LED-Anzeige
Ladebuchten
Batteriewahlschalter
LCD-Display
Bedienung
•
Schließen Sie das Netzteil auf der Rückseite des Ladegerätes an
•
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose
•
Wählen Sie den gewünschten Batterietyp mit Hilfe des Batteriewahlschalters. Sie können
zwischen Ni-Cd, Ni-MH und Alkaline-Akkus wählen. Der Batteriewahlschalter darf nicht mehr
bewegt werden, nachdem die Batterien eingelegt wurden
•
Legen Sie die Batterien in die Ladebuchten ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität („+"
und „-„)
•
Nach ca. 2 Sekunden erkennt das Ladegerät den Status der Batterien automatisch
•
Nun wird eines der folgenden Ladeprogramme gestartet:
Ni-Cd Batterien
•
Ein Merkmal dieses Batterietyps ist der sogenannte Memory-Effekt. Dies bedeutet, dass die
Ladekapazität der Batterie nachlässt, wenn sie beim Aufladen zuvor nicht vollständig entladen
wurde. Daher entlädt das Ladegerät diese Batterien zuerst vollständig, bevor es mit dem Aufladen
beginnt, um diesem Memory-Effekt entgegenzuwirken. Während des Entladens blinkt im Display
„DIS" und die Ladeanzeige läuft von oben nach unten. Die LED leuchtet gelb
•
Sobald der Entladevorgang abgeschlossen wurde, wird das Quickcharge-Programm gestartet. Im
Display blinkt „CHA" und die Ladeanzeige läuft von unten nach oben. Die LED leuchtet rot
•
Sobald die Batterie vollständig aufgeladen wurde, erscheint im Display „OK" und die Ladeanzeige
steht auf voll. Die LED leuchtet grün
Ni-MH Batterien und Alkaline-Akkus
•
Da diese Batterietypen nicht über den Memory-Effekt verfügen, wird sofort das Quickcharge-
Programm gestartet. Die LCD- und LED-Anzeigen sind identisch mit denen im Abschnitt „Ni-Cd
Batterien"
Falls die vollständig aufgeladenen Batterien nicht umgehend aus dem Ladegerät entfernt werden,
sorgt das Ladegerät durch „Trickle Charge" dafür, dass die Batterien ihre volle Kapazität behalten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorderansicht
Rückansicht
Netzteilanschluss