Herunterladen Diese Seite drucken

Stilum Xena Wartungsanleitung Seite 2

Rutsche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xena:

Werbung

Wartungsanleitung Rutsche „xena"
Artikel - Nr. 51 3537 601
Jährliche Hauptinspektion
(in Abständen von nicht mehr als 12 Monaten):
1. Zusätzlich zu den Überprüfungen aus der operativen Inspektion
insbesondere die Standfestigkeit des Geräts (aufgrund evtl. Korrosion oder
Vandalismus) und dessen Betriebssicherheit aufgrund durchgeführter
Reparaturen oder zusätzlich eingebauter bzw. ersetzter Anlagenteile prüfen.
Dabei ist es erforderlich, das Spielgerät bis zur Oberkante des Fundaments
freizulegen.
2. Holzbauteile sind im Rahmen der Inspektion auf Ihre Stabilität bzw. Tragfä-
higkeit zu prüfen um von Fäulnis befallene und morsche Hölzer bei Bedarf zu
erneuern
Achtung: Sollte bei einer der Inspektionen schwerwiegende Defekte entdeckt
werden, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen diese unverzüglich behoben
werden. Ansonsten muss die Anlage unverzüglich von einer Nutzung, z.B. durch
Stilllegung oder Abbauen, ausgeschlossen werden. Dieses sollten in den zu füh-
renden Protokollen vermerkt werden.
© stilum GmbH, Gewerbegebiet Larsheck, 56271 Kleinmaischeid • Tel. +49 (0) 2689 92790-0 • Alle Rechte und Produktmodifikationen vorbehalten
EDELSTAHL-PFLEGE
HINWEIS: Spielgeräte, die Bauteile aus rostfreiem Edelstahl enthalten, soll-
ten keinesfalls mit „rostenden" Stahlteilen in Kontakt kommen. Von diesen
Stahlteilen reiben sich möglicherweise kleine Stahlpartikel ab und hinterlas-
sen in Verbindung mit Feuchtigkeit braune Rostflecken.
Sollten solche Korrosionsstellen an Edelstahlteilen auftreten, so sind diese
mit einem feinen Schleifmittel (Korn 240) zu entfernen.
Bitte achten Sie beim Transport und beim Aufbau darauf, dass die Bauteile
aus Edelstahl keinesfalls mit „rostenden" Stahlteilen in Berührung kommen.
Um ein gutes optisches Erscheinungsbild Ihrer stilum-Spielgeräte über ei-
nen langen Zeitraum zu erhalten sollte den Edelstahloberflächen trotz Ihrer
Korrosionsbeständigkeit ein gewisses Maß an Pflege zukommen.
Besonders Flächen die nicht von Regen erreicht werden sollten in regel-
mäßigen Abständen von Ablagerungen durch Luftverschmutzung wie Flug-
rost oder anderem atmosphärisch bedingten Schmutz befreit werden.
Bei leichtem Schmutz eignet sich hierzu ein Hochdruckreiniger.
Sind die Ablagerungen hartnäckig sollte man einen speziellen Flüssigreini-
ger (z.B. auf Phosphorsäurebasis) mit einem sauberen Tuch auftragen und
nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abspülen. Bei Reinigungsmitteln
mit mild abrasiven Komponenten ist darauf zu achten, dass immer in Schlif-
frichtung gewischt wird.
Stand: 16.02.2018 · S. 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Play supra 155 1514 602