Seite 1
Hausabfl uss hochschalldämmend TECHNISCHES HANDBUCH POLO-KAL NG . POLO-KAL 3S . POLO-CLIP . POLO-CLIP HS POLO-KAL NG ASV . POLO-BSM . POLO-BSM F...
Anwendungen POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S ....... 10 POLO-KAL NG ..................12 2.2.1 Technische Daten .................. 12 2.2.2 Sortiment ....................13 2.2.3 POLO-KAL NG ASV – Auszugsichere Verbindung ......... 26 POLO-KAL 3S ..................30 2.3.1 Technische Daten .................. 30 2.3.2 Sortiment ....................31 Übergänge auf Rohre anderer Werkstoffe ..........
Seite 4
INHALT Schallschutz Allgemeines ................... 57 4.1.1 Überlagerung von Schallquellen ............57 4.1.2 Arten der Schallübertragung..............58 4.1.3 Aufgaben des Schallschutzes ..............58 4.1.4 Schallschutz in der Planungsphase ............58 Normativer Schallschutz bei häuslichen Abwasseranlagen ....59 4.2.1 Mindestschallschutz nach ÖNORM B 8115-2 ........59 4.2.2 Mindestschallschutz nach DIN 4109 ............
Seite 5
Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. POLOPLAST kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen keinerlei Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise ist POLOPLAST dankbar. Für weitere Informationen steht Ihnen unser technischer Außendienst gerne zur Verfügung. Oder kontaktieren Sie unsere Zentrale unter: +43 (0)732 / 38 86-0, office@poloplast.com...
• 20 Jahre Garantie Kompromisslose Qualität, für die wir bürgen (Garantieerklärung vom 11.10.2007) • 20 Jahre Erfahrung in Mehrschichttechnologie POLOPLAST hat über 20 Jahre Wissen und Erfahrung in der bewährten 3-Schicht-Technologie und 50 Jahre Erfahrung im Hausabfluss • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und umfassendes Sortiment Fast grenzenlose Anwendungsmöglichkeiten mit...
Beugt Ablagerungen vor • 20 Jahre Garantie Kompromisslose Qualität, für die wir bürgen (Garantieerklärung vom 11.10.2007) • 20 Jahre Erfahrung in Mehrschichttechnologie POLOPLAST hat über 20 Jahre Wissen und Erfahrung in der bewährten 3-Schicht-Technologie und 50 Jahre Erfahrung im Hausabfluss...
NORMEN, PRÜFUNGEN UND ZULASSUNGEN 1.2 Normen 1.2.1 POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S EN 12056 TEILE 1–5 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden ÖNORM B 2501 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung – Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12050 und ÖNORM EN 12056 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke...
Längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffrohrabschnitten ÖKI 33.044 Dichtheit gegen Unterdruck OFI 409.653-1K Emissionsmessungen an Innenschichten von Rohren in Anlehnung an VDA 278 Emissionsmessungen von POLO-KAL NG Formstücken und Dichtungen OFI 409.653-2K in Anlehnung an VDA 278 Arbeits- und Zeitvergleich ING. BERNHARD HAMMER OKTOBER 2001 „Stecken und Schweißen bei Abflussrohrsystemen“...
® Rohre sorgen für die Ver- und Entsorgung im ganzen Haus und sichern hohen Wohnkomfort – da ist kein Platz für Kompromisse. Die Rohrsysteme von POLOPLAST überzeugen vom Dach bis in den Keller mit maximaler Zuverlässigkeit. Seit Jahrzehnten. Für Jahrzehnte.
Seite 11
® wohnraumlüftung zur maßgeschneiderten Lösung. Zentralstaubsaugeranlage POLO-ZSA In der Anwendung „Zentralstaubsaugeranlage“ sorgen Produkt-High- lights von POLO-KAL NG wie der innovative 3-Schicht-Aufbau, glatte Innenfl ächen oder die exakte Muffenausbildung für eine leise und effi ziente Saugleistung. Rohrdurchführung POLO-RDS evolution Mit vielen cleveren Details sorgt das POLO-RDS evolution für die einfache, sichere und dichte Wanddurchführung von Kabeln und Rohrleitungen.
(OFI-Prüfbericht Nr. 47.423) Kälteschlagzähigkeit bis –20 °C geprüft; sicherer Transport und Verlegung auch bei tiefen Temperaturen (Prüfbericht TGM-VA KU 25000/1) POLO-KAL NG Rohre und Formstücke werden von akkreditierten Prüf- Fremdüberwachung – Produktqualität anstalten für Kunststoff in Österreich und Deutschland fremdüberwacht.
ROHRSYSTEME 2.2.2 Sortiment Die technischen Daten inklusive AutoCAD-Zeichnungen finden im Online POLOPLAST Produktkatalog auf http://produktkatalog.poloplast.com. Maße in mm DN/OD* A.-Nr. s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk. POLO-KAL NG Steckmuffenrohr 02000 0,03 PKEM 02001 0,05 mit eingelegtem Lippendichtring 02002 0,10 02003 1000 0,21...
Seite 14
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD A.-Nr. s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk. POLO-KAL NG Steckmuffenrohr 02040 0,22 PKEM 02041 0,37 mit eingelegtem Lippendichtring 02042 0,74 02049 1,11 02043 1000 1,49 02044 1500 2,23 02045 2000 2,97 02046 3000 4,46 02047 4000 5,94...
Seite 15
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Bogen 15° 02100 0,03 mit eingelegtem Lippendichtring 02110 0,04 02120 0,05 02130 0,12 02170 0,16 02140 0,26 02150 0,36 02160 0,72 02960 1,56 30° 02101 0,03 02111 0,04 02121 0,06 02131...
Seite 16
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Abzweig PKEA 45° 32/32 02200 0,05 mit eingelegtem Lippendichtring 40/32 02203 0,07 40/40 02206 0,08 50/32 02209 0,08 50/40 02212 0,10 50/50 02215 0,11 75/50 02218 0,20 75/75 02221 0,28 90/50 02210 –2...
Seite 17
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Abzweig PKEA 87,5° 40/40 02208 0,07 mit eingelegtem Lippendichtring 50/40 02214 0,09 50/50 02217 0,10 75/50 02220 0,18 75/75 02223 0,23 90/50 02830 0,23 90/75 02833 0,34 90/90* 02248 0,29 110/50...
Seite 18
0,66 mit eingelegtem 110/L110/R75 02277 0,60 Lippendichtring 110/L75/R110 02279 0,60 125/110/110 02276 0,86 160/110/110 02278 1,36 POLO-KAL NG Eckdoppel- DN/OD A.-Nr. kg/Stk. abzweig sohlegleich PKEDA 87,5° 90/90/50 02826 0,41 als Bogenabzweig, mit 90/50/90 02827 0,41 einge legtem Lippendichtring 110/110/50 02291...
Seite 19
POLO-KAL NG Kombiabzweig 87,5°/180° 110/L110/R75 02268 0,75 PKKA 110/L75/R110 02273 0,75 mit eingelegtem 110/110/110 02296 0,86 Lippendichtring POLO-KAL NG Übergangsrohr PKR DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. mit eingelegtem Lippendichtring 02280 0,03 02281 0,04 02282 0,05 02283 0,09 02885 0,13 02886...
Seite 20
Maße in mm DN/OD1 DN/OD2 DN/OD3 A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Einfachabzweig 87,5° 01943 132,0 0,40 innen/innen 01944 190,3 0,58 POLO-KAL NG Übergangsrohr DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. zentrisch PKRZ 01786 0,06 mit kleinem Spitzende, 01785 0,09 mit eingelegtem Lippendichtring 01787 0,11 02882 0,06...
Seite 21
ROHRSYSTEME Maße in mm POLO-KAL NG Langmuffe PKL DN/OD A.-Nr. kg/Stk. mit eingelegtem Lippendichtring 02331 0,06 02332 0,07 02333 0,18 02338 0,23 02334 0,37 02335 0,63 02336 1,02 02339 2,77 02340 5,39 DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Doppelmuffe PKD mit eingelegtem Lippendichtring...
Seite 22
45° 0,57 mit eingelegtem Lippendichtring POLO-KAL NG Kondensatablauf DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. PKKO 02356 0,01 Anschluss auf Schlauch di 8 mm POLO-KAL NG Kondensatablauf für DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. Kunststoffleitungen PKKO 1/2" 02357 0,03 Anschluss auf 1/2" 1/2" 02358 0,04 110* 1/2"...
Seite 23
ROHRSYSTEME Maße in mm POLO-KAL NG Siphon- DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. anschlussstück PKS 5/4" 32 mm 02350 0,05 mit Steckdichtung* 5/4" 40 mm 02351 0,05 6/4" 40 mm 02352 0,04 5/4" 32 mm 02353 0,05 6/4" 40 mm 02354 0,04 2"...
Seite 24
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Steckdichtung PKNI 5/4" 32 mm 01552 neu 0,02 5/4" 32 mm 02378 alt 0,04 6/4" 40 mm 01553 neu 0,01 6/4" 32 mm 02379 alt 0,03 2" 50 mm 02380 0,04 POLO-KAL NG WC-Anschlussstück PKG...
Seite 25
ROHRSYSTEME Maße in mm DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG WC-Anschlussdichtung PKGD 02376 0,07 POLO-KAL NG Dunstaufsatz PKDH DN/OD A.-Nr. kg/Stk. mit verschiebbarem Kragen 02384 variabel 1,12 02385 variabel 1063 1,85 02386 variabel 1175 2,79 DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Ersatz-Lippendichtring...
Die Auszugsichere Verbindung POLO-KAL NG ASV ermöglicht neue Einsatzbereiche für das POLO-KAL NG Rohrsystem: • als Druckleitung von Hebeanlagen mit POLO-KAL NG Rohren und Bögen von DN/OD 32 bis DN/OD 90: Maximale Druckstöße sind mit dem Gerätehersteller vorab zu klären und für die maximal zulässige Druckbelastung zu berücksichtigen.
Vor der Montage über der Muffe wird POLO-KAL NG ASV Muffenverbindung herstellen. Formstückverbindungen demontiert. (ABBILDUNG 1) DN/OD 32–90 mm sind vor Montage der POLO-KAL NG ASV um 5 mm auseinanderzuziehen. Die Halbschalen werden über der Muffenverbindung zusammengesteckt. (ABBILDUNG 2) Anschließend wird die Schraube angezogen. Das Anzugsmoment Ab der Dimension DN/OD 90 ist die POLO-KAL NG ASV mit beträgt 5–7 Nm.
ROHRSYSTEME 2.2.3.5 Anschluss an Hebeanlagen oder Tauchpumpen Die POLO-KAL NG ASV in Verbindung mit POLO-KAL NG ist für Hebeanlagen und den Anschluss an Pumpen bis zu einer Dimension von DN/OD 90 geeignet. Beim Übergang von der Hebeanlage bzw. Pumpe auf die Rohrleitung ist jedenfalls eine Schwingungsentkopplung einzubau- en.
Seite 29
A.-Nr. kg/Stk. langes Spitzende/Außengewinde 01840 1" 0,36 L ca. 01841 5/4" 0,57 01842 6/4" 0,73 L1 ca. POLO-KAL NG Bundbuchse mit Dichtung DN/OD A.-Nr. kg/Stk. langes Spitzende 01740 0,36 01742 0,49 DN/OD A.-Nr. kg/Stk. POLO-KAL NG Losfl ansch für 01741...
ROHRSYSTEME 2.3.2 Sortiment Die technischen Daten inklusive AutoCAD-Zeichnungen finden Sie im Online POLOPLAST Produktkatalog auf http://produktkatalog.poloplast.com. Maße in mm DN/OD A.-Nr. s1(min) t(min) D(max.) kg/Stk. POLO-KAL 3S Steckmuffenrohr 02420 0,18 PKSEM 02421 0,30 mit eingelegtem Lippendichtring 02422 0,60 02423 1000...
00175 0,08 2.4 Übergänge auf Rohre anderer Werkstoffe Für den Anschluss von POLO-KAL Rohrsystemen an Rohre anderer Werkstoffe bietet POLOPLAST speziell entwickelte Übergangsformstücke an. ACHTUNG: Auf eine verspannungsfreie Montage ist zu achten, um eine gleichmäßige Verpressung der GLR-Dichtung sicherzustellen. Bei spannungsfreier Verlegung beträgt die Dichtheit der Übergangs- formstücke 0,3 bar.
Seite 37
58–67 0,12 02851 78–86 0,19 02852 110–116 0,35 02853 135–142 0,59 02854 160–172 0,75 Übergang auf Guss Übergang von POLO-KAL NG Spitzende DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. auf Gussmuffe PKUMAG 75–83 02860 0,09 96–104 02861 0,14 151–161 02863 0,46 Übergang von POLO-KAL NG Spitzende...
Seite 38
Übergang von POLO-KAL NG Spitzende auf POLO-KAL NG Muffe 02880 0,05 „Generation vor 1960“ PKUMA 02881 0,29 DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. Übergang von POLO-KAL NG Muffe auf DN100-Spitzende 02389 0,09 GLR-Ersatzdichtungen Dichtung für Übergänge auf FZ- oder Gussrohre DN/OD A.-Nr. kg/Stk. PKUDGA 02890...
Seite 39
ROHRSYSTEME Anschluss an Steinzeug Maße in mm DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk. Übergang von POLO-KAL NG Spitzende auf Steinzeugmuffe mit Rollring PKUSM Steinzeugmuffe 01720 0,45 Steinzeugmuffe 01721 0,62 Steinzeugmuffe 01722 0,84 Steinzeugmuffe 01723 2,33 Übergang von Steinzeug- DN/OD1 DN/OD2 A.-Nr. kg/Stk.
ROHRSYSTEME 2.5 POLO-EHP control Das POLO-EHP control bietet mit seiner großen Reinigungsöffnung eine praxisgerechte Lösung für Wartung, Inspektion und Reinigung und stellt somit eine praktische Ergänzung des POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S Sortiments dar. 2.5.1 Einfache Wartung und Reinigung • Einfacher und sicherer Verschlussmechanismus - ohne Werkzeuge und einfach zu öffnen...
ROHRSYSTEME 2.5.3 Sortiment POLO-EHP control . Reinigungsrohr für POLO-KAL NG, POLO-KAL 3S, POLO-UDS Maße in mm POLO-EHP control in DN/OD A.-Nr. PL s1(min) t Muffe kg/Stk. Blau für POLO-KAL NG 01900 PKEHP 01901 01902 01903 01904 POLO-EHP control in DN/OD A.-Nr.
ROHRSYSTEME 2.6 Rohrbefestigung 2.6.1 POLO-CLIP HS 2.6.1.1 Systembeschreibung Die Rohrschelle POLO-CLIP HS ist ein hochschalldämmendes Be- festigungssystem für drei Rohrnennweiten: DN/OD 75, 90 und 110. Die Schelle hat eine spezielle Formgebung in den Bereichen des Schellenfußes, der Lamellen und des Verschlusses: •...
BRANDSCHUTZ Allgemeines 3.1.1 Normen und Richtlinien Europa: • Bauproduktenrichtlinie • EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Deutschland: • DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen Österreich: • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz • ÖNORM EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten 3.1.2 Ziele des Brandschutzes Personenschutz: Schutz von Leben und Gesundheit Sachwertschutz: Schutz von Eigentum...
BRANDSCHUTZ 3.2 Begriffsbestimmung 3.2.1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept dient als Nachweis, dass die Schutzziele bzw. (bei Abweichungen) gleichwertige Schutzziele erreicht wurden. Im Brandschutzkonzept werden die einzelnen Brandschutzmaßnahmen und ihre Verknüpfung im Hinblick auf die geforderten Schutzziele dargestellt. Es beinhaltet daher die ganzheitlich aufeinander abgestimmten baulichen, anlagetechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen.
BRANDSCHUTZ 3.4 Gesetze und technische Regeln für Deutschland Für Deutschland gelten im Wesentlichen zwei Richtlinien: 3.4.1 Musterbauordnung 2002 (MBO) Die Musterbauordnung (MBO), herausgegeben von ARGEBAU/DIBt in Berlin, regelt die Rahmenbedingungen in Bezug auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Die MBO ist in den meisten Bundesländern in die Landesbauordnung aufgenommen worden. Sie ist auf alle Leitungsanlagen innerhalb von Gebäuden anzuwenden, da diese und deren Komponenten sowohl bauliche Anlagen als auch Bauprodukte darstellen.
BRANDSCHUTZ Gebäudeklasse 4 Gebäude mit einer Höhe der obersten Geschossdecke ≤ 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m Brandschutztechnische Anforderungen an die Leitungslage und auch an die Durchdringung durch die F30 und F90 Wände/Decken gemäß der LAR Gebäudeklasse 5 Sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude bis zu einer Höhe der obersten Geschossdecke ≤...
Wand- oder Deckendurchbruch. Eine Weiterleitung von Flammen und Rauch durch die Rohrleitung in den benachbarten Brandabschnitt ist somit nicht mehr möglich. 3.5.1.3 Prüfungen, Zulassungen Mit POLO-BSM Brandschutzmanschette bietet POLOPLAST eine systemgeprüfte und zugelassene Lösung für die Hausabflusssysteme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S. POLO-BSM ist für die Feuerwiderstandsklasse EI 90 – u/u •...
BRANDSCHUTZ 3.5.1.4 Einbausituationen Einbausituation Deutschland lt. DIBt-Zulassung Z-19.17-747 DN/OD Einbau PK-NG (C1) In Massiv- und PK-NG PK-NG 02820 PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG Leichtbauwänden PK-3S PK-3S PK-3S PK-3S 02814 02815 über glattes Rohr 02818 02819 PK-3S 02809 02810 02808 (C2) In Massiv- PK-NG PK-NG PK-NG...
Seite 52
Intumex AC schotte Intumex AC 02818 02819 02820 02821 02822 über glattes Rohr über glattes Rohr Weitere Informationen fi nden Sie in der POLOPLAST Brandschutzfi bel. Hinweise zur Montage befi nden sich in der beigepackten Montageanleitung. Technische Änderungen vorbehalten 52 .
3.5.2.3 Prüfungen, Zulassungen Die Brandschutzmanschette POLO-BSM F wurde für die Feuerwiderstandsklasse El 90 nach DIN 4102-11 für die Hausabflussprogramme POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S erfolgreich geprüft und beim DIBt mit der Zulassungsnummer Z-19.17-1923 für Deutschland zugelassen. Nähere Informationen zur Zulassung von Einbausituationen erhalten Sie in der Zulassung und in der dem Produkt beiliegenden Einbauanleitung.
Seite 55
BRANDSCHUTZ 3.5.2.4 Einbausituationen Einbausituation Deutschland lt. DIBt-Zulassung Z-19.17-1923 Maße in mm DN/OD Einbau In Massiv- und Leicht- PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG PK-NG bauwänden über PK-3S PK-3S PK-3S PK-3S PK-3S 01886 01887 01896 01897 glattes Rohr 01889 01890 01891 01892...
Seite 56
Abstände zu anderen Abschottungen Abweichend zu den bestehenden Abstandsregelungen der Zulassung darf der Abstand zwischen Deckenabschottungen gemäß der Zulassung an POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S Rohren mit Außendurchmesser ≤ 110 mm und anderen Abschottungen auf 0 mm reduziert werden. Das gilt für folgende Abschottungen: •...
SCHALLSCHUTZ Allgemeines Die Wahrnehmung von Schall ist äußerst subjektiv und wird von folgenden Faktoren bestimmt: • Frequenz (Tonhöhe) Niedrige Frequenzen werden als tiefe Töne wahrgenommen, hohe Frequenzen als hohe Töne. • Lautstärke Die Lautstärke wird meist als A-bewerteter Schallpegel in Dezibel [dB(A)] als gewichteter Wert über ein Frequenzband angegeben.
SCHALLSCHUTZ ACHTUNG: Bei den in der Haustechnik üblichen Schalldruckpegeln von 15–30 dB wird eine Erhöhung oder Verminderung von 3–5 dB vom menschlichen Ohr als Geräuschverdoppelung bzw. -halbierung wahrgenommen. 4.1.2 Arten der Schallübertragung Grundsätzlich wird zwischen Luftschall und Körperschall unterschieden: • Unter Luftschall versteht man Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. Der Luftschall kann durch Materialien mit hoher Masse oder durch Verbundstoffe mit schalldämmenden Eigenschaften (z.
SCHALLSCHUTZ 4.2 Normativer Schallschutz bei häuslichen Abwasseranlagen 4.2.1 Mindestschallschutz nach ÖNORM B 8115-2 Der Lärm von haustechnischen Anlagen wird durch den A-bewerteten Schallpegel beschrieben, der in den schutzbedürftigen Raum abgestrahlt wird. Der maximal zulässige Anlagengeräuschpegel – ausgedrückt durch L – darf gemäß ÖNORM B 8115-2 folgende Werte nicht überschreiten: AFmax Höchstzulässiger Anlagengeräuschpegel von haustechnischen Anlagen nach ÖNORM B 8115-2: Höchstzulässiger Anlagengeräuschpegel...
SCHALLSCHUTZ 4.3 Wandgewicht – Auswirkungen auf den Schallschutz dB(A) Änderung des Installations-Schall- pegels im angrenzenden Raum (UG hinten) in UG hinten Abhängigkeit von der flächenbezoge- nen Masse einer massiven Installations- wand bei gleicher Geräuschanregung. Aufgetragen ist die Pegeldifferenz gegenüber einer Installationswand mit einer flächenbezogenen Masse von 220 kg/m .
Schalldruckpegel im Empfangsraum des Unter- geschosses (UG) relevant. Volumenstrom Messergebnisse 2 l/s 4 l/s POLO-KAL NG befestigt mit handelsüblichen Stahlschellen mit Gummieinlage (Bismat 2000) 17 dB(A) 22 dB(A) Prüfbericht Fraunhofer-Institut P-BA 247/2009 POLO-KAL 3S befestigt mit handelsüblichen Stahlschellen mit Gummieinlage (Bismat 2000)
Seite 62
SCHALLSCHUTZ Vergleichbarkeit von Rohrsystemen: Prüfberichte nach EN 14366, erstellt von unabhängigen Prüfinstituten, ermöglichen den objektiven Vergleich der Schalldämmeigenschaften von Rohrsystemen. Um die Vergleichbarkeit der Messergebnisse sicherzustellen, sind folgende Angaben im Prüfbericht zu beachten: • Gleichwertiges Befestigungssystem (handelsübliche Stahlschellen mit Gummieinlage, z. B. Bismat 2000) Hinweis: POLO-KAL Rohrsysteme können mit allen marktüblichen Befestigungsschellen verbaut werden.
ROHRDÄMMUNG Allgemeines Grundsätzlich sind drei Arten der Dämmung zu unterscheiden, die unterschiedliche Anforderungen stellen und jede für sich eigene Produkte als Lösung erfordern. 5.2 Wärmedämmung Hausabflussrohre verlaufen in der Regel im Gebäude. Auch in unbeheizten Räumlichkeiten ist eine Dämmung gegen Einfrieren normalerweise nicht erforderlich. Wärmedämmung ist für Hausabflussrohre daher nicht rele- vant.
Nässe zu schützen. 6.1.3 Freibewitterung Die POLO-KAL Rohre und Formstücke sind für Freilagerung geeignet: • POLO-KAL NG: 2 Jahre • POLO-KAL 3S: 1 Jahr Eine darüber hinausgehende Lagerzeit mit intensiver Sonneneinstrah- lung kann zu Verfärbungen der Oberfl äche und zur Reduktion der mechanischen Werkstoffeigen schaften führen.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.2 Ablängen und Anschrägen 6.2.1 Ablängen Die Rohre sind rechtwinklig zur Rohrachse abzulängen und können mit folgenden Werkzeugen auf die jeweils erforderliche Baulänge abgeschnitten werden: • geeignete Rohrabschneider • Winkelschleifer • fein gezahnte Säge Ablängen mit Abschneid- und Anfasgerät Die Schnittkanten sind mit einem Rohrentgrater oder einem Messer (ABBILDUNG 16) sauber zu entgraten.
POLO-KAL NG: 0,05 mm/mK POLO-KAL 3S: 0,09 mm/mK Beispiel: Eine POLO-KAL NG Leitung hat eine gerade Länge von 15 m. Bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C wird Abwasser mit einer maximalen Temperatur von 60 °C geleitet. Dies ergibt eine Temperaturdifferenz von 50 Kelvin.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.4 Schellenbefestigung 6.4.1 Anordnung der Schellen Senkrechte Rohrführung Grundsätzlich sollten zwei Schellen pro Geschoss gesetzt werden: Die Festschelle wird im unteren Drittel des Geschosses am Rohrstrang unter einer Muffe positioniert. Die Gleitschelle sitzt locker am glatten Rohr, um die Längenausdehnung des Rohrstranges zuzulassen.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.4.3 Verwendung von Stahlschellen mit Gummieinlage Für den fachgerechten Einbau von Rohrleitungen mit schalldämmenden Stahlschellen mit Gummieinlage sind ergänzend einige weitere Punkte zu beachten. Aufgrund des Spannweitenbereiches (z. B. 108–114 mm bei Bismat 2000, DN 110) darf die Festschelle nicht voll angezogen werden! Durch einen solchen Verlegemangel würde unter anderem auch die Übertragung von Fließgeräuschen in Nachbarräumen deutlich erhöht.
Verlegeleitfaden (ABBILDUNG 23) 6.5.2 Einsatz in Großküchen POLO-KAL NG ist grundsätzlich für die Ableitung von fetthaltigen Abwässern geeignet. In der Regel sind Ab- wassertemperaturen bis zu 80 °C zu erwarten. Beim Einsatz von POLO-KAL NG als Abwasser- oder Abluftlei- tung in Großküchen ist der werksseitig eingelegte Dichtring durch eine öl- und fettbeständige NBR Dichtung zu ersetzen.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.5.4 Wand- und Deckendurchführungen Wand- und Deckendurchführungen sind schallentkoppelt herzustellen (z. B. 4 mm PE-Isolierschlauch). Sofern auf Fußböden schwimmender Estrich aufgebracht wird, sind freiliegende Rohrleitungsteile durch Ummantelung mit weichen Materialien (z. B. Glaswolle) schalltechnisch zu entkoppeln. Wand- und Deckendurchführung (ABBILDUNG 24) 6.5.5 Verlegen von Rohrleitungen im Mauerwerk (Aussparungen) Aussparungen und Mauerschlitze sind nur zulässig, wenn dadurch die Standsicherheit und Tragfähigkeit von...
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.5.6 Verlegebeispiele bei Schlitzverlegung Schutzbedürftiger Raum Sehr problematisch ist die Verle- gung von Abwasserleitungen in Aussparungen bzw. Schlitzen. ≥ 220 kg/m Grundsätzlich dürfen Abwasser- leitungen in Aussparungen nur dann verlegt werden, wenn auf der dem schutzbedürftigen Raum zugekehrten Seite ein Mindestwandgewicht von 220 kg/m im Aussparungs-...
Ziegelstücke und Mörtel sind für die Körperschallentkopplung ungeeignet. In Bereichen, die in der Rohbau- phase häufig gequert werden, empfiehlt es sich, die Rohrleitung gegen ein Auseinander ziehen zu sichern. Einfach und sicher geht das mit POLO-KAL NG ASV. 6.5.8 Verlegung im Schacht Auf eine kontaktfreie Verlegung zu anderen Rohrsystemen und zum Baukörper ist Bedacht zu nehmen.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.6 Praxisgerechte Problemlösungen 6.6.1 Nachträglicher Einbau von Abzweigen Einbau eines Abzweiges unter Verwendung von zwei Überschiebmuffen Bei Verwendung von zwei Überschiebmuffen wird ein geeignet langes Rohrstück (Länge des Formstückes plus doppelte Länge der Überschiebmuffe) herausgetrennt, die Rohrenden entgratet, angeschrägt und der Abzweig eingebaut. Rohrpassstück Auf das verbleibende, muffenlose Rohrstück und das muffenlose Passstück wird je eine Überschiebmuffe aufgeschoben.
02356 1/2" 02357 1/2" 02358 Der POLO-KAL NG Kondensatablauf dient zum Anschluss an Lüftung, Verlegebeispiel Kombinationsabzweig Brennwert- und Klimageräte. Als PP-Teil bestehend aus Tülle und (ABBILDUNG 33) Klemmteil zeichnet er sich gegenüber herkömmlichen Konden sat- abläufen durch die Vorteile des geringeren Arbeitsaufwandes beim Ein- bau, der werkzeuglosen Montage und der kompakten Ausführung aus.
6.6.5 Einbau von Kondensatabläufen DN/OD 110 bzw. DN 100 auf 1/2" Damit das Kondensat aus Lüftungsanleitungen (Bad, WC, Küche usw.) professionell abläuft: Der POLO-KAL NG Kondensatablauf von POLOPLAST – der dichte Anschluss an Kunststoff- und Spirorohre! In der Praxis werden Vorrichtungen zur Ableitung von Kondensat aus Lüftungsleitungen häufig noch mithilfe von Blech, Silikon, Hanf und diversen anderen Materialien hergestellt.
EINBAUHINWEISE ROHRSYSTEM 6.6.7 Einbau von Umlüftungsbögen 1) Umlüftungsbogen für Einmündung der Umgehungsleitung in die Fallleitung (ABBILDUNG 51) 2) Der Umlüftungsbogen kann auch als P-Trap für WC-Anschluss unterhalb der Decke eingesetzt werden. (ABBILDUNG 52) 6.6.8 Einbau von Parallelabzweigen Vorteil: geringe Anschlusshöhe Einbausituation mit Parallelabzweig 45°...
Verarbeitungsschritte • Entsprechend dem Rohraußendurchmesser wird ein Aufschweiß- element vorne oder seitlich befestigt. • Gerät einschalten und auf 225–230 °C einstellen (POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S Rohre). Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn die Kontrolllampe am Handgriff erlischt. • Bohrloch entgraten und reinigen (Reparaturstelle muss fettfrei und trocken sein).
Diese harmonisierten Normen sind für die Anwendungen im Hausabfl uss noch nicht in Kraft gesetzt. Daher ist die CE-Kennzeichnung für die Hausabfl usssysteme von POLOPLAST derzeit nicht möglich. 6.8 POLOPLAST Produktkatalog Im Online Produktkatalog von POLOPLAST fi nden Sie umfassende Daten und Downloads zu den Produkten: • Produktbilder • bemaßte Strichzeichnungen •...
So gelangen Sie einfach und bequem zu den Online-Ausschreibungstexten im Downloadbereich auf www.poloplast.com: Ausschreibungstexte in weiteren Formaten Benötigen Sie Ausschreibungstexte in speziellen Formaten oder haben Sie Fragen? Wenden Sie sich einfach an Ihren POLOPLAST-Außendienstmitarbeiter oder direkt an POLOPLAST Leonding. . 81...