Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vertiv Knürr DCD series Benutzerhandbuch
Vertiv Knürr DCD series Benutzerhandbuch

Vertiv Knürr DCD series Benutzerhandbuch

Rückwärmetauscher bis 50kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch.
Vertiv™ Knürr® DCD
Rückwärmetauscher bis 50kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vertiv Knürr DCD series

  • Seite 1 Benutzerhandbuch. Vertiv™ Knürr® DCD Rückwärmetauscher bis 50kW...
  • Seite 2 Knürr DCD Benutzerhandbuch Datum Ausgabe Erstellt Geprüft 15.06.2017 01.998.355.0.c 18242 Heiko Tilo Büttner Ebermann 01.998.355.0-001_d Tilo Büttner 22.11.2018 01.998.355.0.001e Claudia Wolf Heiko Ebermann Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 2/94...
  • Seite 3: Unit-Code Tabelle

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Unit-Code Tabelle Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 3/94...
  • Seite 4: Abbildung 1 Übersichtsdarstellung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Detail A Unterseite Wasseranschluss Gangseite Rackseite obere Drehgelenkabdeckung untere Drehgelenkabdeckung Siehe detail A Wasser Rücklauf Kaltwasser Vorlauf Wärmetauscher Außenansicht DCD Rahmen Verbindung Wärmetauscher zu Vorlauf / Rücklauf unten Wärmetauscher Innenansicht Verbindung Wärmetauscher zu Vorlauf / Rücklauf unten Untern Ansicht 10.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Inhalt Unit-Code Tabelle ............................3 Inhalt ................................5 Abbildungsverzeichnis ..........................6 Tabellenverzeichnis ............................8 Kurzbeschreibung ..........................9 Sicherheit ............................10 Symbole ............................. 10 Sicherheitshinweis ..........................11 Lagerung und Transport ......................... 14 Aufstellung und Inbetriebnahme ....................15 Aufstellungsvorbereitungen ....................... 15 Verrohrung und Anschlussmethoden ....................
  • Seite 6: Abbildungsverzeichnis

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Übersichtsdarstellung ..................4 Abbildung 2 Ring-Verrohrung ....................16 Abbildung 3 Tichelmann-System ..................16 Abbildung 4 parallele Verrohrung ..................17 Abbildung 5 Bodenaussparungen – Doppelboden unterhalb des Geräts ......18 Abbildung 6 Bodenaussparungen – Bei Adapterrahmen für Fremdfabrikate ......19 Abbildung 7 Auspacken des Knürr DCD ................
  • Seite 7 Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 35 PE Verbindung....................52 Abbildung 36 Demontage der Abdeckhaube ............... 52 Abbildung 37 Obere und untere Halterung des DCD35 Active zur Befestigung an der DCD ........................... 53 Abbildung 38 Obere und untere Halterung des DCD50 Active zur Befestigung an der DCD ...........................
  • Seite 8: Tabellenverzeichnis

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 66 Kaltwasser-Druckverlust Knürr DCD35 ............93 Abbildung 67 Kaltwasser-Druckverlust Knürr DCD50 ............94 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Gerätegewicht ...................... 14 Tabelle 2 Liste der erforderlichen Werkzeuge ..............21 Tabelle 3 Beipack ........................ 21 Tabelle 4 Leitungspositionierung ..................35 Tabelle 5 Betriebsbedingungen ...................
  • Seite 9: Kurzbeschreibung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Kurzbeschreibung Die Knürr DCD ist ein Luft-Wasser-Wärmetauscher, der in die hintere Tür eines Server- Racks integriert ist. Der Wärmetauscher absorbiert Wärmelasten bis zu 50 kW aus Server- Racks. Er kann so konfiguriert werden, dass keine Wärme in den umgebenden Raum (Rechenzentrum) abgegeben wird.
  • Seite 10: Sicherheit

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Sicherheit 1.1 Symbole Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis! Vorsicht! Heiße Fläche. Achtung! Weist auf mögliche Beschädigung des Geräts hin. Hinweis! Kennzeichnet potenzielle Umweltgefährdungen. Wichtiger Hinweis, Information. ACHTUNG ACHTUNG-Hinweise machen Sie auf ernste Unfall- und Verletzungsgefahr aufmerksam. VORSICHT Ein Hinweis mit der Überschrift VORSICHT weist Sie auf mögliche Schäden hin, die aufgrund einer falschen Handhabung am Gerät entstehen können.
  • Seite 11: Sicherheitshinweis

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 1.2 Sicherheitshinweis Unsere Techniker können Sie zur Montage des Knürr DCD umfassend beraten. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätstests gewährleisten hohe Leistung und einen langen Produktlebenszyklus. Trotzdem stellen derartige Geräte potenzielle Gefahrenquellen dar, wenn sie von ungeschultem Personal bedient und/oder zweckentfremdet werden.
  • Seite 12 Knürr DCD Benutzerhandbuch unverzüglich eingestellt und die vom Betreiber ausgewiesene zuständige Person über den Zustand in Kenntnis gesetzt werden. Das Gerät darf erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem die einwandfreie Funktion des Geräts wiederhergestellt wurde. Vorsicht! Heiße Fläche! Defekte Lüfter, Netzteile oder Steuerplatinen sind möglicherweise heißgelaufen.
  • Seite 13 Knürr DCD Benutzerhandbuch CHTUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Anlage sorgfältig diese Bedienungsanleitung! Setzen Sie die Anlage nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Verwendungszweck ein! Die Wartung und Inbetriebnahme muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Die örtlichen Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten! Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführt werden.
  • Seite 14: Lagerung Und Transport

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Lagerung und Transport • Belassen Sie das Gerät in seiner ursprünglichen Verpackung, um es vor Wettereinflüssen zu schützen und trocken zu halten. • Schützen Sie die Betriebsteile vor Verunreinigungen (z.B. Sand, Regen, Staub usw.) • Lagern Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen -30 °C und +50 °C. •...
  • Seite 15: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Aufstellung und Inbetriebnahme 3.1 Aufstellungsvorbereitungen Überprüfen Sie vor der Aufstellung des Geräts unbedingt alle folgenden Punkte. Diese Prüfungen gewährleisten den sicheren und reibungslosen Betrieb des Knürr DCD. Führen Sie diese Tests mit Sorgfalt durch. • Gerät auf Transportschäden prüfen Auch wenn die Verpackung nicht beschädigt scheint, muss das Gerät vor der Aufstellung überprüft werden.
  • Seite 16: Verrohrung Und Anschlussmethoden

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 3.2 Verrohrung und Anschlussmethoden Schließen Sie bei Verwendung einer Kaltwasser-Verteilungseinheit den Knürr DCD möglichst in einer Ringkonfiguration (siehe Abbildung 2) oder einem Tichelmannsystem (Abbildung 3) an. In diesem System ist der Druckverlust der einzelnen Einheiten annähernd identisch, was eine gleichmäßige Kühlleistung zur Folge hat. Abbildung 2 Ring-Verrohrung Abbildung 3 Tichelmann-System Knürr DCD...
  • Seite 17: Abbildung 4 Parallele Verrohrung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Ist dies nicht möglich, schließen Sie die Knürr DCD-Geräte mit einer parallelen Verrohrung gemäß Abbildung 4 an. Abbildung 4 parallele Verrohrung Es wird empfohlen, das Anschlussset zu verwenden. Es besteht aus einem statischem Strangregulierventil und einem Kugelhahn, damit die Einheit zu Reparatur- und Wartungszwecken hydraulisch getrennt werden kann, ohne das gesamte System abschalten zu müssen.
  • Seite 18: Abbildung 5 Bodenaussparungen - Doppelboden Unterhalb Des Geräts

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 5 Bodenaussparungen – Doppelboden unterhalb des Geräts Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 18/94...
  • Seite 19: Abbildung 6 Bodenaussparungen - Bei Adapterrahmen Für Fremdfabrikate

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 6 Bodenaussparungen – Bei Adapterrahmen für Fremdfabrikate Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 19/94...
  • Seite 20: Montageverfahren Und Erforderliche Werkzeuge

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 3.3 Montageverfahren und erforderliche Werkzeuge Der Knürr DCD muss zur Montage senkrecht aufgestellt sein. Stellen Sie mithilfe einer Wasserwaage bei der Aufstellung sicher, dass diese Voraussetzung erfüllt ist. Der Knürr DCD und das Rack müssen senkrecht aneinander ausgerichtet sein, um ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 21: Tabelle 2 Liste Der Erforderlichen Werkzeuge

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Innensechskant-Schraubendreher 8 mm (für – Schrauben) Gabelschlüssel 41 mm Gabelschlüssel 36 mm Phillips-Schraubendreher PH3 Mehrzweckmesser Gabelstapler, Hubwagen (oder ähnliches Gerät) Tabelle 2 Liste der erforderlichen Werkzeuge Menge Komponentenbeschreibung ST Montagehalterung für DCM ST Montagehalterung für DCM ST Abdeckung Drehgelenk, feste Komponente ST Abdeckung Drehgelenk, feste Komponente Einzelkomponenten ST Abdeckung Drehgelenk, Türkomponente...
  • Seite 22: Abbildung 7 Auspacken Des Knürr Dcd

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Das Entpacken des Knürr DCD (separat geliefert) wird in der unter Abbildung 6 abgebildeten Anleitung beschrieben. Abbildung 7 Auspacken des Knürr DCD Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 22/94...
  • Seite 23: Abbildung 8 Auspacken Des Knürr Dcd (Teil Des Racks)

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Eine Anleitung zum Entpacken eines in einem DCM-Schrank montierten Knürr DCD finden Sie unter Abbildung 7. Abbildung 8 Auspacken des Knürr DCD (Teil des Racks) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 23/94...
  • Seite 24: Abbildung 9 Anheben Des Rahmens

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Entfernen Sie den Deckel der Pappverpackung und heben Sie den Knürr DCD- Rahmen anschließend aus dem Karton hoch (Abbildung 8). Zu diesem Zeitpunkt sind Tür und Rahmen noch nicht aneinander befestigt. Abbildung 9 Anheben des Rahmens Richten Sie den Rahmen des Knürr DCD anschließend ordnungsgemäß am Server- Rack aus.
  • Seite 25: Abbildung 11 Einsetzen Der Federmuttern

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Schieben Sie die Federmuttern anschließend in die vertikale Nut des Rack- Aluminiumprofils bis zur zuvor markierten Position (Abbildung 10). Abbildung 11 Einsetzen der Federmuttern Schieben Sie drei T-Nut Muttern in die Nuten der horizontalen Teile des Rack- Aluminiumprofils an der zuvor gekennzeichneten Position (Abbildung 11).
  • Seite 26: Abbildung 13 Schlauchstückadapter

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Bevor nächsten Schritt fortfahren, schrauben Schlauchadapterstück (5/8") Kondensatwanne (zuerst weißen Kunststoffstopfen entfernen) (Abbildung 12). Abbildung 13 Schlauchstückadapter Befestigen Sie anschließend den Schaumstoff-Klebestreifen (im Lieferumfang enthalten) auf dem Rack-Aluminiumprofil (Scharnierseite), sodass die Lücke zwischen Knürr DCD-Rahmen und Rack abgedichtet ist. Scheiden Sie den Klebestreifen bei Bedarf zu.
  • Seite 27: Abbildung 14 Position Der Schaumstoffdichtung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 14 Position der Schaumstoffdichtung Schrauben Sie den Rahmen des Knürr DCD mithilfe des Innensechskant- Schraubendrehers an das Rack (Abbildung 14). Ziehen Sie die Schrauben entlang des Außenrands des Rahmens fest, zunächst leicht, anschließend mit einem Drehmoment von 3 Nm. So wird sichergestellt, dass sich der Rahmen nicht verwindet und alle Teile richtig passen.
  • Seite 28: Abbildung 16 Einbau Der Tür

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Achtung! Verletzungsgefahr! Die Wärmetauschertür ist sehr schwer (95 kg beim DCD35 bzw. 105 kg). Die Montage der Tür erfordert mindestens zwei Personen. Richten Sie die Tür sorgfältig am Rahmen aus und führen Sie die Tür in den Rahmen ein (Abbildung 15).
  • Seite 29: Abbildung 17 Flexible Wellschläuche

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 17 Flexible Wellschläuche Legen Sie vor dem Anschluss des Wärmetauschers (in der Tür) an der Verrohrung im Rahmen des Knürr DCD den Dichtring in das Anschlussstück zwischen Überwurfmutter und Drehgelenk (Abbildung 17). Weiterhin befindet sich breits eingelegt in das Drehgelenk die Dichtung zur festen Verrohrung hin.
  • Seite 30: Abbildung 19 Leitungsanschluss

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 19 Leitungsanschluss Abbildung 20 Festziehen der Überwurfmuttern Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 30/94...
  • Seite 31: Abbildung 21 Ausrichtung Und Position Der Drehgelenkabdeckungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Überprüfen Sie erneut, ob sich die Tür leichtgängig bewegen lässt. Ist dem so, bringen Sie die Drehgelenkabdeckungen an. Die beiden äußersten Drehgelenkabdeckungen müssen an der Scharnierseite der Tür angebracht werden. Die beiden inneren Drehgelenkabdeckungen müssen an der Scharnierseite des Rahmens angebracht werden (Abbildung 21).
  • Seite 32: Abbildung 22 Äußere Befestigungspunkte Der Drehgelenkabdeckungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 22 Äußere Befestigungspunkte der Drehgelenkabdeckungen Abbildung 23 Befestigen der Drehgelenkabdeckungen Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 32/94...
  • Seite 33: Abbildung 24 Innere Drehgelenkabdeckungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Beachten Sie die inneren Befestigungspunkte für die Drehgelenkabdeckungen. Die beiden inneren Drehgelenkabdeckungen müssen an der Scharnierseite des Rahmens angebracht werden. korrekte Ausrichtung Drehgelenkabdeckungen ist bei geschlossener Tür zu überprüfen. Ziehen Sie die Schrauben mithilfe eines Innensechskantschlüssels fest (Abbildung 22). Tür Tür Abbildung 24 Innere Drehgelenkabdeckungen...
  • Seite 34: Kaltwasser-Anschluss

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Überprüfen Sie den Anschluss, z. B. mittels Diode oder Durchgangsprüfung mit einem „ “ Multimeter). 16 Überprüfen Sie die Funktion des Türschlosses. Der Knürr DCD ist mit einem Schloss vom Typ DIRAK 1333 ausgestattet. Es handelt sich um ein Halbzylinderschloss. Schlüssel werden mitgeliefert.
  • Seite 35: Abbildung 26 Position Der Rohrkennzeichnung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Ventile geöffnet oder öffnen Sie das Entlüftungsventil an der Tür, um das Ausdehnen der Flüssigkeit zu ermöglichen. Rücklaufleitungen sind Einheit selbst gekennzeichnet. Anzugsdrehmoment für diesen Anschluss beträgt 85 Nm. Kennzeichnung Leitung A Kennzeichnung Leitung B (immer zu Scharnieren weisend) (immer zum Rack weisend) Abbildung 26 Position der Rohrkennzeichnung Kaltwasser-...
  • Seite 36: Befüllen Mit Wasser

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 27 Wasseranschluss Zur Wasserversorgung von unten links oder oben rechts dient die äußere Leitung. Der Rücklaufanschluss ist dann auf der schrankzugewandten Position. Erfolgt die Wasserversorgung von oben links oder unten rechts, dient die Rack-seitige Leitung als Zulauf. Die äußere Leitung ist dann der Rücklauf. Befüllen mit Wasser Kommt eine Kaltwasser-Verteilereinheit, z.
  • Seite 37: Abdichtung Des Gehäuses

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Entlüften des Systems 1. Wir empfehlen die Verwendung eines Entlüftungssets (z.B. Knürr Artikelnummer 8.009.164.0 bestehend einem Schrader Ventilöffner -heber Entlüftungsschlauch) 2. Das Entlüftungsventil befindet sich an der oberen Türleitung (siehe Abbildung 27). 3. Falls Sie den Entlüftungssatz nicht verwenden: drücken Sie auf den Stift, um das Ventil manuell zu öffnen.
  • Seite 38: Anwendungsbedingungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 3.6 Anwendungsbedingungen Zweckdienliche Verwendung Das Gerät ist ein Rücktür-Wärmetauscher für Serverschränke mit integrierter Kaltwasserverrohrung. Die Serverlüfter selbst führen die Wärme von den Einbauten ab, um die temperaturempfindlichen Komponenten im Rack zu schützen. Die Abwärme vom Rackinnenraum wird dann über den Wärmetauscher und den Kühlwasser-Kreislauf nach außen geleitet und dem Kühlwassersystem des Standorts zugeführt.
  • Seite 39: Tabelle 5 Betriebsbedingungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Tabelle 5 Betriebsbedingungen Betriebsumgebungstemperatur 10 °C - 35 °C (andere Temperaturen auf Anfrage) Maximale absolute Luftfeuchtigkeit vor − ⋅ kg 12 °C (Unterstützung anderer Temperaturen auf Kühlwassertemperatur Zulauf Anfrage) 18 °C (Unterstützung anderer Temperaturen auf Kühlwassertemperatur Ablauf Anfrage) Wassertemperaturdifferenz Einsatz von Frostschutzmittel...
  • Seite 40: Beschreibung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Beschreibung 4.1 Allgemeine Funktion Der Knürr DCD ist zur Montage an der Rückseite von Serverschränken vorgesehen. Von den innenliegenden Komponenten (z. B. Server) abgegebene Wärme wird zuverlässig durch den Wärmetauscher. Der Wärmetauscher ist sicher, sodass kein Wasser in den Serverbereich gelangen kann. Das Kühlsystem besteht aus einem Luft-Wasser-Wärmetauscher mit hohem Wirkungsgrad.
  • Seite 41: Abbildung 29 Draufsicht Rack Mit Knürr Dcd

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 29 Draufsicht Rack mit Knürr DCD Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 41/94...
  • Seite 42: Kühlprinzip

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 4.2 Kühlprinzip Abbildung 30 Seitenansicht Rack mit Knürr DCD Vom Server erwärmte Luft (z. B. 40 °C) wird durch den speziellen Luft-Wasser- Wärmetauscher geleitet. Dort wird die Luft heruntergekühlt, z. B. auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 25 °C. Die Serverlüfter leiten die Kühlluft durch den Wärmetauscher des Knürr DCD.
  • Seite 43: Herstellerzeichnungen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Herstellerzeichnungen 2000 mm (78-3/4") 2200 mm (85-3/4") B=1954mm C=600mm D=493mm B=2176mm C=600mm D=493mm 600 mm F=322mm G=151mm H=120mm F=322mm G=151mm H=120mm (23-5/8") I=45mm J=40.7mm K=24mm I=45mm J=40.7mm K=24mm L=52mm M=73mm N=25mm L=52mm M=73mm N=25mm B=77-7/8“ C=23-5/8“ D=19-3/8“ B=85-3/4“...
  • Seite 44: Abbildung 31 Übersichtsszeichnungen - Knürr Dcd

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Referenzen zu den in dieser Tabelle angegebenen Abmessungen finden Sie in Abbildung Abbildung 31 Übersichtszeichnungen – Knürr DCD 1 mm = 0,0394 Zoll (") Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 44/94...
  • Seite 45: Abbildung 32 Herstellerzeichnung „Aluminiumrahmen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 32 Herstellerzeichnung „Aluminiumrahmen“ 1 mm = 0,0394 Zoll (") Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 45/94...
  • Seite 46: Tabelle 7 Abmessungen „Aluminiumrahmen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Tabelle 7 Abmessungen „Aluminiumrahmen“ [mm] [in] B=592mm C=1954mm D=65.9mm E=53.5mm B=23-2/8" C=76-7/8" D=2-5/8" E=2-1/8" F=49.5mm G=48.7mm H=37.7mm I=22.6mm F=2" G=1-7/8" H=1-1/2" I=7/8" J=20.5mm K=18.6mm L=15mm M=20.6mm J=6/8" K=6/8" L=5/8" M=6/8" N=7.9mm N=2/8" Tabelle 8 Technische Daten Kühlluft Gehäusematerial Stahlblech (pulverbeschichtet) Betriebsumgebungstemperatur...
  • Seite 47: Varianten Und Optionen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Varianten und Optionen 5.1 Knürr DCD in Serverrack integriert (optional) Der Knürr DCD wird normalerweise als Teil eines speziellen Serverracks ausgeliefert. Das DCM-Serverrack gewährleistet die zuverlässige Trennung der Heiß- und Kaltluft im Schrank. (Detaillierte Beschreibung im Handbuch für den Knürr DCM „...
  • Seite 48: Dcd Aktiv Module

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.2 DCD Aktiv Module 5.2.1 Technische Daten Netzeinspeisung Ohne A/B Mit A/B Mit A/B Umschaltung Umschaltung 230V Umschaltung 110V 110/230V 190…264 V, Betriebsspannung 95…264 V, 47…63Hz 95…126 V, 47…63Hz 47…63Hz Nennstrom 11/5 A (110/230 V) 11 A Absicherung 12/10 A T 10 A T...
  • Seite 49: Allgemein

    5.2.2 Allgemein 5.2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Ventilatormodul DCD35/50 Active darf nur an den Serverschranktüren des Herstellers Vertiv (Cool Door) montiert und betrieben werden, für die es konstruiert wurde. Das Ventilatormodul darf nur montiert an der Serverschranktür betrieben werden. Die Serverschranktür stellt die rückseitige Abdeckung des Ventilatormoduls dar.
  • Seite 50: Reparatur Bei Laufendem Betrieb

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.2.2.2 Reparatur bei laufendem Betrieb Um eine hohe Verfügbarkeit des DCD35/50 Active und somit des gesamten Servers zu gewährleisten, ist es möglich, bestimmte Reparaturen im laufenden Betrieb des Ventilatormoduls durch Fachpersonal durchzuführen. CHTUNG Unfall- und Verletzungsgefahr Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und durch schnell rotierende Teile! Reparaturen im laufenden Betrieb dürfen nur von Fachkräften mit ausreichendem Sachverstand, Kenntnis der Gefahren sowie mit angemessener Schutzausrüstung durchgeführt werden!
  • Seite 51: Redundante Einspeisung - A/B-Umschaltung (Option)

    Für eine ordnungsgemäße Funktion sind die nachfolgend genannten Hinweise zu beachten! Für die Montage des Ventilatormoduls an die Servertür ist die Montageanweisung der Cool Door (Fa. Vertiv) zu beachten. Vor der Montage muss die Abdeckhaube des DCD35/50 Active entfernt werden. Das PE-Kabel (Schutzerdekabel) kann dazu vom PE-Bolzen abgezogen werden.
  • Seite 52: Abbildung 35 Pe Verbindung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 35 Demontage der Abdeckhaube Abbildung 34 PE Verbindung Zur Montage des DCD35/50 Active an die Servertür müssen die Schrauben der unteren Halterung gelockert werden (nicht entfernt!) und die Halterung nach unten bis zum Anschlag herausgezogen werden. Das Ventilatormodul kann dann mit der oberen Halterung an die Cool Door gehängt werden.
  • Seite 53: Abbildung 37 Obere Und Untere Halterung Des Dcd35 Active Zur Befestigung An Der Dcd

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 36 Obere und untere Halterung des DCD35 Active zur Befestigung an der DCD (H2000, H2100, H2200) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 53/94...
  • Seite 54: Abbildung 38 Obere Und Untere Halterung Des Dcd50 Active Zur Befestigung An Der Dcd

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 37 Obere und untere Halterung des DCD50 Active zur Befestigung an der DCD (H2000, H2200) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 54/94...
  • Seite 55: Abbildung 39 Anschlüsse Und Kabelfixpunkte Des Dcd35 Active (H2000)

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Die Versorgungsleitungen und der Druckschlauch sind anzuschließen und an den Kabelbrücken zu fixieren. Optional sind die Temperatur-Sensoren, die im Serverinneren platziert werden, an der RJ45 Buchse anzuschließen. Erstmalig angeschlossene Sensoren müssen bei der Inbetriebnahme eingelernt werden. Abbildung 38 Anschlüsse und Kabelfixpunkte des DCD35 Active (H2000) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite...
  • Seite 56: Abbildung 40 Anschlüsse Und Kabelfixpunkte Des Dcd50 Active (H2000)

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 39 Anschlüsse und Kabelfixpunkte des DCD50 Active (H2000) Abbildung 40 Kabelfixpunkte des DCD35/DCD50 Active (H2200) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 56/94...
  • Seite 57: Optionaler Anschluss Eines Alarmkontakts

    Knürr DCD Benutzerhandbuch ORSICHT Die PE-Kontakte der Anschlüsse Supply A und B müssen zwingend mit PE (Schutzerde) der elektrischen Anlage verbunden werden! Andernfalls besteht im Fehlerfall Gefahr durch elektrischen Schlag bei Berührung des Metallgehäuses! INWEIS Vor dem Zuschalten der Versorgungsspannung sind entsprechend den örtlichen Sicherheitsbestimmungen die vorgeschriebenen Prüfungen durchzuführen.
  • Seite 58: Abbildung 42 Zentrale Steuerung, Alarm Anschlüsse

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Technische Eigenschaften des Alarm-Kontakts Max. Spannung / Strom 30 VDC / 0,5 A (extern abzusichern) Klemmeneigenschaften 0,5 mm² - 1,0 mm², starr oder flexibel mit Aderendhülse Eigenschaften des Kabels (nicht im Lieferumfang) Einzelader oder Mantelkabel, 0,5 mm² - 1,0 mm² Je nach Einsatzort: H05V-K / IEC60228 / VDE0295 / UL758 / CSA Zulassungen C22.2...
  • Seite 59: Abbildung 43 Verlegung Alarm-Kabel, Rot - Oberseite, Rosa - Unterseite Des Grundgehäuses, Durchführung Durch Kabeltülle

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 42 Verlegung Alarm-Kabel, rot – Oberseite, rosa – Unterseite des Grundgehäuses, Durchführung durch Kabeltülle Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 59/94...
  • Seite 60: Bedienung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.2.4 Bedienung Im Standard ist keine Bedienung des Geräts möglich. Nachdem die Spannung eingeschaltet wurde, läuft das Gerät selbständig und regelt den Differenzdruck aus. Nur mit dem optionalen TFT-Display kann das Gerät bedient werden. 5.2.4.1 Menü des TFT-Display (Option) 5.2.4.1.1 Hauptbildschirm mit Detailmenüs Darstellung der Soll-Drehzahl der Ventilatoren in Prozent Die Farbe der einzelnen Ventilator-Symbole zeigt Betrieb OK (grün) oder Störung (rot)
  • Seite 61: Abbildung 44 Detailmenü Drehzahlanzeige

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Die Farbe der einzelnen Ventilator-Symbole zeigt Betrieb OK (grün) oder Störung (rot) Darstellung der Soll- Drehzahl der Anzeige der aktuellen Ventilatoren in Ventilator-Drehzahlen Prozent Abbildung 44 Detailmenü Drehzahlanzeige Tippen führt zurück zum Hauptmenü Anzeige der Anzeige der mittleren einzelnen Sensor Temperatur aller Messwerte.
  • Seite 62: Abbildung 46 Detailmenü Serverschrank Temperaturen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Anzeige der Anzeige der mittleren einzelnen Sensor Temperatur aller Messwerte. Temperatur- Aus diesen Werten Sensoren, die im wird der auf der Serverschrank linken Seite verbaut sind (heiße angezeigte Mittelwert Seite) Abbildung 46 Detailmenü errechnet. Serverschrank Temperaturen Tippen führt zurück zum Hauptmenü Knürr DCD 01.998.355.0 Seite...
  • Seite 63: Abbildung 47 Einstellungen-Menü

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.2.4.1.2 Einstellungen-Menü Tippen führt zum jeweiligen Untermenü: Tippen führt zum • Info passwortgeschützten • Meldungen Setup-menü Passwort: 94424 • Temperatur- Sensoren • Regelung Abbildung 47 Einstellungen-Menü Tippen führt zurück zum Hauptmenü In den Untermenüs Info und Meldungen findet keine Bedienung statt. Sie sind daher hier nicht dargestellt.
  • Seite 64: Abbildung 49 Untermenü Einheiten Wählen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Wenn der Haken Wenn der Haken gesetzt ist, werden gesetzt ist, werden alle Temperaturen in alle Temperaturen in °C angezeigt. °F angezeigt. Auswahl durch Auswahl durch tippen. tippen. Abbildung 49 Untermenü Einheiten wählen Tippen führt zurück zum Menü Temperatur-Sensoren Knürr DCD 01.998.355.0 Seite...
  • Seite 65: Abbildung 50 Untermenü Server Sensoren Einlernen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Der Nutzer kann ausschließlich die Sensoren im Server einlernen. Die Sensoren im DCD35/50 Active, können nur im passwortgeschützten Setup-Menü eingelernt werden Auswahl der Auswahl der Sensornummer 1...4 Sensornummer 1...4 Verringern der Erhöhen der Sensornummer Sensornummer Abbildung 50 Untermenü Server Sensoren einlernen Start des Einlernens der gewählten Tippen führt zurück zum Menü...
  • Seite 66: Abbildung 51 Untermenü Regelung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Auswahl des Auswahl des Differenzdruck- Differenzdruck- Sollwertes: Sollwertes: • Geringer • Geringer Überdruck Überdruck • Neutral • Neutral • Geringer • Geringer Unterdruck Unterdruck Abbildung 51 Untermenü Regelung Geringere Stufe Höhere Stufe auswählen auswählen Tippen führt zurück zum Hauptmenü 5.2.4.1.3 Setup-Menü...
  • Seite 67: Abbildung 53 Untermenü Abluft Sensoren Im Dcd35/50 Einlernen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Für Reparaturzwecke können hier die internen Sensoren im Ventilatormodul eingelernt werden Auswahl der Auswahl der Sensornummer 1...4 Sensornummer 1...4 Verringern der Erhöhen der Sensornummer Sensornummer Abbildung 53 Untermenü Abluft Sensoren im DCD35/50 einlernen Start des Einlernens der gewählten Tippen führt zurück zum Einstellungen-Menü...
  • Seite 68: Abbildung 54 Untermenü Druck-Stufen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Einstellung des Soll- Einstellung des Soll- Differenzdrucks für Differenzdrucks für die vom Nutzer die vom Nutzer wählbaren Stufen: wählbaren Stufen: • Geringer • Geringer Überdruck Überdruck • Neutral • Neutral • Geringer • Geringer Abbildung 54 Untermenü Druck- Unterdruck Unterdruck Stufen...
  • Seite 69: Einlernen Der Temperatur-Sensoren

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.2.4.2 Einlernen der Temperatur-Sensoren Bei der Inbetriebnahme des Gerätes müssen die mitgelieferten Temperatur-Sensoren (optional) eingelernt werden. Für Reparaturzwecke kann der Servicetechniker über das Setup-Menü auch die intern im DCD35/50 Active verbauten Sensoren (optional) einlernen. beschrieben. Das Vorgehen des Einlernens ist bei beiden Sensorkreisen jeweils das gleiche und ist daher hier an Bildschirmbeispielen für die Serverschrank-Sensoren beschrieben.
  • Seite 70 Knürr DCD Benutzerhandbuch Ergänzende Hinweise: • Zum Löschen eines bereits eingelernten Sensors kann der Lernvorgang für die Sensornummer ohne angeschlossenen Sensor gestartet werden • Eine bereits verwendete Sensornummer wird durch erneutes Lernen dem neuen Sensor zugeordnet • Vor dem Start des Lernvorgangs erscheint nochmals ein Hinweis •...
  • Seite 71 Knürr DCD Benutzerhandbuch • Wurde der Sensor erfolgreich eingelernt und gespeichert, wird seine Temperatur angezeigt • Mit dem Rück-Pfeil kann zur Sensorauswahl zurückgekehrt werden und der nächste Sensor kann beginnend mit Schritt 1 eingelernt werden • Wenn alle Sensoren eingelernt wurden, können die für den Lernprozess getrennten Sensoren wieder angeschlossen werden Knürr DCD...
  • Seite 72: Anschlussset Knürr Dcd (Optional)

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.3 Anschlussset Knürr DCD (optional) Das Set wird zum Anschluss des Knürr DCD an das Kaltwassersystem vor Ort empfohlen. Teilenr.: 08.009.066.0 Die Komponenten des Knürr DCD-Anschlusssets: • Verstärkter Schlauch mit vernickelten Anschlüssen EPDM, wasser- und frostschutzmittelbeständig Temperaturbereich 0 °C ÷...
  • Seite 73: Abbildung 55 Anschlussset

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Anschluss an Knürr DCD Kaltwasser- Ablauf (warm) Anschluss an Kaltwasser- Kühlwassersyst Zulauf (kalt) em vor Ort Abbildung 55 Anschlussset Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 73/94...
  • Seite 74: Abbildung 56 Anschlussset - Detail

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Kugelventil – 1"-Anschluss Entlüftungs- und Entlüftungspunkt Entleerungsanschlüsse (Messung des Volumenstromes (Möglichkeit zur Druck- und möglich) Temperaturmessung) Absperr- und Regelventil (Messung des Volumenstromes möglich) Abbildung 56 Anschlussset – Detail (Hinweis: Das Set wird in Einzelteilen geliefert.) Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 74/94...
  • Seite 75: Verlängerungsschlauch-Sätze (Zubehör)

    Knürr DCD Benutzerhandbuch 5.4 Verlängerungsschlauch-Sätze (Zubehör) Gegebenenfalls muss der Abstand zwischen den Zu- und Rücklaufleitungen vergrößert und Anschlussgewinde ausgetauscht werden. Hierfür sind folgenden drei Verlängerungsschlauch-Sätze erhältlich. Jeder Satz enthält zwei Schläuche (für Zu- und Rücklauf). Ein Schlauchende ist jeweils mit einem R1"-Gewinde für den Anschluss am DCD ausgeführt.
  • Seite 76: Wartung Und Reparaturen

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Wartung und Reparaturen Alle Wartungs- Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Alle durchgeführten Maßnahmen müssen den gesetzlichen Vorgaben und den Anweisungen des Herstellers entsprechen. Verwenden Sie für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich die vom Gerätehersteller zugelassenen Werkzeuge und Ersatzteile. Bevor Sie mit Arbeiten am Kaltwassersystem beginnen, lassen Sie das Wasser aus dem System ab.
  • Seite 77: Demontage Und Entsorgung

    Kundenservice Alle Produkte von Knürr unterliegen durchgehenden Qualitätskontrollen und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller des Systems: Vertiv Integrated Systems GmbH Mariakirchener Straße 38 94424 Arnstorf Knürr DCD 01.998.355.0...
  • Seite 78: Anhänge

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Anhänge 9.1 Wasserqualitätsanforderungen des Knürr DCD Um die maximale Lebensdauer der Luft-Wasser-Wärmetauscher zu gewährleisten, muss das zugeführte Kühlwasser den VGB-Kühlwasserrichtlinien entsprechen (VGB-R 455 P). Das Kühlwasser muss weich genug sein, um das Entstehen von Ablagerungen zu verhindern. Gleichzeitig darf es nicht zu weich sein, da dies sonst die Korrosion des Wärmetauschers zur Folge hätte.
  • Seite 79 Knürr DCD Benutzerhandbuch Hydrologische Daten Aggressive Kohlensäure mg/dm3 Sulfide <10 mg/dm3 Sauerstoff <50 mg/dm3 Chloridionen <250 mg/dm3 Sulfat-Ionen <10 mg/dm3 Nitrate und Nitrite <7 mg/dm3 <5 mg/dm3 Ammoniak <5 mg/dm3 Eisen <0,2 mg/dm3 Mangan <0,2 mg/dm3 µS/cm Konduktivität <30 Feste Rückstände durch Verdunstung <500 mg/dm3 Kalium-Mangan-Verbrauch...
  • Seite 80: Prüfliste Für Geräteeinrichtung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Prüfliste für Geräteeinrichtung Tabelle 12 Prüfliste für Einrichtung Durchgeführte Überprüfungen Abgeschlossen Anmerkungen (bei Abschluss zu unterzeichnen) Prüfen Sie das Gerät bei Ankunft auf Beschädigungen. Prüfen Sie, ob der Boden waagerecht ist. Prüfen Sie die Tragfähigkeit des Bodens. Montieren und ausrichten, Anschluss an Serverschrank, Rackfüße positionieren und nivellieren...
  • Seite 81 Knürr DCD Benutzerhandbuch Einführende Muffen ordnungsgemäß und luftdicht angeschlossen Kaltwasseranschluss leckdicht/druckgetestet Kaltwassersystem entlüftet Kaltwasser-Volumenfluss angepasst Kondenswasserleitung frei Kaltwassersystem-Siphon funktionstüchtig Kondensatwanne an Kondenswasserleitung angeschlossen Alle Frontblenden geschlossen (Luftkanäle technisch getrennt) ......................Ort: Datum: Unterschrift Technikers Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 81/94...
  • Seite 82: Inbetriebnahmeprotokoll

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Inbetriebnahmeprotokoll Knürr DCD Inbetriebnahmeprotokoll – Allgemeine Details Auftraggeber/Aufstellungsort Name des Auftraggebers: ……………………… Adresse des Auftraggebers: ……………………… ……………………… ……………………… Kontaktpartner: ……………………… Telefonnummer: ……………………… Aufstellungsort/Raumnr.: ........Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort: ........% rel. Luftfeuchtigkeit Umgebungstemperatur ........° C Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 82/94...
  • Seite 83: Konfiguration

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Konfiguration Schranktyp: □ Knürr DCD 35 kW □ Knürr DCD 50 kW Inbetriebnahmenummer (sofern zutreffend): ........Seriennummer: ........Besondere Anmerkungen: ..................................................................................Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 83/94...
  • Seite 84: Allgemeiner Zustand

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Zustandsüberprüfung Allgemeiner Zustand □ Nachweis vom Auftraggeber über Tragfähigkeit von Boden/Transportwegen □ Überprüfung der Ausrichtung □ Transportschäden an Gehäuse: nein □ Anmerkungen ..................................................................................□ □ Verpackungsmaterial vollständig entfernt: ja nein □ □ Montagewerkzeuge entfernt: nein □...
  • Seite 85: Kaltwassersystem In Der Anlage

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Kaltwassersystem in der Anlage □ □ Kaltwasser: mit Frostschutzmittel ohne Frostschutzmittel Knürr DCD □ □ Angeschlossen an: Kaltwassersystem, direkt □ Gebäudekreislauf, direkt Kaltwassertemperatur (primär): Zulauf: ..°C Rücklauf: ..°C Kaltwasserdruck Zulauf: ..bar Rücklauf: ..bar Anschluss: □...
  • Seite 86: Funktionsprüfung

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Funktionsprüfung Mechanische Funktionen Schäden an Wärmetauscher/ □ □ Anschlüsse/Lamellen/Oberfläche: Keine Schäden Schäden vorhanden Anmerkungen: ............................□ □ Vordertür, schließt: nein Anmerkungen: ............................□ □ Hintertür, schließt: nein Anmerkungen: ............................□ □ Rohrleitungseinlässe/Leitungsdurchführungen geschlossen: ja nein Anmerkungen: ............................□...
  • Seite 87 Knürr DCD Benutzerhandbuch Thermodynamische Prüfungen □ □ Am Wärmetauscher bildet sich Kondenswasser nein Anmerkungen: ............................Kaltwassertemperatur Wärmetauscher-Zulauf: ....°C Kaltwassertemperatur Wärmetauscher-Ablauf: ....°C Schranktemperatur vor Wärmetauscher: ....°C Schranktemperatur hinter Wärmetauscher: ....°C □ □ Kaltwassernetz entlüftet: nein □ □ Druck des Kaltwassernetzwerks getestet: ja nein (Kundenprotokoll verfügbar) □...
  • Seite 88 Knürr DCD Benutzerhandbuch Die Richtigkeit der oben genannten Werte ist hiermit bestätigt. Die Inbetriebnahme erfolgte während des laufenden Betriebs. □ □ nein ........................Inbetriebnahme durchführendes Datum Unterschrift Unternehmen ........................Kunde Datum Unterschrift Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 88/94...
  • Seite 89: Knürr Dcd - Leistungsdiagramme

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Knürr DCD – Leistungsdiagramme 9.4.1 Leistungsdiagramme Abbildung 58 Leistungsdiagramm Knürr DCD35 – 1 Abbildung 59 Leistungsdiagramm Knürr DCD35 – 2 Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 89/94...
  • Seite 90: Abbildung 60 Leistungsdiagramm Knürr Dcd35 - 3

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 60 Leistungsdiagramm Knürr DCD35 – 3 Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 90/94...
  • Seite 91: Abbildung 61 Leistungsdiagramm Knürr Dcd50 - 1

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 61 Leistungsdiagramm Knürr DCD50 – 1 Abbildung 62 Leistungsdiagramm Knürr DCD50 – 2 Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 91/94...
  • Seite 92: Abbildung 63 Leistungsdiagramm Knürr Dcd50 - 3

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 63 Leistungsdiagramm Knürr DCD50 – 3 Abbildung 64 Kühlluft-Druckverlust Knürr DCD35 Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 92/94...
  • Seite 93: Abbildung 65 Kühlluft-Druckverlust Knürr Dcd50

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 65 Kühlluft-Druckverlust Knürr DCD50 Abbildung 66 Kaltwasser-Druckverlust Knürr DCD35 Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 93/94...
  • Seite 94: Einheitenumrechnungstabelle

    Knürr DCD Benutzerhandbuch Abbildung 67 Kaltwasser-Druckverlust Knürr DCD50 9.5 Einheitenumrechnungstabelle Tabelle 13 Einheitenumrechnung 1 mm 0,0394 in 1 kg 2.205 lbs 1 bar 14.504 psi °C ⋅ [°F] ) 8 , Knürr DCD 01.998.355.0 Seite 94/94...

Diese Anleitung auch für:

Knürr dcd35Knürr dcd50

Inhaltsverzeichnis