Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
DÜRR AMALGAMABSCHEIDER AZ 50
1999/12
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Durr AZ 50

  • Seite 1 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG DÜRR AMALGAMABSCHEIDER AZ 50 1999/12...
  • Seite 2: Montage -Und Gebrauchsanweisung Dürr Amalgamabscheider Az50

    Montage -und Gebrauchsanweisung DÜRR Amalgamabscheider AZ50 ......... Seite3-24, 48-49...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13.5 Sedimentabtastung ......19 2.3 Produktbeschreibung ......5 13.6 Ausgangssignale ......19 13.7 Stop ..........19 3. Typenübersicht ........6 14. Transport des AZ 50 ......20 4. Lieferumfang ..........6 4.1 Sonderzubehör ........6 Gebrauch 5. Technische Daten ........7 15.
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    WICHTIGE INFORMATIONEN programme und Geräte sind alle Schutzrech- te vorbehalten. • Nachdruck der technischen Dokumentation, 1. HINWEISE auch Auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma Dürr Dental möglich. 1.1 CE - Kennzeichnung CE-Kennzeichnung nach den Maschinen- 1.3 Elektromagnetische richtlinien. Verträglichkeit Das Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß...
  • Seite 5: Warnhinweise Und Symbole

    Je nach anfallender 2. PRODUKTINFORMATION Menge ist der Amalgam-Auffangbehälter 1-2 x im Jahr zu wechseln. 2.1 Bestimmungsgemäße Der AZ 50 ohne Pumpe (Typ 7112-01) kommt Verwendung zum Einsatz in Verbindung mit einer Dürr Saugeinheit VS 300. Der Dürr Amalgamabscheider hat die Aufgabe, Der AZ 50 mit Pumpe (Typ 7112-02) kommt die über die Dentale Absauganlage abgesaug-...
  • Seite 6: Typenübersicht

    3. TYPENÜBERSICHT 4. LIEFERUMFANG Amalgamabscheider Amalgamabscheider AZ 50 AZ 50 ohne Pumpe ......7112-01 ohne Pumpe ........7112-01 Amalgamabscheider Amalgamabscheider ....7112-100-50 AZ 50 mit Pumpe ........ 7112-02 Druckausgleichsrohr ....7112-101-00 Zubehör, komplett ......7112-001-00 Montage- und Gebrauchsanweisung AZ 50 ..9000-605-95/01 Gebrauchsanweisung Desinfektion und Reinigung von Sauganlagen ...
  • Seite 7: Technische Daten

    5. TECHNISCHE DATEN 7112-01 Typ 7112-01 ohne Pumpe Typ 7112-02 mit Pumpe Elektrische Anschlußwerte Spannung (V) Frequenz (Hz) max.Stromaufnahme (A) Zentrifugenmotor Spannung (V) Frequenz (Hz) Stromaufnahme (A) 0,95 Nenndrehzahl (1/min) 2780 Nennleistung (W) Elektronik Schutzkleinspannung (V) AC/DC 24 Stromabgabe (A) max.0,7 7112-02 Durchflußmenge...
  • Seite 8: Funktionsdarstellung

    6. FUNKTIONSDARSTELLUNG...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    2 Lichtschranke (siehe Verdrahtungsplan) Das von der Saug- 3 Magnetspule einheit ankommende amalgambehaftete Sekret 4 Taster wird in der Zentrifugentrommel (1) des AZ 50 5 Niveaupumpe auf Grund von Zentrifugalkräften zurückgehalten. 6 Amalgampartikel 7 Auffangbehälter Beim Einhängen der Saugschläuche in die 8 Motor Schlauchablage schaltet der Motor (8) ab.
  • Seite 10: Betriebsstörung

    Nachdem der neue Behälter eingesetzt ist, kann der AZ 50 wieder normal betrieben werden. 7.4 Betriebsstörung Sollte der Amalgamabscheider wegen eines technischen Defektes nicht betriebsbereit sein, wird eine Störungsmeldung über die orange LED Anzeige (15) angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Hupton, der durch Betätigen des Tasters...
  • Seite 11: Montage

    • Eine Installation in Nassräumen ist nicht zulässig. 8.2 Aufstellungsplatz • Der Amalgamabscheider AZ 50 ist direkt neben oder max. 30cm von der Saugeinheit entfernt zu plazieren. Bei zu großem Abstand zwischen AZ 50 und Saugeinheit besteht die Gefahr, daß...
  • Seite 12: Kombinationsvarianten

    8.3 Kombinationsvarianten Der Amalgamabscheider AZ 50 kann mit folgenden Saugmaschinen kombiniert werden: • AZ 50 in Verbindung mit Dürr Saugeinheit VS 300 VS 300 • AZ 50 in Verbindung mit Wasserringpumpen. 8.4 Druckausgleichsrohr oder Luftentmischer - einplanen Um im Saugsystem zwischen Amalgamab- scheider und Saugeinheit für den richtigen...
  • Seite 13: Geruchsverschluß

    8.7 Geruchsverschluß Der Abfluß des AZ 50 ist über einen bauseitigen Geruchsverschluß anzuschließen. 9. AUFSTELLUNG AZ 50 Integration des Amalgamabscheiders AZ 50 in bestehende oder neue Absaugsysteme: 9.1 Befestigung des AZ 50 • Bei Netzanschluß über eine Schutzkontakt- Steckdose (die mit dem Geräte- oder Praxishauptschalter verkabelt ist) muß...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Bei Netzanschluß, 230V, über eine Schutz- Der Anschluß von Kontakt im Schlauchhalter, kontakt-Steckdose muß diese mit dem Geräte- Mundspülbeckenventil, Platzwahlventil und oder Praxishauptschalter verkabelt sein. Spülungssystem (eingebaut in der Behand- lungseinheit) erfolgt über die Steuerleitung 1, 2 und 3 im Anschlußkasten des AZ 50.
  • Seite 15: Anzeigenmodul

    11. INBETRIEBNAHME Das Anzeigenmodul sollte jederzeit optisch • Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. und akustisch wahrnehmbar sein. Aus diesem Sobald die grüne LED leuchtet, ist der AZ 50 Grund ist es an einer gut sichtbaren Stelle betriebsbereit. anzubringen. • Funktionskontrolle durchführen und An- Am AZ50 befindet sich ein Anzeigenmodul.
  • Seite 16: Tips Zur Fehlersuche

    12. TIPS ZUR FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache 1. Keine Anzeige am Anzeigenmodul • Hauptschalter der Behandlungseinheit bzw. Praxis- Abscheider nicht "BETRIEBS- hauptschalter nicht eingeschaltet. BEREIT" • Kabel oder Anzeigenmodul defekt • Orange LED leuchtet, Sicherheitsschalter (11, Seite 8) aktiviert oder Wicklung durchgebrannt. •...
  • Seite 17 • Hauptschalter an Behandlungseinheit bzw. Praxishauptschalter "EIN" schalten. • Kabel oder Anzeigenmodul austauschen. • Auffangbehälter nicht korrekt eingesetzt oder Sicherheitsschalter defekt, gegebenenfalls Schalter bzw. AZ 50 austauschen. • Zentrifugenmotor defekt, eventuelle Partikel im Pumpenbereich oder in der Zentrifugentrommel entfernen. Sicherung erneuern.
  • Seite 18: Service-Programm

    13. SERVICE-PROGRAMM...
  • Seite 19: Funktionsablauf

    FUNKTIONSABLAUF • Saugschlauch aus dem Schlauchhalter nehmen => LED Grün leuchtet Um die Funktion des AZ 50 überprüfen zu können kann ein Service-Programm aktiviert 13.4 Motorlauf mit Motorbremse werden. Die einzelnen Programmschritte sind Durch Starten dieses Programmschrittes wird wie folgt: der Motorlauf automatisch aktiviert und nach •...
  • Seite 20: Transport Des Az 50

    Platz aufgestellt werden, sind vor dem Transport folgende Maßnahmen durchzuführen: • Sauganlage Reinigen und Desinfizieren. • Kontaminierten Auffangbehälter abnehmen und neuen Auffangbehälter einsetzen. • AZ 50 nicht auf den Kopf stellen, da sonst Schmutz in die Zentrifugentrommel gelangt und diese blockiert wird.
  • Seite 21: Gebrauch

    Gelbe Anzeige (13) leuchtet Orange Anzeige (15) blinkt Hupton ertönt • Bei 100% Füllstand ist der Hupton durch Betätigen der Taste (14) nicht mehr aus- schaltbar. • Erst nach dem Wechsel des Amalgam- Auffangbehälters (7) ist der AZ 50 wieder "Betriebsbereit"...
  • Seite 22: Störung

    Handschu- (14) jeweils wieder die Störmeldung auf, liegt he zu tragen. ein technischer Defekt vor. • Den vollen Auffangbehälter des AZ 50 von Techniker rufen. unten halten, in Pfeilrichtung drehen und Hinweise für den Dental-Techniker zur nach unten abnehmen.
  • Seite 23: Wartung

    18. WARTUNG • Je nach anfallender Menge wird der Amalgam-Auffangbehälter 1-2 x jährlich gewechselt. Zur Verringerung von Infektionsgefahren, empfehlen wir während des Behälter- wechsels flüssigkeitsdichte Handschu- he zu tragen. 18.1 Jährliche Prüfung der Anzeigen auf dem Anzeigenmodul Diese Prüfung ist von einem entsprechend geschulten Personal durchzuführen.
  • Seite 24: Prüfung Des Ordnungsgemäßen Zustandes Alle 5 Jahre

    • Nachdem der AZ 50 abgeschaltet hat, Prüf- entsorgen. behälter abnehmen und das darin enthaltene Wasser in einen Meßbecher gießen. Bei mehr als 70ml Inhalt: AZ 50 in Ordnung Über sämtliche Wartungsarbeiten ist vom Betreiber ein Betriebsbuch zu führen. Siehe hierzu "BETRIEBSBUCH DÜRR AMALGAM-ABSCHEIDER",...

Inhaltsverzeichnis