Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
BGS-250
Mathias-Brüggen-Strasse 144
50829 Köln
℡: +49 (0) 221 / 70 90 32 -0
: +49 (0) 221 / 70 90 32 -22
: info@blastrac.de
Service Hotline: 0700-BLASTRAC
0700- 25278722

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blastrac BGS-250

  • Seite 1 Betriebsanleitung BGS-250 Mathias-Brüggen-Strasse 144 50829 Köln ℡: +49 (0) 221 / 70 90 32 -0 : +49 (0) 221 / 70 90 32 -22 : info@blastrac.de Service Hotline: 0700-BLASTRAC 0700- 25278722...
  • Seite 2 BLASTRAC Zweigniederlassung der Blastrac B.V. Mathias-Brüggen-Strasse 144 D-50829 Köln Tel.: +49 (0)221 – 70 90 32 -0 Fax: +49 (0)221 – 70 90 32 -22 e-Mail: info@blastrac.de Internet: www.blastrac.de Technische Daten Sicherheitshinweise Allgemeines Transport Inbetriebnahme Betrieb Wartung Elektrotechnik Fehlerdiagnose Ersatzteile Änderung technischer Daten vorbehalten.
  • Seite 3 BLASTRAC Standorte Europa Deutschland Frankreich BLASTRAC BLASTRAC Mathias-Brüggen-Strasse 144 D – 50829 Köln 29, Avenue des Temps Modernes Tel.: +49 (0) 221 70 90 32 0 F – 86360 Chasseneuil du Poitou Fax: +49 (0) 221 70 90 32 22 Tel.: +33 (0) 5 49 00 49 20...
  • Seite 4 BGS-250 Betriebsanleitung Technische Daten Inhalt Kapitel 1 1.1 Kenndaten 1.2 Anlagen – Spezifikationen 1.3 Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Ersatzstrom-Versogungsanlagen 1.5 Maschinen-Typ-Bezeichnung 1.6 Hinweise für den Betreiber der Maschine...
  • Seite 5 BGS-250 Leistungsaufnahme 2,2 kW Anschlusswerte 230 V, 50 Hz für CEE-plug, Fuse protection 16 A Kabelanschlüsse CEE Stecker 16Amp., Verlängerungskabel: 2,5mm² Werkzeugdurchmesser 250 mm Ø Arbeitsbreite 250 mm Staubschlauchanschluss 50 mm Ø empfohlene Filteranlage Bitte kontaktieren Sie Ihren Blastrac Experten!
  • Seite 6 Breite 520 mm Höhe 1150 mm Gewicht 70 kg 1.3 Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Die Schleifmaschine BGS-250 ist für die Bearbeitung von horizontalen Oberflächen vorgesehen. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
  • Seite 7 Betriebsanleitung BGS-250 Technische Daten 1.5 Machinen-Typ-Bezeichnung BGS-250 Modellreihe Arbeitsbreite 1.6 Hinweise für den Betrieb der Maschine Beim Einsatz der Schleifmaschine BGS-250 ist die Überschreitung zulässigen Beurteilungs- Schlallpegels dB(A) möglich. Dieser Schalldruckpegel Abhängigkeit Örtlichkeiten. Bei Beurteilungs-Schallpegel von 85 dB(A) und mehr sind vom Maschinenbediener und im...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    BGS-250 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Inhalt Kapitel 2 2.0 Warnhinweise und Symbole 2.1 Organisatorische Massnahmen 2.2 Personalauswahl und –qualifikation 2.3 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen 2.4 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschinen und Instandhaltungstätigkeiten sowie Störungsbeseitigung Arbeitsablauf 2.5 Definition der Sicherheits-Nullstellung 2.6 Besondere Gefahrenpunkte an der Anlage...
  • Seite 9 Betriebsanleitung BGS-250 Sicherheitsvorschriften 2.0 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgenden Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: Arbeitssicherheits-Symbol Dieses Symbol finden allen Arbeitssicherheits-Hinweisen dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders...
  • Seite 10 BGS-250 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Warnung vor gefährlichen elektrischen Spannungen. Hinweise auf Schutzeinrichtungen von elektrischen Anlagen. Hinweise, eine Rückfrage Maschinenhersteller erfordern. Hinweise zu regelmäßigen Kontrollen. Angaben wichtigen Hinweisen Betriebsanleitung.
  • Seite 11 Betriebsanleitung BGS-250 Sicherheitsvorschriften 2.1 Organisatorische Massnahmen Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort griffbereit aufzubewahren! Ergänzend zur Betriebanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Derartige Pflichten können auch z.B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Bereitstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstung und...
  • Seite 12 BGS-250 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Bei sicherheitsrelevanten Änderungen an der Maschine oder ihres Betriebsverhaltens, muss die Maschine sofort stillgesetzt werden. Die Ursache der Störung ist sofort festzustellen! Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind nicht ohne Genehmigung...
  • Seite 13 Betriebsanleitung BGS-250 Sicherheitsvorschriften Maschinenführer – Verantwortung auch Hinblick verkehrsrechtliche Vorschriften festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen! Zu schuldendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal ist nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden zu lassen! Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von...
  • Seite 14 BGS-250 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Absaugvorrichtungen sind bei laufender Maschine nicht abzuschalten bzw. zu entfernen! Alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden, wenn diese im Einsatz ist sollten je nach Einsatzfall Gehörschutz und Sicherheitsschuhe tragen. Bediener Tragen einganliegender Schutzkleidung vorgeschrieben.
  • Seite 15 Betriebsanleitung BGS-250 Sicherheitsvorschriften Das Bedienpersonal ist vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten zu informieren! Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Umrüstung oder die Einstellung Maschine ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, müssen Ein- und Ausschaltevorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden!
  • Seite 16 BGS-250 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften 2.5 Sicherheits-Nullstellung Definition: Sicher ist der Zustand der Maschine, in dem keine Gefährdung von der Maschine ausgehen kann. Anlage in Sicherheits-Nullstellung bringen bedeutet: Schleifmaschine ausschalten Filteranlage ausschalten Stillstand der Antriebe abwarten Alle Netzstecker ziehen 2.6 Besondere Gefahrenpunkte an der Anlage Jede Maschine kann, falls sie nicht vorschriftsmäßig benutzt...
  • Seite 17 Betriebsanleitung BGS-250 Sicherheitsvorschriften 2.7 Vorschriften Elektrotechnik Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft sowie unter Beachtung der elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. Benutzen Verlängerung Hauptkabels Verlängerungskabel, entsprechend Gesamtleistungsaufnahme der Maschine und den geltenden VDE- Richtlinien dimensioniert sind.
  • Seite 18 BGS-250 Betriebsanleitung Allgemeines Inhalt Kapitel 3 3.1 Einsatzgebiete der Maschine 3.2 Lieferumfang 3.3 Beschreibung der Maschine 3.4 Bedienungseinrichtungen 3.5 Elektrische Komponenten 3.6 Die Werkzeuge 3.7 Pflege und Wartung...
  • Seite 19 Betriebsanleitung BGS-250 Allgemeines 3.1 Einsatzgebiete der Maschine Typische Einsatzgebiete für die BGS-250 sind beispielsweise: Abtragen von Unebenheiten von Beton und Asphaltflächen • Untergrundvorbehandlung für Beschichtungen • Anschleifen, Entfernen von Beschichtungsfehlern • Entfernen von mineralischen Kleberresten • 3.2 Lieferumfang Lieferumfang der Maschine:...
  • Seite 20 BGS-250 Betriebsanleitung Allgemeines 3.3 Beschreibung der Maschine Fig. 3.1 Handrad Vorderer Handgriff Handgriff Kupplung Ein-Aus-Schalter Felxible Kupplung Staubschlauchanschluss Adapter Motor Fräs/Schleifscheibe BGS-250 zeichnet sich durch Blastrac-Schleifmaschine besonders hohe Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabung aus. Die Maschine eignet sich auch zur Optimierung von Flächen vor dem Strahlen, da sie Unebenheiten und Bodenwellen ausgleicht.
  • Seite 21 3.4 Bedienungseinrichtungen Handrad und Minilibelle Fig. 3.2 Bevor Sie die BGS-250 einschalten überprüfen Sie ob das Werkzeug horizontal steht. Mit Hilfe der Minilibelle können Sie dies überprüfen. Die richtige Einstellung kann durch drehen des Handrades nach links oder rechts erreicht werden.
  • Seite 22 BGS-250 Betriebsanleitung Allgemeines 3.5 Elektrische Komponenten Der Schaltkasten ist mit allen Steuerungsteilen und Instrumenten zur Überwachung der Schleifmaschine ausgestattet. EIN Taster Durch den Druck auf den 'EIN' Taster wird der Betriebsmotor eingeschaltet. Dies funktioniert nur, wenn die Spannungsversorgung ordnungsgemäß anliegt. Vor dem Einschalten der Maschine muss die Tiefeneinstellung ganz nach links zurück gedreht werden.
  • Seite 23 Betriebsanleitung BGS-250 Allgemeines 3.6 Die Werkzeuge Fig. 3.3 Kupplung Flexible Kuppkung Adapter Frästeller Grundsätzlich unterscheidet man in drei Arten Schleifscheiben. Sie sollten die richtige aussuchen, abhängig von der zu bearbeitenden Oberfläche, mit dem Ziel ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Verschleiß zu erreichen. Sie können die unterschiedlichen Arten der Schleifscheiben der folgenden Tabelle entnehmen.
  • Seite 24 BGS-250 Betriebsanleitung Allgemeines Eine Gewährleistung kann nur bei der Verwendung von Original Blastrac Schleifscheiben gewährt werden. Fig. 3.3 Kupplung Felxible Kupplung Adapter Diamantschleifscheibe Diamantschleifscheibe Werkzeug Einsatzbereich Artikel-Nr.. Diamantschleifscheibe silber Betonoberflächen E01443...
  • Seite 25 Techniker, falls Zweifel an der Ursache bestehen oder eine ordnungsgemäße Schadensbehebung ohne diesen nicht möglich erscheint. Im Allgemeinen bedarf die Schleifmaschine BGS-250 keiner besonderen Aufmerksamkeit hinsichtlich ihrer Wartung. Achten Sie lediglich darauf, dass keine Verunreinigungen oder Faserrückstände im Bereich der Schleifscheibe oder der Fräswerkzeuge verbleiben.
  • Seite 26 BGS-250 Betriebsanleitung Transport Inhalt Kapitel 4 4.1 Abmessungen, Platzbedarf und Gewichte 4.2 Manuelles Versetzen der Maschine 4.3 Transport mit Hebezeugen 4.4 Transport der Maschine mit Fahrzeugen 4.5 Verfahren der Maschine beim Schleifbetrieb...
  • Seite 27 Teil ca. 10 cm vom Boden abgehoben hat. Halten Sie die Handgriffe nach unten gedrückt und verschieben Sie die Maschinen in die gewünschte Position. Der Transport der Maschine erfolgt getrennt in Anlagenteilen: • Schleifmaschine BGS-250 • Filteranlage • allgemeines Zubehör...
  • Seite 28 BGS-250 Betriebsanleitung Transport 4.3 Transport mit Hebezeugen Fig. 4.1 Sollten Sie die Maschine mit Hebezeugen wie Kran oder Aufzug transportieren, beachten Sie die zulässigen Gesamtgewichte. Benutzen geeignete, zugelassene geprüfte Anschlagmittel. Das Maschinengewicht entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1 bzw. dem an der Maschine angebrachten Typenschild.
  • Seite 29 Betriebsanleitung BGS-250 Transport 4.5 Verfahren der Maschine beim Schleifbetrieb Zum Verfahren der Maschine während des Schleifvorgangs verfahren Sie wie im Kapitel 5.2 'Inbetriebnahme'.
  • Seite 30 BGS-250 Betriebsanleitung Inbetriebnahme Inhalt Kapitel 5 5.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahme...
  • Seite 31 Betriebsanleitung BGS-250 Inbetriebnahme 5.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme muss das Bedienungspersonal sich mit den Sicherheitsvorschriften, die sich in diesem Handbuch befinden, vertraut gemacht haben. Bringen Sie die Schleifmaschine und die Filteranlage auf die zu bearbeitende Fläche. Um die Maschine manuell zu bewegen, betätigen Sie das Handrad wie in Kap.
  • Seite 32 BGS-250 Betriebsanleitung Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahme Fig. 5.1 Die Schleifmaschine und die Filteranlage werden nun in der folgenden Reihenfolge in Betrieb genommen: Verbinden Sie die Filteranlage mit der Schleifmaschine Vergewissern Sie sich, dass die Diamantschleifscheibe oder der Frästeller fest montiert ist.
  • Seite 33 BGS-250 Betriebsanleitung Betrieb Inhalt Kapitel 6 6.1 Täglicher Betrieb 6.2 Ausschalten der Maschine 6.3 Verhalten bei Störungen 6.4 Sicherheitsabschaltung 6.5 Wiederinbetriebnahme nach Störung 6.6 Maßnahmen vor und nach längerem Stillstand...
  • Seite 34 Personal an der Maschine tätig wird! Eine regelmäßige Inspektion ist wichtig um Ausfallzeiten Ihrer Schleifmaschine zu vermeiden. Siehe Kapitel 7 Wartung. Für den täglichen Betrieb der Blastrac Schleifmaschine BGS-250 sollten Sie die nachstehenden Punkte beachten. Überprüfen Sie täglich vor Arbeitsbeginn den ordnungsgemässen Sitz aller Verbindungselemente, insbesondere die des Antriebes under der Handhabungseinrichtungen.
  • Seite 35 BGS-250 Betriebsanleitung Betrieb Die normale Inbetriebnahme der Blastrac Schleifmaschine BGS-250 im täglichen Betrieb unterscheidet sich nicht von der im Kapitel 5.2 'Inbetriebnahme' beschriebenen Vorgehensweise. Fig. 6.1 Nachdem Sie den Sauganschluss (Ø 50mm) an den Saugstutzen (2) der Schleifmaschine angeschlossen haben könne Sie die Oberfläche wie nachstehend beschrieben bearbeiten.
  • Seite 36: Betrieb

    Betriebsanleitung BGS-250 Betrieb 6.2 Ausschalten der Maschine Zum Ausschalten der Maschine verfahren Sie bitte wie nachstehend beschrieben: Fig. 6.2 Heben Sie den vorderen Teil der Schleifmaschine durch Drücken auf die Handgriff an um den Schleifkopf vom Boden abzuheben Zum Abschalten drücken Sie den NOT-Aus AUS Taster (Kap. 3)
  • Seite 37 BGS-250 Betriebsanleitung Betrieb 6.3 Verhalten bei Störungen Im Notfall und bei Betriebsstörungen wie plötzlich auftretende Vibrationen oder starker Geräuschentwicklung schalten Sie die Maschine unverzüglich durch einen Schlag auf den NOT-Aus Taster aus. 6.4 Sicherheitsabschaltung Bei Reparaturarbeiten ist die Anlage in die Sicherheits-Nullstellung zu bringen.
  • Seite 38 BGS-250 Betrieb 6.6 Massnahmen vor und nach längerem Stillstand Vor längerem Stillstand Falls die Blastrac Schleifmaschine für längere Zeit außer Betrieb genommen wird, sollten Sie nachstehende Punkte beachten: Reinigen Sie die Maschine und decken Sie diese mit einer Kunststofffolie ab.
  • Seite 39 BGS-250 Betriebsanleitung Wartung Inhalt Kapitel 7 7.1 Hinweise 7.2 Wartungs- und Inspektionsliste 7.3 Instandsetzung 7.4 Schleifscheiben Austausch/Montage 7.5 Maschinenwartung 7.6 Der Antriebsmotor 7.7 sonstige Wartung 7.8 Beeinflussung des Schleifbildes...
  • Seite 40 Betriebsanleitung BGS-250 Wartung 7.1 Hinweise Vor Beginn jeder Instandsetzung an der Anlage und deren Antrieben ist die Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Anlage in Sicherheits-Nullstellung bringen. Betriebsstörungen die durch unzureichende und unsachgemäße Wartung hervorgerufen worden sind, können sehr hohe...
  • Seite 41 BGS-250 Betriebsanleitung Wartung 7.2 Wartungs- und Insptektionsliste Betriebsstunden/ Kontrollstelle, Wartungshinweis Zeitraum 12 h nach Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen auf Instandsetzungs- Wirksamkeit. Prüfung aller erreichbaren arbeiten Schraubenverbindungen auf festen Sitz. Täglich und vor Untersuchen Sie die Zuleitungen auf Arbeitsbeginn Beschädigungen. Kontrollieren Sie den Schlauch zum Filter auf Beschädigungen.
  • Seite 42 BGS-250 Wartung Instandsetzung Wie schon bei der Inbetriebnahme empfehlen wir, bei erstmaligen Reparaturen an der Maschine Blastrac-Personal in Anspruch zu nehmen. Ihr Wartungspersonal erhält dadurch Gelegenheit zur intensiven Einarbeitung. Es sind nur die Instandsetzungsarbeiten beschrieben, die im Rahmen der Wartung vorkommen oder zum Auswechseln von Verschleißteilen benötigt werden.
  • Seite 43: Wartung

    7 Stellen Sie die Maschine wieder auf. Beim Wechseln der Scheiben oder spätestens nach 2-3 verbrauchten Schleifscheiben, überprüfen Sie den Zustand der Kupplung und des Adapters. Ersetzten Sie auch immer verschlissene Schrauben. Eine Gewährleistung kann nur bei der Verwendung von Original Blastrac Schleifscheiben gewährt werden.
  • Seite 44 Betriebsanleitung BGS-250 Wartung 7.5 Maschinen Wartung Demontage der BGS-250: Schritt 1: Stellen Sie sicher dass die Stromversorgung sichergestellt ist. Entfernen Sie den Schaltkasten. Schritt 2: Entfernen Sie den Befestigungsclip von der Spindel, sowie die Bolzen.
  • Seite 45 BGS-250 Betriebsanleitung Wartung Schritt 3: Entfernen Sie die Bolzen und (1) und entfernen Sie die Spindelt aus dem Vierkantrohr. Lösen Sie die Bolzen (2) und entfernen Sie das Handrad. Entfernen Sie den Klemmring (4), Führungshülse (6) und Distanzring (5). Es ist wichtig dass kein Staub an die Spindel kommt (7).
  • Seite 46 Betriebsanleitung BGS-250 Wartung Schritt 5: Jetzt ist es möglich die Radhalterung heraus zu nehmen (1). Entfernen Sie den Sicherungclip (2) und entfernen Sie die Räder und die Zwischenscheiben (3). Nehmen Sie einen neuen Sicherungsclip wenn Sie das Rad wieder zusammenbauen. Entfernen Sie die Filzdichtung (4).
  • Seite 47 Funktionsstörung nicht behoben werden kann, benachrichtigen Sie bitte den Blastrac-Kundendienst. 7.7 Sonstige Wartung Beachten Sie den Verschleiß der Dichtung und tauschen Sie diese spätestens aus wenn eine ausreichende Abdichtung nicht mehr gewährleistet scheint. Sie vermeiden damit Verschmutzungen der Umgebung und somit zusätzliche Kosten.
  • Seite 48 Betriebsanleitung BGS-250 Wartung Notes...
  • Seite 49 BGS-250 Betriebsanleitung Elektrik Inhalt Kapitel 8 8.1 Hinweise zur Elektrotechnik 8.1 Schaltpläne...
  • Seite 50 Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. Bestellen Elektroartikel unter Bezugnahme Schaltpläne in Kapitel 8.1 oder rufen Sie eine Blastrac Kundendienststelle an. Beachten Sie die Vorschriften der VBG 4 sowie der VDE0701 (Messungen nach Instandsetzung der Reparatur)
  • Seite 51 BGS-250 Betriebsanleitung Elektrik 8.2 Schaltpläne...
  • Seite 52 Betriebsanleitung BGS-250 Elektrik...
  • Seite 53 BGS-250 Betriebsanleitung Fehlerdiagnose Inhalt Kapitel 9 9.1 Fehlerdiagnose Schleifmaschine 9.2 Fehlerdiagnose Elektrische Anlage...
  • Seite 54 Betriebsanleitung BGS-250 Fehlerdiagnose 9.1 Fehlerdiagnose Schleifmaschine Vor Beginn jeder Inbetriebnahme der Anlage und deren Antrieben ist die Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Anlage in Sicherheits-Nullstellung bringen. Fehler Mögliche Fehlerursache Massnahmen Übermässige Unwucht durch Ersetzen Sie alle Vibration abgenutzte oder...
  • Seite 55 BGS-250 Betriebsanleitung Fehlerdiagnose 9.2 Fehlerdiagnose Elektrische Anlage Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. Vor Beginn jeder Instandsetzung an der Anlage und deren Antrieben ist die Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
  • Seite 56 BGS-250 Betriebsanleitung Ersatzteile Inhalt Kapitel 10 10.1 Ersatzteilliste zur BGS-250...
  • Seite 57 Betiebsanleitung BGS-250 Ersatzteile...
  • Seite 58 BGS-250 Betriebsanleitung Ersatzteile Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Anzahl E03786 Handrad BE0093 M6 x 35 Innensechskantschraube BE0094 Klemmring BE0095 Distanzring Ø16x22x0.5 BE0098 Schraube M8x10 E03754 Spindelhülse E03824 Gummigriff E03758 Handgriff BE0083 M8x30 Innensechskantschraube E03756 Spindel E00587-1 Schaltkasten komplett E05063 Motorschutzschalter 230V / 50Hz...
  • Seite 59 Betiebsanleitung BGS-250 Ersatzteile...
  • Seite 60 BGS-250 Betriebsanleitung Ersatzteile Item Part no. Description Qty. E01493 BL Motor 230V / 50Hz (blau) E01493 RD Motor 230V / 50Hz (rot) E01525 BL Motor 400V (blau) E01518 Motor 110V / 50Hz E03788 Halter link E03789 Halter rechts E03775 Griff...
  • Seite 61 Betiebsanleitung BGS-250 Ersatzteile...
  • Seite 62 BGS-250 Betriebsanleitung Ersatzteile Item Part no. Description B21065 Befestigungsschrauben f. Schleifscheibe BG707101 “NINJA“ Premium-Diamantschleifscheibe, blau “NINJA“ Premium-Diamantschleifscheibe, grün BG707102 “NINJA“ Premium-Diamantschleifscheibe, rot BG707103 E03763 Halteplatte MPL6 Sternlamelle MPL36 Zwischenscheibe E03882 Halter E03883 Achse BE0034 Schraub BE0017 Federring BE0016 Schraube BE0100...