielt wird. Um diese Geräusche zu
reduzieren, empfiehlt es sich, ein Effektpedal vorzuschalten (z.B. ein Noise Filter Pedal)
Um bestmögliche Klangeffekte zu erzielen, stellen Sie den Verstärker nicht direkt auf den Boden
sondern positionieren Sie ihn erhöht bzw. lehnen Sie ihn leicht schräg an eine Wand, so dass der
Lautsprecher schräg nach oben zeigt. So kann sich der Sound besser im Raum verteilen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Werbung

loading