Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung RND1010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rescue track RND1010

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RND1010...
  • Seite 2 Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße 3 72770 Reutlingen Tel. 07121 9455-0 Fax 07121 9455-800 www.convexis.de info@convexis.de...
  • Seite 3 Hinweise sind in dieser Form dargestellt und enthalten nützliche Tipps. Warnungen sind in dieser Form dargestellt und sollten in jedem Fall beachtet werden. Die aktuelle Version des Handbuchs finden Sie unter SAP-Nr.: 70.0260.0051 Rev. 10| 19.11.2018 www.rescuetrack.de...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einbau 1.1. Komponenten 1.2. Halterungsset 1.3. Dock 1.4. Video-Dock 1.5. RND1010-Adapter 1.6. Zugentlastung 2. Hauptmenü 3. Einsatz 3.1. Einsatzmaske 3.1.1. Änderung am Einsatz 3.2. Beteiligte Einsatzmittel 3.2.1. Hinzufügen eines Einsatzmittels 3.2.2. Statusänderung eines beteiligten Einsatzmittels 3.3. Einsatzablauf 3.4. Einsatzliste 4.
  • Seite 6 4.1.2. Versicherungsdaten bei gesetzlich Versicherten 4.1.3. Versicherungsdaten bei Arbeitsunfällen 4.1.4. Versicherungsdaten bei Selbstzahlern 4.2. Einlesen per Kartenleser RCR1010 5. Krankenhaus 5.1. Verfügbare Abteilung 5.2. Eingeschränkte Abteilung 5.3. Zielklinik auswählen 6. Schicht 6.1. Anmelden 6.2. Abmelden 7. Navi 7.1. Zielführung 7.2. Manuelle Zieleingabe 7.3.
  • Seite 7 8.4.1. Eingehende Nachrichten 8.4.2. Senden einer Nachricht 8.4.3. Gesendete Nachrichten 9. Einstellungen 9.1. Lizenzen 9.2. Verbundene Kartenleser 10. Bildschirmtastatur 10.1. Umlaute 10.2. Ziffern und Sonderzeichen 10.3. Favoriten 11. Status 12. Blättern von Masken 13. Inbetriebnahme 14. Update 15. Pflege 16. Technische Daten 17. Zubehör...
  • Seite 8: Einbau

    1. Einbau 1.1. Komponenten Im Lieferumfang des RND1010 befindet sich das Terminal selbst sowie eine Aufnahme, „Dock“ genannt. Schützen Sie das RND1010 vor direkter Sonneneinstrahlung (siehe Temperatur- Angaben Seite 50). Das Halterungsset sowie das Dock mit einem Video-Eingang für Rückfahrkameras sind separat...
  • Seite 9: Halterungsset

    1.2. Halterungsset Das Halterungsset besteht aus vier Teilen: Montagefuß Stange Montagekopf Fixierungsschraube  Abbildung 1: Halterungsset...
  • Seite 10: Dock

    1.3. Dock 1.4. Video-Dock Das Dock ist die mechanische Aufnahme für das Alternativ zum mitgelieferten Standard-Dock RND1010. Es kann dort werkzeugfrei ein- und kann das Video-Dock (Artikel 40.0260.0453) ausgehängt werden. Hierzu muss die Taste verwendet werden. Im Lieferumfang enthalten ist auf der Oberseite des Docks betätigt werden.
  • Seite 12: Rnd1010-Adapter

    1.5. RND1010-Adapter Der RND1010-Adapter besteht aus dem Rund- stecker , dem Funk-Modul und dem Strom-Anschluss für das RND1010. Montieren Sie den Adapter zu Diagnose- zwecken gut zugänglich. Abbildung 3: RND1010-Adapter...
  • Seite 13: Zugentlastung

    1.6. Zugentlastung An der Platte sind Ösen , um die Kabel mit einem Kabelbinder abzufangen. Dies dient der Zugentlastung und muss unbedingt montiert werden. Abbildung 4: Zugentlastung für Dock...
  • Seite 14: Hauptmenü

    2. Hauptmenü Funkrufname oder Fahrzeug Das Hauptmenü des RND1010 kann zu jeder Zeit Status durch Tippen auf die Taste erreicht werden. Zurück Ist derzeit kein Einsatz aktiv, so sind die Menü- Hauptmenü punkte Einsatz Patient nicht anwählbar. Navigation Je nach lizenzierten Modulen können man- Lautstärke...
  • Seite 15 Abbildung 5: Hauptmenü...
  • Seite 16 Ist ein Einsatz aktiv, so können die Menüpunkte Einsatz und Patient angewählt werden. Die Daten im Menüpunkt Patient beziehen sich stets auf den derzeit geladenen Einsatz.
  • Seite 17 Abbildung 6: Hauptmenü mit Einsatz...
  • Seite 18: Einsatz

    3. Einsatz 3.1. Einsatzmaske Die Einsatzmaske zeigt die von der Leitstelle zum Einsatz übermittelten Daten. Sie können die von der Leitstelle übermittelte Einsatzort-Koordinate durch Tippen auf die Navigation übernehmen. Bitte beachten Sie die von der Leitstelle übermittelte Genauigkeit der Koordi- nate, bevor Sie die Navigation starten.
  • Seite 19 Abbildung 7: Einsatzmaske...
  • Seite 20: Änderung Am Einsatz

    3.1.1. Änderung am Einsatz 3.2. Beteiligte Einsatzmittel Abbildung 8: Hinweis bei Änderungen am Einsatz Abbildung 9: Liste beteiligter Einsatzmittel Änderungen am Einsatz werden durch einen Beteiligte Einsatzmittel werden mit aktu- Aufmerksamkeitston sowie einen überlagerten ellem Status und aktueller Position , sowie Hinweis signalisiert.
  • Seite 21: Hinzufügen Eines Einsatzmittels

    3.2.1. Hinzufügen eines Einsatzmittels 3.2.2. Statusänderung eines beteiligten Einsatzmittels Abbildung 10: Hinweis beim Hinzufügen eines Einsatzmittels Abbildung 11: Hinweis bei Statusänderung eines beteiligten Einsatzmittels Das Hinzufügen von Einsatzmitteln zum aktuell Ändert ein am aktuellen Einsatz beteiligtes Ein- laufenden Einsatz wird durch einen Aufmerk- satzmittel den Status, so wird dies durch einen samkeitston sowie einen überlagerten Hinweis Aufmerksamkeitston sowie einen überlagerten...
  • Seite 22: Einsatzablauf

    3.3. Einsatzablauf 3.4. Einsatzliste Abbildung 12: Einsatzablauf mit Einsatzzeiten Abbildung 13: Einsatzliste Der Einsatzablauf zeigt Ihnen die Einsatzzeiten. Die Liste aktueller Einsätze ermöglicht das Diese werden automatisch durch Statuswechsel Laden eines vergangenen Einsatzes inklusive der erfasst. Patientendaten um Ergänzungen und Korrekturen vornehmen zu können.
  • Seite 24: Patient

    4. Patient 4.1. Abrechnungsdaten Abbildung 14: Patientendaten Abbildung 15: Oberer Teil der Abrechnungsmaske Die Patientenmaske zeigt zunächst die Daten, welche von der Leitstelle zum Patient übermit- telt wurden. Diese können durch Tippen auf das entsprechende Feld bearbeitet und zurück zur Leistelle übermittelt werden.
  • Seite 26: Auswahl Der Versicherungsart

    4.1.1. Auswahl der Versicherungsart 4.1.2. Versicherungsdaten bei gesetzlich Versicherten Abbildung 17: Liste der Versicherungsarten Abbildung 18: Maske der Versicherungsdaten bei gesetzlich Versichertern...
  • Seite 27: Versicherungsdaten Bei Arbeitsunfällen

    4.1.3. Versicherungsdaten bei Arbeitsun- 4.1.4. Versicherungsdaten bei Selbstzah- fällen lern Abbildung 19: Maske der Versicherungsdaten bei Arbeitsunfällen Abbildung 20: Maske der Versicherungsdaten bei Selbstzahlern...
  • Seite 28: Einlesen Per Kartenleser Rcr1010

    4.2. Einlesen per Kartenleser RCR1010 Abbildung 21: Menü zum Einlesen der Versichertenkarte Abbildung 22: Hinweis beim Einlesen einer Versichertenkarte Um eine Karte einzulesen, öffnen Sie bitte das Haben Sie eine Versichertenkarte mit dem Menü und wählen Sie den Punkt eGK einlesen. Kartenleser RCR1010 eingelesen, so wird die Übertragung der Daten durch einen Aufmerksam- keitston sowie einen überlagerten Hinweis ange-...
  • Seite 29 Abbildung 23: Liste der eingelesenen Versichertenkarten Tippen Sie auf die Zeile mit der Versicherten- karte, die in den Einsatz übernommen werden soll. Die Liste wird automatisch bei Schichtab- meldung geleert.
  • Seite 30: Krankenhaus

    5. Krankenhaus 5.1. Verfügbare Abteilung Abbildung 24: Übersicht der Kliniken in der Umgebung Abbildung 25: Abteilungen einer Klinik mit einer Abmeldung In der Klinik-Liste sehen Sie die Kliniken Ihrer In der Abteilungsliste sind alle Abteilungen inklu- aktuellen Umgebung. Durch Tippen auf das sive ihrer Verfügbarkeit aufgezählt.
  • Seite 31: Eingeschränkte Abteilung

    5.2. Eingeschränkte Abteilung 5.3. Zielklinik auswählen Abbildung 26: Abteilungen einer Klinik mit einer Einschränkung Abbildung 27: Setzen des Ziels Durch Antippen einer Abteilung können Sie diese Eine Abteilung mit Ausrufezeichen ist ein- entweder als Transportziel setzen und die Navi- geschränkt verfügbar. Die Bemerkungen zu den gation starten oder aber nur die Navigation Einschränkungen werden angezeigt...
  • Seite 32: Schicht

    6. Schicht 6.1. Anmelden Abbildung 28: Leere Maske der Schichtanmeldung Abbildung 29: Ausgefüllte Maske der Schichtanmeldung Die Schichtanmeldung kann entweder durch Der Kilometerstand wird entweder vom Fahrzeug eine Nummer, ein Kürzel, Ihren Namen oder per direkt übernommen werden oder muss, falls nicht Transponder erfolgen.
  • Seite 33: Abmelden

    6.2. Abmelden Abbildung 30: Angemeldete Schicht Nach Schichtanmeldung können Sie die eingege- beben Daten einsehen. Nach Ende Ihrer Arbeit melden Sie die Schicht ab, indem Sie auf Abmelden tippen.
  • Seite 34: Navi

    7. Navi 7.1. Zielführung Abbildung 31: Navigation ohne Zielführung Abbildung 32: Navigation mit Zielführung Ist keine Zielführung aktiv, so wird eine Karte Bei aktiver Zielführung wird die noch zu fahrende der Umgebung sowie die aktuelle Position Strecke angezeigt. angezeigt. In der Routenübersicht rechts stehen Sonder- Sie können die manuelle Routenführung durch ziele auf der Strecke sowie die Restfahrtstrecke...
  • Seite 35: Manuelle Zieleingabe

    7.2. Manuelle Zieleingabe 7.3. Einstellungen Abbildung 33: Manuelle Zieleingabe Abbildung 34: Einstellungen für die Routenberechnung Es können verschiedene Einstellungen vorge- Geben Sie die Adresse in das Feld ein und nommen werden, um die Routenberechnung zu wählen sie anschließend das gewünschte Ergeb- beeinflussen.
  • Seite 36: Extras

    8. Extras 8.1. Rückfahrkamera Abbildung 35: Extras-Menü Abbildung 36: Rückfahrkamera Das Extras-Menü gibt Ihnen Zugriff auf den Sta- Das Bild der Rückfahrkamera wird automatisch tus, Kurznachrichten, Nachrichten und Administ- angezeigt, sobald diese ein Video-Signal liefert. rations- sowie Diagnosefunktionen. Dies ist in der Regel bei eingelegtem Rückwärts- gang der Fall.
  • Seite 37: Kommunikation

    8.2. Kommunikation 8.3. Kurznachrichten Abbildung 37: Status-Menü und aktueller Funkkanal (beziehungs- Abbildung 38: Liste der Kurznachrichten weise Sprechgruppe bei TETRA) Kurznachrichten sind Textvorlagen für häufig Im Status-Menü wird der aktuelle Status genutzte Nachrichten. Sie dienen unter anderem sowie die Funkkanäle beziehungsweise die der Protokollierung von regelmäßig eintretenden Digitalfunkgruppen der Leitstelle, in deren...
  • Seite 38: Nachrichten

    8.4. Nachrichten 8.4.1. Eingehende Nachrichten Abbildung 39: Hauptmenü mit Nachrichten-Hinweis Abbildung 40: Nachrichten-Liste mit Nachricht der Leitstelle Eingehende Nachrichten werden durch einen In der Nachrichtenliste werden eingehende Nach- Aufmerksamkeitston sowie einen überlagerten richten links ausgerichtet und grün dargestellt. Hinweis angezeigt.
  • Seite 39: Senden Einer Nachricht

    8.4.2. Senden einer Nachricht 8.4.3. Gesendete Nachrichten Abbildung 41: Eingabefeld für das Verfassen einer Nachricht Abbildung 42: Nachrichten-Liste mit Nachricht zur Leitstelle Durch Tippen auf das Eingabefeld öffnet sich die Ausgehende Nachrichten werden rechts ausge- Bildschirmtastatur, um eine Nachricht einzuge- richtet und blau dargestellt.
  • Seite 40: Einstellungen

    9. Einstellungen 9.1. Lizenzen Abbildung 43: Einstellungs-Menü Abbildung 44: Installierte Lizenzen für Erweiterungsmodule Das Einstellungsmenü enthält ausschließlich Im Lizenz-Menü werden die derzeit aktiven Optionen für Inbetriebnahme und Wartung des Lizenzen angezeigt. Möchten Sie eine neue Lizenz Geräts. aktivieren, so geben Sie den entsprechenden Schlüssel bitte in das Eingabefeld ein und tippen Sie auf...
  • Seite 41: Verbundene Kartenleser

    9.2. Verbundene Kartenleser Abbildung 45: Kartenleser-Menü Abbildung 46: Koppeln eines Kartenlesers Das RCR1010-Menü zeigt derzeit gekoppelte Bitte richten Sie im Koppelmodus RND1010 und Kartenleser an. Sie können einen neuen Karten- RCR1010 mit gesteckter Sicherheitskarte leser koppeln indem Sie auf Gerät verbinden derart aus, dass der aufgedruckte 2D-Code tippen.
  • Seite 42: Bildschirmtastatur

    10. Bildschirmtastatur 10.1. Umlaute Abbildung 47: Bildschirmtastatur im Buchstaben-Modus Abbildung 48: Langes Drücken einer Taste zeigt Alternativ-Funk- tionen an Sobald Sie ein Eingabefeld antippen, erscheint Durch langes Drücken einer Taste erreichen Sie die Bildschirmtastatur automatisch. Alternativ-Funktionen. Die Umlaute Ä, Ö, Ü errei- chen Sie durch langes Drücken der Tasten A, O, U.
  • Seite 43: Ziffern Und Sonderzeichen

    10.2. Ziffern und Sonderzeichen 10.3. Favoriten Abbildung 49: Bildschirmtastatur im Ziffern- und Sonderzei- Abbildung 50: Favoriten-Liste chen-Modus Tippen Sie auf die Zeile mit dem gewünschten Mit der Modus-Taste können Sie zurück in den Favoriten, um ihn in das Eingabefeld zu überneh- Buchstaben-Modus wechseln.
  • Seite 44: Status

    11. Status Die Schaltfläche zeigt Ihnen permanent den aktuellen Status an. Tippen Sie sie an, um den Status zu wechseln. Es öffnet sich eine überlager- te Maske, welche sich beim Tippen eines neuen Status selbstständig wieder schließt. Möchten sie die Maske verlassen, ohne einen Status zu senden, so tippen Sie die Taste erneut an.
  • Seite 45: Blättern Von Masken

    12. Blättern von Masken Hat ein Menüpunkt mehre Masken, so wird dies am unteren Maskenrand durch den Indikator angezeigt. Der Indikator zeigt hierbei einen Balken pro verfügbare Maske innerhalb des Menüpunkts an. Die derzeit angezeigte Maske wird im Indikator in Form eines helleren Balkens angezeigt. Durch Wischen nach links oder rechts auf der Maske können sie zwischen den Masken wech- Abbildung 52: Menüpunkt mit mehreren Masken und Indikator...
  • Seite 46: Textvergrößerung

    13. Textvergrößerung Die Schriftgröße eines Feldes wird automa- tisch verkleinert, sobald das Feld nicht mehr den gesamten Text darstellen kann. Durch Antippen des Feldes kann der Text ver- größert werden. Durch Tippen an eine beliebige Stelle wird die vergrößerte Ansicht wieder verlassen.
  • Seite 48: Pflege

    14. Inbetriebnahme 15. Update Abbildung 55: Liste von Fahrzeugen um zu verbinden Abbildung 56: Hauptmenü mit Update-Hinweis Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras, Einstellun- Online eingespielte Updates werden auf dem und Verbinden. Hauptbildschirm angezeigt. Tippen Sie auf den Hinweis , um das Update zu installieren. Wählen Sie anschließend das gewünschte Fahrzeug durch Antippen aus.
  • Seite 49 Abbildung 57: Vorbereitung der Installation Abbildung 58: Installationshinweis beim Update Vor der Installation des Updates werden für Wählen Sie Installieren , um das Update zu einige Sekunden Vorbereitungen getroffen. Bitte installieren und anschließen Öffnen, um das warten Sie diese ab. Update abzuschließen.
  • Seite 50: Technische Daten

    16. Pflege 17. Technische DatenSeite 48 Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten. Abmessungen (mm) 195 × 125 × 16 Öffnen Sie das Gerät nicht! Es enthält keine Gewicht (g) vom Anwender wechselbaren Teile. Betriebstemperatur (°C) 0 bis 40 Unbefugtes Öffnen des Geräts hat einen so-...
  • Seite 51 18. Zubehör Artikel Nummer Halterungs-Set 40.0260.0456 Video-Dock 40.0260.0453 Patienten-Kartenleser RCR1010 40.0260.0460 Rettungsdienst-Modul 40.0260.0451 Abrechnungs-Modul 40.0260.0452 Ersatz-Akku RND1010 40.0260.0467...

Inhaltsverzeichnis