Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOMINO LipoMed Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WOFÜR WIRD ULTRASCHALL ANGEWENDET?
Die Ultraschalltherapie ist bei der Behandlung von Sehnen- und Muskelerkrankungen und
Erkrankungen
der
Hauterkrankungen sowie bei Gelenkentzündungen, Gelenksteife und Degeneration der
Gelenke angewendet.
Ultraschall wird angewendet:
- bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparats, wo Sie eine schmerzstillende Wirkung
haben möchten; bei Ischialgien und Nervenentzündungen im Allgemeinen (verringerte
Stärke und Bestrahlung der durch den Nervenstamm innervierten zu behandelnden
Hautzone). Bei Periarthritis humeroscapularis kann die Ultraschalltherapie Verkalkungen
auflösen und die Resorption von Kalksalzen begünstigen. Sie ist nützlich, um die Wirksamkeit
der Physiotherapie zu verbessern;
- als Schmerzmittel bei Arthrose und Periarthritis;
- um die Resorption des Blutergusses zu begünstigen, die Heilung der Gewebe anzuregen,
die Entspannung des Muskelkrampfs zu erleichtern und die Plastizität des Bindegewebes zu
erhöhen;
- bei Kontrakturen;
- um die Vernarbung zu begünstigen und leichte Verkalkungen zu vermindern oder zu
entfernen.
THERAPEUTISCHE WIRKUNGEN
Die therapeutischen Wirkungen von Ultraschall sind teilweise auf die Temperaturerhöhung
zurückzuführen. Es handelt sich um Schmerzlinderung, Muskelentspannung, fibrinolytische
und trophische Wirkung.
1) Schmerzlinderung
Die schmerzstillende Wirkung ist durch die Wärme und vielleicht auch durch eine direkte
Wirkung von Ultraschall auf die empfindlichen Nervenenden hervorgerufen.
2) Entspannung von verkrampften Muskeln
Die Entspannung von verkrampften Muskeln ist mit dem thermischen Effekt und mit der
Wirkung von durch Ultraschall erzeugter Mikromassage der Gewebe verbunden.
3) Fibrinolytische Wirkung
Die durch Ultraschall erzeugten Teilchenschwingungen verursachen die Auflösung der
Kollagenfasern von Fasergeweben.
4) Trophische Wirkung
Durch die Gefäßerweiterung, die durch die Temperaturerhöhung verursacht wird, werden
Ausscheidungsprodukte leichter entfernt und Nährstoffe und Sauerstoff gelangen in die
Gewebe. Auf diese Weise verbessert Ultraschall den Ernährungszustand der Gewebe,
begünstigt die Reparatur von Gewebeschäden und beschleunigt die Heilung von
Entzündungen.
Ultraschall wird zur Behandlung von Knochenhaut-, Sehnen- und Kapselentzündungen
angewendet. Insbesondere darf er verwendet werden zur Behandlung von:
1) Sehnenentzündungen
Ultraschall
ist
Steißbeinschmerzen besonders wirksam.
2) Muskelkontrakturen
Unwillkürliche Kontraktion eines oder mehrerer Skelettmuskeln.
Rev 1.1.
Bänder
wirksam.
bei
Sehnen-,
Kapsel-
Sie
wird
auch
und
Schleimbeutelentzündungen
S. 5
bei
Narbengeweben
und
sowie
bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis