Thermoelektrischer Nachlaufschalter ZT
MONTAGE- UND BETRIEBSVOR-
SCHRIFT NR. 86497
Zur Sicherstellung einer einwand-
freien Funktion und zur eigenen Si-
cherheit sind alle nachstehenden
Vorschriften genau durchzulesen
und zu beachten
EMPFANG
Sendung sofort bei Anlieferung auf
Beschädigungen und Typenrichtigkeit
prüfen. Falls Schäden vorliegen, um-
gehend Schadensmeldung unter Hin-
zuziehung des Transportunterneh-
mens veranlassen. Bei nicht fristge-
rechter Reklamation gehen evtl. An-
sprüche verloren.
FUNKTION
Der Nachlaufschalter ZT ist ein thermi-
scher Zeitschalter. Er arbeitet aus-
schaltverzögernd und – wenn ge-
wünscht – auch einschaltverzögernd.
Die Erregung erfolgt über einen sepa-
raten Schalter, wobei eine Koppelung
von 2 Verbrauchern (z.B.: Licht und
Ventilator im fensterlosen Bad/WC)
möglich ist. Die Funktion ergibt sich
aus dem verwendeten Schaltschema;
wählen Sie unter den drei nachste-
hend aufgeführten Anschlusssche-
mas die optimale Lösung.
EINBAU
Durch minimale Abmessungen hat
der ZT hinter jedem Schalter (aller Fa-
brikate) zusätzlich in der handeslübli-
chen UP-Schalterdose Platz. Die Be-
festigungsbohrung erlaubt jedoch
auch eine beliebige Anbringung ande-
rer Art.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor allen Arbeiten ist das Gerät
allpolig vom Netz zu trennen! Der
elektrische Anschluss darf nur von ei-
ner autorisierten Elektrofachkraft aus-
geführt werden. Die einschlägigen Si-
cherheits-, Installations- und
tungsvorschriften sind unbedingt zu
beachten. Entsprechend den Anforder-
ungen, wird der Anschluss nach einem
der Schaltschemas vorgenommen.
– Anschlussschema Beispiel 1:
Licht und Ventilator werden über Schalter S1 betätigt. Beim Einschalten
spricht das Licht (H1) sofort, der Ventilator (M1) mit Anlaufverzögerung (siehe
Diagramm) an. Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator in Abhängigkeit der
Einschaltdauer nach.
Beispiel 1 / example 1 / exemple 1
Ventilator mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit.
M1
1~
L
N
PE
– Anschlussschema Beispiel 2:
V
Licht (H1) und Ventilator (M1) werden gemeinsam über 2-poligen Ausschalter
(S1) aktiviert. Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator (M1) in Abhängigkeit
der Einschaltdauer nach (siehe Diagramm).
Beispiel 2 / example 2 / exemple 2
Ventilator ohne Einschaltverzögerung, mit Nachlaufzeit.
M1
1~
L
N
PE
– Anschlussschema Beispiel 3:
V
Betätigung erfolgt über Doppel-Wechselschalter (S1) (S2). Das Licht (H1) kann
über S2 separat, der Ventilator (M1) über S1 anlaufverzögert aktiviert werden.
Der Ventilator kann somit über S1 individuell (in einem Bad/WC z.B. während
der Dusch- o. Badezeit separat ausgeschaltet) gesteuert werden. Nach Aus-
schalten von S1 läuft der Ventilator in Abhängigkeit der Einschaltdauer nach.
Beispiel 3 / example 3 / exemple 3
Ventilator mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit, Licht separat.
M1
1~
War-
L
N
PE
ZT
1 2 3 4
S1
S
ZT
1 2 3 4
S1
ZT
1 2 3 4
S1
230V
H1
0V
230V
H1
M1
0V
230V
S1
0V
230V
H1
0V
230V
H1
M1
0V
230V
S1
0V
230V
H1
0V
H1
230V
S2
0V
S2
230V
M1
0V
230V
S1
0V