Herunterladen Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen; Reinigung Und Wartung; Entsorgung Von Altgeräten; Garantie - Stock CB0301202 Bedienungsanleitung

Werbung

Um die gewünschte Kaffeetemperatur zu erhalten, sollte man die obere Heizplatte einschalten und darauf die Kaffeekanne
platzieren.
Wassermenge
Kaffeemenge
(gemahlener Kaffee)
6. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Vor dem Herausnehmen der Kaffeekanne aus der Kaffeemaschine muss man abwarten, bis sich die
Arbeitskontrollleuchte ausschaltet.
Die Schalter sollen vor Verschmutzungen geschützt werden.
Heißes Wasser darf unter keinen Umständen zum Befüllen des Behälters benutzt werden.
Verbrennungsrisiko! Der Filter und die Kanne dürfen während des Brühprozesses nicht entfernt werden.
Alle Benutzer des Geräts sollten informiert werden, dass der zubereitete Kaffee sehr heiß ist.
Es darf keine leere Kaffeekanne auf die eingeschalteten Heizplatte platziert werden, es sein denn dies geschieht
unmittelbar vor dem Brühvorgang.
Der Produzent empfiehlt Wasser aus einem Wasserenthärter zu benutzen. Entsprechende Wasserenthärter
finden Sie in unserem Angebot.

7. REINIGUNG UND WARTUNG

Die Filterkaffeemaschine sollte nach jedem Arbeitstag gereinigt werden.
Die externe Oberfläche darf mit einem feuchten Tuch und delikaten Detergenzien gereinigt werden. Es ist untersagt
aggressive Mittel und Flüssigkeiten, die die Oberfläche beschädigen können, zu verwenden.
Die Glaskaffeekanne darf mittels nicht aggressiven Geschirrdetergenzien gereinigt werden.
7.1. Entkalken
Je nach vorhandener Wasserhärte wird empfohlen, den Entkalkungsprozess in folgenden Zeitspannen durchzuführen:
< 8° der Wasserhärte nach deutscher Scala – nach ca. 25 Benutzungen
> 8° der Wasserhärte nach deutscher Scala – nach ca. 10 Benutzungen
Entsprechende Entkalkungsprodukte finden Sie in unserem Handelsangebot.
Verdünnen nach auf der Etikette verfassten Angaben.
• Den Griff ohne Filter in die Kaffeemaschine platzieren.
• Die leere Kaffeekanne auf die untere Heizplatte platzieren.
• Die Lösung vorsichtig in den Wasserbehälter reingießen und das Gerät einschalten. Den Behälterdeckel offen lassen.
• Nach einer Minute das Gerät ausschalten.
• Ca. 2 Minuten abwarten. Die Lösung tritt in dieser Zeit in Reaktion mit dem Kalk im Boiler.
• Erneut das Gerät einschalten und abwarten, bis die ganze Lösung abfließt.
• Nach der Entkalkung das Gerät mit sauberen Wasser ausspülen. Dazu muss man erneut den Wasserbehälter befüllen und
abwarten, bis das ganze Wasser durch das Gerät durchfließt, wie bei einem normalen Brühprozess.
• Die Ausspülung zweimal wiederholen.
• Das Gerät ausschalten und sowohl die Kaffeekanne, als auch den Filtergriff sorgfältig reinigen.
• Das Gerät ist betriebsbereit.
8. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Nach Ablauf der Nutzungsdauer oder beim Kauf von einem neuen Gerät bei Stalgast können Sie uns Ihr altes Gerät
zurückgeben.
Schicken Sie uns das Gerät und eine zuständige Firma wird es nach polnischem Gesetz über Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten (Gesetzblatt von 2005, Nr. 180, Pos. 1495) entsorgen.

9. GARANTIE

Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
VORSICHT: Benutzen Sie das Wasser mit Härtegrad bis 6°dH. Bei Wasserhärte von über 6°dH empfiehlt der Hersteller den
Einsatz von Weichspülern, was längere Lebensdauer und Zuverlässigkeit Ihres Geräts garantiert.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie.
Keinem Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein beschädigte
Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner, Gummidichtungen und jegliche
mechanisch beschädigten Elemente.
1,6 L.
75 – 110 Gramm
- 5 -

Werbung

loading