Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Novex ABBE 98.490 Bedienungsanleitung Seite 6

Refraktometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5 Nicht klares, helles, festes Material messen (z.B. Mattglas)
Bitte beachten Sie:
• Vergewissern Sie sich, dass eine Seite der Probe gänzlich flach und glatt ist
1. Tröpfeln Sie ein paar Tropfen der mitgelieferten Immersionsflüssigkeit auf das primäre
Prisma (K).
2. Legen Sie die Probe mit der polierten Seite nach unten sorgfältig auf die Flüssigkeit.
3. Öffnen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
4. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
5. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
6. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes
7. Ein eventuelles Zusammenlaufen der Farben kann mit dem Dispersions-Korrekturknopf (C)
auf "schwarz/weiß" zurückgebracht werden.
8. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
Der Brechungsindex (nD) kann jetzt auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
6.6 Dispersionswerte D
1. Tröpfeln Sie einige Tropfen der zu messenden Flüssigkeit auf das primäre Prisma (K) und
schließen Sie das sekundäre Prisma (M) mit Hilfe der Prisma-Abdeckung (P). Bitte achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeit homogen ist und keine Luftblasen aufweist.
2. Öffnen Sie das Lichtfenster (N) und schließen Sie den Reflexions-Spiegel (J).
3. Schauen Sie durch das Okular (A) und stellen Sie das Fadenkreuz scharf.
4. Drehen Sie das Beleuchtungsfenster der Skala (H) bis die Skala gut ausgeleuchtet ist.
5. Drehen Sie nun mit dem Einstellknopf (F) die Grenzlinie zwischen dem sehbaren dunklen
und hellen Teil präzise ins Zentrum des Fadenkreuzes.
6. Korrigieren Sie die Dispersion mit Hilfe des Korrekturknopfes (C) und notieren Sie den Wert
"Z" (auf dem Korrekturknopf (C) abzulesen). Notieren Sie für "Z" einen negativen Wert
sollte "Z" größer als 30 sein.
7. Jetzt kann die letzte Korrektion mit dem Einstellknopf (F) stattfinden, so dass die nun
scharfe Grenzlinie exakt im Zentrum des Fadenkreuzes steht.
8. Der Brechungsindex (nD) kann nun auf dem untersten Skalateil abgelesen werden.
9. Entnehmen Sie der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Tabelle die Werte für "A",
"B" und "σ". Benutzen Sie hierbei die soeben abgelesenen Werte "Z" und nD.
10. Verwenden Sie die Werte in der nachstehenden Formel:
feststellen
FC
D
FC
6
= A + σB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis