Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Focus MR-HD100 Benutzerhandbuch Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. XML-Datei in ein XML-Datei in eine NLE-System oder
auf einen ProxSys Media Server importieren.
Verwenden Sie die NLE- oder ProxSys Media Server-
Schnittstelle, um die XML-Datei in die Anwendung zu
importieren. Bei beiden Systemen, NLE oder ProxSys,
muss lediglich die XML-Datei importiert werden.
Während dem Importvorgang lokalisiert und identifiziert
die Anwendung alle Videoclips, die mit der XML-Datei
assoziiert sind und importiert auch diese. Zusätzlich
werden die Metadaten, die bei der Aufnahme oder
Wiedergabe protokolliert wurden, dem/den Videoclip/s
hinzugefügt. Die Metadaten sind nun seh- und suchbar,
Links zu den Videoinhalten im NLE- oder
ProxSys-System.
Metadaten können während der Nachbearbeitung auf vielfache
Weise genutzt werden.
• Identifizierung einzelner Videoclips, Clip-XML-Dateien,
Kameras – Position und Linse, schnelle Erstellung und
Wiedergabe unbearbeiteter Sequenzen („Dailies") aus
Filmmaterial oder digitalem Material.
Metadaten können dafür verwendet werden, die
Sequenzen der Dailies zu bestimmen und um vor jeden
Schnitt anhand des Textgenerators Texttafeln einzufügen.
• Szenen Untertitel zuordnen
• Gruppierung und Archivierung aller Videoclips eines
Projekts.
• Vereinfachtes Suchen und Auffinden von unbearbeiteten
Filmmaterialien und dazugehörigen Videoclips, die in
einem Projekt verwendet wurden.
• Version-Tracking von Videoclips und Sequenzen.
• Videoclips finden und mit anderen Clips ersetzen.
• Nachverfolgen von Verfahren, die bei Videosequenzen
angewendet wurden, wie beispielsweise ChromaKey-
Effekte.
MR-HD100 Medienrekorder
Metadaten
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Focus MR-HD100

Inhaltsverzeichnis