Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel.: 0911/650841 30 Fax: 0911/650841 40 E-Mail: info@absima.com bis Do. 8.00-17.00 Uhr 8.00-15.00 Uhr...
Sehr g sonder 2. Bestimmungsgemäße Verwendung aufmer Die 4-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbunde- a) Al nen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
5. Symbole-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. •...
7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf. • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions- gefahr! •...
Der für die Fernsteuerung erforderliche Akku ist im Regelfall bei Lieferung leer und muss aufgeladen werden. Bitte beachten Sie: Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen er- forderlich. Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen eines „halbvollen“...
10. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre- chenden Bildnummer angegeben. Einlegen der Batterien Der Batteriefachdeckel (1) sich auf der Unter- seite des Senders.
c) Überprüfen und Einstellen der digitalen Trimmung Bevor Sie Einstellarbeiten an ihrem Modell durchführen oder mit der Programmierung Ihres Produktes begin- nen, müssen Sie sich vergewissern, dass die digitale Trimmung für die Lenk- und Fahrfunktion in der Mittel- stellung (0) steht. Mittelstellung der Lenkfunktion Mit dem Trimmtaster (TR2) für die Lenkfunktion wird die Mittelstellung für das Lenk-Servo (ST) eingestellt.
11. Inbetriebnahme des Empfängers a) Empfängeranschluss Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten von bis zu vier Servos (CH1, CH2, CH3, CH4) und einem Emp- fängerakku (B/VCC). Achten Sie beim Anschluss von Servos immer auf die richtige Polung der Steckverbinder. Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß...
Bei Bedarf kann neben dem Lenk-Servo am Empfängerausgang „CH1“ und dem Gas-Servo/Fahrtregler am Emp- fängerausgang „CH2“ noch ein Zusatz-Servo am Empfängerausgang „CH3“ angeschlossen werden. Dieses Servo übernimmt dann auf Knopfdruck am Sender Umschaltaufgaben oder sonstige Funktionen. Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird für die Stromversorgung des Empfängers in jedem Fall eine Batteriebox bzw.
d) Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander kommuni- zieren können, müssen Sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzu- stand sind Sender und Empfänger bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Die Erneuerung der Binding-Funktion ist in erster Linie nach einem Sender- bzw.
13. Prüfung der Lenk-, Fahr- und Schaltfunktion Damit das Modell beim Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion nicht ungewollt losfährt, setzen Sie das Modell mit dem Chassis auf eine geeignete Unterlage (Holzklotz o.ä.). Die Räder sollen frei drehen kön- nen. a) Prüfen der Lenkfunktion Schalten Sie für die Prüfung den Sender sowie den Empfänger ein.
b) Prüfen der Fahrfunktion Wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Modell beschleunigen. Wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nach vorne gedrückt halten, muss das Modell gebremst werden bzw. auf Rückwärtsfahrt umschalten. Sollte die Steuerrichtung genau entge- gengesetzt zur Steuerrichtung am Sender reagieren, können Sie dies problemlos...
14. Programmieren der Fernsteuerung a) Programmieren der Fernsteuerung Dieses Produkt bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fahr-, Lenk- und Schaltfunktionen Ihres Modells individuell abzustim- men und die hinterlegten Werte dauerhaft zu speichern. Nur ein auf den jeweiligen Fahrer eingestelltes Modell bietet Ihnen maximalen Fahrspaß.
b) Symbolerklärung Symbol Hauptmenü Mit diesem Symbol gelangen Sie ins Hauptme- nü, wo Sie Ihr Produkt indivi- duell programmieren können. Zurück Mit diesem Symbol gelangen Sie wieder zurück in das vorherige Menü. Aktivieren/ Mit diesen Symbolen aktivieren beziehungswei- Deaktivieren se deaktivieren Sie Ihre individuellen Einstellun- gen.
15. Einstellungen im Hauptmenü a) Einstellungen im Hauptmenü Schalten Sie den Sender ein und wählen Sie das Hauptmenü aus. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Bild 11...
b) Reverse Mit dieser Funktion können Sie die Servodrehrichtung aller vier Kanäle (CH1 bis CH4) nach Bedarf ändern. Je nach Einbaulage und Anlenkungen im Modell kann es erforderlich werden, die Drehrichtung eines Servos zu verändern. Tippen Sie hierfür den Regler an, um die Servoldrehrichtung des gewünschten Kanals von Normal (NOR) zu Umgekehrt (REV) zu ändern. Bild 12...
c) End points Bild 13 Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie groß der maximal zulässige Ausschlag für das Lenk-, Gas- oder Zusatz- Servo auf jeder Seite sein darf. Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, die Servos bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen zu schützen. Sie können dazu einen Wert zwischen 0 - 120 % einstellen. Je kleiner der Wert, desto kleiner der Servoweg auf der entsprechenden Seite. Einstellen des Wertes für das Lenk-Servo (CH1) Über Kanal 1 (CH1) stellen Sie den maximal möglichen Lenk-Ausschlag ein. Wählen Sie hierfür den zu ändernden Parameter auf der entsprechenden Anschlagseite (links oder rechts) aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. Einstellen des Wertes für das Gas-Servo (CH2) Über Kanal 2 (CH2) stellen Sie die maximal mögliche Motordrehzahl ein. Wählen Sie hierfür den zu ändernden Para- meter auf der entsprechenden Anschlagseite (links oder rechts) aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. Einstellen des Wertes für die Zusatz-Servos (CH3 und CH4) Über Kanal 3 (CH3) und Kanal 4 (CH4) stellen Sie Werte für die Zusatz-Servos ein. Wählen Sie hierfür den zu ändern- den Parameter auf der entsprechenden Anschlagseite (links oder rechts) aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen...
d) Subtrims Bild 14 Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine individuelle Einstellung der Mittelstellung der Fahr- und Lenk-Servos. Ein leich- tes Ziehen des Modells nach Links kann mit Hilfe der Trimmung ausgeglichen/korrigiert werden. Somit wird der korrekte Geradeauslauf sichergestellt, wenn das Steuerrad am Sender in der Mittelstellung steht. Wählen Sie hierfür den zu ändernden Parameter aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen.
e) Steering exponential Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Beeinflussung der Lenk- empfindlichkeit. Dabei wird der lineare Weg zwischen Steuer- geber und Servo in einem nichtlinearen (exponentiellen) Weg verändert. Ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition ist somit möglich. Der maximale Steuerungsweg wird hierbei nicht verändert. „Exp.“: Der einstellbare Wert beträgt -100 % bis 100 %, wobei der Wert 0 % der linearen Steuerung entspricht. Eine Veränderung des Einstellwertes wirkt sich immer gleichzeitig auf beide Seiten des Servo-Ausschlages aus.
g) Steering mix Diese Funktion ermöglicht Ihnen vier verschiedene Lenkarten am Modell einzustellen. „Front side“: Nur die Vorderradlenkung wird angesteuert. „Rear side“: Nur die Hinterradlenkung wird angesteuert. „Same Phase“: Vorder- und Hinterräder werden gleichgeordnet angesteuert. „Rev. Phase“: Vorder- und Hinterräder werden gegensätzlich angesteuert. Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus, um die ge- wünschte Lenkart einzustellen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü...
i) Throttle exponential Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Beeinflussung der Emp- findlichkeit des Gas-/Brems-Servos. Dabei wird der lineare Weg zwischen Steuergeber und Servo in einem nichtlinearen (expo- nentiellen) Weg verändert. Ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition ist somit möglich. Der maximale Steuerungsweg wird hierbei nicht verändert. „Exp.“: Der einstellbare Wert dieser Funktion beträgt -100 % bis 100 %, wobei der Wert 0 % der linearen Steuerung entspricht. Eine Veränderung des Einstellwertes wirkt sich im- mer gleichzeitig auf beide Seiten des Servo-Ausschlages aus. „Rate“: Hier wird die Neigung der Kurve eingestellt. Der ein- stellbare Wert für die Neigung der Kurve beträgt...
k) A.B.S. Bild 21 Diese Funktion ermöglicht Ihnen ein Blockieren der Räder beim Bremsen durch automatisches Pulsieren (Öffnen und Schließen der Bremsen) zu verhindern. Somit ist es möglich, auch bei starkem Abbremsen die Kontrolle über das Modell zu behalten. „Brake return“: Hier wird festgelegt, wie weit die Bremse bei jedem Impuls geöffnet wird. Bei 100 % öffnet sich die Bremse komplett und der Brems-Servo kehrt nach jedem Impuls in seine neutrale Position zurück. Ein Wert von 0 % hingegen deakti- viert die „A.B.S.-Funktion“. „Delay“: Hier kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Auslösen des „A.B.S.“ und dem Einsetzen der Bremswirkung eingestellt werden. Ein Wert von 0 % bedeutet keine Verzögerung, ein Wert von 100 % bedeutet eine Verzögerung von etwa 2 Sekunden. „Cycle length“: Hier kann die Dauer einer A.B.S.-Bremsperiode (Bremse geschlossen, Bremse geöffnet) bestimmt werden. Ein Wert von 20 % entspricht etwa 100 ms, ein Wert von 100 % entspricht etwa 500 ms. „Trigger point“: Hier kann ein Auslösepunkt der „A.B.S.-Funktion“ eingestellt werden. Je höher hier der Wert eingestellt wird, desto später aktiviert sich das „A.B.S.“. Ein Wert von 100 % bedeutet, dass die „A.B.S.-Funktion“ nur bei einer Vollbremsung aktiviert wird. „Duty cycle“: Hier kann das Verhalten zwischen geschlossener und offener Bremse während einer „A.B.S.-Bremsperiode“ einge- stellt werden. Bei einem Wert von -4 wird die Bremse während der „A.B.S.-Bremsperiode“ zu etwa 10 %, bei einem Wert von +4 zu etwa 90 % geöffnet.
„Steering mix“: Hier kann die Aktivierung des „A.B.S.“ an den Lenkeinschlag gekoppelt werden. Ein positiver Wert (N) aktiviert das „A.B.S.“ nur, wenn sich die Lenkung innerhalb des Bereichs um die neutrale Position befindet. Ein negativer Wert (E) aktiviert das „A.B.S.“ nur, wenn sich die Lenkung außerhalb des Bereichs um die neutrale Position befindet. Wählen Sie die Taste „Aktivieren“. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Wählen Sie die Taste „Aktivieren“, um den aktuellen Wert zu speichern. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um wieder ins Obermenü zu gelangen. l) Throttle speed Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Geschwindigkeit des Gas-/ Brems-Servos optimal auf Ihr Modell abzustimmen. „Go“: Der einstellbare Wert für die Einschlaggeschwindigkeit beträgt 0 % bis 100 %. „Return“: Der einstellbare Wert für die Rücklaufgeschwindigkeit beträgt 0 % bis 100 %. Die Werte im LC-Display werden in Echtzeit angezeigt. Der rote Balken symbolisiert die Stellung des Gashebels, der grüne Bal- ken die Position des Gas-/Brems-Servos. Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu...
m) Throttle middle position Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Mittenverstellung des Ser- vohebels zwischen Gas- und Bremsbetrieb. Dies kann insbe- sondere dann notwendig sein, wenn die Servo-Wege zwischen Gas- und Bremsbetrieb nicht identisch sind. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. Bild 23 n) Throttle idle up Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Verstellung der neutralen Position des Gas-/Brems-Servos. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie ein bezinbetriebenes Modell verwenden.
o) Engine cut Mit dieser Funktion wird die Position des Gas-/Bremshebels der Fernsteuerung ignoriert und der Gas-/Brems-Servo auf eine vor- definierte Position gestellt. Wählen Sie die Taste „Aktivieren“. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wün- schen anzupassen. Wählen Sie die Taste „Aktivieren“, um den aktuellen Wert zu speichern. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um wieder ins Obermenü zu gelangen. Bild 25 p) Boat mode Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Deaktivieren der Brems- funktion, wenn beispielsweise ein Schiffsmodell gesteuert wer- den soll. Wählen Sie den Parameter aus, um die Bremsfunktion zu Akti- vieren bzw. Deaktivieren. Bild 26...
q) Brake mixing Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Steuern der Bremsen über zwei oder drei unabhängige Servos. Die Kanäle 3 (CH3) oder 4 (CH4) werden als Slave-Kanäle für den Gas-/Brems-Servo genutzt, wobei nur die Bremsfunktion einen Einfluß auf die Slave-Kanäle hat. Nach der Aktivierung eines der beiden Kanäle können Sie für diesen Kanal das A.B.S. sowie die Exponential- funktion des Gas-/Bremsservos individuell einstellen. Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. Bild 27 r) Mixes Diese Funktion ermöglicht Ihnen das gleichzeitige Steuern von zwei Servos. Der elektronische Anteil des Hauptkanals (Mas-...
Seite 32
Bild 29 „Master channel“: Hier wird der Master-Kanal ausgewählt. „Slave channel“: Hier wird der Slave-Kanal ausgewählt. „Low side mix“: Hier wird der Einfluss des linken Master-Kanals auf den Slave-Kanal gemischt. Ein Wert von 50 % teilt den Einfluss auf beide Kanäle auf. „High side mix“: Hier wird der Einfluss des rechten Master-Kanals auf den Slave-Kanal gemischt. Ein Wert von 50 % teilt den Einfluss auf beide Kanäle auf. „Offset“: Hier wird ein Offset-Wert dem Slave-Kanal hinzugefügt. Ein negativer Wert verschiebt den Slave-Kanal zu seinen kleinsten Punkt.
s) Display servos Diese Funktion zeigt Ihnen in Echtzeit die Position aller vier Servohebel an. Mit Hilfe der Taste „Test“ können Sie prüfen, ob die Mechanik im Modell einwandfrei funktioniert. Hierfür werden die Servohebel langsam zwischen ihren Endpunkten hin und her bewegt. Bild 30 t) Race timer Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Zeitmessung in vier ver- schiedenen Modi. Tippen Sie auf „Mode“, um zwischen den vier verschiedenen Modi zu wechseln. Folgende Modi stehen Ihnen zur Verfügung: „Up timer“: Dieser Modus startet die Zeitmessung und beendet diese erst nach antippen der Taste „Stop“. Tippen Sie auf die Taste „Start“, um mit der Zeitmessung zu be- ginnen. Tippen Sie anschließend auf die Taste „Stop“, um die Zeitmessung zu beenden. Um den Zähler wieder auf „0“ zu set- zen, tippen Sie auf die Taste „Reset“.
Die Zeitmessung läuft weiter, auch wenn die eingestellte Zeitvorgabe heruntergezählt wurde. In diesem Fall schaltet das Produkt automatisch in den Modus „Up timer“. „Lap timer“: Dieser Modus ermöglicht das Speichern einer bestimmten Rundenzeit. Tippen Sie auf die Taste „Start“, um mit der Zeitmessung zu beginnen. Tippen Sie anschließend auf die Taste „Lap“, um eine Rundenzeit zu speichern.
v) Models Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Speichern von 20 modell- „Name“: Geben Sie hier den Namen für das ein. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. „Select model“: Wählen Sie aus der Liste das gewünschte aus.
w) RX setup Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Programmieren des Emp- fängers. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: „Bind with a receiver“: Wählen Sie diese Funktion aus, wenn der Sender mit einem Empfänger erneut verbunden werden soll. „RX battery monitor“: Diese Funktion zeigt Ihnen die folgenden Informationen des Empfängerakkus / der Empfängerbatterie an: „External sensor“: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie einen externen Sensor nutzen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn der Empfänger über einen elektronischen Fahrtenregler mit Strom versorgt wird.
Seite 37
„Throttle“ aktivieren: Tippen Sie auf die Taste „Aktivieren/Deaktivieren“. Ziehen Sie den Gas-/Bremshebel nach vorne oder hinten und halten Sie die gewünschte Position. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder ins Obermenü zu gelangen. „Throttle“ deaktivieren: Wählen Sie die Funktion „Throttle“ aus. Tippen Sie die Taste „Aktivieren/Deaktivieren“ an, um den eingestellten Wert zu deaktivieren. „Display sensors“: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Informationen zu allen angeschlossenen Sensoren an. „Choose sensors“: Diese Funktion zeigt Ihnen die Informationen von bis zu vier Sensoren auf dem Hauptbildschirm an. Tippen Sie auf den Parameter und wählen Sie den gewünschten Sensor aus. „Speed and distance“: Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Programmieren eines am Empfänger angeschlossenen Drehzahlmesser sowie eines Wegmessers an. Tippen Sie auf die Funktion „Speed sensor“, um einen Drehzahlmesser auszuwählen. „None“ bedeutet, dass keiner ausgewählt wurde. Tippen Sie auf die Funktion „Set rotation length“, um den Umfang des Reifens, an dem der Drehzahlmesser ange- schlossen ist, einzustellen. Tippen Sie auf „Reset odometer 1“ oder „Reset odometer 2“, um den virtuellen Wegmesser wieder auf „0“ zu setzen. „Servo setup“: Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Anschließen der Servos an eine externe, serielle Schnittstelle. Diese dient als Kanal für die angeschlossenen Servos. Tippen Sie auf den gewünschten Parameter, um diesen einer externen, seriellen Schnittstelle zu zuweisen.
x) System Dieses Menü ermöglicht Ihnen verschiedene Einstellungen für Ihr Produkt. „Backlight timeout“: Hier stellen Sie die Dauer der Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays ein, wenn dieses nicht mehr berührt wird. „Backlight“: Hier stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für das LC-Display ein. Ein höherer Wert sorgt für eine bessere Erkennung auf dem LC-Display, aber auch für einer schnellere Entladung des Akkus.
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die der Gehäuse beschädigt werden könnten. 17. Entsorgung a) Allgemein Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
18. Behebung von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht •...
Frequenzbereich: ........2,40 - 2,48 GHz FHSS Kanäle:............4 Stromversorgung:........4,0V - 6,5V 20. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt Sie unter www.absima.com.
Seite 42
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma Absima GmbH, Gibitzenhofstr. 127A, D-90433 Nürnberg (www.absima.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.