Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau-Anleitung; Anschluss An Den Com-Port; Interner Serieller Anschluss - atric IR-Einschalter Rev.5 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Einbau-Anleitung

Trennen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses den PC unbedingt vom Netz!
(Netzstecker abziehen – Ausschalten genügt nicht!!!)
Da das Mainboard im Standby-Betrieb weiterhin mit Spannung versorgt wird, können hereinfallende Teile
(Schrauben etc.) irreparable Schäden an Ihrem PC hervorrufen!
Bevor Sie die Platine befestigen, wählen sie einen geeigneten Platz im Gehäuse, von dem aus Sie alle Kabel
problemlos mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen verbinden können.
Bedenken Sie bitte dabei auch, dass der Empfängerchip im Gehäuse so angebracht werden muss, dass ihn die
Signale der Fernbedienung erreichen können. (z.B. hinter einer kleinen Öffnung in der Frontseite)
Der sensitive (lichtempfindliche) Teil des Empfängers befindet sich direkt hinter der Wölbung.
Alternativ kann der Chip auch an der Rückseite aus dem Gehäuse herausgeführt und an der Seite mit
doppelseitigem Klebeband befestigt werden. In vielen Fällen funktioniert der Empfänger auch, wenn er an der
Rückseite des PC's angebracht wird, da das reflektierte Licht der Fernbedienung immer noch ausreicht, den
Empfänger zu steuern.
Wenn Sie die LED als Empfangskontrolle verwenden wollen, müssen Sie diese ebenfalls in der Front des PC's
unterbringen. Anderenfalls können Sie die LED nach erfolgter Programmierung wieder abziehen.
Sie benötigen die LED bei der Programmierung des Einschalters auf Ihre Fernbedienung und der Einstellung der
verschiedenen Parameter. (siehe auch Anschlussbelegung im Anhang!)
Hat man einen geeigneten Platz für die Platine gefunden, kann diese mit den Befestigungslöchern im Gehäuse
befestigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass durch darunter liegende Metallteile kein Kurzschluss
auf der Lötseite der Platine entsteht! (evtl. geeignete Abstandshalter verwenden!)
Schließen Sie nun die Anschlusskabel an. Beachten Sie dabei bitte die im Anhang aufgeführte Anschlussbelegung.
Welche Kabel angeschlossen werden müssen, hängt von der verwendeten Einschalt-Methode ab.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Einschalt-Methoden" in diesem Dokument.

4.1 Anschluss an den COM-Port

Schließen Sie den Empfänger zuerst an den COM-Port an.
Stecken Sie dazu das mitgelieferte Flachbandkabel an Con7 des Einschalters und das andere Ende an den COM-
Port des PC's an.
Bei Verwendung des internen Anschlusses achten Sie unbedingt darauf, den Stecker richtig herum
aufzustecken!
Die rote Ader des Kabels muss mit Pin1 des COM-Ports verbunden werden.
Die Belegung entnehmen Sie bitte Ihrer Mainboard-Beschreibung.
Oftmals ist auch eine „1" direkt auf das Mainboard aufgedruckt.

4.1.1 interner serieller Anschluss

Viele Mainboards haben einen internen Anschluss für die serielle Schnittstelle.
Falls eine solche vorhanden ist, empfiehlt es sich natürlich, diese auch zu benutzen.
Manchmal (z.B. beim ASUS Pundit) ist die externe Schnittstelle intern auf einen Sockel aufgesteckt.
In diesem Fall können Sie das Kabel zur externen Schnittstelle abziehen und stattdessen den IR-Einschalter an
dem internen Stecker anschließen. Die externe Schnittstelle ist dann natürlich ohne Funktion.
Hat Ihr Mainboard keinen internen Anschluss, müssen Sie den externen COM-Port benutzen.
Lesen Sie hierfür den Punkt 4.1.2 externer serieller Anschluss
Hat Ihr Mainboard überhaupt keinen COM-Port mehr, so können Sie den PC trotzdem mit dem IR-Einschalter
einschalten, allerdings kein Steuerungsprogramm mehr verwenden.
Für diesen Anschluss sehen Sie sich das Kapitel 4.1.3 Anschluss ohne COM-Port an.
- 5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis