Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwendungszweck des Standladers und Konformität:
Das Gerät erfüllt die Schutzforderungen der EMV-Direktive 2004/108/EG, der LVD
Direktive 73/23/EWG und der R&TTE Direktive 99/5/EC der Europäischen Union,
sowie die technischen Normen für Amateurfunk EN 301 783-2 und CB Funk EN 300
433 –2 bzw. EN 300 135-2 und ist mit dem CE- Zeichen gekennzeichnet. Defekte
Geräte dürfen, falls sie entsorgt werden sollten, nicht in den Hausmüll, sondern nur
über die kommunalen Sammelstellen zum umweltgerechten Recycling abgegeben
werden.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Bitte verwenden Sie das Ladegerät nur dann, wenn Sie das Batteriefach
vollständig mit NiMH (Nickel-Metall-Hydrid) Akkus bestückt haben und beachten
Sie die Hinweise dieser Anleitung.
Normale Batterien, wie z.B. Alkali-Mangan-Zellen dürfen niemals aufgeladen
werden. Es besteht Verletzungs- und Explosionsgefahr! Auch dürfen niemals
Akkus verschiedener Kapazitäten oder verschiedener Marken gemischt
benutzt werden. Alle Akkus sollten völlig identisch sein und auch möglichst
gleich alt sein. Sie müssen nach Herstellerangaben schnellladefähig sein (dies
trifft für die meisten neueren Akkutypen zu).
Standladegerät DG-630 N
(Art.- Nr. 10 106)
Bedienungsanleitung
Das Standladegerät DG-630N ist zum Aufladen von bis zu 9
Stück Nickel-Metall-Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht-
Handfunkgeräte AE 2980, AE 2990 AFS und ähnlicher Geräte
vorgesehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht DG-630 N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Verwendungszweck des Standladers und Konformität: Das Standladegerät DG-630N ist zum Aufladen von bis zu 9 Stück Nickel-Metall-Hydrid Akkus im Batteriefach der Albrecht- Handfunkgeräte AE 2980, AE 2990 AFS und ähnlicher Geräte vorgesehen. Das Gerät erfüllt die Schutzforderungen der EMV-Direktive 2004/108/EG, der LVD Direktive 73/23/EWG und der R&TTE Direktive 99/5/EC der Europäischen Union,...
  • Seite 2: Wie Funktioniert Das Ladegerät

    Was Sie nie machen dürfen: Stellen Sie nie ein Funkgerät ohne eingesetzte Akkus in den Standlader. Der Standlader ist nur zum Aufladen von Akkus vorgesehen und kann das Funkgerät nicht betreiben. Ohne Akkus im Batteriefach kann die höhere Ladespannung das Funkgerät beschädigen. Wie funktioniert das Ladegerät: Das Standladegerät hat eine intelligente Ladeschaltung mit einem speziell für Schnell-Akkuladung entwickeltem Prozessor, der automatisch den Ladezustand...
  • Seite 3: Automatische Erkennung Defekter Akkus

    Jetzt können Sie den komplettierten Batteriekasten (alleine oder mit Funkgerät zusammen) in den Standlader einsetzen, so dass die Ladekontakte auf der Unterseite des Akkus die Stromzuführungskontakte im Standlader berühren. (Es empfiehlt sich, ab und zu die Kontakte mit einem trockenen Lappen zu reinigen). Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die rechte Leuchtdiode auf dem Standlader (CHARGE) zu leuchten.
  • Seite 4: Nützliche Tipps

    Nützliche Tipps: Die früheren Nickel-Cadmium-Akkus waren bekannt für ihren Memoryeffekt, der aber bei NiMH Akkus deutlich seltener auftritt. Werden sie immer nur kurzzeitig benutzt und dann wieder voll aufgeladen, kommt es nach einiger Zeit zu einer immer kleiner werdenden Betriebszeit: der Akku gewöhnt sich quasi an die kurze Betriebszeit und ist dann nicht mehr in der Lage, länger Strom zu liefern.

Inhaltsverzeichnis