Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Küchenwaage Betriebsanleitung
4 - Geben Sie die abzuwiegende Zutat in die Schüssel. Die Anzeige zeigt nur das Gewicht der Zutat
an. Das Gerät gibt nur das Gewicht der Zutaten (ohne das Gewicht der Schüssel) so lange an, bis
Sie es bei leerem Wiegeteller durch Drücken Tare Taste wieder auf 0 zurücksetzen. Wenn Sie die
Tare Taste drücken, während Wiegegut auf dem Wiegeteller liegt, wird das angezeigte Gewicht wie-
der auf 0 zurückgesetzt, und zwar unabhängig von den Zutaten, die sich bereits in der Schüssel auf
dem Wiegeteller befinden. Beispiel: wenn Sie 00 g Zucker in die Schüssel auf der Waage gegeben
haben und die Taste 3 drücken, kehrt die Gewichtsanzeige zurück auf 0. Auf diese Weise können
Sie eine Zutat nach der anderen zugeben, z. B. 00 Gramm Mehl, ohne selbst addieren zu müssen.
Konvertiertaste gr/oz
Über diese Taste wechseln Sie die Anzeige von Gramm (gr) auf Unzen (oz) bzw. von
Unzen (oz) auf Gramm (gr).
Automatische Abschaltung
Wenn Sie die Waage in eingeschaltetem Zustand 3 Minuten lang nicht benutzen, schaltet
sie sich automatisch aus, um Batteriestrom zu sparen.
Reinigung
Benutzen Sie zum Reinigen der Waage keine Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Aze-
ton, Alkohol usw. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Spülen Sie es auch nicht
unter fließendem Wasser ab. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und bei
Bedarf etwas mildem Reinigungsmittel.

TECHNISCHE DATEN

Tragkraft: 5000g/11lb
Teilung: 1 g/ 1 Oz
Leistung: Batterie 4xAA 1,5Volt Typ (nicht enthalten)
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor,
das betreffende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
VERFAHREN FÜR DIE ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden Men-
ge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Ver-
meiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektro-
nikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung
nicht mehr über Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und an-
schließende Rückgabe an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
ELEKTRONIKGERÄTE ABFALL
19
versehen und dürfen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis