- Kontakte von externen Schaltern sowie Zuleitungen und Anschlüsse müssen mindestens 3 mm von einander getrennt sein. - Es ist das Zubehör von DoorHan zu verwenden, externes Zubehör kann das automatische System außer Betrieb setzen. Für Fremdteile haftet DoorHan nicht.
Seite 5
SICHERHEITSHINWEISE Wichtig! Zur Sicherheit und korrekten Antriebslauf ist es erforderlich einen mechanischen Endanschlag am Ende der horizontalen Schiene zu schaffen. Achtung! Gefahr vor Verletzung Nutzen Sie nur einwandfreie und zugelassene Zuleitungen für 230V AC. Die Adern müssen ausreichend und vorschriftsmäßig isoliert und mittels Aderhülen/Kabelschuhen versehen sein. Benötigte Kabel zur Installation von Sicherheitseinrichtungen: - Kabel 2 x0,5 mm²...
ANTRIEB 4. ANTRIEBSMONTAGE 4.1. Werkzeug 1. Set-Schraubenschlüssel 4. Set-Betonbohrer 8. Bohrmaschine 2. Set-Schraubendreher 5. Zangen 9. Maßstab/-band 3. Set-Metallbohrer 6. Metallsäge 4.2. Anforderungen der Tormontage - Vor der Antriebsmontage ist zu prüfen, ob das Tor richtig und ausreichend ausbalanciert und leichtgängig ohne Störungen ist.
ANTRIEBSMONTAGE 4.4. Montage Antrieb: Die Einbauhöhe des Antriebes ist nach dem höchsten Punkt des Torblattlaufes zu richten. 1. Am Sturz den Mittelpunkt des Tores markieren 2. max. Torblatthöhe beim Öffnen am Sturz markieren 3. Sturzkonsole ≥ + 10 mm über dieser Höhe, Mitte Tor montieren Abb. 4.4. 4.
ANTRIEBSMONTAGE 4.5. Schienenausführungen und Laufweg 5. ELEKTROANSCHLÜSSE 5.1. Steuerung - Anschlussdiagramm ACHTUNG! Die Anschlußkabel müssen vor scharkantigen Teilen geschützt sein. Alle Anschlüsse sind nur "stromlos" durchzuführen. "Netzstecker ist vorher von der Stromversorgng zu trennen" externe Antenne (optional) externe Befehlsgeber Photozellen Steuerplatine Schlupftür- Schalter...
ANTRIEBSPROGRAMMIERUNG 6. Antriebsprogrammierung Anschlussdiagramm Programmiertasten - Funktion 1 - " " Lerntaste Funk und Verlassen der Programmierebene 2 - Display 3 - " ", " " Steuertasten 4 - " " Programmtaste Vorbereitung Antriebsschlitten einrasten, sodass das Tor fest mit dem Antrieb verbunden ist. Antrieb mit Strom versorgen, Display wird leuchten und ein Signalton ertönt.
MECHANISCHER ANSCHLAG - OPTION 6.a Optionaler Betrieb: Referenzpunkt oder mechanischer Endanschag Dieser Antrieb kann, wahlweise über Referenzpunkt oder über den mechanischen Endanschlag gesteuert Schritt 1 Betriebsart, Referenzpunkt (Mikroschalter = Werkseinstellung) oder mechanischem Endanschlag wählen. Bei Verwendung des mechanischen Endanschlages ist als erster Programmierschritt unter Programmebene 2, Menüpunkt 7 , die Ziffer "2"...
PROGRAMMIERUNG Basisprogrammierung 6.1 Programmierung Torposition "AUF" (Menüpunkt 1) Dauerdruck "+" für Tor-AUFf / "-" für Tor-ZU drücken , bis "P" ca. 5 Sek "P" drücken Display gewünschte Position erreicht ist. Mit "P"-Taste abspeichern. drücken "1" blinkt leuchtet "1" Programm kann nur gespeichert werden, wenn Reihenfolge 1. Tor-AUF-Position, 2. Tor-ZU-Position und 3. Kraftkuve, programmiert wird. 6.2 Programmierung Torposition "ZU"...
PROGRAMMIERUNG 6.4 Programmierung der Lüftungsfunktion (Menüpunkt 4) = Ein = Aus gewünschte Taste am Handsender 2 x drücken (nicht mit "Taste-P" mit "Taste-P" Tortaste). Display wechselt automatisch abspeichern Menü öffnen ACHTUNG: Handsender muss für Torbetätigung extra am angemeldet werden (s. Punkt 8.2) 6.5 Aktivierung Lichtschranke und Schlupftürabsicherung (Menüpunkt 5) = Aus = Ein...
PROGRAMMIERUNG Optionale Zusatzprogrammierungen Taste - P" ca. 15 Sekunden Um die 2. Programmebene zu erreichen ist die " zu drücken bis im Display "1." leuchtet und ein weiterer Signalton ertönt. 7.1 Programmierung Handsender zu Handsender (Menüpunkt 1.) = Aus = Ein (Werks- mit Taste einstellung)
Seite 14
PROGRAMMIERUNG 7.6 manuelle Kraftjustierung (Menüpunkt 6.) mit "Taste-P" Minimum ...Maximum mit "Taste-P" (Werks- Menü öffnen einstellung) abspeichern mit Taste " " mit Taste " " 7.7 Betriebsart: Referenzpunkt / mechanischer Endanschlag (Offen-Position) (Menüpunkt 7.) = Referenzpunkt/ = mechanischer Anschlag Mikroschalter (Offen-Position) mit "Taste-P"...
Seite 15
Funksteuerung 8. Funksteuerung - Programmierung der Handsender 8.1 Speicher löschen - alle eingelernten Handsender löschen "R" Taste ca. 20 Sekunden gedrückt halten bis 2. Signalton erlischt und Display in den Betriebsmodus wechselt. Damit ist Speicher geleert und kein Handsender funktioniert mehr. 8.2 Handsender anlernen / programmieren "R"...
Notbetätigung 9. MANUELLE BETÄTIGUNG Der Schlitten der Antriebsschiene kann bei Bedarf entriegelt werden und das Tor ohne Mithilfe bzw. Einwirken des Antriebes betätigt werden. Bitte dabei auf den Gewichtsausgleich des Tores achten, da unausgeglichene Tore zufallen und Verletzungen hervorrufen können. Daher darf sich im Betätigungsfall keine Person, Tier oder Gegenstand im Bewegungsraum des Tores aufhalten.
Inbetriebnahme / Wartung 10. INBETRIEBNAHME / WARTUNG 10.1 Inbetriebnahme - Funksteuerung: Öffnen, Stopp, Schließen erfolgen mittels Drückens der zugeteilten Befehlstaste am Handsender. Das Tor läuft immer bis zur Endlage Tor-Auf / Tor-Zu. - Sicherheitsabschaltung: Das Tor muss im Notfall stoppen und reversieren. Die Krafteinstellung ist vor Inbetriebnahme und Übergabe zu überprüfen und ggf.
ANHANG ANHANG 1 Antriebsschiene 1-teilig oder 3-teilig 3-teilige Antriebsschiene auspacken und auf Beschädigungen prüfen.Nur unbeschädigte Schienen dürfen verwendet werden. Antriebsschiene gem. Fig. 2 auslegen: 1 = Sturzteil, 2 = Antriebsteil, 3 = Mittelteil C-Muffe über Mittelteil (3) schieben und durch aufbiegen der Sicherungsnasen sichern.
ANHANG Zahnriemen mittels Spannschraube am Kopfteil der Antriebsschiene spannen. Dabei die Spannung des Riemens prüfen. Zu starke Spannung des Zahnriemens erschweren die Antriebsfunktion und führen bis hin zur Antriebsblockade. ANHANG 2 Kürzen der Antriebsschiene Spannschraube und Kopfteil entfernen. Schlitten entkuppeln, Schrauben am Riemenschloss entfernen und öffnen. Antriebsschiene um reduzierendes Maß...
Seite 20
Übergabe und Einweisung in die Antriebs- und Torbedienung Übergabedatum: ........Betreiber/Nutzer eingewiesen und informiert in: Notentriegelung: Sicherheitseinrichtung: sichere Bedienung: Gefahrenstellen Tor: Handsender übergeben: Bedienungsanleitung übergeben: ..................Unterschrift: Monteur Betreiber/Nutzer...