Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BetriebsAnleitung
Stromerzeuger
Inverter-Generator
Power E 1000i
Power E 2000i
Power E 2000i-TG
11SHS2006-01
Die Anleitung bitte sorfältig lesen. Das
Handbuch enthält wichtige Hinweise für
lhre persönliche Sicherheit und für den
zuverlässigen Betrieb des Geräts.
ACHTUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axxom Power E 1000i

  • Seite 1 BetriebsAnleitung Stromerzeuger Inverter-Generator Power E 1000i Power E 2000i Power E 2000i-TG 11SHS2006-01 ACHTUNG Die Anleitung bitte sorfältig lesen. Das Handbuch enthält wichtige Hinweise für lhre persönliche Sicherheit und für den zuverlässigen Betrieb des Geräts.
  • Seite 2 VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Digitalgenerator entschieden haben. Dieses Handbuch behandelt Betrieb und Wartung des Generators E1000i, E2000i, E20001-TG. Alle Informationen in dieser Publikation basieren auf den neuesten Produktinformationen, die zum Zeitpunkt der Druckgenehmigung verfügbar waren. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung und ohne dass uns daraus Verpflichtungen entstehen, Änderungen vorzunehmen.
  • Seite 3 HINWEIS: Bietet nützliche Informationen. Bei Problemen oder Fragen zum Generator wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler. Unsere Generatoren sind für sicheren und zuverlässigen Betrieb ausgelegt, wenn sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden. Machen Sie sich vor der Benutzung des Generators mit dem Handbuch vertraut, da es andernfalls zu Verletzungen oder Sachschäden kommen könnte.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. SICHERHEITSANWEISUNGEN....................5 2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER.................. 7 3. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN .................. 8 4. ÜBERPRÜFUNG VOR DEM BETRIEB .................. 10 5. STARTEN DES MOTORS....................... 13 6. BENUTZUNG DES GENERATORS..................16 7. ABSTELLEN DES MOTORS ....................24 8. WARTUNG ..........................26 9.
  • Seite 5: Sicherheitsanweisungen

    1. SICHERHEITSANWEISUNGEN WARNUNG ■Unsere Generatoren arbeiten sicher und zuverlässig, wenn sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden. Machen Sie sich vor der Benutzung des Generators mit dem Handbuch vertraut, da es andernfalls zu Verletzungen oder Sachschäden kommen könnte. WARNUNG ■ Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Betreiben Sie den Generator auf keinen Fall geschlossenen Räumen.
  • Seite 6 Gewährleistung eines sicheren Betriebs — ■ Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten WARNUNG Bedingungen explosiv. Tanken Sie nur in gut belüfteten Bereichen bei abgestelltem Motor. ■ Rauchen Sie beim Auftanken des Generators nicht und halten sie Funken fern. Tanken Sie nur in gut belüfteten Bereichen. ■...
  • Seite 7: Lage Der Sicherheitsaufkleber

    2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER Diese Aufkleber machen Sie auf potentielle Gefahren aufmerksam, die zu schweren Verletzungen führen können. Lesen Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweise und Vorkehrungen sorgfältig durch. Wenn sich ein Aufkleber löst oder schwer lesbar ist, bitten Sie Ihren Händler um Ersatz. Aufkleber technische Daten Warnaufkleber Markenaufkleber...
  • Seite 8: Bezeichnung Der Komponenten

    3. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN TANKDECKEL- CHOKEHEBEL ENLÜFTUNGSHEBEL TANKDECKEL LINKER WARTUNGSDECKEL STARTERGRIFF MOTORSCHALTER BEDIENFELD ZÜNDKERZEN- WARTUNGSDECKEL SCHALLDÄMPFER INTELLIGENT THROTTLE SCHALTER WECHSELSTROMSTECKDOSE AUSGANGSANZEIGELEUCHTE ERDANSCHLUSS GLEICHSTROM- SCHALTUNGSSCHUTZ ÜBERLASTANZEIGELEUCHTE GLEICHSTROMSTECKDOSE ANZEIGELEUCHTE FÜR NIEDRIGEN ÖLSTAND...
  • Seite 9 Lage von Seriennummer und Bezeichnung Die Motorseriennummer identifiziert Ihr spezielles Gerät und ist beim Bestellen von Teilen und Zubehör wichtig. Motorseriennummer: 158FYYMMDD0001 Die Motorseriennummer ist in das Kurbelgehäuse neben dem Ölbehälterdeckel eingraviert. Sie ist sichtbar, wenn man die linke Wartungsabdeckung abnimmt.
  • Seite 10: Überprüfung Vor Dem Betrieb

    4. ÜBERPRÜFUNG VOR DEM BETRIEB ■ Überprüfen Sie vor jeder Benutzung unbedingt den Ölstand, wobei der VORSICHT Generator mit abgestelltem Motor auf einer ebenen Fläche stehen muss . 1. Überprüfen Sie den Motorölstand. ■ Die Verwendung von nicht verseifbarem Öl oder Öl für Zweitaktmotoren kann VORSICHT die Lebensdauer des Motors verringern.
  • Seite 11 HINWEIS: Das Alarmsystem für zu niedrigen Ölstand stellt den Motor automatisch ab, wenn der Ölstand unter den sicheren Wert fällt. Um jedoch zu vermeiden, dass es zu einer unerwarteten Abschaltung kommt, sollte der Ölstand regelmäßig überprüft werden. PEILSTAB OBERGRENZE ÜBERLASTANZEIGELEUCHTE 2.
  • Seite 12 ■Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Verschütteter Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfe können sich entzünden. Falls Kraftstoff verschüttet wurde, vergewissern Sie sich vor dem Starten des Motors, dass der Bereich trocken ist. ■Vermeiden Sie wiederholten oder längeren Hautkontakt oder das Einatmen der Dämpfe. VON KINDERN FERNHALTEN.
  • Seite 13: Starten Des Motors

    5. STARTEN DES MOTORS Trennen Sie vor dem Starten des Motors etwaige Verbraucher von den Wechsel- und Gleichstromanschlüssen. 1. Drehen Sie den Entlüftungshebel am Tankdeckel im Uhrzeigersinn in die Stellung “I”. TANKDECKELENTLÜFTUNGSHEBEL 2. Drehen Sie den Motorschalter auf ON. MOTORSCHALTER 3.
  • Seite 14 ■ Um einen warmen Motor zu starten, lassen Sie den Choke-Hebel in der Stellung HINWEIS RUN. Bewegen Sie den Choke-Hebel bei warmem Motor oder hohen Lufttemperaturen nicht auf START. 4. Ziehen Sie leicht am Startergriff, bis Widerstand spürbar ist, dann fest ziehen. ■...
  • Seite 15 Betrieb in großer Höhe In großen Höhen ist das normale Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch steigt. Ein sehr fettes Gemisch führt auch zur Verschmutzung der Zündkerze und verursacht Startschwierigkeiten. Bei längerem Betrieb in einer anderen Höhe als der, für die dieser Motor konzipiert ist, kann die Menge der Emissionen zunehmen.
  • Seite 16: Benutzung Des Generators

    6. BENUTZUNG DES GENERATORS ■ Zur Vermeidung elektrischer Schläge durch defekte Geräte sollte der WARNUNG Generator geerdet werden. Schließen Sie ein Kabel mit großem Querschnitt zwischen dem Erdanschluss des Generators und einem externen Erdanschluss an. ■ Anschlüsse für die Notstromversorgung der elektrischen Anlage eines Gebäudes müssen von einem qualifizierten Elektriker hergestellt werden und allen geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
  • Seite 17 ■Die Gleichstromsteckdose kann benutzt werden, während mit HINWEIS Wechselstrom gearbeitet wird. Wenn Sie beide gleichzeitig benutzen, darf die Gesamtleistung für Wechselstrom und Gleichstrom nicht überschritten werden . ■ Die meisten Gerätemotoren benötigen zum Anlaufen mehr als ihre Nennaufnahme. Wechselstrombetrieb 1. Starten Sie den Motor und vergewissern Sie sich, dass die Ausgangsanzeigeleuchte (grün) brennt.
  • Seite 18 Ausgangs- und Überlastungsanzeige Bei normalem Betrieb leuchtet die Ausgangsanzeigeleuchte (grün). Ist der Generator überlastet (über 2,0kVA) oder liegt ein Kurzschluss im angeschlossenen Gerät vor, erlischt die Ausgangsanzeigeleuchte (grün), die Überlastungsanzeigeleuchte (rot) leuchtet auf und die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts wird unterbrochen. Stellen Sie den Motor ab, wenn die Überlastungsanzeigeleuchte (rot) aufleuchtet und ermitteln Sie die Ursache der Überlastung.
  • Seite 19 1. Schließen Sie das Erdungskabel an. ERDUNGSSYMBOL ERDANSCHLUSS 2. Starten Sie den Motor entsprechend dem Abschnitt "STARTEN DES MOTORS". Wenn die Ausgangsanzeigeleuchte (grün) nicht leuchtet und stattdessen die Überlastungsanzeigeleuchte (rot) brennt, stellen Sie den Motorschalter auf STOP, stoppen Sie den Motor sofort und starten Sie dann den Motor erneut.
  • Seite 20 4. Schalten Sie das zu benutzende Gerät ein. Bei Überlastung oder bei Problemen mit dem zu benutzenden Gerät erlischt die Ausgangs- anzeigeleuchte (grün), die Überlastungsanzeigeleuchte (rot) leuchtet permanent und die Stromversorgung wird unterbrochen. Hierbei stoppt der Motor nicht, sondern muss abgestellt werden, indem man den jeweiligen Motorschalter auf STOP stellt.
  • Seite 21 Die Gleichstromsteckdose sollte nur zum Laden von 12-Volt-Autobatterien verwendet werden, die Nulllastspannung beträgt 15V-30V. Der Gleichstromladeausgang ist nicht geregelt. HINWEIS ■ Drehen Sie bei Gleichstrombetrieb den Intelligent Throttle Schalter auf OFF. 1. Bevor Sie Ladekabel an eine in ein Fahrzeug eingebaute Batterie anschließen, klemmen Sie das Massekabel des Fahrzeugs vom Minuspol der Batterie ab.
  • Seite 22 ■ Die Batterie sondert explosive Gase ab; halten Sie offenes Feuer fern und WARNUNG rauchen Sie nicht. Sorgen Sie beim Laden für ausreichende Belüftung. ■ Die Batterie enthält Schwefelsäure (Elektrolyt). Bei Kontakt mit Haut oder Augen kann es zu schweren Verätzungen kommen. Tragen Sie Schutzkleidung und ein Visier. - Wenn Elektrolyt auf ihre Haut gelangt, spülen Sie es mit Wasser ab.
  • Seite 23 ANZEIGELEUCHTE FÜR NIEDRIGEN ÖLSTAND (ROT) Intelligent Throttle System Wenn der Schalter auf ON steht, läuft der Motor automatisch mit Leerlaufdrehzahl, wenn der Stromverbraucher abgeklemmt wird und nimmt wieder die geeignete Drehzahl für die Stromaufnahme des Verbrauchers auf, sobald der Verbraucher wieder angeschlossen wird. Diese Position wird empfohlen, um im Betrieb den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
  • Seite 24: Abstellen Des Motors

    7. ABSTELLEN DES MOTORS Um den Motor in einem Notfall abzustellen, drehen Sie den Motorschalter auf OFF. Unter normalen Bedingungen wenden Sie das folgende Verfahren an. 1. Schalten Sie das angeschlossene Gerät ab und ziehen Sie den Stecker. STECKER ZIEHEN 2.
  • Seite 25 3. Lassen Sie den Motor gründlich abkühlen, drehen Sie den Entlüftungshebel am Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung "O". TANKDECKEL-ENTLÜFTUNGSHEBEL ■ Vergewissern Sie sich, dass der Entlüftungshebel am Tankdeckel, VORSICHT der Choke und der Motorschalter sich auf "OFF" befinden, wenn der Generator abgestellt, transportiert und/oder gelagert wird.
  • Seite 26: Wartung

    8. WARTUNG Sachgemäße Wartung ist wichtig für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb. Sie trägt außerdem zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei. Der Zweck des Wartungs- und Einstellplans besteht darin, den Generator im optimalen Betriebszustand zu halten. ■ Stellen Sie vor jeder Wartung den Motor ab. Wenn der Motor laufen muss, WARNUNG sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Bereichs.
  • Seite 27 8.1 ÖLWECHSEL Lassen Sie das Öl ab, solange der Motor warm ist, damit es schnell und vollständig abfließt. ■ Stellen Sie vor dem Ablassen den Motorschalter und den Hebel VORSICHT am Tankdeckel auf OFF. 1. Lösen Sie die Abdeckungsschraube und entfernen Sie den linken Wartungsdeckel. 2.
  • Seite 28: Luftfilterwartung

    Waschen Sie nach dem Umgang mit Altöl Ihre Hände mit Wasser und Seife. ■ Die unsachgemäße Entsorgung von Motoröl kann die Umwelt schädigen. HINWEIS Wenn Sie Ihr Öl selbst wechseln, entsorgen Sie es bitte ordnungsgemäß. Bringen Sie es in einem verschlossenen Behälter zu einer Entsorgungsstelle. Entsorgen Sie es nicht in eine Mülltonne oder auf dem Boden und lassen Sie es nicht in einem Abfluss laufen.
  • Seite 29: Zündkerzenwartung

    8.3 ZÜNDKERZENWARTUNG EMPFOHLENE ZÜNDKERZE: NHSP LD A7RTC Um einwandfreien Betrieb des Motors zu gewährleisten, muss die Zündkerze den richtigen Elektrodenabstand haben und darf keine Ablagerungen aufweisen. 1. Entfernen Sie den Zündkerzenwartungsdeckel. ZÜNDKERZEN- WARTUNGSDECKEL ZÜNDKERZENSTECKER 2. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker. 3. Entfernen Sie etwaigen Schmutz vom Zündkerzensockel. 4.
  • Seite 30 5. Überprüfen Sie den äußeren Zustand der Zündkerze. Ersetzen Sie sie, wenn die Elektrode verschlissen ist oder wenn die Isolierung gerissen, abgesplittert oder verschmutzt ist. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Drahtbürste, wenn sie weiter verwendet werden soll. 6. Messen Sie den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre. Der Elektrodenabstand sollte 0,6-0,7mm betragen.
  • Seite 31: Transport/Lagerung

    9. TRANSPORT/LAGERUNG Um zu vermeiden, dass beim Transport oder bei vorübergehender Lagerung Kraftstoff ausläuft, sollte der Generator aufrecht in normaler Betriebsposition gesichert werden, wobei der Motorschalter auf OFF stehen muss. Drehen Sie den Entlüftungshebel am Tankdeckel vollständig gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung "O".
  • Seite 32 c. Entfernen bei gelöster Ablassschraube den Zündkerzenwartungsdeckel und den Zündkerzenstecker und ziehen Sie 3 bis 4 Mal am Startergriff, um das Benzin aus der Kraftstoffpumpe zu entfernen. d. Drehen Sie den Motorschalter auf OFF und ziehen Sie die Vergaserablassschraube fest an. ABLASSSCHRAUBE TANKDECKEL 3.
  • Seite 33: Fehlerbehebung

    10. FEHLERBEHEBUNG Wenn der Motor nicht anspringt: NEIN Ist Kraftstoff im Tank? Den Kraftstofftank füllen. NEIN Ist der Motorschalter an? Motorschalter einschalten. NEIN Ist genug Öl im Motor? Empfohlenes Öl nachfüllen. NEIN Gibt es einen Funken an der Zündkerze wechseln. Zündkerze? Noch immer kein Funke Generator...
  • Seite 34 Gerät arbeitet nicht: Brennt die Ausgangsanzeigeleuchte? NEIN Brennt NEIN Bringen Sie den Generator Überlastungs- zum Vertragshändler. anzeigeleuchte? Überprüfen Bringen Sie den Generator NEIN Elektrogerät zum Vertragshändler. Defekte. ■ Ersetzen Elektrogerät. ■ Bringen Elektrogerät zwecks Reparatur eine Elektrowerkstatt. Kein Strom an der Gleichstromsteckdose: Gleichstrom- Schaltungsschutzvorrichtung ausgelöst?
  • Seite 35: Technische Daten

    11. TECHNISCHE DATEN E20001 und E2000i-TG Generator E2000i und E2000i-TG Model 220/230/240 Spannung (V) 7,3/7,0/6,7 Nennstrom (A) Nenndrehzahl (rpm) 4500 Nennausgang (kVA) Max. Ausgang (kVA) Frequenz (HZ) Gleichspannung 12V-7,5A Schutzschalter Mikroprozessorgesteuerter Wechselrichter Phase Einphasig Motor Modell 158F Einzylinder-Viertaktmotor, horizontale Welle, luftgekühlt, einzelne obenliegende Nockenwelle, Benzinmotor Hubraum 105,7 cm3...
  • Seite 36 11. TECHNISCHE DATEN E1000i Generator E1000i Model 220/230/240 Spannung (V) 4,0 / 3,9 / 3,7 Nennstrom (A) 5500 Nenndrehzahl (rpm) Nennausgang (kVA) Max. Ausgang (kVA) Frequenz (HZ) Gleichspannung 12V-7,5A Schutzschalter Mikroprozessorgesteuerter Wechselrichter Phase Einphasig Motor Modell 144F Einzylinder-Viertaktmotor, horizontale Welle, luftgekühlt, einzelne obenliegende Nockenwelle, Benzinmotor 53,5 cc Hubraum...
  • Seite 37: Schaltplan

    12. SCHALTPLAN...

Diese Anleitung auch für:

Power e 2000iPower e 2000i-tg

Inhaltsverzeichnis