Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
AW02
Analogauswerteeinheit
Betriebsanleitung
Original der Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Nur als PDF erhältlich
Stand: 12.02.2018
www.wenglor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wenglor AW02

  • Seite 1 AW02 Analogauswerteeinheit Betriebsanleitung Original der Betriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten Nur als PDF erhältlich Stand: 12.02.2018 www.wenglor.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Angaben zum Gerät Gerätemerkmale 4.1 Gehäuseabmessungen 4.2 EU-Konformitätserklärung 4.3 Technische Daten 4.4 Ergänzende Produkte 4.5 Bedienfeld 4.6 Anschlussbelegung 4.6.1 Eingangsbelegung 4.6.2 Ausgangsbelegung 4.7 Anschließbare Sensoren Funktionen Display Inbetriebnahme 7.1 Auswahl der gewünschten Sprache 7.2 Anschluss der Sensoren 7.3 Festlegen des Messbereichs 7.4 Auswahl der Maßeinheit 7.5 Auswahl der Auswertefunktion...
  • Seite 3 8.3 Code 8.3.1 Code neu festlegen 8.3.2 Menue-Sperre setzen 8.4 Datensatz A/B 8.5 Autodetektion 8.6 Standby Einstellungen und Abfragen über die RS-232-Schnittstelle 9.1 Protokoll für den Ablauf der Kommunikation über die RS-232-Schnittstelle 9.2 RS-232-Schnittstellenbefehle AW02 10. Wartungshinweise 11. Umweltgerechte Entsorgung Analogauswerteeinheit...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie 3. Allgemeine Angaben zum Gerät Die Auswerteeinheit AW02 mit DSP-Technologie kann die Spannungswerte (0…10 V) zweier gleichartigen analogen Sensoren ver arbeiten. Die Signale können von der Auswerteeinheit so verarbeitet werden, dass an zwei Ausgängen das Messergebnis wahlweise als Schaltsignal oder als Analogwert ausgegeben wird. Über die vier Bedientasten und das LCD-Display können die einzelnen Funktionen eingestellt sowie die sensor- und...
  • Seite 5: Eu-Konformitätserklärung

    4.2 EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes. RoHS 4.3 Technische Daten Elektrische Daten Versorgungsspannung 18…30 V DC Stromaufnahme (Ub = 24 V) 100 mA Messrate 5000/s Temperaturbereich –10…50 °C Anzahl Schaltausgänge Schaltstrom PNP Schaltausgang 400 mA...
  • Seite 6: Bedienfeld

    Wert erreicht wird.) 4.6 Anschlussbelegung 4.6.1 Eingangsbelegung Die Auswahl des zu den Sensoren passenden Schaltbildes wird im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben. Die in der Tabelle aufgeführten Adernfarben gelten nur bei Verwendung der passenden wenglor Anschluss leitungen. Anschlussbild-Nr.: Eingangsbelegung 501, 510, 755, 782...
  • Seite 7: Ausgangsbelegung

    Anschluss von Steckergeräten: Für 4-polige Steckergeräte: Verbindungskabel BG2SG2V1-xxx Verbindungskabel BW2SG2V1-xxx Für 8-polige Steckergeräte: Verbindungskabel BG88SG88V2-xxx Anschluss von Kabelgeräten: Sensoren mit 4-adrigem Anschlusskabel: Anschlussstecker M12×1, 4-polig; S03G Sensoren mit 8-adrigem Anschlusskabel: Anschlussstecker M12×1, 8-polig; SG80-ME oder SW80-ME 4.6.2 Ausgangsbelegung Ausgang „Out“ Symbolerklärung Encoder A Platin-Messwiderstand...
  • Seite 8: Anschließbare Sensoren

    4.7 Anschließbare Sensoren Die Auswerteeinheit ist für Sensoren mit 4- und 8-poligem Stecker geeignet, die den folgenden Schaltbildern entsprechen: 182, 183, 184, 188, 501, 503, 506, 507, 510, 514, 516, 529, 531, 755 oder 782. *Info: Pin 7 darf nicht verbunden oder der Ausgang 2 des an- geschlossenen Sensors muss abgeschaltet werden.
  • Seite 9 Symbolerklärung Encoder A Platin-Messwiderstand Encoder B Versorgungsspannung + nicht angeschlossen Digitalausgang MIN Versorgungsspannung 0 V Testeingang Digitalausgang MAX Versorgungsspannung (Wechselspannung) Testeingang invertiert Schaltausgang Schließer (NO) Digitalausgang OK Triggereingang Schaltausgang Öffner (NC) Synchronisation In Analogausgang Synchronisation OUT Verschmutzungs-/Fehlerausgang (NO) Bezugsmasse/Analogausgang Verschmutzungs-/Fehlerausgang (NC) Lichtstärkeausgang Blockabzug...
  • Seite 10: Funktionen

    5. Funktionen Auswahl der gewünschten Sprache Anschluss der Sensoren Auswahl des Schaltbildes Enfällt bei Festlegen des Messbereichs Autodetektion Auswahl der Maßeinheit Auswahl der Auswertefunktion Dickenmessung Differenzmessung Höhenmessung Unwuchtmessung Einstellen der Zeitbasis-Unwucht Volumenstrommessung Einstellen des Volumenfaktors Ergebnisoffset Festlegen der Hysterese und der Schaltpunkte Auswahl der Ausgangsbelegung Einstellen der Filter...
  • Seite 11: Display

    Status 1: geschalten 8. Ausgangswerte der angeschlossenen Sensoren 7. Inbetriebnahme Bis zu zwei analoge Sensoren an das AW02 anschließen. Bei Verwendung von nur einem Sensor immer S1 (4-polige oder 8-polige Buchse) verwenden. HINWEIS! An S1 und S2 darf jeweils nur eine Buchse belegt werden.
  • Seite 12: Auswahl Der Gewünschten Sprache

    7.1 Auswahl der gewünschten Sprache Im Hauptmenü den Menüpunkt Language/Data/Code auswählen und mit ENTER übernehmen. Im Menü Language/Data/Code den Menüpunkt Language/Sprache auswählen und mit ENTER übernehmen. Im Menü Language/Sprache die gewünschte Sprache auswählen und mit ENTER übernehmen. 7.2 Anschluss der Sensoren Im Hauptmenü...
  • Seite 13: Festlegen Des Messbereichs

    HINWEIS! Sensoren mit den Schaltbildern 508, 529, 516 und 531 werden vom AW02 automatisch erkannt. In diesem Fall erscheint im Menü Code/Language/Data der Begriff Autodetektion. Folgende Einstellungen werden in diesem Fall automatisch vorgenommen: • Standard-Messbereich der angeschlossenen Sensoren • zugehörige Masseinheit •...
  • Seite 14: Auswahl Der Maßeinheit

    7.4 Auswahl der Maßeinheit Im Hauptmenü den Menüpunkt Konfiguration auswählen. Im Menü Konfiguration den Menüpunkt Masseinheit auswählen. Im Masseinheitenmenü die gewünschte Einheit aus mehreren Menüseiten auswählen und mit ENTER übernehmen (Aufrufen der nächsten Menüseite durch Auswahl der letzten Zeile mit Enter). HINWEIS! Die gewählte Einheit ist lediglich ein Textelement.
  • Seite 15: Auswahl Der Auswertefunktion

    7.5 Auswahl der Auswertefunktion Folgende Auswertefunktionen stehen zur Verfügung: Dickenmessung, Differenzmessung, Höhenmessung, Unwuchtmessung und Volumenstrommessung. Die Art der Auswertefunktion richtet sich nach der Anwendung sowie nach der Anordnung der Analogsensoren. Im Hauptmenü den Menüpunkt Auswertefunktionen auswählen. 7.5.1 Dickenmessung Die Dickenmessung dient zur Ermittlung der Dicke von Objekten wie z.B. Baumstämmen. Bei der Dicken- messung sind Sensoren des selben Typs gegeneinander gerichtet.
  • Seite 16 Im Menü Auswertefunktionen den Menüpunkt Dicke auswählen und die jeweilige Art der Kennlinien der ver- wendeten Sensoren für die Dickenmessung mit ENTER übernehmen: – Dicke S1, S2 x à Anwendung bei fallenden Kennlinien der Sensoren. Spannung wird mit zunehmendem Abstand kleiner Abstand –...
  • Seite 17: Differenzmessung

    7.5.2 Differenzmessung Bei der Differenzmessung kommen zwei Sensoren zum Einsatz. Das AW02 bildet die Differenz der beiden Ein- gangsspannungen und bewertet diese. Zum Einsatz kommt die Differenzmessung vor allem bei Messungen mit unterschiedlicher Bezugshöhe. Bsp. CP35MHT80 Arbeitsbereich: 50…350 mm Sensor 1...
  • Seite 18: Höhenmessung

    7.5.3 Höhenmessung Bei der Höhenmessung kommt nur ein Analogsensor zum Einsatz. Gemessen wird hierbei die jeweilige Höhe des Objekts. Bsp. CP35MHT80 Arbeitsbereich: 50…350 mm Sensor 1 50 mm S1 bzw. – S1 300 mm Objekt Im Menü Auswertefunktionen den Menüpunkt Höhenmessung auswählen und die Art der Höhenmessung mit ENTER übernehmen: –...
  • Seite 19 – Hoehe –S1 à Anwendung bei steigenden Kennlinien der Sensoren. U in V Spannung wird mit zunehmendem Abstand größer. Abstand – Trig. Hoehe S1 à wie Hoehe S1, jedoch unter Verwendung eines externen Triggersensors. Das Ergebnis wird bei jedem Triggerimpuls festgehalten. –...
  • Seite 20: Unwuchtmessung

    7.5.4 Unwuchtmessung Von einer Unwucht spricht man, wenn bei einer sich drehenden Welle unterschiedliche Entfernungen von der Wellenoberfläche zur Drehachse vorhanden sind. Bei der Unwuchtmessung wird während eines einstellbaren Zeitintervalls (Zeitbasis-Unwucht) bei einer sich drehenden Welle die minimale sowie maximale Entfernung von Sensor und Welle erfasst.
  • Seite 21 Im Menü Konfiguration den Menüpunkt Zeitbasis-Unwucht auswählen. Den gewünschten Wert für die Zeitbasis-Unwucht mit den UP- und DOWN-Tasten einstellen und mit ENTER übernehmen. Weiter mit Ergebnisoffset (Seite 24) und den darauf folgenden Kapiteln. Analogauswerteeinheit...
  • Seite 22: Volumenstrommessung

    7.5.5 Volumenstrommessung Bei der Volumenstrommessung wird von einem geförderten Gut das Volumen pro Sekunde errechnet. Berück- sichtigt wird dabei die geförderte Strecke sowie die Höhe des Förderguts. Ein einstellbarer Faktor berücksich- tigt die Form des geförderten Guts. Hauptsächlich eingesetzt wird die Volumenstrommessung bei geringen Schwankungen der Form des geförderten Guts.
  • Seite 23 Einstellen des Volumenfaktors Der Volumenfaktor berücksichtigt die Breite, die Länge sowie die Form des zu messenden Objekts. Der Volu- menfaktor kann zwischen 0 und 1 eingestellt werden. Volumenfaktor Breite × Messstrecke × Formfaktor Objektbreite Abstand zwischen Faktor, der die zwei Impulsen Form beschreibt Beispiel: Formfaktor eines Rechtecks: 1...
  • Seite 24: Triggerbetrieb

    7.6 Triggerbetrieb Der Triggereingang befindet sich auf Pin 8 (siehe 4.6.2 auf Seite 7). Der zulässige Spannungsbereich für den Triggerimpuls liegt zwischen 18…30 V. Die Mindestdauer des Triggerimpuls muss 0,5 ms betragen. Die Maximaldauer ist unbegrenzt. Die Messung erfolgt bei der ansteigenden Flanke des Triggerimpulses. Das Messergebnis wird bis zum nächsten Trigger- impuls festgehalten und liegt entsprechend der Ausgangskonfiguration am Ausgang an.
  • Seite 25 30 mm Ausgegebener Wert (Ergebnis) 20 mm Ergebnisoffset 15 mm 10 mm Errechneter Wert 10 mm Errechneter Wert Ergebnisoffset -15 mm Ausgegebener Wert (Ergebnis) -10 mm Im Hauptmenü unter dem Menüpunkt Konfiguration wird der Ergebnisoffset eingestellt. Um den den Ergebnisoffset richtig einzustellen, müssen die Analogsensoren auf ein Objekt mit einer bekann- ten Dicke ausgerichtet sein.
  • Seite 26: Festlegen Der Hysterese Und Der Schaltpunkte

    7.8 Festlegen der Hysterese und der Schaltpunkte Im Hauptmenü den Menüpunkt Schaltpunkte auswählen. oberer Schaltpunkt 1 Schaltpunkte für Ausgang 1 unterer Schaltpunkt 1 oberer Schaltpunkt 2 Schaltpunkte für Ausgang 2 unterer Schaltpunkt 2 Hysterese Gültig für Ausgang 1 und Ausgang 2 7.8.1 Festlegen der Hysterese Der einstellbare Wert für die Hysterese kann zwischen 0,5 % und 25 % des Messbereichs betragen.
  • Seite 27: Festlegen Der Schaltpunkte

    7.8.2 Festlegen der Schaltpunkte Es können nur positive Schaltpunkte gesetzt werden. Bei negativen Messergebnissen muss mittels Ergebnis- offset (Seite 24) die Messergebnisse in den positiven Bereich verschoben werden. Im Menü Schaltpunkte den gewünschten Menüpunkt zur Einstellung der Schaltpunkte auswählen. Den gewünschten Wert für den jeweiligen Schaltpunkt mit den UP- und DOWN-Tasten einstellen und mit ENTER übernehmen.
  • Seite 28: Auswahl Der Ausgangsbelegung

    7.9 Auswahl der Ausgangsbelegung Im Menü Ausgangsbelegung kann zwischen unterschiedlichen Ausgangskonfigurationen ausgewählt werden. HINWEIS! Beim Einstellen der Ausgänge als Schaltausgänge muss sichergestellt werden, dass das an den jeweiligen Ausgang angeschlossene Gerät für Spannungen in Höhe der Versorgungs- spannung (max. 30 V DC) geeignet ist. Im Hauptmenü...
  • Seite 29: Weitere Einstellungen

    8. Weitere Einstellungen 8.1 Filter (außer bei Unwuchtmessung) Beim Filtern werden die von den Sensoren kommenden Werte gemittelt. Kurze Störsignale können so unter- drückt werden. Der Filterwert gibt die Anzahl der zur Mittelwertbildung herangezogenen Werte an. Je größer der Filterwert, umso stärker wird gefiltert. Der maximale Filterwert beträgt 313. Die gebräuchlichsten Filterwerte liegen zwischen 2 und 20.
  • Seite 30: Analogoffset

    8.2 Analogoffset Der für den Analogoffset eingegebene Wert wird zur ermittelten Ausgangsspannung hinzuaddiert. Der Wert für das Messergebnis bleibt hierbei konstant. Für den Analogoffset kann ein Wert zwischen –10 V und +10 V eingestellt werden. Die ausgegebene Spannung kann min. 0 V und max. 10 V betragen. Ergeben sich durch den Analogoffset Werte kleiner 0 V bzw.
  • Seite 31: Code Neu Festlegen

    Der neue Code ist nun gespeichert. HINWEIS! Es ist sicherzustellen, dass der neu festgelegte Code notiert wird, bevor die Speicherung erfolgt. Ein vergessener Code kann nur durch einen Generalcode überschrieben werden. Der Generalcode kann per E-Mail beim wenglor Support angefordert werden. Analogauswerteeinheit...
  • Seite 32: Menue-Sperre Setzen

    8.3.2 Menue-Sperre setzen In diesem Menüpunkt kann das Hauptmenü gesperrt werden, so dass nur noch aus den Menüpunkten Mess- ergebnis und Sperr-Code oeffnen ausgewählt werden kann. Oben ausgewählten Code eingegeben und mit ENTER bestätigen. Zum Entsperren des Menüs Menüpunkt Sperr-Code oeffnen auswählen, den gewählten Code eingegeben und mit ENTER übernehmen.
  • Seite 33: Autodetektion

    Der gewählte Datensatz wird rechts oben im Hauptmenü angezeigt. 8.5 Autodetektion Wie beim Anschluss der Sensoren beschrieben, werden 8-polige wenglor Sensoren mit RS-232-Schnittstelle vom AW02 automatisch erkannt. Werden während des Betriebs die Sensoren gewechselt, kann die Autodetek- tion manuell aktiviert werden. Im Hauptmenü den Menüpunkt Language/Data/Code auswählen.
  • Seite 34: Einstellungen Und Abfragen Über Die Rs-232-Schnittstelle

    9. Einstellungen und Abfragen über die RS-232-Schnittstelle Die Schnittstelle funktioniert im Software-Handshake-Verfahren. Alle Einstellungen des AW02 können über einen Rechner vorgenommen und abgerufen werden. Die RS-232-Schnittstellenanschlüsse RxD (5, grau) und TxD (Anschluss 4, gelb) sind auf Minus (Anschluss 3, grün) bezogen und können an die entsprechenden An- schlüsse des Kommunikationspartners angeschlossen werden.
  • Seite 35: Protokoll Für Den Ablauf Der Kommunikation Über Die Rs-232-Schnittstelle

    9.1 Protokoll für den Ablauf der Kommunikation über die RS-232-Schnittstelle Telegrammaufbau für die Datenübertragung (senden und empfangen) Berechnung der Quersumme BCC (Block Check Character): Die Quersumme bildet sich aus einer EXOR- Verknüpfung des Telegramms. Sendender Partner Zeichen (ASCII) Empfangender Partner Telegrammbereich Startzeichen / (ASCII 47)
  • Seite 36: Rs-232-Schnittstellenbefehle Aw02

    9.2 RS-232-Schnittstellenbefehle AW02 Befehl Antwort Funktion Mögliche Werte /020WAo64. /080WAo±xxxxxqq. Analogoffset anzeigen /070SAo±xxxxqq. /070SAo±xxxxqq. Analogoffset festlegen (±xxxx) ±0…9999 /020WOu70. /050WOuxyzqq. Ausgänge abfragen (Schalt1=x, Schalt2=y, Fehler=z ) /050SAFxxxqq. /050SAFxxxqq. Ausgangsfunktion festlegen (xxx) siehe Tabelle „Ausgangsfunktion“ /020WAF4D. /050WAFxxxqq. Ausgangsfunktion anzeigen /030SDbA28. /030SDbAqq.
  • Seite 37 Tabellen zu den RS-232-Schnittstellenbefehle Tabelle „Maßeinheiten“ Tabelle „Funktionsweise“ Dicke S1 + S2 Celsius Dicke -S1 + -S2 Fahrenheit Differenz S1 - S2 Gramm Differenz S2 - S1 Hektopascal Höhe S1 Kilogramm Höhe -S1 Kubikmeter/Sekunde Trigger Dicke S1 + S2 Liter/Sekunde Trigger Dicke -S1 + -S2 Meter Trigger Differenz S1 - S2...
  • Seite 38: Wartungshinweise

    • Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gerät beschädigen könnten. 11. Umweltgerechte Entsorgung Die wenglor sensoric GmbH nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung der Produkte gelten die jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung. Wartungshinweise...
  • Seite 39 Analogauswerteeinheit...

Inhaltsverzeichnis