Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Forst Seilwinde
HS 650

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Holzknecht HS 650

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Forst Seilwinde HS 650...
  • Seite 2 ACHTUNG 1. Die Seilwinde darf nur mit maximal 540 U/min Zapfwellengeschwindigkeit betrieben werden. 2. Vor dem erstmaligen Einsatz und wenn das Seil ohne Belastung auf die Seiltrommel gespult wurde, muss das gesamte Drahtseil ausgezogen werden (ca. 3-4 Windungen müssen auf der Seiltrommel verbleiben) und unter Belastung wieder aufgespult werden, um ein Verklemmen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................3 Hinweise für bestimmungsgemäße Verwendung ..........4 Unfallverhütung ....................6 Bedienungsanleitung (Arbeitseinsatz) ..............8 Position der Sicherheitshinweise ............... 10 Wartung ......................11 Technische Daten....................11 Störungen ......................12 Garantiebestimmungen ..................13 10. EG-Konformitätserklärung ................. 14 11. Ersatzteillisten & Ersatzteilzeichnungen ……………………………………………15 Betriebsanleitung Seite 2...
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Diese Betriebsanleitung muss grundsätzlich vor dem ersten Einsatz gelesen werden, um einen gefahrlosen und vorschriftsmäßigen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und verwenden das Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, um eventuellen Unfällen vorzubeugen.
  • Seite 5: Hinweise Für Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Hinweise für bestimmungsgemäße Verwendung Die Bedienung und Wartung der Seilwinde darf nur geeigneten, zuverlässigen und mit der Arbeit vertrauten Personen übertragen werden. Die Rückewinde samt Trägerfahrzeug ist vor der Benutzung, jedoch mindestens einmal an jedem Arbeitstag auf ihren einwandfreien Betriebszustand zu überprüfen; Mängel sind fachgerecht zu beheben.
  • Seite 6 Tabelle 5 Zugkraft F [kN] Baumdurchmesser 1.30 m Höhe Umlenkrollen und deren Befestigung müssen auf die jeweilige Windenzugkraft und die Winkelverhältnisse abgestimmt sein. Zum Befestigung der Last sind Anhängemittel zu verwenden. Die Verwendung des Zugseiles als Würgeseil ist verboten. Bei Anhängemittel sind für die maximale Zugkraft der Winde folgende Mindestanforderungen einzuhalten: •...
  • Seite 7: Unfallverhütung

    3. Unfallverhütung • Die Inbetriebnahme der Seilwinde darf nur nach Einschulung des Bedienerpersonals durchgeführt werden. • Das Verweilen im Arbeitsbereich ist verboten! Dabei ist zu beachten, dass dies der Gefahrenbereich Traktor und Seilwinde, als auch der Gefahrenbereich beim Ziehen der Baumstämme sein kann. •...
  • Seite 8 Die Winde ist mit einem Kipp-Stop-System ausgestattet, welches bei nachfolgenden Werten den Zuzug der Winde stoppt. seitlich in beide Seiten 15° (Toleranz ±3° ) in Fahrtrichtung bergauf 25° (Toleranz ±3° ) in Fahrtrichtung bergab 35° (Toleranz ±3° ) Die vorgegebenen Neigungsgrenzwerte der Seilwinde können nicht überschritten werden.
  • Seite 9: Bedienungsanleitung (Arbeitseinsatz)

    4. Bedienungsanleitung (Arbeitseinsatz) a. Zum Windenanbau mit dem Traktor im Rückwärtsgang an die Winde fahren, die Unterlenker des hydr. Dreipunktgestänges bei den Anhängelaschen an der Winde einführen, mit den Steckbolzen Kat. 1 oder 2 verbinden und mittels Klappstecker bzw. R-Splint sichern. Das Gleiche ist mit dem Oberlenker vorzunehmen (Hydraulisch verstellbare Oberlenker dürfen bei installiertem Kipp-Stop-System nicht verwendet werden!).
  • Seite 10 Nachlaufbremse wird mit dem Sterngriff vorgenommen. h. Die Steuerung der Seilwinde erfolgt per Funk. Gesonderte Betriebsanleitung beachten!!! Wir empfehlen die Typen Holzknecht Standard/Profi bzw. Groß-Funk Profi. Falls andere Funkanlagen verwendet werden, müssen diese mindestens Performancelevel „c“ nach DIN EN ISO 13849-1 entsprechen.
  • Seite 11: Position Der Sicherheitshinweise

    5. Position der Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung u. Sicherheitshinweise lesen und beachten. Gefahr durch fortschleudernde Teile Bei laufendem Motor – Sicherheitsabstand halten! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen! Betriebsanleitung Seite 10...
  • Seite 12: Wartung

    Gehäusebolzen oben (Teil Nr.: 506) und Gehäusebolzen unten (Teil Nr.: 507) sind alle 20 Betriebsstunden mit Fett zu versorgen. Nach gründlicher Reinigung der Seilwinde, sollten alle techn. Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, gewartet od. erneuert werden. 7. Technische Daten HS 650 unterste Seillage 6,5 to oberste Seillage 4,5 to 85m / 11 ∅...
  • Seite 13: Störungen

    • Sicherung Stromversorgung des Schleppers kontrollieren • Hydraulikpumpe wird Steuerung • Zapfwelle einschalten funktioniert nicht nicht angetrieben • Kundendienst verständigen Bei eventuell auftretenden sonstigen Störungen ist unverzüglich der Holzknecht-Kundendienst zu verständigen, um eventuell auftretende Folgeschäden zu vermeiden! Betriebsanleitung Seite 12...
  • Seite 14: Garantiebestimmungen

    9. Garantiebestimmungen • Die Garantiezeit beträgt bei allen Holzknecht Produkten 1 Jahr ab Auslieferungsdatum. Wir weisen darauf hin, dass im Schadensfall nur für das jeweilige Holzknecht-Gerät ein Garantieanspruch geltend gemacht werden kann. • Vor jeder Garantiereparatur muss der Holzknecht – Kundendienst informiert werden, um den Reparaturaufwand abzugrenzen.
  • Seite 15: Eg-Konformitätserklärung

    Anschrift Leitenhaus 11 5524 Annaberg Telefon +43 (0)6243-2678 erklärt, dass die nachfolgend bezeichnete Forstseilwinde: HS 650 mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie RL2006/42/EG und mit den Bestimmungen folgender harmonisierter Normen übereinstimmen: DIN EN 4254-1 DIN EN 14492 Ausgefertigt in / Ort...
  • Seite 17 Kugellager 6305 2RS 650 249 10270 Spannstift 8 x 40 650 250 10650 Schraube M 10 x 35 650 251 10021 Sicherungsmutter M 12 650 252 10033 Gitterhalterung links 650 253 14757 Beilagscheibe Dm 12 650 254 10378 Betriebsanleitung HS 650...
  • Seite 19 13066 Federring Dm 10 650 349 10031 Schraube M 10 x 25 650 350 10018 Nachlaufbremsaufnahme 650 351 13813 Nachlaufbremswinkel 650 352 14747 Nachlaufbremsfeder 650 353 10383 Gewindebolzen 650 354 14748 Mutter M 10 650 355 10049 Betriebsanleitung HS 650...
  • Seite 21 650 359 11100 Kugellager 6209 2RS 650 360 10220 Innenhülse 650 361 14729 Sicherungsring A 45 x 1.75 DIN 471 650 362 13107 Mutter M 8 650 363 10409 Passfeder 10 x 8 x 20 650 364 14901 Betriebsanleitung HS 650...
  • Seite 23 650 446 13302 Kipphalterung 650 447 14297 Kipp-Stop 650 448 11599 Schraube M 8 x 20 650 449 10404 Sicherungsmutter M 8 650 450 10034 Linsenkopfschraube M 4 x 12 650 451 10926 Elektrosatz 650 452 13469 Betriebsanleitung HS 650...
  • Seite 25 12024 Schraube M 10 x 70 DIN 933 650 540 13599 Bügelfederscheibe 650 541 12013 Druckfeder für Andrückzylinder 650 542 10820 Andrückrollenbolzen 650 543 12014 Ringschraube M 14 650 544 13950 Federring Dm 6 650 545 13896 Betriebsanleitung HS 650...
  • Seite 28: Neue Ketten- Getriebetechnik Seilwindenserie

    Seilwinden Langholzspalter HSP-L 25 Retarder Polterschild HPS 185 HOLZKNECHT HFA 11O - 18O KÄLLEFALL FB 5O - 1OO SCHNITZHOFER Ges.m.b.H z 5524 Annaberg z Leitenhaus 11 Tel.: +43 (O) 6243 / 26 78 z office@holzknecht.at z www.holzknecht.at...

Inhaltsverzeichnis