Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb; Beinigunq Des Stofflilters - Proxxon CW-matic Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CW-matic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6.2
Automatikbetrieb
Bitte beachten
Sie:
Die
nach
dern
Abschaten
des angeschlossenen
E
eKrogeräles
äult
der Staubsauber noch
ca
5
sec
nach
Vorraussetzung
für
diesen Nlodus
st
derAfsch
uss
e
nes
ef(ernen
Eektrogerätes an die Steckdose
des
Staubsauqers.
Hierzu
Decke
der Steckdose aufklappen und Stecker
einstecken.Aul
die richtige Spannung
achten
lJird beachten
Sre
bitte:
Das
anqesclrlos-
senen Elektrogerät
darl
ncht
mehr als 2000 Watt Leistuno habenl
Bef
ndet
sch
nun der rechte Automat
kschalter
n
Posltion.,0",
karn
d e
Steckdose am Staubsauger
mit
dern
nken Hauptsscha
ter,
geschatet
werden
lst
be
sp
elsweise der Geräteschater
des
angeschlossenen
E
ektrogeräles in
Ste
ung .Ein',lässt
dieses
sch
m
t
dem Staubsaugerhauptschater
ern
Lrnd
ausschaten
Der
Staubsauger
se
bst
ble
bl
ausgeschaltet
Anders bei
Slelung
"
des
Automatikschaters
Dann
geht der
Staubsauger
m
t
an. bzw.
aus.
6,6,2.i
Ein- und Ausschalten
des
Slaubsaugers synchron zum
angeschlossenen
Elekkogerät
Steht
derAltomat
kschalter und d€r Hauptschater beide ständig
auf
"l
,,
kann der Staubsauger durch das
E
n
und
Ausschallei
des
angeschlossenen
Gerätes
ebenfa
s
syrclron
e
n,
und ausge-
scha
tet
werdei.
Das
Ausschalten
erlolgt
nach
e
ner Nacr
a-ieit
von
ca
5 Sekun-
den.
damit die
Staubrückstäfde
als
den
Srl
auch restlos einge
saugt
welden
7
Blaslunktion:
Durch
e
nfaches Urnstecken des
Schlauchs
n d
e dafür vorgese
hene
ÖtfnLng
m
Gehäuseoberte
lkann
d
e
Blaslunkton
genuti
werden
Der
Luftstrom
emögltcht
z.
B.
das
Reiiigen
des Arbe
ts-
platzes oder
unterstütd
z
B.
das Trocknen
von Fliissi0kerten
I
Saugen vorl Wasser und anderen
Flüssiqkeilen
Achtung:
Niemals
I üchtge, exposve
oder gefährliche
F
üss
gkeiten aufsau-
gen
Vor
dem
Saugen
von Flussigkeiten immer die
Pap
erf
ltertüte
entfernen
lmmeT
daran
denken
Vorher Netzstecker
zeheil
lst
be rn Saugen
vor
Wasser
der Höchststand
im
Behälter erreicht
verspert
e n
Schwrmmer die interne Lauftansa!gLlng.
Die§en
Zu-
stand
erkeniei
S e
daran
dass das
Motorgerälsch pötz
ich lauter
wird
Dann
bitte das
oberteil
des SaLgers abnehmen und
den
Staubbehäter erteeren.
Achtuno:
Vor
dem
Saugen von Wasser
bitte grundsätz ich
d
e
Paplerfltertüte
entfeTnen.
ansonsten könnte diese sich zusetzen oder
ander],l/eitiq
beschäd
gt
werden.
I
g
Filteri Pflege und Wartung
hr Staubsauger kann
m
t
dre
Fitern
bestückt
werden
Dem
Fal
tenfiter,
der
an
der
I',4otoreinhe
t
rn
cehäuseobefie
I
montiert
u/ird
der
topffömige
Stofffilter, der von oben in
def
Staubbehälier
ein
gesetzt
w
rd,
und der Papiertütenfilter
für
sehr feinen Staub.Von
Zeit
zu Zeit,
ie
nach Verschmutzungsgrad stnd diese natür ich
zu
rernigen,
bzw.
auszLtauschen,
Der
Faiteifilier
und der
Stoftfilter
können zu
d
esem Zweck
nass
gere
n
gt werden, der
Pap
ertütenflter
muss ersetzt
werden
wenf
er voll ist.
SpÜrbar
ist dies an der sinkenden Saugleistung. Weiter
unten werden
d e
dafür not\i/endigen Handgriffe erklärt
Achfrihg:
Beim Naßsaugef
mlss
der
Pap
earüteni
lter
grundsät2lch
entfernt
werden
9.1 Entnahme und Einsetzen des
Fallenlilters:
Meta lbügel 1
wie
be Fig
5
gezergt
zur Seite
sch
eben und Fitter
einsatz 2
e
nlach
abnehmen
Zum
Einseten
umgekehrt verfahren
9.1.l
Reinigung des
Fallenfilters
FatenJrter
entnehrnen
we
n
Kapitel 'Entfahme
und
E
nsetzen
des
Faltenfillers'
beschr eben.
Der
Faltenlilter
kann Wasser
ausge,
waschen werden. bei Eedarf kann ein
Oee
gnetes
Re n
gungsmittel
9.2 Enlnahme und Einsetzen des
Stottlilters (Fig.6):
Seit
che
Kemmen
ösen und dann Gehäuseobertei und Stolff lter
entnehmen
we nderFg
6 gezelgt.
B
tte
beachten
Sie
dass zum Betrieb des Sauqers der
Stofffrter
mmer
eifgesetzt
se
n rnussl
9.2.1 Beinigunq des
Stofflilters
Stoli lter,,,on anhaftendem Staub
reinigei.
ggf
kann der
Stolfi lter
prob ernlos
m
tWasser
ausgewaschen werden. Auch
h
er
empfiehlt
s.l
aazu
die
V€nvendlng
e
nes
m
den
Waschmittels.
Jo'cern
räclsten
Gebrauch
an der
LufttTocknen assen.sehe
F
! ;
So
:rocknet
er
g
e
chmässig. Delormationen \i/erden vermie-
der
9.3 Entnahme und
Erseten
der
Papierfiltertüte (Fig.8)l
B
tte beachte:
S
e
r
L
efeEUstand des Staubsaugers
ist
keine
Papierfitertüte
e
nqesetzl
J/unschen
S e
den Betneb
m
t
pap
er-
I ltelrüte.
so
z B
für
das
Arbeten
rn
t
fe nem
Slaub
muss
d
ese
vorher
e
ngesetzl werden. Verfahren
S
e
daz!
r,!ie
Lnten beschrie-
ben.
hier entfä
lt natur
ch
danf
Punk13.
1.
Gehäuseobertell
rn
t
dern
Faleniiter
nach
Lösen
der
Hatekammem
rach obef
herausnehmen
2.
Stoffi
ter ertlernen w
e
nFg
6qezegt
3
Pap
erliltedüte
vom Bohrstutzen
herunterzehen
und entsorgen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis