Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG SPRING 900 (ref 002070) SPRING 1100 (ref 002071) SPRING 1300E (ref 002072) Avec sécurité manque d’eau + fermeture du refoulement intégrées Diese Anweisungen dienen der eigenen Sicherheit. Lesen Sie sie aufmerksam durch und bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Die SPRING Pumpe eignet sich ausschließlich zum Fördern von Reinwasser. Die Pumpe ist auf einer ebenen und stabilen Fläche aufzustellen Sie eignet sich nicht für den professionellen Dauereinsatz Ihre Pumpe SPRING 900 1. Ein-/Aus-Schalter 6. Ablassstopfen 2. Wasserzulauf F1‘‘ (Saugseite) 7.
Vorbereitende Maßnahmen Zoom auf das Bedienfeld des Modells SPRING 1300E Doppelfunktionsknopf: Ein / Aus Betriebsartenwechsel (Modus 1 / Modus 2) Betriebskontrolllampe: Grün = herkömmlicher Modus Blau = gesteuerter Modus (Pumpe mit einem gekoppelten Druckschalter) Blinklicht: Störungserkennung (Wassermangel, oder Druckseite geschlossen) Kontrollleuchte für den Sicherheitsmodus: Wenn diese aufleuchtet, befindet sich die Pumpe im Sicherheitsmodus.
Inbetriebnahme Benötigtes Zubehör Zum Betreiben Ihrer Pumpe (Teile nicht mitgeliefert): 1. Eine Pumpen-Sauggarnitur (Dm. 1“) mit einem Saugfilter, und unbedingt mit einem Rückschlagventil). druckfester Schlauch für Druckseite. Inbetriebnahme STROMSCHLAGGEFAHR: vor dem Füllen und vor Ausführung von Wartungsarbeiten ist die Pumpe vom Netz zu trennen 1.
Seite 8
Inbetriebnahme 4. Den Saugschlauch an die Pumpe anschließen und durch Anbringen eines PTFE Bandes auf dem Gewinde abdichten. 5. Den Druckschlauch anschließen. 6. Die Pumpe ans Stromnetz anschließen, und den Ein-/ Aus- Schalter betätigen. 7. Während des Saugprozesses ist sicherzustellen, dass die Luft über den Druckschlauch frei entweichen kann.
Seite 9
Inbetriebnahme Befindet sich die Pumpe im Sicherheitsmodus, erlischt die Kontrollleuchte (1A), und die Kontrollleuchte (1B) leuchtet auf. Die Pumpe kann neu gestartet werden, indem man 1 Mal den Ein-/ Aus- Knopf betätigt. Nach diesem Neustart, und falls die Störung weiterhin ansteht, ist die Pumpe vom Netz zu trennen und erneut anzuschließen, bevor sie wieder eingeschaltet werden kann.
[Sicherheitshinweise] Vorschriften, die zu Ihrer eigenen Sicherheit und für den korrekten Betrieb der Pumpe zu befolgen sind Dieses Gerät eignet sich nicht für den Genuss von Trinkwasser oder zur Versorgung von Geräten, die mit Geschirr in Berührung kommen. Vor der Wartung ist die Pumpe vom Netz zu trennen. Während des Betriebs der Pumpe dürfen sich keine Fremdkörper in der angesaugten Flüssigkeit befinden.
Wartung Die 3 goldenen Wartungsregeln 1) In regelmäßigen Abständen überprüfen, ob der Saugfilter am Ende des Schlauches auch nicht zugesetzt ist, dass er zumindest 30 cm tief im Wasser hängt und er sich mehr als 50 cm über dem Boden der Regentonne oder des Brunnens befindet.
Störungen - Erkennen und Beheben Die Pumpe läuft nicht an oder stoppt, ohne wieder anzulaufen? Haben Sie folgendes überprüft... Ob die Pumpe richtig angeschlossen ist? Ob auch kein Stromausfall vorliegt? Ob ausreichend Flüssigkeit zum Ansaugen vorhanden ist? ...
Seite 13
Störungen - Erkennen und Beheben Alle Knicke Einengungen beseitigen… Wasserdurchlauf verringern und die Saugleistung der Pumpe senken. Die Pompe gemäß ihrer Leistungsmerkmale aufstellen (empfohlene Saug- und Förderhöhen). Fördermenge / Druck sinken plötzlich ab? Haben Sie folgendes überprüft... Ob der Schlauch und die Anschlüsse auf der Saugseite absolut dicht sind? ...
Gesetzliche und technische Informationen Symbole Die Pumpe darf nicht dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie ist an den geeigneten Entsorgungsstellen abzugeben. Das Gerät entspricht den auf dem Gemeinschaftsmarkt anwendbaren Sicherheitsnormen. Die Betriebsanleitung ist vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam durchzulesen Maximal gemessener Geräuschpegel für dieses Produkt...
Gesetzliche und technische Informationen Warnhinweise > ELEKTRISCHE DATEN - WICHTIG Dieses Produkt ist mit einem Netzstecker ausgestattet, der mit der Maschine und der Stromquelle in Ihrem Land kompatibel ist, und es entspricht den geltenden internationalen Normen. Diese Maschine ist mit einer Netzspannung zu betreiben, wie sie auf dem Typenschild angeführt ist.
Seite 17
Gesetzliche und technische Informationen c) Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie sie nicht in feuchter Umgebung. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Gefahr eines Stromschlages. d) Ziehen Sie nicht am Stromkabel. Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Gesetzliche und technische Informationen f) Warten Sie Ihre Pumpe. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen deren allgemeinen Zustand. Falls Ihr Gerät beschädigt ist, lassen Sie es vor der Verwendung reparieren. Zahlreiche Unfälle entstehen durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge. g) Verwenden Sie die Pumpe, die Zubehörteile und die Ansatzstücke usw. gemäß den Angaben und ausschließlich entsprechend dem Verwendungszweck des Gerätes.
Seite 19
Gesetzliche und technische Informationen i) Wir empfehlen, die Pumpe auf einer geeigneten stabilen und ebenen Unterlage aufzustellen. j) Trockenlauf. Um einen Trockenlauf der Pumpe zu vermeiden, sollten Sie sich vergewissern, dass sich das Ende des Saugschlauches stets in der anzusaugenden Flüssigkeit befindet und nicht verstopft ist. Ein Trockenlauf führt zur Überhitzung der Pumpe, und kann zu schweren Schäden führen.
Gesetzliche und technische Informationen Konformitätserklärung der Maschinenrichtlinie und der eingehaltenen Vorschriften für deren Umsetzung DIPRA S.A., 65 rue de Luzais, 38070 Saint Quentin Fallavier, bestätigt, dass die folgenden Pumpen: SPRING 900W (Art.-Nr. 002070) SPRING 1100W (Art.-Nr. 002071) SPRING 1300W (Art.-Nr. 002072) den folgenden Richtlinien entsprechen: Richtlinie 2006/95/EG Richtlinie 2004/108/EG...
Garantie Garantie > Für dieses Produkt werden 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum gewährt. > Diese Garantie umfasst den kostenlosen Tausch defekter Teile oder des Gerätes, nach freier Wahl von DIPRA. > Diese Garantie deckt auch sämtliche Folgen von Fehlern oder versteckten Mängeln ab (Artikel 1641 ff.