Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AutomAtiklAder
AL 1000plus
Art.-Nr: 1 24 12 17
www.h-tronic.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Htronic AL 1000plus

  • Seite 1 AutomAtiklAder AL 1000plus Art.-Nr: 1 24 12 17 www.h-tronic.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    inhAlt BedienungsAnleitung deutsch 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............4 2. Sicherheitshinweise .................4 3. Gefahren ..................8 4. Vorbereitungen ................8 5. Störungshinweise ................9 6. Anschluss und Inbetriebnahme ............9 7. Funktionsbeschreibung und Fehleranalyse ...........12 8. Reinigen ..................13 9. Garantie/Gewährleistung ...............13 10. Hinweise zum Umweltschutz ............15 mAnuAl (page16) 1.
  • Seite 3: Technische Daten

    2 V-, 6 V-, oder 12 V-LED) Akkus 2 V: 2,3 V 6V: 6,9 V 1 LED Laden 12V: 13,8 V 1 LED Entladen (Refreshbetrieb) – Batteriekapazität: 1,2 bis 100 Ah 1 LED Fertig 1 LED Fehler Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    WArn- und sicherheitshinWeise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren.
  • Seite 5 – Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen. – Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. – Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder Warmluftauslässen! – Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus. Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 6 – Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht ent- zünd lichen Materialien. – Legen oder führen Sie das Ladekabel nicht in die Nähe entzündlicher Mate- rial ien. – Achten Sie darauf, dass sich keine leicht brennbaren Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle o.ä.) in der Nähe des Gerätes, bzw.
  • Seite 7 Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Sollte das Gerät einmal ausfallen, empfehlen wir das Gerät zur Reparatur an uns einzusenden. Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 8: Gefahren

    3. geFAhren Service und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft oder einer un - ter wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vor ge- nommen werden. Bei zu erkennbaren Schäden, wie z. B.: Rauchent wicklung, Eindringen von Flüssigkeiten etc., Gerät sofort vom Netz und von der Batterie trennen.
  • Seite 9: Störungshinweise

    Klem me (Minus) an das Fahrzeugchassis angeschlossen. Achten Sie darauf, dass diese Klemme nicht in der Nähe der Batterie oder Kraftstoffleitung ange- schlos sen wird. Nach dem Laden wird zuerst der Anschluss zur Karosserie und dann der zur Batterie entfernt. Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 10: Anschluss Und Laden Einer Nicht Im Fahrzeug Eingebauten Batterie

    Anschluss und lAden einer nicht im FAhrzeug eingeBAuten BAtterie Schließen Sie die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen sind, stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose, die auch den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Seite 11 Modus weniger als 15 min dauert. hinWeis n3: Sollte das Ladegerät nach längerer Ladezeit nicht „Fertig“ oder „Voll“ anzeigen, so kann es sein , dass die Batterie einen Leckstrom aufweist, oder an der Batterie ist noch ein Verbraucher angeschlossen. | 11 Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 12: Manueller Betrieb

    mAnueller BetrieB Wenn die Akkuspannung nicht richtig erkannt wird (z.B. der Akku ist tief entladen), gibt es eine Möglichkeit die richtige Spannung per Hand einzustellen. Folgende Schritte müssen durchgeführt werden: Das Gerät vom Netz abtrennen. Die LED „Netz“ ist aus. Die Schiebe-Schalter entsprechend in Position „500 mA“...
  • Seite 13: Reinigen

    Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe- rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei- gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem | 13 Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 14 Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschließen, Ver- wendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewaltanwen- dung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, über-...
  • Seite 15: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU und 2014/30/EU befindet. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau | 15 Automatiklader AL 1000plus...
  • Seite 44 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.

Inhaltsverzeichnis