Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - GFA 51171120 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Vor Beginn der Montage die Leitungen spannungsfrei schalten und auf
Spannungsfreiheit prüfen.
Montage der Steuerung
Die Steuerung und die elektrische Verdrahtung ist nur für die Verwendung in
Innenräumen vorgesehen.
An elektrischen Anlagen dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die ihnen
übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen können.
Bauseitige Vorsicherung!
Die Steuerung muss allpolig mit einem Sicherungsnennwert von max. 10A je Phase gegen
Kurzschluss und Überlast geschützt werden. Dies wird mittels eines 3-poligen Sicherungs-
automat bei Drehstromnetzen oder eines 1-poligen Sicherungsautomat bei Wechselstromnetzen
erreicht, welche der Steuerung in der Hausinstallation vorgeschaltet sind.
Der Anschluss der Steuerung an die Hausinstallation muss über eine ausreichend dimensio-
nierte allpolige Netztrenneinrichtung entsprechend EN 12453 erfolgen. Dieses kann durch eine
Steckverbindung (16A CEE) oder einem Hauptschalter realisiert werden.
Für einen sachgerechten elektrischen Anschluss des ELEKTROMATEN
Werkzeuge empfohlen:
− Vielfachmessgerät (für Wechselspannung bis mind. 750 VAC)
− elektrisch isolierte Schraubendreher
− Abisolierzange
− Seitenschneider
− Lochwerkzeug zum Öffnen der Kabeldurchführungen
− Ader-Endhülsen mit zugehöriger Quetschzange bei Verwendung von flexiblen Leitungen
Für den elektrischen Anschluss des ELEKTROMATEN
schützgehäuses entfernt werden.
Die Kabeldurchführungen am Wendeschützgehäuse müssen mit einem Lochwerkzeug geöffnet
werden. Das Loch in der Kabeldurchführung muss kleiner als der Leitungsdurchmesser sein,
damit die Dichtigkeit gewährleistet ist.
Bei einem Öffnen der Kabeldurchführung mit einem Messer oder Schraubendreher kann keine
Dichtigkeit gewährleistet werden.
Die eingeführten Leitungen werden gemäß dem Hauptstromplan angeschlossen.
Bei Drehstrom sind die 3 Phasen der Zuleitung am Schütz K1 mit den Klemmenbezeichnung
L1 / L2 / L3 anzuschließen. Wenn ein Neutralleiter N im Netz vorhanden ist, so ist dieser an
Klemme N anzuschließen.
Bei Wechselstrom ist die Phase L1 und der Neutralleiter N der Zuleitung am Schütz K1 mit der
Klemmenbezeichnung L1 / N anzuschließen.
Der PE-Leiter ist bei Dreh- oder Wechselstrom, an die jeweilige bezeichnete PE - Klemme
anzuschließen.
®
muss zunächst der Deckel des Wende-
Seite E 4
52110067
®
werden folgende

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis