Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Wartung; Elektrischer Anschluss - elobau 15-Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

165...
9

Montage

- Sicherheitssensor und Schaltmagnet
nicht als Anschlag verwenden
nicht in starken Magnetfeldern anbringen
keinen starken Stößen oder Vibrationen aussetzen
von Eisenspänen fernhalten
- Die Montage des Sensors und des zugehörigen Schaltmagneten ist nur im
spannungslosen Zustand zulässig.
- Stellen Sie sicher, dass die Markierungen von Sicherheitssensor und
Schaltmagnet sich deckungsgleich gegenüberstehen.
- Die Montagelage ist beliebig. Sensor und Schaltmagnet müssen jedoch
parallel gegenüberliegend montiert werden.
- Beachten Sie die angegebenen Einbautoleranzen und die freigegebenen
Ansteuerungsmöglichkeiten.
- Sensor und Schaltmagnet nicht in ferromagnetischem Material anbringen.
Falls nötig 20 mm nicht ferromagnetisches Material um den Sensor und
Schaltmagnet verwenden.
- Sensor und Schaltmagnet möglichst nicht auf ferromagnetisches Material
montieren. Es sind Änderungen der Schaltabstände zu erwarten. Es ist ein
nicht magnetisches Zwischenstück von min. 8 mm Stärke einzusetzen.
Passende Unterlegscheiben für Sensor und Magnet sind unter
der Bestell-Nr. 350005 bei elobau erhältlich.
- Der Montageabstand zwischen zwei Systemen aus Sensor und
Schaltmagnet muss min. 50 mm betragen.
- Befestigen Sie Sicherheitssensor und Schaltmagnet unlösbar an der
Schutzeinrichtung.
- Verwenden Sie zur Montage von Sensor und Schaltmagnet ausschließlich
Schrauben M4 mit flacher Kopfunterseite (z.B. M4-Zylinderschrauben
ISO 4762). Anzugsdrehmoment max. 2 Nm. Es sind Schrauben aus nicht
ferromagnetischem Material (z.B. Messing) zu verwenden.
Zur Sicherung der Befestigungsschrauben gegen einfache
Demontage sind Inbussicherungen aus PA bei elobau erhältlich:
Bestell-Nr. 351040 für Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762/M4
(ehemalige DIN 912)
- Der Sicherheitssensor darf nur auf ebenen Flächen montiert werden, da es
sonst zu Verspannungen kommen kann, die ggf. den Sensor zerstören oder
die Schaltabstände verändern.
- Die Anschlussleitung des Sensors muss geschützt vor mechanischer
Beschädigung verlegt werden.
- Berücksichtigen Sie bei der Montage die Anforderungen nach der
DIN EN 1088 / ISO 14119.
10 Justage
- Prüfen Sie die korrekte Funktion immer mit einer der zugelassenen
Sicherheitsauswerteeinheiten.
- Die angegebenen Schaltabstände (siehe Technische Daten) gelten nur bei
Montage auf nicht ferromagnetischem Material, wenn Sicherheitssensor und
Schaltmagnet parallel gegenüber montiert sind. Andere Anordnungen
können zu abweichenden Schaltabständen führen.

11 Elektrischer Anschluss

- Der elektrische Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
- Schließen Sie den Sicherheitssensor entsprechend der angegebenen
Aderfarben bzw. Steckerbelegung (siehe Technische Daten) an.
Für Sensoren mit Anschlussstecker, sind passende Kabelsätze
und konfektionierbare Steckverbinder direkt bei elobau erhältlich.
- Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Mindesteingangsspannung der
nachgeschalteten Sicherheitsauswerteeinheit nicht unterschritten wird.
Beachten Sie hierzu den Spannungsabfall am Sensor (Vorwiderstand) und
an der Anschlussleitung.
Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 900551
- Bei Sensoren mit LED ist zusätzlich der Spannungsabfall der internen LED-
Beschaltung zu berücksichtigen (siehe Technische Daten).
- Für eine Reihenschaltung der Sicherheitssensoren (Zulässigkeit vorab
prüfen) sind deren Schließerpfade in Reihe und deren Öffnerpfade parallel
zu schalten.
12 Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme müssen Sie vorab folgende Punkte sicherstellen:
- Sicherheitssensor und Schaltmagnet lagerichtig und fest montiert
- Unversehrtheit der Zuleitung
- Keine Eisenspäne an Sensor und Schaltmagnet vorhanden
Anschließend muss der Sicherheitssensor hinsichtlich seiner korrekten
Sicherheitsfunktion in Verbindung mit der angeschlossenen Auswerteeinheit
getestet werden.

13 Wartung

Wird der Sicherheitssensor richtig montiert und bestimmungsgemäß
eingesetzt, sind keine Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen eine Sicht- und Funktionsprüfung:
- kontrollieren Sie Sensor und Schaltmagnet auf festen Sitz
- Überprüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigung
14 Demontage
Demontieren Sie den Sicherheitssensor nur im spannungslosen Zustand.
15 Entsorgung
Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmungen des Landes, in
dem das Gerät installiert wird, entsorgen.
16 Informationen zum Herstelldatum
Safety sensor series 165...
Translation of the original operating instructions
1
The following standard models are described:
165260; 165262; 165262AFA; 165V62; 165V62A0D; 165270; 165270A0D;
165270A0E; 165270AA;
For customer-specific sensors, the data sheets can also be requested from
elobau. The information specified in the data sheet applies for customer-
specific models if this information deviates from the operating instructions.
The person installing the safety sensor is to be provided with the operating
instructions.
The operating instructions must be kept in a legible condition and in an
accessible location.
Version/Version/Version/Versione/Versión: 2.0
Werden mehrere Sensoren mit LED eingesetzt, kann die
Leuchtkraft der LEDs mit zunehmender Anzahl geöffneter
Schutztüren abnehmen.
Beschädigte oder defekte Geräte müssen gegen Original-
Ersatzteile ausgetauscht werden!
Das Herstelldatum ist auf dem Sensorgehäuse im Format
„Kalenderwoche/Jahr" ersichtlich:
z.B. „19/11" = Kalenderwoche 19 / Jahr 2011
For this operating manual
Datum/Date/Date/Data/Fecha: 12.02.2013
GB
2/16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis