Ausführung der BMZ-Schnittstelle und der mittleren Klemmanschlüsse : • ADP-ESPA : RS485-Interface zur BMZ (galvanisch getrennt) • ADP-ESPA-U : variables Interface zur BMZ – Schnittstellenmodul (RS232, RS422, TTY, ...) Die BMZ-Schnittstelle wird entsprechend der BMZ-spezifischen Applikation verwendet. Hierzu sind gesonderte Dokumente (Applikationen) zu beachten ! Der ADP-ESPA(-U) ist im Auslieferungszustand bereits für den Betrieb an eine BMZ...
2 Montage 2.1 Hutschienenmontage Die Platine des ADP-ESPA / ADP-ESPA-U hat die Maße 115 mm x 85 mm. Zur Befestigung sind vier Bohrungen vorhanden. Alle Anschlüsse sind als Steckschraubklemmen ausgeführt. Die elektrische Baugruppe ist bereits fertig auf einem Haltewinkel angeschraubt, welcher für die Montage auf Hutschiene notwendig ist.
Bedienung und Installation ADP-ESPA 2.2 Separates Kunststoffgehäuse Als weitere Ausführungsvariante wird der ADP-ESPA auch in einem Kunststoffgehäuse (TK-Gehäuse von Spelsberg, IP54) geliefert. Die Außenmaße mit Gehäuse betragen 94 mm x 180 mm x 57 mm (B x L x H). Die Befesti- gungsbohrungen für das Gehäuse liegen in einem Rechteck mit den Maßen 165 mm x 79 mm.
BMZ mit jeweils unterschiedlichen Schnittstellen. Die spezifische Anschlussverdrahtung ist der zum BMZ-Typ gehörigen Applikationsdokumentation zu entnehmen. Beim ADP-ESPA-U ist das BMZ-Modul-Interface universell ausgelegt und wird entsprechend dem eingesetzten Interface-Modul belegt (s. BMZ spezifische Applikation). Anschlussklemmen BMZ-Modul-Interface CTS- CTS+ RxD-...
Bedienung und Installation ADP-ESPA 3.5 Anschluss ADP-ESPA(-U) an TK-/Ruf-System Das RS232-ESPA-Interface des ADP-ESPA / ADP-ESPA-U kann direkt an das TK-/Ruf-System angeschlossen werden. Die Schnittstelle ist galvanisch isoliert ausgeführt. Bei TK-/Ruf-Systeme auf PC-Basis erfolgt immer eine Auswertung der Status-Signale ! Hier sind generell die Status-Signale DTR-DSR und RTS-CTS zu verbinden (s.
3.6 Anschluss ADP-ESPA(-U) an TK-/Ruf-System über RS422-Adapter RS232-Verbindungen sind bis maximal 15m Entfernung (Kabellänge) zulässig. Bei Verbin- dungslängen über 15m zwischen dem ADP-ESPA und dem TK- / Ruf-System wird eine Umsetzung der physikalischen Schnittstelle RS232 auf RS422 erforderlich. Auf der Gegenseite erfolgt die Umsetzung von RS422 auf RS232.
D-Sub-Stecker auf Stife D-Sub-Buchse auf Lötanschlüsse gesehen Brücken : 4 (DTR) - 6 (DSR) nur auf der Seite des 7 (RTS) - 8 (CTS) TK-/Ruf-Systems Abbildung 10 : Anschlussbelegung des ADP-PRS-422 11 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
– Störung an BMZ (keine Kommunikation) – kein Fehlerzustand LED 1 (rot) blinkt – im Sekundentakt: Fehler in Kundendaten/ keine Programmierung – Störung an ESPA-Schnittstelle (keine Kommunikation) bei aktivierter Überwachung 13 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Die generierten Kundendaten können mit der Software in die Interfacebaugruppe programmiert und von dort auch wieder ausgelesen werden. Dazu wird die USB-Schnittstelle verwendet. ACHTUNG! Zur Rückkehr in den Normalbetrieb muss das USB-Kabel abgezogen werden! 14 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Sind diese Komponenten auf dem PC nicht vorhanden, werden sie automatisch vom Setup- Programm installiert. ACHTUNG! Das Installationsprogramm muss vor dem Anschluss der Baugruppe „ADP-ESPA“ an den USB ausgeführt werden! Aufruf des Installationsprogrammes Setup.exe (Autostartfunktion der CD oder manuell): 15 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 16
ADP-ESPA Bedienung und Installation Wählen des Installationsortes: Die Installation ist abgeschlossen. Nach Drücken der Taste „Details anzeigen“ sind ausführliche Informationen sichtbar: 16 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Nach Aufruf des Konfigurationsprogramms ESPAProgWin sieht man eine leere Konfiguration (keine Kundendaten vorhanden). Als erstes kann die Menüsprache gewählt werden: Im Hauptmenü „Datei“ sind folgende Punkte auswählbar, wenn der ADP-ESPA noch nicht angeschlossen ist: 17 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 18
Programm erkannt und in der unteren Statusleiste angezeigt. Es sind jetzt folgende Menüs verwendbar: Um eine neue Konfiguration mit gültigen Daten zu füllen, muss zuerst mit der Funktion „Neuer Pager“ (mindestens) eine Pagernummer angegeben werden: 18 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 19
Bedienung und Installation ADP-ESPA Im folgenden Beispiel sind 3 Pagernummern eingetragen: Es ist möglich, über die Funktion „Neue Pagergruppe“ mehrere Rufnummern zusammen- zufassen: 19 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 20
Über die Funktion „Neue Regel“ wird nun das Verhalten für eine Pagernummer oder eine Pagergruppe festgelegt. Das bedeutet, welcher Empfänger oder Gruppe von Empfängern bekommt welche Meldungen/ Meldungstypen (Feuer u.a.) und wie sieht diese Nachricht aus: 20 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 21
Bedienung und Installation ADP-ESPA Die festgelegte Regel noch einmal in der Detailansicht: Zu jeder Regel kann separat auch noch eine oder mehrere Ausnahmen festgelegt werden: 21 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 22
Es können Platzhalter eingefügt werden und auch beliebiger Text. Durch was die Platzhalter bei der Ausgabe ersetzt werden, kann im Dialog der erscheint wenn man „Bearbeiten“ anklickt angepasst werden. 22 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 23
Nachricht zusammengesetzt wird. Das Klicken auf einen der Text-Platzhalter öffnet einen Dialog in dem diese noch genauer Bearbeitet werden können. Für jeden Platzhalter kann festgelegt werden, welcher Teil der Nachricht von der BMZ dafür berücksichtigt wird. 23 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 24
Die Taste Laden dient dazu, eine ausgewählte Standard-Zeichensatztabelle in die aktuelle Zuordnungstabelle zu kopieren, danach sind die einzelnen Zeichencodes verfügbar und editierbar: Die Zeichen in der Tabelle können im Zeichenmodus oder im Hexadezimalmodus verarbeitet werden: 24 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Seite 25
Konfiguration speichern“ auf dem PC gespeichert werden. Mit dem Menüpunkt „Datei Konfiguration in Gerät schreiben“ werden die Einstellungen in die Baugruppe ADP-ESPA übertragen. ACHTUNG! Zur Rückkehr in den Normalbetrieb muss das USB-Kabel abgezogen werden! 25 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
ADP-ESPA Bedienung und Installation 4.4 Firmwareupdate Zum Programmieren von Firmware-Daten in das ADP-ESPA wird ebenfalls das Programm ESPAProgWin verwendet. Es wird der gleiche USB-Anschluss benutzt wie beim Programmieren der Kundendaten. Das Menü „Datei Firmwareupdate“ ruft die entsprechende Funktion auf. Nach Laden bzw. Auswahl der Firmwaredatei kann diese zur Baugruppe übertragen werden.
Schnittstelle: RS232, 1200 Baud, e, 7, 2 • TK-Anlage/ Rufsystem/ ESPA-Tool hat die ESPA-Adresse '2' (programmierbar) • (ADP-ESPA ist Control-Station mit ESPA-Adresse '1' – programmierbar). ESPA-Protokoll: Alle Zeichen sind ASCII-Charakter (druckbare Zeichen). Steuerzeichen liegen im Wertebereich 1-31 (0x01-0x1F) und werden mit spitzen Klammern dargestellt.
Adresse "2" und das Steuerzeichen Enquiry = <ENQ>. Dies wird von der Empfangsstation/ Simulationsprogramm mit "eot" (Freigabe der Verbindung) beantwortet. Wird keine Antwort empfangen, sendet der ADP-ESPA nach einer Verzögerung selbst die Freigabe der Verbindung durch das Zeichen <EOT> und danach erneut wieder ein Polling.
Wenn Meldung ansteht: Select 1<ENQ>2<ENQ> Dieses Select beantwortet die Empfangsstation mit "ack" und bestätigt damit die Empfangbereitschaft. Daraufhin sendet der ADP-ESPA die Meldung, welche mit "ack" beantwortet wird. Der ADP-ESPA beendet mit <EOT>. Meldung: Eine Meldung hat das folgende Format: <SOH>...
Zur Diagnose oder zum Nachweis der Funktionsfähigkeit kann der Datenverkehr, welcher im ESPA-Tool angezeigt wird, über die Taste „Terminal Fenster speichern“ in eine Datei gespeichert werden. Abbildung 16 : ESPA-Tool: Terminal Fenster speichern 30 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...
Flusssteuerung/ Handshake, Halbduplex USB 2.0 Standard (abwärtskompatibel zu USB 1.1) für Programmierung, Firmwareupdate Sonstiges: Taster RESET 3 Anzeige LEDs grün, gelb, rot Gewicht 140 g (Hutschienenmontage) 340 g (mit Kunststoffgehäuse) 31 / ADP-ESPA-U Bedienung und Installation Rev. 1.2 Be/Mty/Ja 11.10.2011...