Herunterladen Diese Seite drucken

Autonik 111220 Bedienungsanleitung

Batterieladegerät 6/12v, 4a

Werbung

DE BattEriElaDEgErät 6/12V, 4a
BEDiEnungsanlEitung
BEWaHrEn siE DiEsE BEDiEnungsanlEitung gut auF
siCHErHEitsHinWEisE:
• B eim Hantieren mit Autobatterien wird Schutzbrille u. Schutzkleidung empfohlen.
• B eim Kontakt mit der Batteriesäure mit viel Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
• B eim Aufladern der Batterie entstehen explosive Gase! Flammen und Funken sind zu vermeiden.
• E inige Ladegeräte enthalten Bauteile die eventuell Funken bilden, daher für gute Belüftung im Raum
sorgen.
• N ur für wiederwendbare Blei-Säure Batterien verwendbar.
• V or dem Anschließen bzw. Abklemmen der Batterie den Netzstecker ziehen.
• P olzangen niemals Kurzschließen.
• H alten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern.
• G erät vor Feuchtigkeit bzw. Regen schützen.
• K ontrollieren Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Mängel.
• R eparaturen dürfen nur vom Elektrofachmann durchgeführt werden.
• A ngaben bzw. Hinweise des Fahrzeugherstellers über den Ladevorgang unbedingt berücksichtigen.
• D ie Batterieklemme, die nicht an die Karosserie angeschlossen ist, ist zuerst anzuschließen. Der andere
Anschluss ist zur Karosserie herzustellen, entfernt von der Batterie und der Benzinleitung. Dann wird
das Batterieladegerät an das Versorgungsnetz angeschlossen.
• D ieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
HinWEis VOr laDEBEginn:
Die im Auto eingebaute Elektronik könnte durch eventuell auftretende Spannungsspitzen defekt werden,
daher sollten Sie sich im Handbuch des KFZ-Herstellers vergewissern, ob und wie die Batterie vom Bordnetz
getrennt werden muss.
Art.Nr. 111220

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Autonik 111220

  • Seite 1 Art.Nr. 111220 DE BattEriElaDEgErät 6/12V, 4a BEDiEnungsanlEitung BEWaHrEn siE DiEsE BEDiEnungsanlEitung gut auF siCHErHEitsHinWEisE: • B eim Hantieren mit Autobatterien wird Schutzbrille u. Schutzkleidung empfohlen. • B eim Kontakt mit der Batteriesäure mit viel Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen. • B eim Aufladern der Batterie entstehen explosive Gase! Flammen und Funken sind zu vermeiden. • E inige Ladegeräte enthalten Bauteile die eventuell Funken bilden, daher für gute Belüftung im Raum sorgen. • N ur für wiederwendbare Blei-Säure Batterien verwendbar. • V or dem Anschließen bzw. Abklemmen der Batterie den Netzstecker ziehen.
  • Seite 2 1. Grundplatte 2. Ladegerät 3. Netzkabel 230 V/AC 50Hz 4. N egative (-) Polklemme (schwarz) 5. Positive (+) Polklemme (rot) 6. niedrige Ladestufe 7. hohe Ladestufe 8. Winterfunktion 9. 6/12Voltanzeige 10. Batteriesymbol 11. aktuelle Batteriespannung 12. Stand-By Symbol 13. Power-LED 14. Mode- Taste 15. Error-Led...
  • Seite 3 VErWEnDung 1. D as Ladegerät (2) kann als Tischgerät verwendet, oder mit der Grundplatte (1) an der Wand befestigt werden. Die Grundplatte kann am Hacken aufgehängt, oder mit zwei Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand fixiert werden. 2. P latzieren Sie die AC- und DC-Kabel so, dass diese möglichst nicht durch die Motorhaube, Türen, oder bewegte Motorenteile beschädigt werden können. 3. H alten Sie ausreichend Abstand von Ventilatorflü¬geln, Keilriemen, Zugkabeln und anderen Teilen, die Personenverletzungen verursachen könnten. 4. N ehmen Sie bei Batterien mit Zellverschlüssen diese ab und überprüfen Sie den Füllstand. Ist der Elek¬trolytspiegel unter dem empfohlenen Füllstand, so füllen Sie ihn mit destilliertem Wasser nach. Verwenden Sie unter keinen Umständen Wasser aus der Wasserleitung. Setzten Sie die Ver¬schlüsse nach Beendigung des Aufladevorganges wieder auf. Für Batterien ohne Zellverschlüsse müssen sie die Herstellerhinweise zum Aufladen sorgfältig beach¬ten. 5. V ergewissern Sie sich, dass die Zündung des Autos ausgeschaltet ist. 6. Ü berprüfen Sie die Polarität der Batteriekontakte. Der POSITIVE POL (POS; P. +) hat normalerweise einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE POL (NEG, N, -). 7. S chließen Sie die positive Klemme (rot) des Ladege¬rätes (5) am Pluspol (POS, P, +) der Batterie an. 8. S chließen Sie die negative Klemme (schwarz) des Ladegerätes (4), von der Batterie selbst und von Kraftstoffleitungen entfernt, an die Fahrzeugkaros-serie an.
  • Seite 4 MÖgliCHE FEHlErMElDungEn iM DisPlaY Die rote Error-LED (15) leuchtet und der Ladevorgang wird unterbrochen, bzw. startet nicht. Folgende Fehlermeldungen können im Display angezeigt werden: 1. „ Er1“: Die Klemmen wurden verkehrt angeschlossen – Falschanschluss - überprüfen Sie die Polarität der +/- Klemmen (4/5) Die Batteriespannung ist zu niedrig (Tiefenentleert) – Batterie ist defekt Die eingestellte Batteriespannung (6 od. 12 Volt) stimmen nicht mit der Nennspannung der Batterie überein – vergleichen Sie die eingestellte Spannung mit der Nennspannung der Batterie. 2. „ Er2“: Die Batteriespannung sinkt in einer gewissen Zeit unter einen Schwellwert – möglicherweise ist ein Verbraucher an der Batterie angeschlossen. Entfernen Sie jeglichen Verbraucher, der das Ladegerät beeinflussen könnte. Die Batteriespannung ist zu niedrig – Batterie ist defekt Der Ladestrom ist zu niedrig – stellen Sie eine höhere Ladestufe ein 3. „ Er3“: Das Ladegerät ist überhitzt – sorgen Sie für Kühlung des Gerätes (Schatten, Ventilator….) - nachdem das Ladegerät abgekühlt ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt tECHnisCHE DatEn: • Eingangsspannung: 230 V AC / 50Hz • Ladespannung 12V: 14,5 V DC (14,7V DC im Wintermodus) • Ladespannung 6V: 7,2 V DC (7,4V DC im Wintermodus) • Ladestrom: 2/4 Ampere • Leistung: 60 Watt • Wirkungsgrad: 85% • Betriebstemperatur: -20°C bis +50°C • Batterietypen: alle Typen von 6/12V Bleisäurebatterien • (Bleigel, AGM, wartungsfreie, usw.)